Moin Leute,
Ich habe vor einigen Monaten FHEM das zweite mal auf Raspi eingerichtet, da beim ersten Mal nach ein paar Monaten einige Steckdosen im Haus sowie die Structs zur zentralen Steuerung nicht mehr oder nur noch sehr unzuverlässig funktionierten. Da es weder Fehlermeldungen gab, noch ich irgendeine Veränderung vorgenommen hatte, habe ich das System vollständig neu aufgesetzt.
Nun stehe ich ein paar Monate später vor exakt dem selben Problem und weiß nicht mehr weiter. Wieder hat aus dem Nichts heraus eine Steckdose aufgehört, zu reagieren, wieder ohne Fehlermeldungen oder auffällige Log-Einträge. Anfangs reagierte diese Steckdose nur unzuverlässig, jetzt reagiert sie auf FHEM gar nicht mehr. Die Steckdose selbst ist voll funktionsfähig, sie lässt sich mit der Original-Fernbedienung fehlerfrei ansteuern.
Neben dieser Problematik hat auch aus dem Nichts heraus mein Reverse-Proxy den Geist aufgegeben. Aktuell kann ich mich nur ungesichert aus dem lokalen Netzwerk einloggen und FHEM steuern. Da bin ich aber noch auf Fehlersuche und habe noch nicht alles ausgeschöpft.
Ich stelle gerne weitere Infos wie bspw. meine Config-Datei zur Verfügung, wenn das irgendwie helfen kann. Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal im Voraus für die Hilfe.
MfG Larimow
Mit welcher Hardware steuerst Du die Steckdose?
Moin,
ich benutze einen Busware CUL Stick, "VERSION V 1.61 CUL868" gem. UI-Auszug.
MfG Larimow
Seltsam :o Den CUL könntest Du mal mit einer aktuellen Version flashen und ein list der Dose hier einstellen.
Grüße Markus
Habe den Stick gerade geflasht, ließ sich Reibungslos auf v1.66 updaten. Was meinst du mit "list der Dose"?
MfG Larimow
list devicename in der FHEM-command-line
siehe commandref oder einsteiger-pdf
Moin nochmal, danke für den Hinweis, hier der Auszug:
Internals:
DEF 00000F0FFF FF F0
IODev CUL1
NAME SteckdoseWZ1
NR 27
STATE on
TYPE IT
XMIT 00000f0fff
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMIToff f0
XMITon ff
Code:
1 00000f0fff
Readings:
2016-12-06 21:53:47 protocol V1
2017-02-19 21:24:43 state on
Attributes:
IODev CUL1
ITrepetition 5
Zentralsteuerung Licht
alias Stehlampe
group wzLicht
room Wohnzimmer
userattr Zentralsteuerung Zentralsteuerung_map structexclude
Nach dem Update des CUL Sticks konnte ich die Lampe anmachen, sie lässt sich aber nicht mehr ausschalten. Hier der Log-Auszug:
2017.02.19 21:24:32 2: CUL1 IT_set: SteckdoseWZ1 on
2017.02.19 21:24:32 2: IT set ITrepetition back: isr6 for CUL1
2017.02.19 21:24:37 2: CUL1 IT_set: SteckdoseWZ2 on
2017.02.19 21:24:37 2: IT set ITrepetition back: isr6 for CUL1
2017.02.19 21:24:39 2: CUL1 IT_set: SteckdoseWZ1 off
2017.02.19 21:24:39 2: IT set ITrepetition back: isr6 for CUL1
2017.02.19 21:24:41 2: CUL1 IT_set: SteckdoseWZ2 off
2017.02.19 21:24:42 2: IT set ITrepetition back: isr6 for CUL1
2017.02.19 21:24:43 2: CUL1 IT_set: SteckdoseWZ1 on
2017.02.19 21:24:43 2: IT set ITrepetition back: isr6 for CUL1
Im Log gibt es noch andere Probleme, ein nicht registriertes Thermostat, das Ärger macht aber das verhält sich auch seltsam.
2017.02.19 21:23:01 2: Got message for undefined device 137fa9, and failed to guess type from msg 'Ack' - ignoring
Ich bin mir relativ sicher, dass es sich hierbei um ein MAX Thermostat handelt, dass ich nicht direkt ansteuere sonder über ein Wandthermostat. Als ich jedoch versucht habe, es als reguläres Thermostat zu registrieren, kam das hier:
2017.02.19 21:19:32 2: MAX: Invalid value for READING groupid on WohnzimmerThermostat. Forcing to 0
An sich sind diese Meldungen nicht zusammenhängend aber Wechselwirkungen gibt es ja leider immer wieder.
Du hast Itrepetition auf 5 gesetzt. Warum ? Probier mal mit höheren Werten bis 10.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...
Die 5 habe ich aus Basis einer Empfehlung in einem Tutorial gesetzt, glaube ich. Mit 10 funktioniert es für den Moment, vielen Dank. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo diese zweite Fehlermeldung her kommt und warum mein Reverse Proxy nicht mehr geht. Da muss ich aber erstmal weiter Fehlersuche betreiben, vielleicht klappt auch bei meinem DynDNS irgendwas nicht mehr so richtig oder in der Fritzbox hat sich was verstellt. Letzteres ist am realistischsten aber ich prüfe noch.