Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe gerade mit FHEM und Enocean mit dem BscBor begonnen. Unter
ubuntu bin ich soweit, daß ich mit dem BscBor einen sensor auslesen
und einen aktor steuern kann.
Stecke ich den BscBor in die fritzbox 7390 (aktuelles Image und
updatefhem durchgeführt), dann wird BscBor als disconnected
angezeigt.
Im Log erscheint folgendes:
2011.12.08 19:45:41 3: Opening BscBor device /dev/ttyACM0
2011.12.08 19:45:41 3: Can't open /dev/ttyACM0: Invalid argument
Als dev/ wird noch ttyACM1, ttyUSB0 und ttyUSB1 angegeben. Das führt
aber auch nicht zum Erfolg.
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Als dev/ wird noch ttyACM1, ttyUSB0 und ttyUSB1 angegeben. Das führt
> aber auch nicht zum Erfolg.
Welches Geraet erscheint durch Einstecken der Bsc-Bor in /dev?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Unter FRITZ.NAS/fhem/dev wird beim Einstecken nichts neues
angezeigt.
Wenn ich mit telnet in die box gehe dann kommt usbdev2.4_ep00
usbdev2.4_ep02 und usbdev2.4_ep81 dazu.
Aber diese bezeichnungen ändern sich. Beim nächsten einstecken wurde
2.5 daraus.
Das heißt ich kann keine weiteren Geräte finden.
On 9 Dez., 19:57, Rudolf Koenig wrote:
> > Als dev/ wird noch ttyACM1, ttyUSB0 und ttyUSB1 angegeben. Das f hrt
> > aber auch nicht zum Erfolg.
>
> Welches Geraet erscheint durch Einstecken der Bsc-Bor in /dev?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Unter FRITZ.NAS/fhem/dev wird beim Einstecken nichts neues
> angezeigt.
Ich meinte /dev. Also
telnet fritz.box
(device ausstecken)
ls /dev > /tmp/dev.1
(device einstecken)
ls /dev > /tmp/dev.2
diff /tmp/dev.*
Und vor der naechsten Frage hier bitte das 7390-er Image von fhem.de probieren.
Oder die Frage direkt dem AVM Support stellen: Ich meine Dein Problem ist eine
der Faelle, wo AVMs Entscheidung, fhem in chroot zu starten, nachteilig
gegenueber einer "normalen" fhem Installation ist, AVM sollte also auch die
Konsequenzen tragen :) Da AVM an fhem+EnOcean Interesse zeigt, sollten sie
dieses Problem loesen.
Btw. "smart connect" von BSC mit dem neuen TCM310 (entspricht buswares EUL) ist
wohl halb so teuer wie der bor mit dem alten TCM120.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Konsequenzen tragen :) Da AVM an fhem+EnOcean Interesse zeigt, sollten sie
> dieses Problem loesen.
Hallo Rudolf,
Du schreibst dass AVM an fhem+EnOcean Interesse zeigt.
AVM könnte auch direkt in FB73XX ein Enocean-Transceiver einbauen
(z.b. den TCM310 ).
Der genannte Enocean-Transceiver braucht nur eine serielle
Schnittstelle und ist sehr billig und klein.
Was weißt Du dazu? oder was kannst Du uns verraten?
immi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich glaube EnOcean würde sich freuen, aber an AVMs Stelle würde ich mit dem Einbau warten, bis EnOcean Geräte preiswerter oder verbreiter sind. Daß der typische fhem Anwender noch nicht auf EnOcean setzt, sieht man auch an der Diskussionen in dieser Gruppe. Meiner Ansicht nach sollte AVM statt in chips mehr in dem fhem Support investieren ;-), ich glaube die tun aber weder noch.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
vielen Dank für die Aufklärung. Ich habe mich zwar etwas eingelesen,
aber wohl einige wesentliche Dinge nicht mitbekommen.
Mittlerweile habe ich das fhem7390.image von fhem.de geflasht und auch
werksreset gemacht. Das brachte aber kein neues device zum vorschein.
Neu kommt wie beim alten image in /dev nur usbdev2.3_ep00
usbdev2.3_ep02 usbdev2.3_ep81 und 2-1 dazu.
On 10 Dez., 07:46, Rudolf Koenig wrote:
> > Unter FRITZ.NAS/fhem/dev wird beim Einstecken nichts neues
> > angezeigt.
>
> Ich meinte /dev. Also
> telnet fritz.box
> (device ausstecken)
> ls /dev > /tmp/dev.1
> (device einstecken)
> ls /dev > /tmp/dev.2
> diff /tmp/dev.*
>
> Und vor der naechsten Frage hier bitte das 7390-er Image von fhem.de probieren.
>
> Oder die Frage direkt dem AVM Support stellen: Ich meine Dein Problem ist eine
> der Faelle, wo AVMs Entscheidung, fhem in chroot zu starten, nachteilig
> gegenueber einer "normalen" fhem Installation ist, AVM sollte also auch die
> Konsequenzen tragen :) Da AVM an fhem+EnOcean Interesse zeigt, sollten sie
> dieses Problem loesen.
>
> Btw. "smart connect" von BSC mit dem neuen TCM310 (entspricht buswares EUL) ist
> wohl halb so teuer wie der bor mit dem alten TCM120.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Neu kommt wie beim alten image in /dev nur usbdev2.3_ep00
> usbdev2.3_ep02 usbdev2.3_ep81 und 2-1 dazu.
Zur Klarheit:
- Das AVM-fhem image enthaelt (wie das image von fhem.de) den perl Interpreter,
und das fhem Paket.
- Unterschiedlich ist, dass AVM aus Sicherheitsgruenden (die ich nicht teile)
fhem in einem chroot Umgebung startet, damit kann fhem bzw. ein aus fhem
gestartetes Programm nur auf Dateien ab /var/InternerSpeicher/fhem zugreifen.
- Deswegen muessen fuer das AVM-fhem die vom Linux in /dev automatisch angelegte
Geraete-Knoten fuer fhem erreichbar nochmal manuell angelegt werden, z.Bsp
mit "mknod /var/InternerSpeicher/fhem/dev/NAME c MAJOR MINOR" im startfhem
Skript.
- Beide Pakete (AVM-fhem und fhem-5.1-fb7390.image) kann man auf einem beliebigen
FB7390 installieren, aber die neueren firmwares enthalten Fixes/features,
die man haben will, z.Bsp kein FB-Crash wenn ein FHZ1x00 eingesteckt wird,
oder fhem-Aufruf vom telefon.
Zu deinem Problem:
- verstehe ich es richtig: beim einstecken von dem USB-Kabel erscheinen 4 Geraete
in /dev ?
- dann bitte alle einzeln mit
define bor TCM 120 /dev/NAME@9600
in fhem bekanntmachen, und pruefen ob sie reagieren.
- Wenn nicht, bitte beim AVM-Support die Unterstuetzung des Geraetes
beantragen, das ist eine OS Funktionalitaet, und hat mit fhem direkt nichts
zu tun.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
ist es aus Deiner Sicht sinnvoll den "smart connect" von BSC anstelle
dem BSCBOR vorzuziehen?
Welcher ist besser unterstützt? oder ist das egal?
On 10 Dez., 07:46, Rudolf Koenig wrote:
> > Unter FRITZ.NAS/fhem/dev wird beim Einstecken nichts neues
> > angezeigt.
>
> Ich meinte /dev. Also
> telnet fritz.box
> (device ausstecken)
> ls /dev > /tmp/dev.1
> (device einstecken)
> ls /dev > /tmp/dev.2
> diff /tmp/dev.*
>
> Und vor der naechsten Frage hier bitte das 7390-er Image von fhem.de probieren.
>
> Oder die Frage direkt dem AVM Support stellen: Ich meine Dein Problem ist eine
> der Faelle, wo AVMs Entscheidung, fhem in chroot zu starten, nachteilig
> gegenueber einer "normalen" fhem Installation ist, AVM sollte also auch die
> Konsequenzen tragen :) Da AVM an fhem+EnOcean Interesse zeigt, sollten sie
> dieses Problem loesen.
>
> Btw. "smart connect" von BSC mit dem neuen TCM310 (entspricht buswares EUL) ist
> wohl halb so teuer wie der bor mit dem alten TCM120.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> ist es aus Deiner Sicht sinnvoll den "smart connect" von BSC anstelle
> dem BSCBOR vorzuziehen?
Ja. Das Geraet habe ich persoenlich noch nicht gesehen, man hat mir berichtet,
dass es mit einem TCM310 arbeitet, und solche Sticks habe ich als Prototyp von
EnOcean und das EUL von Busware. Ich verwende sie lieber als den Bor weil sie
handlicher sind. Das TCM310 kann auch deutlich mehr als der TCM120 im Bor, das
"mehr" wird aber noch nicht unterstuetzt. Und ob der Empfang der kleinen Stick
besser ist, als der grossen Bor, kann ich auch nicht sagen.
Der Prototyp Stick funktionierte auf dem FB7390 auf Anhieb, das Bor habe ich
nicht getestet.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
als langjähriger Enoceanfreak wollte ich mich auch an fhem auf der
7390 wagen.
Ich habe ein BSCBOR TCM120 und das neue TCM310 (auch von BSC) testen
wollen..
Zuerst habe ich das TCM310 probiert -- > es bleibt disconnected
ok, ich dachte, dass evtl die Treiber nicht passen, weil zu neu?
also das BSCBOR drangesteckt --> ebenfalls disconnected..
hat jemand einen Tip, wie ich die Gateways zum laufen bringen kann?
vielen merci..
hier meine Config:
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath /usr/share/fhem
attr global port 7072 global
attr global statefile /var/log/fhem/fhem.save
attr global verbose 3
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@57600 1234
define BscBor TCM 120 /dev/ttyACM0@9600
#define TCM310 TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define CUL2 CUL /dev/ttyACM1@38400 2222
#attr CUL2 rfmode HomeMatic
#define FHZ1 FHZ /dev/ttyUSB0
define WEB FHEMWEB 8083 global
define WEBS FHEMWEB 8084 global
attr WEBS smallscreen 1
define autocreate autocreate
#attr autocreate autosave 1
#attr autocreate device_room %TYPE
#attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
#attr autocreate weblink 1
#attr autocreate weblink_room Plots
define fhemlog /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log NONE:NONE
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> define BscBor TCM 120 /dev/ttyACM0@9600
> #define TCM310 TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
- was steht im fhem-log
- welches fhem image ist installiert: AVM oder fhem.de? Wenn es die AVM
Version ist, bitte die Frage direkt an dem AVM Support stellen, de es
diesbezueglich relevante Unterschiede zwischen den beiden Versionen gibt
(Stichwort chroot).
- welche Dateien erscheinen in /dev wenn man den Stick einsteckt?
Wenn keine, dann das Problem erneut dem AVM Support stellen :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo und Danke für die rasche Antwort :-)
ich habe heute versucht den Vorgang wieder nachzustellen, und habe ein
Recovery 84.05.05 aufgespielt (Werkseinstellung).
Dann das AVM-Labor-Image "fhem-update.84.05.05-20538.image"
hinterhergeschoben
Ergebnis: fhem startet nicht mehr :-(
AVM hat da schon noch eine Baustelle...
Gibt es eine FW und ein fhem-Image welches von fhem empfohlen wird?
Gruß und vielen Merci..
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Gibt es eine FW und ein fhem-Image welches von fhem empfohlen wird?
Ich wuerde http://fhem.de/fhem-5.1-fb7390.image installieren, und wenn fhem
laeuft updatefhem durchfuehren. Wichtig auf dem FB: die Uhrzeit muss stimmen,
d.h. der FB muss eine Internetverbindung haben sonst wartet das Programm bis zu
2 Stunden. Falls fhem nicht starten sollte, bitte fhem-2011-12.log suchen und
lesen :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Dem Vorschlag kann ich mich nur anschließen - das AVM-Labor-Image
"fhem-update.84.05.05-20538.image" sollte man besser nicht nutzen.
@Rudolf Koenig: Vorsicht, nach dem Aufspielen von
http://fhem.de/fhem-5.1-fb7390.image brach bei mir das Kommando updatefehm
ab mit der Fehlermeldung
File size for HOWTO.html does not correspond to filetimes.txt entry
Und zwar ohne dass ich an einer der beiden Dateien etwas geändert hätte...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> File size for HOWTO.html does not correspond to filetimes.txt entry
Ich meine das hat nichts mit dem FritzBox image zu tun. Entweder konnte die
HOWTO.html nicht korrekt empfangen werden (fhem.de spinnt auch manchmal), oder
die filetimes.txt Datei auf dem update-server war inkonsistent. Ein erneutes
updatefhem haette weitere Indizien gebracht. Zur Zeit klappt updatefhem ohne
Probleme.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Na, dann mal Daumen drücken: Ich starte jetzt das updatefhem auf der FB.
Zur Sicherheit aber: Vorher eine Kopie der bisheringen Installation ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich nutze das aktuelle Labor Image (84.05.07-21320 für 7390), da
steht was von "USB: Interoperabilität verbessert (EnOcean USB)". Wenn
ich das TCM310 Modul verbinde, dann wird das als CUL erkannt. Da ich
auch das FHEM Image von AVM verwende habe ich jetzt mal eine Anfrage
an AVM gestellt:
"Neben dem FHEM Image nutze ich als Firmware die Version
84.05.07-21320 und habe in den Verbesserungen den Punkt "USB:
Interoperabilität verbessert (EnOcean USB)" gesehen. Ich habe ein EUL
- EnOcean? USB light - TCM310 (http://busware.de/tiki-index.php?
page=EUL). Leider wird das Modul vom FHEM Image als CUL erkannt."
Wenn ich das richtig verstanden habe sollte das mit dem Image der FHEM
Seite schon funktionieren?
Muss ich meine FB zurücksetzen um das FHEM Image zu installieren oder
kann ich das einfach "drüber" installieren?
Danke und Gruß
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Wenn ich das TCM310 Modul verbinde, dann wird das als CUL erkannt.
Ich vermute, dass ist nur ein Schoenheitsfehler in der Anzeige, und man muesste
das EUL aus fhem "normal" ansprechen koennen mit
define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
(nicht geprueft).
> Muss ich meine FB zurücksetzen um das FHEM Image zu installieren oder
> kann ich das einfach "drüber" installieren?
Es reicht sogar ein updatefhem, wenn das chroot nicht nervt. Sonst muesste das
drueber installieren reichen, das image von fhem.de sollte die alten
Einstellungen uebernehmen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
> (nicht geprueft).
Mit
define TCM310 TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
Har es funktioniert.
> > Muss ich meine FB zur cksetzen um das FHEM Image zu installieren oder
> > kann ich das einfach "dr ber" installieren?
> Es reicht sogar ein updatefhem, wenn das chroot nicht nervt. Sonst muesste das
> drueber installieren reichen, das image von fhem.de sollte die alten
> Einstellungen uebernehmen.
Ich habe das Image von fhem.de eingespielt und dann über updatefhem
aktualisiert.
Danke für die Hilfe!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
zuerst Danke für Deine Hilfe :-)
Shit, ich hatte die Box nicht komplett konfiguriert (Internetzugang
etc..)
Die 7390 dient derzeit noch zum testen. Nun, da mir das bekannt ist,
startet fhem auch direkt (schön, wenn man das weiß)..
Ich bin so vorgegangen wie Ben.
Zunächst mal recovery auf 84.05.05.
fhem-5.1-fb7390.image installiert,
und abschließend updatefhem
Neustart der Box:
nun wieder der Versuch dieses EnOcean Gateway (TCM310) zu integrieren
http://www.batterielos.de/shop/product_info.php?info=p2675.html
Ich bin nicht sicher, ob der nun baugleich mit dem CUL von busware
ist?
mit:
define TCM310 TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
habe ich folgendes im Log
2011.12.18 18:04:57 3: Opening TCM310 device /dev/ttyACM0
2011.12.18 18:04:57 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or
directory
Probiere ich es mit dem BSCBOR TCM120
define BscBor TCM 120 /dev/ttyACM0@9600
steht dies im Log:
2011.12.18 18:25:10 3: Opening BscBor device /dev/ttyACM0
2011.12.18 18:25:10 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or
directory
/dev habe ich auch nicht im Ordner fhem.
hab ich was falsch gemacht?
Gruß und merci,
Palela
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 18.12.2011 um 16:03 schrieb Ben:
>> define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
>> (nicht geprueft).
>
> Mit
> define TCM310 TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
> Har es funktioniert.
Nur als Hinweis: Einem EUL (von busware) wäre die Baudrate egal, intern modulmäßig fixiert.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> 2011.12.18 18:04:57 3: Opening TCM310 device /dev/ttyACM0
> 2011.12.18 18:04:57 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or
Evtl. bindet das FB das Geraet unter einem anderem Namen ein (/dev/xxx?), oder
gar nicht. Entweder selbst experimentieren oder AVM fragen.
> Probiere ich es mit dem BSCBOR TCM120
Achtung: ein TCM120 wird nicht mit dem fhem-define-Argument 310 funktionieren,
und andersherum auch nicht: die beiden Chips sind fuer den fhem Treiber
Grundverschieden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> > Probiere ich es mit dem BSCBOR TCM120
>
> Achtung: ein TCM120 wird nicht mit dem fhem-define-Argument 310 funktionieren,
> und andersherum auch nicht: die beiden Chips sind fuer den fhem Treiber
> Grundverschieden.
ist klar..
AVM habe ich auch schon angeschrieben, bisher keine Antwort.
Ich glaube auch nicht dass da noch was kommt... ist auch egal..
Hardwareintegration ohne Support von Seiten AVM?
nee.. muss nicht sein..
Die Lust, das Teil an die FB zu verbinden, ist mir eigentlich schon
vergangen.
Ich schaue mal wieder rein..
Ich wünsche allen ein frohes Fest.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 19.12.2011 um 14:50 schrieb palela:
> Die Lust, das Teil an die FB zu verbinden, ist mir eigentlich schon
> vergangen.
> Ich schaue mal wieder rein..
Kann man das nicht bei ebay verkaufen und sich dafür ein weitaus billigeres EUL kaufen? USB-treibermäßig sollte das auf Anhieb funktionieren.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Kann man das nicht bei ebay verkaufen und sich dafür ein weitaus billigeres EUL kaufen? USB-treibermäßig sollte das auf Anhieb funktionieren.
Das Teil kostet unter 40€.. also günstiger als das Buswareteil, oder?
Ich arbeite auch lieber mit Hardwarelieferanten, die im Enocean-
Konsortium mitmachen, als mit dem exotisch CUL..
Gruß und Merci
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ich arbeite auch lieber mit Hardwarelieferanten, die im Enocean-
> Konsortium mitmachen, als mit dem exotisch CUL..
Sowohl das EUL als auch das Bsc "smart connect" verwenden das gleiche Modul
(TCM310), dieser uebernimmt den komplette EnOcean Funkverkehr. Unterschiedlich
ist nur die USB Anbindung.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Sowohl das EUL als auch das Bsc "smart connect" verwenden das gleiche Modul
> (TCM310), dieser uebernimmt den komplette EnOcean Funkverkehr. Unterschiedlich
> ist nur die USB Anbindung.
die nicht klappt..
Laut Spezi sollte ja auch das TCM120 gehen, welches ebenfalls
disconnected bleibt.
postet man logfiles, wird man an AVM verwiesen.
AVM gibt keine Antwort.
also, bitte...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Laut Spezi sollte ja auch das TCM120 gehen, welches ebenfalls
> disconnected bleibt.
Spezi sagt nicht, dass es auf dem FB klappt. Ich habe beide erfolgreich auf
einem "richtigen" Linux getestet. Und ich meine das EUL auf dem FB7390 mal
gesehen zu haben, der verwendet doch auch das cdc_acm Kernel-Modul, wie das
CUL.
> postet man logfiles, wird man an AVM verwiesen.
Ich meine halt, dass fuer die FritzBox Kernel-Module AVM zustaendig ist. Fhem
ist nur ein Programm, was (leider?) auch auf dem FritzBox laeuft.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
dann hoffe ich, dass AVM da was unternimmt, ansonsten hätte sich
Homeautomation mit FB für mich erledigt.
ELV, Homematic, EQ3 etc ist nicht mein Fokus.
Danke nochmal für Deine Antworten :-)
Vielen Merci,
Palela
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Erster kleiner Erfolg mit Enocean Smartconnect.(TCM310)
Ich habe wie von Rudolf empfohlen das image von fhem.de installiert,
das mich leider nicht weiter brachte.
Danach den empfohlenen Smartconnect besorgt. Leider wurde auch dieses
Teil nicht erkannt.
Heute habe ich die aktuelle Laborversion BETA 84.05.07-21320
installiert und siehe da, der Smartconnect wurde erkannt (ttyUSB0).
Jetzt kann ich schon mal meinen Sensor einlesen und endlich mit meinem
Projekt weitermachen. Dort werden bestimmt noch Fragen auftauchen.
Vielleicht hilft es irgendwem.
Danke Rudolf für die Hilfe!
On 19 Dez., 17:32, Rudolf Koenig wrote:
> > Laut Spezi sollte ja auch das TCM120 gehen, welches ebenfalls
> > disconnected bleibt.
>
> Spezi sagt nicht, dass es auf dem FB klappt. Ich habe beide erfolgreich auf
> einem "richtigen" Linux getestet. Und ich meine das EUL auf dem FB7390 mal
> gesehen zu haben, der verwendet doch auch das cdc_acm Kernel-Modul, wie das
> CUL.
>
> > postet man logfiles, wird man an AVM verwiesen.
>
> Ich meine halt, dass fuer die FritzBox Kernel-Module AVM zustaendig ist. Fhem
> ist nur ein Programm, was (leider?) auch auf dem FritzBox laeuft.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> dann hoffe ich, dass AVM da was unternimmt, ansonsten hätte sich
> Homeautomation mit FB für mich erledigt.
Ich habe das FB7390 ausgepackt, und es mit diversen EnOcean Empfaenger
getestet. Resultat:
- Das busware EUL funktioniert auf Anhieb:
define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
- BSC Bor und das EnOcean Prototyp (was vmtl. baugleich mit dem BSC
Smart-Connect ist) benoetigen das ftdi_sio Treiber, die auf dem FB manuell
einzufuegen ist (modprobe ftdi_sio). Leider funktionieren die beiden Geraete
selbst danach nicht (hab das neueste 7390-er BETA 84.05.07-21372 Firmware
verwendet), ich bekomme disconnects (Prototyp) bzw. keine Daten nach dem
ersten Nachricht (Bor). Das BOR funktioniert einwandfrei auf einem Linux PC,
und das Prototyp auf einem Mac. Das Mac erkennt das Bor nicht. Das EUL
funktioniert ueberall :)
Ich habe das AVM mitgeteilt, und ich gehe davon aus, dass AVM das Problem
untersuchen wird.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen
ich wiederhole die ursprüngliche Frage nach ein paar Monaten; vielleich hat
sich etwas bewegt (ich bin sicher) .
Was ist heute besser (oder zu empfehlen) mit TCM310?
*BSC EnOcean USB Stick "Smart Connect"* (53€ mit integrierten antenna)
oder
BUSWARE EUL USB Stick (69€ mit enternen 1/4 Wellen-Antenna) .
Indikatoren:
- funktioniert auf Anhieb (in standard Linux, Mac, FB, QNAP)
- Zuverlässigkeit (kein Absturz mit FHEM)
- Kosten
- Signal / *Reichweite*
- Verarbeitung
p.s. die Preise sind von http://www.ehomeportal.de , vielleich gibt es auch
besser?
danke an alle
immi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> - funktioniert auf Anhieb (in standard Linux, Mac, FB, QNAP)
Ich meine beide funktionieren auf Anhieb unter Linux, Mac, und FB.
> - Signal / *Reichweite*
Ein CUL mit integrierter Antenne empfaengt spuerbar schlechter als eins mit
Draht bzw. Stabantenne. Den Vergleich zw. dem BSC und dem EUL habe ich nicht
durchgefuehrt, aber ich wuerde wg. der schraubbaren Antenne das EUL nehmen. Im
Zweifel kann man auch eine "grosse" L/2 Antenne dranschrauben.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com