FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: tomster am 21 Februar 2017, 17:36:53

Titel: Wetterstation auf ESP8266-Basis
Beitrag von: tomster am 21 Februar 2017, 17:36:53
Ich bin gerade über ein auf den ersten Blick wirklich interessantes Kit gestossen:
http://store.switchdoc.com/ourweather-complete-weather-kit/

Es handelt sich um eine komplette Wetterstation auf Basis eines ESPs. Im Grundpaket (~U$ 180 inkl. Versand + vermutlich Zoll) ist eigentlich alles Wichtige dabei:
Windrichtung-/speed
Temperatur
Feuchte
Luftdruck
Regensensor
OLED-Display (OK, Displaychen)

Erweiterungs-Module (Blitzsensor, Solarkit, Bodenfeuchte, etc.) gibt es auch und sogar Gehäuse sind verfügbar. Alles OpenSource und schon mit fertiger Anbindung an WunderGround. OK, die Sensoren sind nicht vergleichbar mit einer Vantage Pro, aber dafür bekommt man für's gleiche Geld wohl fast 5 Kits...

Klingt doch vom Ansatz gar nicht schlecht, oder?

--edit--
Sorry, hatte zunächst das falsche Board erwischt...

& Hier noch der Link in's entsprechende Github-Repo:
https://github.com/switchdoclabs/OurWeatherWeatherPlus
Titel: Antw:Wetterstation auf ESP8266-Basis
Beitrag von: kvo1 am 13 März 2017, 08:01:23
Hi tomster,

danke für den Link, bin grade auf der Suche nac sowas... mir fehlt das nur das Wissen um das in mein HM-Umfeld zu integrieren.... :'(
(Eigentlich suche ich erst einmal mur einen Regensensor auf HM-Basis)
Titel: Antw:Wetterstation auf ESP8266-Basis
Beitrag von: tomster am 14 März 2017, 13:14:52
Ich kann zwar selbst auch nur raten, wie die Einbindung in FHEM (ich vermute du meinst FHEM, nicht HM) von Statten geht, aber mein bester Tipp lautet: JSONREADINGS.

Wenn ich mir den Link zum RasPi auf der Seite http://www.switchdoc.com/2016/06/ourweather-rest-interface-interface-raspberry-pi/ ansehe, dann sollte es gar nicht so schwer sein, die Daten in FHEM zu bekommen. Auch wenn für mein JSON-Verständnis noch die Beschreibungen fehlen, so dass man die Werte wohl noch durch ein split-Script jagen muss. Gibt aber sicher auch noch andere Wege (MQTT oder so)...

Im Bezug auf Homematic habe ich derzeit eine OC-3 am Laufen. Auch wenn ich keine Vergleichswerte habe möchte ich orakeln, dass die von dort gelieferten Werte zumindest in Teilbereichen der Genauigkeit eines Schätzeisens gleichkommen. Wind wird erst ab einer gewissen Schwelle gemessen und der Helligkeitswert ist zu Nichts zu gebrauchen. Der Regensensor (isRaining) funktioniert auch erst einigermaßen, seitdem ich die beiden Messingspitzen näher zusammengerückt und mit Sek.-Kleber fixiert habe.
Leider kann man ich das Abfrageintervall nicht erhöhen, so dass Sturmwarnung oder Regenwarnung im schlechtesten Fall erst mit 3 Minuten Verzögerung gemeldet werden...
Titel: Antw:Wetterstation auf ESP8266-Basis
Beitrag von: sbiermann am 14 März 2017, 15:22:41
Im Prinzip das gleiche Projekt steht bei mir auch auf der Agenda. Allerdings würde ich die Software entsprechend erweitern das diese per MQTT die Daten überträgt. Das hätten den Vorteil ich könnte Adhoc mit FHEM auf Windböen reagieren und die Markise einfahren.

Der Lightning Sensor gibt es noch nicht soweit ich das da im Shop gesehen hat. Den hätte ich ebenfalls gerne.

Ich werde allerdings noch einen zusätzlichen Sensor einbauen der erkennt wann es anfängt zu regnen und zwar nach dieser Anleitung: http://www.stall.biz/project/sehr-schnell-ansprechender-regensensor