FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: mahowi am 22 Februar 2017, 14:08:35

Titel: Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: mahowi am 22 Februar 2017, 14:08:35
Hallo,

wer hat denn Z-Wave HK-Thermostate im Einsatz und/oder kann bestimmte Fabrikate empfehlen?

Am günstigsten sind die Eurotronic Comet Z, aber wohl nicht unbedingt empfehlenswert, zumindest nach Tests und Usermeinungen im Netz nach zu urteilen. Dann gibt's noch welche von Cyrus, auch eckige Klötze, zu denen ich weiter nichts gefunden habe. Popp und Danfoss scheinen wohl baugleich zu sein, wobei das Thermostat von Popp im Gegensatz zum Danfoss die Ist-Temperatur auch zurückmeldet. Rademacher für um die 90€ sind mir einfach zu teuer.

Ich will nach und nach meine MAX-Thermostate austauschen. Die funktionieren zwar eigentlich ganz gut, aber nach jedem Batteriewechsel gehen wieder irgendwelche Einstellungen verloren, und durch die 1%-Regel dauert es dann wieder ewig, bis alles richtig läuft.

Da ich eh schon Z-Wave am laufen hab, dachte ich daran. Zumal das mal ein richtiger Standard zu sein scheint im Gegensatz zu ZigBee mit seinen x proprietären Lösungen der verschiedenen Hersteller.
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: A.Harrenberg am 22 Februar 2017, 15:15:25
Hi,

ich habe zwar auch ZWave am Start, bei dem was ich bisher von ZWave-Thermostaten mitbekommen habe bin ich froh das ich damals bei den Thermostaten mit HomeMatic gestartet bin. Das System hat zwar auch Macken funktioniert aber im großen und ganzen zuverlässig. Eine 1% Regel gibt es aber auch und es kann hier auch zu Blockaden kommen weil die Grenze zuschlägt.

Ich habe mir über eine virtuelle CCU ZWEI Dongles angebunden, die Grenze gilt nämlich pro Dongle und die VCCU ist schlau genug zu merken das der eine nicht senden darf und nimmt dann den anderen ,-)

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Markus M. am 22 Februar 2017, 15:29:48

Zitat von: A.Harrenberg am 22 Februar 2017, 15:15:25Ich habe mir über eine virtuelle CCU ZWEI Dongles angebunden, die Grenze gilt nämlich pro Dongle und die VCCU ist schlau genug zu merken das der eine nicht senden darf und nimmt dann den anderen ,-)

Etwas off-topic, aber braucht man dazu nicht zwei hmland Instanzen?
Gibt es da irgendwo schon einen Thread dazu?
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: A.Harrenberg am 23 Februar 2017, 07:48:27
Hi,
Zitat von: Markus M. am 22 Februar 2017, 15:29:48
Etwas off-topic, aber braucht man dazu nicht zwei hmland Instanzen?
Gibt es da irgendwo schon einen Thread dazu?
einen Thread gibt es dazu glaube ich nicht, aber man muss nur einen anderen Port beim zweiten hmland angeben und man muss das PID file ausschalten dann klappt das sofort.

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: jeep am 23 Februar 2017, 10:39:08
Hi,
ab Mitte Sommer soll es von Eurotronic ein neues Thermostat geben, "Spirit Z-Wave +". Hoffentlich haben die aus
den Fehlern gelernt, die sie beim Comet Thermostat gemacht haben.
Ich werde es mir auf jeden Fall anschauen.

Grüße, Josef
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: mahowi am 23 Februar 2017, 11:06:29
Wußte ich doch, daß irgendjemand auf jeden Fall mit Homematic um die Ecke kommt.  ;D

Als ich angefangen habe mit der Heizungssteuerung kannte ich FHEM noch gar nicht. Nach einigem Rumsuchen hatte ich mich für MAX! entschieden, hauptsächlich aus Preisgründen. Ich konnte fast alle Teile gebraucht bei ebay ersteigern.
Als ich dann auf FHEM gekommen bin, konnte ich nach einigem Trial and Error die MAX!-Geräte auch damit steuern und habe auch irgendwann den Cube zum CUL umgeflasht. Was halt langsam nervt, sind zum einen die Probleme mit Credits, wenn ich was ändern will, zum anderen die Eigenheit, daß manche Thermostate schonmal Alzheimer haben und z.B. die groupid wieder auf 0 setzen. Dann funktioniert aber fakeWT mit externen Temperatursensoren nicht mehr.

Homematic wäre zwar auch eine Alternative, CUL hab ich ja. Aber ich wollte zum einen die Anzahl der verschiedenen Systeme mal reduzieren. Und zum anderen sind die Thermostate einfach genauso klobig und häßlich wie meine von MAX!.  ;)
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Mundus am 23 Februar 2017, 13:13:47
Hi,

habe mit einem Danfoss Thermostat begonnen und bin leider nicht zufrieden. Es sind verschiedene Gründe:

1. mein Kind hat das Thermostat ständig in der Hand -ist zwar kein Spielzeug, aber sobald sie mal unbemerkt länger im Bad ist, hat sie das Thermostat regelmäßig abgebaut. Das Thermostat wird nämlich über eine elektronische Arretierung am Ventil festgemacht und hat keinen Überwurfring. M.E. ist das ein Manko.

2. Das Thermostat kann nicht wie ein -für mich gewöhnliches Thermostat- gedreht werden. Eine Temperaturverstellung gelingt nur durch drücken auf die UP/DOWN Button. Das verringert den Akzeptanzeffekt ungemein.

3.  Das Display ist frontal auf dem Thermostat, je nach Monatgesituation kann das Display schlecht bis gar nicht gelesenen werden. Außerdem ist m.E. die Displayauflösung (Helligkeit usw.) nicht optimal.

4. Die IST-Temperatur wird nicht angegeben.

5. -Vermutlich nur mein Problem und eignet sich als Hinweis nicht- Ein Einspielen eines Wochenprogramms bzw. das Stellen der Uhr ist mir bislang nicht erfolgreich gelungen.


In Summe bin ich auf HomeMatic umgestiegen und bereue die Entscheidung nicht. Die neuen HomeMaticIP Thermostate sind nicht mehr ganz so klobig wie die alten und vielleicht etwas formschöner.

Gruß

Mundus
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: lenn1 am 12 März 2017, 17:56:28
Zitat von: Mundus am 23 Februar 2017, 13:13:47

4. Die IST-Temperatur wird nicht angegeben.

5. -Vermutlich nur mein Problem und eignet sich als Hinweis nicht- Ein Einspielen eines Wochenprogramms bzw. das Stellen der Uhr ist mir bislang nicht erfolgreich gelungen.


Die Devolo Variante davon liefert die IST-Temperatur.

Bei dem Devolo Gerät habe ich die Uhr und das Wochenprogramm stellen können.
Habe 5 Stück davon, bin zufrieden.

Die Eurotronic Stellaz usw kannst vergessen. Eigentlich kann man für Zwave nur das von Devolo bzw. Danfoss (mit Einschränkungen) nehmen.

Grüße
Lennart
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: mahowi am 12 März 2017, 19:01:07
Ich habe jetzt die Variante von Popp. Diese gibt wie die Devolo auch die Ist-Temperatur zurück. Die Programmierung des Wochenprogramms war auch kein Problem.