Hallo zusammen,
hat zufällig schon jemand den eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb mit FHEM gekoppelt bekommen? Das Ganze läuft ja über Bluetooth und könnte ggf. mit einem BT Dongle realisiert werden?
Hintergrund: Ich hätte gerne etwas wie den Keymatic, aber gleichzeitig die Möglichkeit das Ganze bequem via App zu steuern und bestimmten Leuten die via Smartphone Zugriff haben, auch nur zu bestimmten Zeiten Zugriff gewähren.
Viele Grüße
cdn
Vielleicht wäre das Nuki Smartlock etwas für Dich. Du benötigst aber entweder die Hardwarebridge (Empfehlung) oder die Softwarebridge/App zusätzlich.
Danke für die Antwort. Uii aber da bewegt man sich ja in anderen Preisklassen ne :-)
Ein bisschen. Aber geht ja auch um Deine Haustür und um die Sicherheit.
Am Ende muss das aber halt jeder für sich entscheiden.
Grüße
Ja da hast du auch Recht. Eine weitere Alternative kennst du aber nicht oder?
Leider nein. Habe mich damit nicht wirklich groß beschäftigt. Als Versehen hatte ich mal ein Danalock hier, das ist der größte Mist auf Erden gewesen. 130 Euro Türstopper oder alternativ Briefbeschwerer.
Gut zu wissen. Dann wird es das schonmal nicht :)
Weißt du ob die fobs dafür klassisch auf 128 kHz laufen? Und warum empfiehlst du eher die Brdige statt die Bridge App?
Keine Ahnung. Kann man aber bestimmt Mal nachfragen.
Die andere Frage ist bestimmt untergegangen, weil ich den Beitrag editiert habe: Warum lieber die Bridge statt die App?
Die User mit App haben hin und wieder über Hänger oder Trägheit geklagt. Daher meine Empfehlung zur Hardwarebridge
Alles klar. Danke. Die 70€ mehr machen den Braten auch nicht mehr fett.
Hallo cdn,
bist du mit der Integration des EQIVA TÜRSCHLOSSANTRIEBS in Fhem weitergekommen?
Dieses Modell scheint preislich nicht schlagbar zu sein und ist deshalb interessant. Ohne die Möglichkeit einer Steuerung per Hausautomation ist die Funktion auf die Handy-App beschränkt.
Viele Grüße Gisbert
Hi Leute..
Ich pushe den Beitrag noch mal hoch. Irgend jemand dabei, der es geschafft hat den Türschlossantrieb in fhem zu integrieren? Kann mir kaum vorstellen, dass da niemand Interesse dran hat!?
Gruß,
mastermixer
Hi,
ich würde das Thema auch nochmal Pushen hätte großes interesse an einer Lösung das Gerät in meinen FHEM einzubinden. "Leider" hatte ich den Türschlossantrieb schon vor der Umstellung auf FHEM bin aber grundsätzlich mit dem Gerät ganz glücklich. Vorallem in Bezug auf den Preis gibt es ja auch keine richtige Alternative.
LG
aktuell gibt es das eqiva bei ELV für 49,95 €, dass ist ein super Preis..!! Habe noch kein anderes Türschloss für diesen Preis gesehen.
Da es auch bei eQ-3 gelistet ist müsste doch eine Anbindung für Fhem möglich sein, oder..?
Hallo,
soweit ich verstanden habe, kann dieses Gerät nur über Bluetooth auf einem Smartphone gesteuert werden.
Falls du es schaffst, die Eqiva-App in Fhem lauffähig zu bekommen, dann wird es in Fhem integrierbar sein.
Eine reine Smartphone-Lösung mit Bluetooth ist für mich keine Lösung, dann kann ich auch den Schlüssel rausholen. Eine Komfortlösung wäre für mich eine Bedienung per Fingerprintsensor oder über ein Keypad.
Viele Grüße Gisbert
Ich fände eine Einbindung in fhem auch super!
Wenn das Türschloss wirklich sicher entwickelt und realisiert worden ist, dann kann es keine Einbindung in Fhem geben. Außer jemand schafft es, die App in einer durch Fhem steuerbaren virtuellen Android/iOS Umgebung ans laufen zu bringen.
Das Ganze scheint wohl so sicher zu sein, dass der Verbindungsaufbau zwischen Schloss in Smartphone bis zu 60 Sekunden dauert. Sie die vielen Kommentare im iNet.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Grüße Jörg
Ich muss mal ganz blöd fragen: Man kann mit fhem Android Apps steuern? :o
hallo habe auch das Teil, wäre net wenn das laufen würde.
Somit frage ich mal in die Runde, hat jemand mal ein Log, oder so gemacht, oder wie weit ist das projekt überhaupt.
mfg
Das Bluetooth-Protokoll scheint (bisher) noch nicht entschlüsselt worden zu sein.
Wegen seiner Preisgünstigkeit habe ich mir auch so einen Antrieb zugelegt. Allerdings verzichte ich auf Bluetooth und steuere den Antrieb über Kabel an: 2x dünnen Lackdraht an die Taster; 1x Gnd und zusätzlich 1 Draht zum Batteriepol zur Spannungsunterstützung gelötet. Diese 4 Drähte zu einem externen Modul geführt.
Das funktioniert prima.
Harald
Zitat von: HaraldP am 03 August 2018, 18:19:09
Das Bluetooth-Protokoll scheint (bisher) noch nicht entschlüsselt worden zu sein.
Wegen seiner Preisgünstigkeit habe ich mir auch so einen Antrieb zugelegt. Allerdings verzichte ich auf Bluetooth und steuere den Antrieb über Kabel an: 2x dünnen Lackdraht an die Taster; 1x Gnd und zusätzlich 1 Draht zum Batteriepol zur Spannungsunterstützung gelötet. Diese 4 Drähte zu einem externen Modul geführt.
Das funktioniert prima.
Harald
Kannst du damit das eqiva modul über gpio und fhem steuern?
Um Bluetooth direkt in fhem nutzen zu können müsste man ja den Bluetooth Funk mitschneiden und entschlüsseln. Ich habe davon keine Ahnung.
Hallo
Ich bin auch auf der suche nach einer Möglichkeit diesen Türschlossantrieb zu steuern. Scheinbar gibt es ein relativ frisches Projekt in GitHub https://github.com/oyooyo/keyble
Gruß
Emil
Hallo,
ich werde mir das mal ansehen, muss aber einen neuen Zylinder kaufen, da das Eqiva mindestens 5-8mm innen heraus stehen sollte um mechanischen Hebel aufbauen zu können.
Und die Aussage mit der Sicherheit die nur mit (proprietärer) Android App geht ist natürlich immanent falsch. Sicherheit sollte ja nicht an verborgener Magie des Herstellers, sondern an sauber implementierter logischer und technischer Sicherheit liege. Hier in dem Fall geht es um die sichere Verwendung des BT Protokolls und im Besonderen um die sichere Einrichtung (der Seed, hier ein Shared Secret auf Papier das jedem Schloss beiliegt und bei der initialen Verbindung als Sicherheits-Anker genutzt wird). Das Eqiva Schloss gilt als eines der Model ohne Designfehler durch den externen Seed :-)
Das Python Tool ist wohl noch Beta, aber für das geringe Endgeld einen Versuch werde denke ich mir :-)
Lg M