Hallo.
Ich hab mal nee Frage an die Cracks.
Wie kann man fhem eigentlich ausfallsicherer machen?
Mir(meiner Frau ::)) ist folgendes passiert :
Wohnzimmer wird renoviert :)
rpi steht im tv Schrank, da dort Netzwerk vorhanden und die meisten aktoren in der Nähe sitzen (wird aber nach der heutigen Aktion kurzfristig mit Aufwand geändert :-[)
Alle Möbel in die Mitte gerutscht, langes Netzwerkkabel und Kabeltrommel verlegt und fhem /hmlan-Adapter wieder online.
Ich im Büro, Maler kommtund zieht alle Stecker >:(
Ich komme Stunden später nach Hause und alles ist tod.
Na gut, passiert, will ich aber nicht!
jetzt darf ich vom Dachgeschoss durch den Keller bis in den Abstellraum im EG Netzwerkkabel legen, inkl. Bohrung durch Betondecke inkl Fussbodenheizung(hoffentlich nicht im Randbereich. Aber das sollte irgend wie gehen, aber trotzdem könnte ja mal etwas ausfallen.
jetzt habe ich mir gedacht, das fhem2fhem doch sicherlich auch hilfreich sein könnte, oder?
Ich hab mir mal das wiki durchgelesen, ABER so richtig verstanden habe ich das nicht.
Gibt es da noch einfachere Erklärungen, vielleicht mit Beispielen?
Stelle mir irgend etwas in Verbindung mit telegram-bots vor, bin jetzt aber leider noch sehr aam Anfang und noch schlimmer, am arbeiten und dementsprechend mit wenig freier Freizeit :-[
Vielleicht sind da ja noch mehr, die so ein Fallback- Sicherheitssystem bereiben oder betreiben wollen.
Über Hilfe würde ich mich persönlich sehr freuen :-*
Zitat von: Hoggle am 23 Februar 2017, 19:00:41jetzt darf ich vom Dachgeschoss durch den Keller bis in den Abstellraum im EG Netzwerkkabel legen
Warum?! Weil dort keiner den Stecker ziehen kann?
Kleb ihn fest oder kauf dir ne USV, das ist wesentlich einfacher.
Es gibt in ganz alten Google Usegroups von fhem ein Beispielcode für ein Coldstandby System. Du kannst auch ein fhem Cluster bauen.
Am Ende ist immer Kosten Nutzen entscheidend. Ich mache jede Nacht eine Sicherung welche verschlüsselt auf Google Drive landet. Somit ist man immer halbwegs aktuell.
Ein komplettes System ist somit innerhalb von 2 Stunden wieder online. Bis dahin kann ich die Temperatur am Thermostat regeln und das Licht über Lichtschalter an aus machen. Einzig die Spielereien gehen halt nicht.
Totale Abhängigkeit ist immer auch eine Frage des Geldes für ein Backupsystem. Egal ob Coldstandby oder Hotstandby.
Wenns ausfällt, läuft bei mir trotzdem alles autarkt weiter.
Nur halt nicht mehr mit DEM FHEM-Komfort.
Alles was wichtig ist, MUSS auch ohne FHEM funktionieren.
Vielleicht ist das hier was für Dich http://raspi-ups.appspot.com/de/ (http://raspi-ups.appspot.com/de/). Dann läuft zumindest FHEM weiter. Was allerdings Deine Aktoren bei Stromausfall dann machen ist eine andere Sache.
Grüße Fritz
Zitat von: CoolTux am 23 Februar 2017, 19:26:57
Ich mache jede Nacht eine Sicherung welche verschlüsselt auf Google Drive landet. Somit ist man immer halbwegs aktuell.
Das klingt ziemlich interessant. Kannst du dazu mal ein Tut machen? 8)
Zitat von: Spezialtrick am 25 Februar 2017, 12:12:06
Das klingt ziemlich interessant. Kannst du dazu mal ein Tut machen? 8)
Das wird im Moment leider nichts. Keine Zeit. Was genau willst Du denn wissen?
Backup, Verschlüsselung oder GoogleDrive?
Ehrlich gesagt finde ich alle drei Punkte interessant, zur Not würde ich aber auf eine NAS speichern. :)
Kann ja mal ein paar Punkte zusammen schreiben.
Das wäre nett. Danke!
Zitat von: CoolTux am 23 Februar 2017, 19:26:57
Es gibt in ganz alten Google Usegroups von fhem ein Beispielcode für ein Coldstandby System. Du kannst auch ein fhem Cluster bauen.
Am Ende ist immer Kosten Nutzen entscheidend. Ich mache jede Nacht eine Sicherung welche verschlüsselt auf Google Drive landet. Somit ist man immer halbwegs aktuell.
Ein komplettes System ist somit innerhalb von 2 Stunden wieder online. Bis dahin kann ich die Temperatur am Thermostat regeln und das Licht über Lichtschalter an aus machen. Einzig die Spielereien gehen halt nicht.
Totale Abhängigkeit ist immer auch eine Frage des Geldes für ein Backupsystem. Egal ob Coldstandby oder Hotstandby.
Das mit der Sicherung würde mich auch interessieren.
Hast du was wo ich mich einlesen kann um das auch umzusetzen?
Ich mache mit FHEM über ein at ein Backup.
Internals:
CFGFN
COMMAND backup
DEF *02:30:00 backup
NAME atFHEM_BackupTaeglich
NR 109
PERIODIC yes
RELATIVE no
REP -1
STATE Next: 02:30:00
TIMESPEC 02:30:00
TRIGGERTIME 1488159000
TRIGGERTIME_FMT 2017-02-27 02:30:00
TYPE at
Readings:
2017-02-26 02:37:37 state Next: 02:30:00
Attributes:
group Backup
room EDV
Danach transportiert ein Backupscript auf Filesystemebene das Backupfile von /opt/fhem/backup nach /home/USER/Google_Drive_Encrypt/Backup...
Damit wird es automatisch mit Google Drive per isync synchronisiert.
Die Verschlüsselung geschieht mit encfs. Ich schreibe das die Tage mal zusammen. Gerade das Backupscript.
Zitat von: CoolTux am 26 Februar 2017, 11:44:40
Ich mache mit FHEM über ein at ein Backup.
Internals:
CFGFN
COMMAND backup
DEF *02:30:00 backup
NAME atFHEM_BackupTaeglich
NR 109
PERIODIC yes
RELATIVE no
REP -1
STATE Next: 02:30:00
TIMESPEC 02:30:00
TRIGGERTIME 1488159000
TRIGGERTIME_FMT 2017-02-27 02:30:00
TYPE at
Readings:
2017-02-26 02:37:37 state Next: 02:30:00
Attributes:
group Backup
room EDV
Danach transportiert ein Backupscript auf Filesystemebene das Backupfile von /opt/fhem/backup nach /home/USER/Google_Drive_Encrypt/Backup...
Damit wird es automatisch mit Google Drive per isync synchronisiert.
Die Verschlüsselung geschieht mit encfs. Ich schreibe das die Tage mal zusammen. Gerade das Backupscript.
Das wäre ein Traum... hört sich schon wieder so einfach an. ;-)
Aber für uns Nobodys wahrscheinlich wieder eine Herausforderung.
Das ganze Leben ist eine Herausforderung. Egal ob Du gerade geboren wurdest oder mit 90 im Altersheim lebst. Das anpacken ist das entscheidende.
Meist richte ich sowas einmal ein und muss mich dann erst Jahre später wieder damit ist auseinander setzen wenn Mal was hängt.
Zitat von: CoolTux am 26 Februar 2017, 12:45:12
Das ganze Leben ist eine Herausforderung. Egal ob Du gerade geboren wurdest oder mit 90 im Altersheim lebst. Das anpacken ist das entscheidende.
Meist richte ich sowas einmal ein und muss mich dann erst Jahre später wieder damit ist auseinander setzen wenn Mal was hängt.
Sind gespannt auf deine Ausführungen und Infos...
Danke schon mal!
Ich habe gezaubert
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68046.0.html
Hoffe man kann es etwas nachvollziehen. Ein klein wenig sollte man sich aber mit FHEM und Linux auskennen. So ein paar Standardbefehle halt.
Hi,
ich habe meine Ausfallsicherheit dahingehend erhöht, dass ich:
- Meine FHEM Master und Slaveinstanzen (für blockierende Module/Verfahren per fhem2fhem angebunden) virtualisiert unter ESXi, auf einem Mac Mini Server, betreibe.
Sollte dieser ausfallen, steht daneben ein kostengünstiger Ersatzserver auf AMD AM1 Basis, der die VMs übernehmen kann, der Storage ist zentral per iSCSI über ein Synology NAS angebunden, zur Absicherung des NAS (Netzteil, CPU defekt etc.) befinden sich lauffähige Backups der FHEM VMs, auf einer an das NAS angeschlossenen USB Festplatte.
- FHEM Pheripherie (z.B. 1Wire Controller, IR Kopf für Stromzähler, HM Funk Module) sind ausschließlich via Ethernet to Serial (TTL) Module an FHEM angebunden, somit sind diese Hostserverunabhängig und brauchen, bei einem Ausfall, nicht von Hand umgesteckt werden zudem vermeidet man, im Vorfeld, notwendige Tätigkeiten, um die fixen USB Zuordnungen des Betriebssystems zu konfigurieren.
- Netzwerkanbindung via 24 Port Gigabit Netzwerkswich (16 Port Gigabit Switch als Spare Part vorhanden), Aussenstellen (z.B. Geräteschuppen) sind zur Absicherung gegen möglichen Blitzschlag via Glasfaser angebunden.
- FHEM Hardware sowie sämtliche Bus oder Home Automation Hardware sind über zwei APC Back UPS USV gegen Überspannung und Spannungsverlust abgesichert.
Das ganze ist gegen unbefugten Zugriff, in einem abschließbaren Serverwandschrank untergebracht.
Greetz
Eldrik
mal meine Gedanken zur Ausfallsicherheit PRIMAR für Homematic
2 Server (Hauptserver und Hot Standby (RPI3 oder so)
Server + Netz + HMLAN ... via USV gesichert
auf beiden Systemen läuft die gleiche Softwarekonfiguration
Main Server sichert zyklisch sein Statefile
Backup Server liest diese ein
Wenn der Main Server ausfällt - sollte der Backup - den fast aktuellen Status im System haben und erlangt dann automatisch den Zugriff auf Homematic IO Devices - weil der Port wieder frei ist
setzt aber viel Disziplin und strukturiertes Arbeiten/Programmieren/Denken vorraus
Zitat von: CoolTux am 27 Februar 2017, 10:24:49
Ich habe gezaubert
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68046.0.html
Hoffe man kann es etwas nachvollziehen. Ein klein wenig sollte man sich aber mit FHEM und Linux auskennen. So ein paar Standardbefehle halt.
Danke....
Werde mich bei Gelegenheit mal dran setzen.