FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Ranseyer am 24 Februar 2017, 14:06:46

Titel: Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Ranseyer am 24 Februar 2017, 14:06:46
-Ich mag MySensors sehr. Allerdings versucht auch dieses meist zu funken  8). Aber funken klappt nicht immer, und ist ziemlich öffentlich.
-1Wire hat mir nie gefallen. Allein das Quasi Monopol bei den der DSXXX Chips verursacht bei mir schon Unbehagen.
-Arduinos sind fast kostenlos geworden.

Also habe ich mir schon lange vorgenommen die gut geregelten Funkverbindungen von mySensors auf Kabel zu verlegen.
Siehe Anlage habe ich dazu vor einiger Zeit eine existierende Vorlage (https://www.openhardware.io/view/4/EasyNewbie-PCB-for-MySensors) an die RS485 Platinen von LC-Tech (http://www.ebay.de/itm/10PCS-MAX485-RS-485-TTL-to-RS485-Converter-Module-For-Arduino-MAX485CSA/331738719086) angepasst. (Max485)

Auf Basis dieser Platinen wird es bei mir weitergehen... (Bestellung ist schon vor einer ganzen Weile raus)
Das Foto zeigt das Vorbild ohne RS485.
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Beta-User am 24 Februar 2017, 14:18:28
HI Ranseyer,

bin auch ein Fan von MySensors (auch wenn ich 1-Wire nicht so übel finde), daher klinke ich mich hier auch mal ein!

Meine ersten Versuche mit der RS485-Variante waren auch vielversprechend, und 2 Adern zum Pi habe ich nach der Umwidmung der 1-Wire-Lösung über.

Für Platinen wird es vermutlich bei mir zu spät werden, zumal ich das meiste im Keller auch optisch nicht so ansprechend ausgestalten muß.

Anregungen:
- 12 V-Eingang für eine zentrale Eneergieverteilung?
- Die Module sind zwar billig, aber (aus Laiensicht) abartig groß für die paar Bauteile, die da drauf sind. Vielleicht könnte man parallel eine Ebene für eine Bauteil-Lösung vorsehen

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Februar 2017, 14:24:00
Hi,
ich hänge mich da auch mal mit rein. Wenn die Dinger RS485 haben, dann kann man auch Homematic Wired drauf laufen lassen. Allerdings hätte ich da gerne 24V Versorgungsspannung.
Es wäre außerdem schön, wenn der MAX487 und nicht MAX485 drauf wäre. Letzterer erlaubt nur 32 Busteilnehmer, während ersterer bis 128 geht.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Ranseyer am 24 Februar 2017, 14:25:01
Für mich ist das einfach mal ein schneller erster Wurf, Handverdrahtungen kann ich nicht wirklich leiden.

Ich bin davon ausgegangen wenn der Stromverbrauch niedrig genug ist: 12V einzuspeisen und einfach den Rest am Spannungsregler zu verbraten.
Zu der Modulgröße hast Du Recht. Nur hat es halt auf die Platine gepasst. Spart halt Lötarbeit.
Aber es spricht auch nichts gegen Verkleinerungen mit dem Max485 direkt. (Oder beides)
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Ranseyer am 24 Februar 2017, 17:45:50
Danke, MAX487 schaue ich mir an. Evtl gibt es ja ne Version 2 der Platine...
@Thorsten: Mir scheint als ob hier weniger Hühnerfutter erforderlich ist. Hast Du mit dem Chip Praxiserfahrung ?
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Februar 2017, 18:38:43
Zitat von: Ranseyer am 24 Februar 2017, 17:45:50
Danke, MAX487 schaue ich mir an. Evtl gibt es ja ne Version 2 der Platine...
@Thorsten: Mir scheint als ob hier weniger Hühnerfutter erforderlich ist. Hast Du mit dem Chip Praxiserfahrung ?
Ja, mein selbstgebauter 3-fach-Rolloaktor benutzt das Teil und meine diversen Homematic-Wired-Testaufbauten ebenfalls. Allerdings habe ich auch keine 128 Busteilnehmer...
Ich betreibe das Ding direkt mit den 5V, die ich für den Arduino Nano sowieso brauche. Ansonsten habe ich nur noch den üblichen Kondensator an die Spannungsversorgung gepackt. 
Ich glaube, dass es sogar einen Transceiver gibt, der bis zu 256 Teilnehmer kann. Ich glaube aber, dass das für uns Overkill ist.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Ranseyer am 05 März 2017, 17:30:34
Danke nochmals für den Tipp. Habe vorher noch hektisch zusammengeschustert siehe Anlage (Ohne großen Wert auf Doku oder optisches).
Die Größe kommt einfach von "irgendeinem freien Platz"...

Wer Details will: https://github.com/ranseyer/home-automatics/tree/master/MySensors-easyRS485/design

Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 März 2017, 22:44:19
Da sind ja immer noch die 120 Ohm zwischen A und B drin...
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Ranseyer am 06 März 2017, 10:53:17
Ja und...  8)
Muss man ja nicht bestücken...

-Platz für unnötige Bauteile ist doch immer gut. Man weiss ja nie vorher was man später mal machen will...

PS: Danke für die Rückmeldung!
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 März 2017, 11:12:17
Hi,
achso, das ist nur für die Platine. Dann ist es wohl gut so. Es kann ja sein, dass es jemand als "Busmaster" verwendet für einen "normalen" RS485, der den Busabschluss braucht.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Ranseyer am 25 März 2017, 09:43:47
So sieht das Ergebnis aus. Evtl habe ich später Mal Zeit für Doku.

Klein: teilweise SMD Bestückung, Option für Step-Up Module, ggf auch Funk
Groß: Für das LC-Tech Modul


PS: Rechts nur grob zugeschnitten mit dem Papierschneider, ein Schleifvorgang fehlt noch.
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 26 März 2017, 09:31:34
Hi,
sieht relativ eng aus. Insbesondere für die kleine Platine würden mich die Abmessungen interessieren und wie das Ding bestückt aussieht.
Kann das Teil tatsächlich RS485 und Funk oder sollte das eher ein (exklusiv-)Oder sein?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Entwicklung MySensors RS485
Beitrag von: Ranseyer am 26 März 2017, 10:27:55
Die kleine hat ca. 50x37mm ... Aufbauen werden ich die nächsten Tage eher anderes...

Zum Thema Funk: Wenn sich in der Hektik kein Fehler eingeschlichen hat ist RS485 unabhängig voneinander und HW-technisch beides nutzbar.