FHEM Forum

Verschiedenes => User stellen sich vor => Thema gestartet von: Kraftwerker am 24 Februar 2017, 16:24:07

Titel: Strom selbst erzeugt mit BHKW und FHEM
Beitrag von: Kraftwerker am 24 Februar 2017, 16:24:07

Mein Haus ohne Strom bzw. ohne Stromanschluss führte mich zum BHKW und schlussendlich zu FHEM. Aber der Reihe nach.

Tatsächlich war ich so naiv, ein Haus ohne Stromanschluss zu erwerben, da ich dachte, das wird schon werden. Wurde es dann auch, zuerst mit einem 2kW Moppel, der zu durstig war, dann mit einem 3kW Diesel-Moppel, bis mir ein Freund sagte: ,,Du brauchst ein BHKW!"

Nach Sichtung der Kosten machte ich es kurzerhand zu einem Projekt in meiner Ausbildung. Nach weiteren Neuentwürfen und der Erweiterung zum Netzparallelbetrieb habe ich mich selbstständig gemacht und zuerst nur die Steuerung angeboten. Später kamen BHKW-Bausätze hinzu.

Danach wurde ich immer wieder gefragt, ob man die Steuerung erweitern kann, um diese oder jene Funktion.

Vieles wurde umgesetzt, einiges blieb utopisch. Jedoch, - die Nachfragen blieben, immer anders, aber sie blieben. Also musste eine übergeordnete Steuerung her.

Die BHKW-Steuerung wurde dann um ein Ethernet Gateway erweitert und kann nun von FHEM vollständig übernommen werden.

FHEM kann folgende Werte (Readings) lesen: (nicht vollständig, nur ein Auszug)


FHEM kann folgende Schalter am BHKW betätigen:








SchalterFunktion
Start StoppStart und Stopp vom BHKW
Stromgeführt Ein-AusAutostart abh. von der Stromaufnahme aus dem Netz
Wärmegeführt Ein-AusAutostart abhängig von der Temperatur
NEB Regler Ein-AusRegelt die Stromaufnahme aus dem Netz auf Null
Pred Ein-AusRegelt die Leistung herunter ab einer best. Temp im Speicher

Das Ein- und Ausschalten des NEB Reglers macht Sinn, weil wir in naher Zukunft zeitabhängige Tarife erhalten, in Abhängigkeit von erzeugten Strom durch Wind oder Sonne.

Dann kann FHEM, nachdem es die Tarife im Web gelesen hat, entscheiden, ob eingespeist werden soll, weil es eine hohe Vergütung gibt, (z.B. Windstille, Himmel bedeckt) oder ob es den NEB-Regler (=das BHKW erzeugt nur so viel Energie, wie gerade in dem Moment in der Immobilie benötigt wird) einschalten soll, weil es gerade keine nennenswerte Vergütung gibt.
Wenn aber möglicherweise gerade ein Sturmtief über uns hinwegfegt und riesige Energiemengen per Windkraft zur Verfügung stehen, der Strom so billig ist, dass die Erzeugung mit dem BHKW sich nicht lohnt, kann FHEM das Starten des BHKW auch verhindern.

Weitere Infos zum NEB-Regler gibt es hier:
http://www.dagego.de/info_nutzungsarten.html#neb (http://www.dagego.de/info_nutzungsarten.html#neb)

FHEM kann am BHKW:

Klar kann FHEM auch die erzeugten, bezogenen oder eingespeisten elektrischen Leistungen im Plot darstellen. All das wird durch ein fertiges ,,Modul" leicht in FHEM eingebunden.

Hier noch ein Code-Schnipsel, der einen beliebigen Verbraucher einschaltet, wenn das BHKW Strom produziert.


define BHKW_Einspeisen_dann_Funsteckdose
DOIF
([DagegoBHKW:BHKW_status] =~ m "Einspeisen")
(set FunSteckdose on)
DOELSE
(set FunSteckdose off)


Die BHKW-Status-Meldungen liegen als Reading vor. Sie werden mit der Zeichen Kombination
,,=~ m" extrahiert. Liegt der Text "Einspeisen" vor, wird die Funksteckdose eingeschaltet.

Ist der oben erwähnte NEB-Regler eingeschaltet, wird das BHKW so gleich nach dem Einschalten des Verbrauchers den erhöhten Bedarf erkennen und die BHKW-Leistung anpassen, so dass kein Strom aus dem Netz bezogen wird.

Zusammengefasst könnte man sagen BHKW und FHEM ist eine Form des Stromanbieterwechsel.   

An alle viele Grüße!


Titel: Antw:Strom selbst erzeugt mit BHKW und FHEM
Beitrag von: Rince am 20 März 2017, 23:26:28
Mal abgesehen davon, dass ich Gas verwende, also nie dein Kunde werde, finde ich es toll. Ein "echter" kommerzieller Anbieter, der auf FHEM setzt.

Erstaunlich, dass niemand antwortet.

Daher noch einmal: toll


Ich wünschte mehr kommerzielle Anbieter würden auf offene Standards setzen und sich um eine FHEM Anbindung kümmern.
Titel: Antw:Strom selbst erzeugt mit BHKW und FHEM
Beitrag von: MadMax am 08 November 2017, 09:48:59
Hallo Kraftwerke,

Baust du die BHKWs?
Was für leistungsgrößen sind dort möglich?
Sind die für Öl oder Gas?

Gruß
Max
Titel: Antw:Strom selbst erzeugt mit BHKW und FHEM
Beitrag von: Kraftwerker am 09 November 2017, 16:53:20
 Hallo,

Alle Modelle sind nur für den Betrieb mit Heizöl. Mit Gas ist bei einem Black-Out kein Notstrombetrieb möglich.
Mit Öl schon.
Auch der Wirkungsgrad ist beim Öl-BHKW deutlich besser.
Das BHKW ist einfach schneller bezahlt.  :D

Zur Zeit können drei BHKW-Modelle als Bausatz mit unterschiedlicher Leistung und
unterschiedlichem Ausbauzustand angeboten werden.
5KW elektrisch, 7,5KW elektrisch und11KW elektrisch.
Hier gibt es mehr zu erfahren:
http://www.dagego.de/bhkw_uebers.html#start (http://www.dagego.de/bhkw_uebers.html#start)

Um auch im Einfamilienhaus ein BHKW wirtschaftlich darzustellen zu können, muss der Preis entsprechend niedrig sein, daher werden in der Hauptsache BHKW-Bausätze angeboten.
Wobei der Schaltschrank in allen Varianten fix und fertig geliefert wird.
http://www.dagego.de/schschrank.html#start (http://www.dagego.de/schschrank.html#start)
Wer mit FHEM auf das BHKW zugreifen will, bekommt noch das optionale Gateway in den Schaltschrank.

VG
Kraftwerker
Titel: Antw:Strom selbst erzeugt mit BHKW und FHEM
Beitrag von: MadMax am 09 November 2017, 19:24:04
Echt coole Sache, werde nächstes Jahr meine Heizung gegen eine neue Öl Brennwert tauschen und ein BHKW währe da auch interessant.
Ich werde mal deine Webseite durchstöbern.

Den Schaltschrank kann ich auch bauen wenn ich den Plan bekomme.

Gruß
Max