Hallo Zusammen,
seit einigen Tagen bin ich am Überlegen, ob ich mir von Nanoleaf das Produkt "Aurora" hole. Ich wollte mal in die Runde fragen, ob das schon jemand in FHEM integriert hat (evtl. über IFTTT -oder sogar ein eignes FHEM-Modul)? Ich würde eigentlich gerne die "Farbe" von Aurora in Abhängigkeit z.B. der gewählten HarmonyHub Szene über FHEM steuern wollen. Die Verbindung zu HomeKit möchte ich dann über Homebridge realisieren.
Hat sich einer schon mal mit Nanoleaf Aurora auseinandergesetzt und hier Ratschläge?
Viele Grüße,
Marek
Hallo,
Ich habe mir das nanoleaf Aurora Kit (mit 9 Panels) geholt und bin auch an einer FHEM Integration interessiert. IFTTT support und die fertige API soll wohl erst im laufe dieses Jahres erscheinen. Hier (https://www.npmjs.com/package/nanoleaf-aurora-client (https://www.npmjs.com/package/nanoleaf-aurora-client)) hat sich allerdings schon jemand die mühe gemacht ein node.js package für die aktuell wohl noch im Beta Stadium befindliche API zu erstellen, habe mich allerdings noch nicht da ran getraut
Gruß
a13xde
hallo zusammen,
fidel war so net mir heute ein aurora zu leihen... anbei eine aller erste version eines aurora moduls.
es muss die firmware mit api unterstützung drauf sein. vermutlich muss man sich zum beta programm anmelden.
anlegen mit: define <name> Aurora <ip> <interval>
<ip> ist die ip des controllers
<interval> das polling interval. aktuell gibt es (noch?) kein push api
danach den on knopf für 5-7 sekunden drücken. state sollte dann auf pairing auf paired wechseln.
dann speichern.
es lassen sich farben, helligkeit, sättigung, farbtemperatur steuern und effekte starten.
was noch nicht geht:
- die auroras im netz automatisch finden -> ist schon fast fertig
- neue effekte erzeugen
- das panel layout anzeigen (und bearbeiten?)
- ... ?
gruss
andre
edit 2017-08-26: das modul ist regulär eingecheckt und wird per update verteilt.
OHJE!
Jetzt "muss" ich mir wohl auch welche zulegen... ;)
Vielen Dank Andre!!
tut mir leid :P
Hatte auch schon mit einem Aurora geliebäugelt! 8)
Und dann macht der Andre auch schon wieder ein Modul dafür. Zzzz....
Ist das nicht auch ZigBee?
Gruß
Dan
ist wlan.
Zitat von: justme1968 am 28 März 2017, 22:53:14
vermutlich muss man sich zum beta programm anmelden.
Hallo,
ja man muss sich beim beta Programm anmelden.
Dort gibt es irgendwo einen Punkt für die Software des Controllers. War eigentlich eindeutig.
Offiziell soll das ganze in ein bis zwei Monaten kommen.
Gruß
Fidel
Vielen Dank Andre !
Dann weiß ich ja was ich Heute Abend zu tun habe :)
In der neusten Firmware (1.4.39) ist im übrigen die Open Api enthalten (als beta gekennzeichnet), ich werde die Einbindung daher mal ohne das Beta Programm versuchen und berichten
Gruß
a13xde
Zitat von: a13xde am 30 März 2017, 11:14:33
In der neusten Firmware (1.4.39) ist im übrigen die Open Api enthalten (als beta gekennzeichnet), ich werde die Einbindung daher mal ohne das Beta Programm versuchen und berichten
Kam die Firmware bei dir ohne weiteres?
Ich musste in der Nanoleaf App unter Einstellungen / Firmware-Aktualisierung auf Update drücken, aber verfügbar war die Firmware ohne weiteres zutun.
Hier sind im übrigen die Firmware Release Notes (https://helpdesk.nanoleaf.me/hc/en-us/articles/214006129-Aurora-Firmware-Release-Notes)
Edit: Habe es jetzt getestet und es funktioniert mit der neusten Firmware ohne vorherige Teilnahme am Beta Programm
Gruß
a13de
leider sind die neuen montage klammern nicht lieferbar und die geplanten magnetischen halter noch in weiter ferne...
deshalb die frage: hat vielleicht schon jemand versucht so etwas wie die klammern zu drucken?
gruss
andre
ich habe das modul eben auf die neueste api version angepasst und eingecheckt.
gruss
andre
Hallo justme1968,
wenn ich versuche das nanoleaf Aurora Kit einzubinden und den on Knopf für ca. 5s drücke blinkt zwar die LED für einige Sekunden, aber der Status bleibt auf pairing und wechselt nicht auf paired.
Firmware ist 2.1.1, Fhem ist auf dem aktuellen Stand.
In der Logdatei stehen folgende Einträge:
PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/31_Aurora.pm line 475.
PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/31_Aurora.pm line 706.
PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/31_Aurora.pm line 716.
Was mache ich falsch?
Gruß
Elmar
zeig mal ein log mit verbose 5 ab define des aurora device.
gruss
andre
Hallo Andre,
das steht im Log mit Verbose 5
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51342 POST /fhem&fw_id=261&fwcsrf=csrf_294267034410241&cmd=define+Aurora_Treppenhaus+Aurora+192.168.1.13+10; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 5: Cmd: >define Aurora_Treppenhaus Aurora 192.168.1.13 10<
2017.09.03 21:16:02 5: Starting notify loop for Aurora_Treppenhaus, 1 event(s), first is pairing
2017.09.03 21:16:02 5: End notify loop for Aurora_Treppenhaus
2017.09.03 21:16:02 4: HttpUtils url=http://192.168.1.13:16021/api/v1/new
2017.09.03 21:16:02 5: IP: 192.168.1.13 -> 192.168.1.13
2017.09.03 21:16:02 5: Starting notify loop for global, 1 event(s), first is DEFINED Aurora_Treppenhaus
2017.09.03 21:16:02 5: createNotifyHash
2017.09.03 21:16:02 5: End notify loop for global
2017.09.03 21:16:02 5: HttpUtils request header:
POST /api/v1/new HTTP/1.0
Host: 192.168.1.13:16021
User-Agent: fhem
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51342 GET /fhem?detail=Aurora_Treppenhaus&fw_id=261; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB: /fhem?detail=Aurora_Treppenhaus&fw_id=261 / RL:3338 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.09.03 21:16:02 4: Connection closed for WEB_192.168.1.4_51350: EOF
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51342 GET /fhem/pgm2/jquery.min.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51342 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51341 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51341 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 GET /fhem/pgm2/jquery-ui.min.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51340 GET /fhem/pgm2/fhemweb_readingsGroup.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51340 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51344 GET /fhem/pgm2/fhemweb_fbcalllist.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51344 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51345 GET /fhem/pgm2/fhemweb_knob.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51345 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51341 GET /fhem/pgm2/fhemweb_sortable.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51341 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51342 GET /fhem/pgm2/fhemweb_readingsHistory.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51342 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 GET /fhem/pgm2/fhemweb_uzsu.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51340 GET /fhem/pgm2/fhemweb_weekprofile.js; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51340 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51340 GET /fhem/pgm2/defaultCommon.css; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51340 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 GET /fhem/images/default/icoEverything.png; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 GET /fhem/images/default/fhemicon.png; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 => 304 Not Modified
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 GET /fhem?cmd=%7BReadingsVal(%22Aurora_Treppenhaus%22%2C%22sat%22%2C%22%22)%7D&XHR=1&fwcsrf=csrf_294267034410241; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 5: Cmd: >{ReadingsVal("Aurora_Treppenhaus","sat","")}<
2017.09.03 21:16:02 4: WEB: /fhem?cmd=%7BReadingsVal(%22Aurora_Treppenhaus%22%2C%22sat%22%2C%22%22)%7D&XHR=1&fwcsrf=csrf_294267034410241 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.09.03 21:16:02 4: WEB_192.168.1.4_51343 GET /fhem?cmd=%7BAttrVal(%22Aurora_Treppenhaus%22%2C%22room%22%2C%22%22)%7D&XHR=1&fwcsrf=csrf_294267034410241; BUFLEN:0
2017.09.03 21:16:02 5: Cmd: >{AttrVal("Aurora_Treppenhaus","room","")}<
2017.09.03 21:16:02 4: WEB: /fhem?cmd=%7BAttrVal(%22Aurora_Treppenhaus%22%2C%22room%22%2C%22%22)%7D&XHR=1&fwcsrf=csrf_294267034410241 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.09.03 21:16:02 4: <hidden>: HTTP response code 200
2017.09.03 21:16:02 4: HttpUtils <hidden>: Got data, length: 23
2017.09.03 21:16:02 5: HttpUtils response header:
HTTP/1.1 200 OK
Server: nginx/1.10.1
Date: Sun, 03 Sep 2017 19:16:52 GMT
Content-Type: application/json
Content-Length: 23
Connection: close
Access-Control-Allow-Origin: *
Access-Control-Allow-Methods: GET, POST, OPTIONS
Access-Control-Expose-Headers: Content-Length,Content-Type,Date,Server,Connection
Strict-Transport-Security: max-age=31536000; includeSubdomains
Hallo Andre,
konntest du in dem Logging etwas erkennen, bzw, hast du dir das mal angeschaut?
Gruß Elmar
ich komme erst heute abend dazu und muss das ganze mal mit meinem log vergleichen.
vielleicht kannst du vorher noch mal probieren etwas länger zu drücken. wenn man zu kurz drück wird nicht das pairing aktiviert.
Hi,
ich hab das gerade eben installiert und es hat auf Anhieb geklappt. Kann also kein grundsätzliches Problem sein. Vielen Dank für das Modul, das klappt prima!
@laserbacke: bist du sicher das die ip stimmt?
Hi Andre, danke für das Modul. Hab meine Aurora heute in Sekunden eingebunden, klappt tadellos 8)
Viele Grüße
Stephan
Hallo Andre,
ich habe das Device noch mal gelöscht und neu definiert, danach die On Taste länger gedrückt....hat funktioniert. :)
Danke für das Modul....und sorry für den Aufwand.
Kurze Frage: wie ist das gemeint mit dem Punkt "effect" im Aurora-Device? Was kann ich damit anfangen? Kann ich über FHEM bestehende Szenen ausführen lassen?
Danke nochmal,
Stephan
damit startest du die die konfigurierten szenen. in fhemweb sollte auch ein drop down mit denn vorhandenen szenen erscheinen.
Das klappt bei mir nicht. Das Webcommand "effect" hat leider keine Funktion. Das Dropdown mit den SET-Befehlen zeigt auch keinen Eintrag "effect".
Wenn ich das ganze manuell in die Befehlszeile eintrage (bspw. set Aurora1 effect irgendwas), dann wird der Befehl korrekt ausgeführt und von der Lampe umgesetzt. Insofern stört es nicht, aber trotzdem komisch. Danke nochmal für die Hilfe :)
zeig mal ein list vom device
Hier bitte:
Internals:
CHANGED
DEF 192.168.44.11 10
INTERVAL 10
IP 192.168.44.11
NAME Aurora1
NR 444
STATE on
TYPE Aurora
READINGS:
2017-09-06 12:02:00 colormode effects
2017-09-06 12:02:00 ct 4000
2017-09-06 10:44:32 effect *Static*
2017-09-06 12:02:00 hue 33
2017-09-06 12:02:00 onoff 1
2017-09-06 12:02:00 pct 100
2017-09-06 12:02:00 rgb ffc073
2017-09-06 12:02:00 sat 55
2017-09-06 12:02:00 state on
helper:
colormode effects
ct 4000
effect
effects
hue 33
pct 100
rgb ffc073
sat 55
update_timeout -1
xy
Attributes:
color-icons 2
devStateIcon {(Aurora_devStateIcon($name),"toggle")}
room _entwicklung
token ID8hQgC9vSTdOKvnudwXtRR0fckwfaZx
webCmd rgb:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:ct 490:ct 380:ct 270:ct 160:effect:on:off
Diese Zeile ist mir im Log aufgefallen (steht einmal so drin):
2017.09.06 12:01:59 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value $value in string at ./FHEM/31_Aurora.pm line 418.
Hallo zusammen,
ich verzweifle am Pairing. Auf 2 Raspberrys (Live-System, Testsystem) mit neuster Software/FHEM getestet, Taste am Nanoleaf lange drücken, Wechselblinken der LEDs, Pairing Datum wechselt von rot auf schwarz (kein Paired). Beim define .. aurora .. häufig Absturz Raspy. Gegentest mit weiteren Android, App Installation, Pairing Code, alles prima.
Brauche ich den Pairing Code auch für FHEM und wenn wie?
Erfolgt das Pairing nach beliebiger Zeit automatisch nach dem erstmaligen "define" ?
Gibt es bei Anderen auch Abstürze?
Wie viele Geräte können parallel gepairt werden?
Danke für Eure Unterstützung!
Viele Grüße,
Sven
das knopf drücken muss dir richtige länge haben. zu kurz geht nicht und zu lang auch nicht.
wenn es einen absturz gibt zeig das log.
So wie es zu Beginn steht (hab auch noch mal gelöscht und neu angelegt glaube ich)...
Also define wie beschrieben, dann den Pairing-Knopf dann speichern und dann sollte es passen...
Gruß, Joachim
Hallo zusammen,
reproduzierbar Abstürze :( bei der vorgeschlagenen Reihenfolge (define, 5-7s, speichern) beim neu installiertem Testsystem und dem älteren Live-System auf dem Raspi.
Folgende Einträge sind mir aufgefallen:
2017.09.24 22:11:49 0: Featurelevel: 5.8
2017.09.24 22:11:49 0: Server started with 9 defined entities (fhem.pl:15112/2017-09-21 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:590)
Can't call method "Dumper" on unblessed reference at ./FHEM/31_Aurora.pm line 757.
2017.09.24 20:09:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/31_Aurora.pm line 480.
(letzte Zeile mit Varianten line 711 721, 122.)
Liegt die Ursache eher beim Aurora Nanoleaf?
Ist die Funktion Pairing 5-7 sek mit LED Wechsel ohne Pairing-Code in der FW 2.1.1 irgendwo dokumentiert?
Vielen Dank im Voraus für weitere Ideen und Hinweise! Gruß Sven
welche Version es aurora moduls verwendest du?
zeig mal ein list vom device.
Latest Revision: 15124
fhem.pl 15112 2017-09-21 07:22:33Z rudolfkoenig
31_Aurora.pm 14962 2017-08-26 18:10:59Z justme1968
sehr komisch ...
das list vom device fehlt noch.
ansonsten aktivere mal stacktrace und zeig was beim absturz im log steht.
Moin svenml !
Ich hatte bis gestern Abend das selbe Problem wie Du gehabt.
Das Aurora Teilchen lief bis vor ca eine Woche ohne Probleme mit dem FHEM Modul.
Von heute auf morgen ging es dann nicht mehr.
Aurora-Modul gelöscht und neu Installieren lassen, Intel-Nuc geupdatet und FHEM ist auf aktuellem Stand.
Hilf alles nichts.
Im developer Bereich von Nanoleaf habe ich irgendwo gelesen, dass das Teil Probleme mit dem Pairing-Code bekommen kann. dadurch ist es dann nicht mehr möglich, dass Aurora mit Apps oder sonstigen Sachen zu Pairen.
Lösungsweg 1: Ungetestet
Den Nanaoleaf Support anschreiben und ein Ticket eröffnen. Denen soll man seine Seriennummer schicken, dann erstellen sie dir einen neuen Pairing Code. den kannst du dann in Fhem in dein Device eintragen.
Lösungsweg 2: So hat es bei mir funktioniert
Aurora auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Stecker ziehen -> Effekt Taste + Power Taste gedrückt halten und den Stecker wieder in die Steckdose. Beide Tasten 10Sek. gedrückt halten und ca 3min warten, bis der Reset durchgeführt ist.
dann das teil wieder mit dem WLAN verbinden. dadurch wird auch der Pairing Key erneuert und die Einbindung in das FHEM-Modul funktioniert problemlos. Blöderweise waren danach meine erstellten Szenen weg.
ich hoffe damit bekommst du dein teil zum laufen
Hallo zusammen,
kurz: Lösungsweg 2 --> immer noch Absturz.
Allerdings habe ich nur den Soft Reset nach https://helpdesk.nanoleaf.me/hc/en-us/articles/212139205-How-do-I-reset-my-Aurora- (https://helpdesk.nanoleaf.me/hc/en-us/articles/212139205-How-do-I-reset-my-Aurora-)
durchgeführt um die Szenen zu behalten. Neues Pairing mit der App und neue Anmeldung im (W)LAN [mit Fritz!Box]. Kein Erfolg, FHEM stürzt weiterhin nach "define aurora1 Aurora 192.168.113.114" bzw. "define aurora1 Aurora 192.168.113.114 10" ab. Zum Speichern komme ich gar nicht mehr.
-- Was ist die beste Einstellung bei Intervall?
-- Frage zu Lösungsweg 1: Wie trägt man den Pairing Code bei FHEM ein?
Ich hoffe auf neue Erkenntnisse bei Euren Installationen bzw. bei weiteren Tests! Danke im Voraus.
Hallo Andre,
ich hab eine Frage zum Modul:
laut der Device Specific help soll ja auch das Setzen von Effekten gehen set <NanoLeafName> effect <name>
Der set effect Befehl wird nicht angeboten (im DropDown), was ja kein Problem ist, man kann das ja auch einfach eintippen bzw. soll es ja eh automatisch (zumindest bei mir) gesetzt werden...
Es passiert aber nichts, also (gefühlt auch kein Fehler)...
...steht das schon mal in der "Anleitung" und kommt noch oder sollte es funktionieren?
Oder mache ich was falsch?
Der Effekt den ich grad testen will hat (dummerweise) Leerzeichen: Pulse Pop Beats
So steht er im Reading effect
So habe ich versucht ihn zu setzen:
set NanoLeaf effect Pulse.Pop.Beats
Hinweis: ich habe mir das Rhythmn-Modul bestellt und dran. Da würde ich gerne entweder damit einen effekt anschalten oder halt einfach eine Farbe...
Vielen Dank schon mal!!
Gruß, Joachim
Hi,
ich hab das einmal in der offiziellen App aktiviert und seit dem erschint auch Puls Pop Beat in der Auswahlliste in FHem. Also funktioniert das bei mir.
Zitat von: anpfeiffer am 02 November 2017, 18:41:05
Hi,
ich hab das einmal in der offiziellen App aktiviert und seit dem erschint auch Puls Pop Beat in der Auswahlliste in FHem. Also funktioniert das bei mir.
Hm, also von der App aus hab ich das auch schon mal genutzt.
Als Reading effect steht es auch drin...
Dann schaue ich noch mal ob und wie ich das hinkriege...
Allerdings habe ich ja nicht mal "effect" als solches in der Auswahlliste...
Ich untersuch das mal, jetzt wo ich weiß, dass es geht.
Danke, Joachim
OK, das die Auswahlliste gar nicht erscheint hab ich manchmal auch, dann klappt das dann natürlich nicht.
Hallo, bei mir funktioniert das Modul bisher absolut problemlos. vielen Dank dafür.
Nun möchte ich gerne über Lightscene den Status von Aurora temporär speichern um notifications über aurora anzuzeigen und wieder zurückzusetzen.
Leider speichert lightscene immer nur den State, kein effect, colormode etc.
hat jmd eine Lösung dafür, oder kann mir auf die sprünge helfen?
Danke!
Servus zusammen!
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir das Starter-Set zu kaufen.
Eine Kleinigkeit ist mir noch unklar: Wie kann man mit dem Modul einzelne Kacheln separat ansteuern? Oder hat jede Kachel ihre eigene IP-Adresse?
Danke vorab!
Nee, die Kacheln haben eine ID-Nummer. Es gibt auch eine API. http://forum.nanoleaf.me/users/sign_in
@Frank Hell: das modul steuert aktuell die kacheln als ganzes an (d.h. alles die gleiche farbe/helligkeit) oder startet einen über die app konfigurierten effekt (inklusive der dort konfigurierten animation).
die einzelnen kacheln getrennt anzusteuern steht zwar noch auf der todo liste für das modul, ich bin mir aber nicht sicher wie sinnvoll das wirklich ist und wo die grenze liegen sollte. die kacheln lassen sich ja nicht getrennt in verschiedenen zimmer ecken montieren. d.h. es geht immer um eine lampe. die funktionalität der app zu duplizieren ist auch nicht sinnvoll. das geht zum einen dort besser und zum anderen ist gehört weder in eine automatisierung noch macht man es immer wieder.
was aber demnächst gehen wird ist über das steuern einer einzelnen kachel z.b. einen hinweis zu geben.
@alle: es gibt mit der aktuellen firmware ein problem das die verbindung beim zugriff über das api manchmal abbricht. fhem zeigt dann den drop down für den effekt nicht mehr an. es gibt schon die beta firmware 2.2.0 die diesen fehler behebt.
Danke für die Rückmeldung! Ich hatte halt die Idee einzelne Kacheln als Melde-Kachel zu verwenden. Zum Beispiel:
- Muss die Gelbe Tonne zur Leerung herausgestellt werden, zeige die Kachel oben gelb
- Falls Regenwahrscheinlichkeit hoch, dann schalte die linke Kachel blau
- Wenn Waschmaschine fertig, dann blinkt die Rechte Kachel grün
-usw...
Man könnte zudem noch die Kacheln mit entsprechenden Symbolen bekleben, um den Informationsgehalt klarer zu transportieren. Muss aber nicht sein... Irgendwann kennt man die Kachel-Zuordnung. :-)
Was meint ihr dazu?
Hi Andre,
ich habe im Log nach shutdown restart folgendes stehen:
2018.01.30 14:16:40 1: PERL WARNING: Subroutine cttorgb redefined at ./FHEM/31_Aurora.pm line 534, <$fh> line 3144.
2018.01.30 14:16:40 1: PERL WARNING: Subroutine xyYtorgb redefined at ./FHEM/31_Aurora.pm line 571, <$fh> line 3144.
Weiß nicht ob es schon länger drin steht - ich hebe nur für eine Woche die logs auf. Das Modul funktioniert aber ganz normal.
VG Sebastian
ist bekannt und kann erst mal ignoriert werden.
die routinen gibt es doppelt. im Aurora modul und im HUE modul. ich muss das bei gelegenheit mal an zentrale stelle ins Color modul ziehen.
Ich glaube, ich bin spät dran, mir eine Aurora zuzulegen. :D
Aber immer wieder schön zu sehen, dass es für die FHEM-Einbindung schon etwas gibt.
Danke.
Leider habe ich Probleme bei Setzen der Rhythm Szenen. Sie werden mit den Light Szenen in einer Liste angezeigt, aber ein set effect darauf wird ignoriert. Hat das jemand am Laufen oder ist das ein generelles Problem im Modul?
Aus der Nanoleaf App und aus HomeKit klappt das problemlos.
als ich das modul geschrieben habe gab es das rhythm modul noch nicht und ich habe auch keines.
wenn ich mir die api doku anschaue kann ich auch keine anmerkungen zu rhythm effekten finden bzw. keinen enterschied zu normalen effekten finden.
sieht du mit verbose 5 irgendetwas im log?
gruss
andre
Habe ich auch schon bemerkt aber da ich noch nicht viel damit mache, aktuell wenig Zeit hab und eigentlich noch so gar nicht weiß was ich damit machen werde/soll ;)
Hab ich mich bislang noch nicht geäußert...
@Andre: würde es helfen wenn du eins hättest!? Könnte dir meins leihen...
Gruß, Joachim
ja. das würde helfen. aber wenn überhaupt komme ich erst nach den ferien zum schauen. also frühestens im september.
gruss
andre
Hallo Andre,
nach meinen letzten Versuchen vermute ich etwas wesentlich Banaleres. Ein Teil der Rhythm Effects können nämlich sauber geschaltet werden. Es funktionieren alle nicht, die aus drei Wörtern bestehen, z.B.
Rhythmic Northern Lights
Pulse Pop Beats
Bass Beat drop
Wenn das kein Zufall ist. Ich würde auf irgendwelche Perl regex tippen. ;)
Zitat von: justme1968 am 26 Juli 2018, 22:40:53
ja. das würde helfen. aber wenn überhaupt komme ich erst nach den ferien zum schauen. also frühestens im september.
gruss
andre
Hi Andre,
wäre kein Problem.
Muss mir eh erst noch einen Einsatzzweck für meine Leafs einfallen lassen...
Ich wollte sie nur erst mal haben und da es sie irgendwann mal für 160€ gegeben hat konnte ich nicht anders... ;)
Schicke einfach eine PM mit Adresse etc. wenn es (noch) sinnvoll scheint...
Gruß, Joachim
hab eben eine version eingecheckt bei der auch effect namen mit mehr als 2 wörtern gehen sollten.
gruss
andre
Super, funzt. :)
Herzlichen Dank für den schnellen Fix und ein schönes Wochenende.
Gruß
Veit
Übrigens wer noch ein Rhythm Modul braucht:
ZitatRuns July 10th until July 31st, 2018
Get 50% OFF the Nanoleaf Rhythm
Use code ODIESRHYTHM in checkout
Limit of one use per customer, five Nanoleaf Rhythm units total
Einfach über die Website mit dem Code bestellbar
https://eu-shop.nanoleaf.me/collections/smarter-series/products/nanoleaf-rhythm-upgrade-module
Vielen Dank an den Ersteller des Moduls.
Habe heute ein Nanoleaf Canvas in Betrieb genommen. Die Einbindung in FHEM war Dank des Moduls nur eine Sache von wenigen Minuten.
Leider funktioniert bei mir eine Kleinigkeit nicht. set Canvas off schaltet den Canvas nicht aus. :(
Kann man immer nur ein Aurora Modul in FHEM definieren?
Wir haben inzwischen zwei und wenn ich versuche das Zweite anzulegen bekomme ich die Fehlermeldung:
"Aurora device already defined as XXX"
Kann ich die Abfrage aus dem Modul "hacken" oder spricht prinzipiell irgendwas dagegen zwei Module zu verwenden?
Vielen Dank!
du kannst beliebig viele aurora devices mit unterschiedlicher ip anlegen.
Danke für die superschnelle Antwort.
Bei mir geht das im aktuellen Zustand nicht (# $Id: 31_Aurora.pm 18121 2019-01-02 21:16:33Z justme1968 $)
Das erste Modul hat die IP 192.168.0.60. Wenn ich nun ein Zweites mit der IP 192.168.0.61 anlege, kommt die Fehlermeldung. Ich kann die Abfrage in Zeile 122 auskommentieren, dann klappt das Anlegen des Device. Mehr hab ich noch nicht ausprobiert, weil ich erstmal nachfragen wollte ob sich da irgendwas stören kann.
gerade mit genau dieser version probiert:define au1 Aurora 192.168.0.60
define au2 Aurora 192.168.0.61
list TYPE=Aurora
au1
au2
aurora
wenn das bei dir nicht geht ist irgendetwas komisch. bitte zeig mal genau was du machst.
Vorweg: Es geht jetzt und ja irgendwas ist komisch.
Ich habe die if-Abfrage wieder einkommentiert und ein reload des Moduls gemacht und dann ging das Anlegen. Ich weiß aber nicht wieso ... Eventuell weil ich das zuvor angelegte Device gelöscht habe?
Es hat aber definitiv vorher mit genau dem gleichen Befehl nicht geklappt - ich war schon am zweifeln ob ich geträumt habe, aber im Logfile steht:
2019.05.02 12:52:37 1: define NanoLeaf_Kind Aurora 192.168.0.61 10: Aurora device already defined as NanoLeaf_Aurora.
wobei NanoLeaf_Aurora die IP-Adresse 192.168.0.60 hat.
Strange ....
Wie auch immer, vielen Dank für die Unterstützung!
Hallo zusammen,
habe mein Canvas gepairt. Leider funtkioniert nur das Setzen des Effektes. Alle anderen SET Kommandos werden ignoriert. Scheinbar baut das Modul auch keine Verbindung zur API auf bei allem anderen außer dem Effekt setzen. Zumindest kann ich im Netz nichts sehen.
Hat jemand eine Ahnung, was beim Canvas anders ist, als beim Aurora?
was steht bei verbose 5 im log?
Auf die Befehle hin erscheint nichts direkt im Log. Aber im Rahmen des Intervals kommet immer wieder folgende Meldung:
2019.05.19 06:18:38 4: parse status message for Canvas
2019.05.19 06:18:38 5: $VAR1 = {
'brightness' => {
'max' => 100,
'min' => 0,
'value' => 88
},
'colorMode' => 'effect',
'ct' => {
'max' => 6500,
'min' => 1200,
'value' => 3000
},
'hue' => {
'max' => 360,
'min' => 0,
'value' => 0
},
'on' => {
'value' => bless( do{\(my $o = 0)}, 'JSON::XS::Boolean' )
},
'sat' => {
'max' => 100,
'min' => 0,
'value' => 0
}
};
Nachdem ich einen Effekt setze (das einzige was funktioniert) erscheint dann folgende Meldung:
2019.05.19 06:20:42 4: parse status message for Canvas
2019.05.19 06:20:42 5: $VAR1 = {
'discovery' => {},
'effects' => {
'effectsList' => [
'Color Burst',
'Falling Whites',
'Fireworks',
'Flames',
'Forest',
'Inner Peace',
'Meteor Shower',
'Nemo',
'Northern Lights',
'Paint Splatter',
'Pulse Pop Beats',
'Radial Sound Bar',
'Rhythmic Northern Lights',
'Romantic',
'Sound Bar',
'Streaking Notes'
],
'select' => 'Color Burst'
},
'firmwareVersion' => '1.2.1',
'manufacturer' => 'Nanoleaf',
'model' => 'NL29',
'name' => 'Canvas 3313',
'panelLayout' => {
'globalOrientation' => {
'max' => 360,
'min' => 0,
'value' => 270
},
'layout' => {
'numPanels' => 21,
'positionData' => [
{
'o' => 0,
'panelId' => 30783,
'shapeType' => 3,
'x' => 500,
'y' => 0
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 58379,
'shapeType' => 2,
'x' => 500,
'y' => 100
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 7942,
'shapeType' => 2,
'x' => 500,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 39165,
'shapeType' => 2,
'x' => 400,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 26620,
'shapeType' => 2,
'x' => 400,
'y' => 100
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 40949,
'shapeType' => 2,
'x' => 300,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 36760,
'shapeType' => 2,
'x' => 200,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 8877,
'shapeType' => 2,
'x' => 100,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 46774,
'shapeType' => 2,
'x' => 100,
'y' => 100
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 49489,
'shapeType' => 2,
'x' => 200,
'y' => 300
},
{
'o' => 90,
'panelId' => 22724,
'shapeType' => 2,
'x' => 400,
'y' => 300
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 62232,
'shapeType' => 2,
'x' => 600,
'y' => 100
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 10372,
'shapeType' => 2,
'x' => 600,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 30346,
'shapeType' => 2,
'x' => 600,
'y' => 300
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 35243,
'shapeType' => 2,
'x' => 700,
'y' => 300
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 32833,
'shapeType' => 2,
'x' => 700,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 11061,
'shapeType' => 2,
'x' => 800,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 22833,
'shapeType' => 2,
'x' => 900,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 24223,
'shapeType' => 2,
'x' => 900,
'y' => 300
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 31311,
'shapeType' => 2,
'x' => 1000,
'y' => 200
},
{
'o' => 0,
'panelId' => 43306,
'shapeType' => 2,
'x' => 800,
'y' => 100
}
],
'sideLength' => 100
}
},
'schedules' => {},
'serialNo' => 'S19012C5202',
'state' => {
'brightness' => {
'max' => 100,
'min' => 0,
'value' => 88
},
'colorMode' => 'effect',
'ct' => {
'max' => 6500,
'min' => 1200,
'value' => 3000
},
'hue' => {
'max' => 360,
'min' => 0,
'value' => 0
},
'on' => {
'value' => bless( do{\(my $o = 0)}, 'JSON::XS::Boolean' )
},
'sat' => {
'max' => 100,
'min' => 0,
'value' => 0
}
}
};
Nachtrag: Ich habe jetzt mal direkt mit CURL das Kommando gesendet. So funktioniert das:
curl -v -X PUT \
--url http://192.168.1.51:16021/api/v1/4oAd4N0RCUTYH5pHSCIynJd/state/\
--header 'content-type: application/json' \
--data '{"on" : {"value":false}}';
Also müsste eigentlich noch irgendwas im Modul geändert werden, oder?
zeig mal bitte ein list vom device
Gerne. Hier das Listing:
Internals:
CFGFN
CHANGED
DEF 192.168.1.51 60
FUUID 5ce0186a-f33f-86ad-af76-920ddc19c21a5a24
INTERVAL 60
IP 192.168.1.51
NAME Canvas
NOTIFYDEV global
NR 89840
NTFY_ORDER 50-Canvas
STATE on
TYPE Aurora
desired 0
firmwareVersion 1.2.1
manufacturer Nanoleaf
model NL29
name Canvas 3313
serialNo S19044C5502
Helper:
DBLOG:
state:
DBLogging:
TIME 1558190186.23899
VALUE pairing
READINGS:
2019-05-19 14:50:37 colormode effect
2019-05-19 15:04:37 ct 4000
2019-05-19 14:33:37 effect Forest
2019-05-19 14:50:37 hue 0
2019-05-19 14:30:37 onoff 1
2019-05-19 17:49:32 pct 44
2019-05-19 17:49:32 rgb 707070
2019-05-19 14:50:37 sat 0
2019-05-19 14:30:37 state on
helper:
colormode effect
ct 4000
effect Forest
hue 0
last_config_timestamp 1558286433
pct 44
rgb 707070
sat 0
update_timeout -1
xy
effects:
Color Burst
Falling Whites
Fireworks
Flames
Forest
Inner Peace
Meteor Shower
Nemo
Northern Lights
Paint Splatter
Pulse Pop Beats
Radial Sound Bar
Rhythmic Northern Lights
Romantic
Sound Bar
Streaking Notes
moonlight
Attributes:
DbLogExclude .*
color-icons 2
devStateIcon {(Aurora_devStateIcon($name),"toggle")}
group Licht
icon taster_ch6_1
room 5_Wohnzimmer
token 4oAd4N0RCUTYH5pHSCIynJd
webCmd rgb:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:ct 490:ct 380:ct 270:ct 160:effect:on:off
Habe jetzt nochmal mit Verbose 5 geloggt. Beim Sezten eines Effektes bekomme ich eine HTTP Respone 204. Das funktioniert auf. On oder Off funktioniert nicht, und liefert das Ergebnis hier:
2019.05.23 20:03:15 5: Cmd: >set Canvas off<
2019.05.23 20:03:15 5: HttpUtils url=http://192.168.1.51:16021/api/v1/4oAd4N0RCUTYH5pHSCIynJd/state
2019.05.23 20:03:15 4: IP: 192.168.1.51 -> 192.168.1.51
2019.05.23 20:03:15 4: WEB: /fhem?cmd.Canvas=set%20Canvas%20off&XHR=1&fw_id=165132 / RL:20 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/ Cache-Control: no-cache, no-store, must-revalidate
2019.05.23 20:03:15 5: HttpUtils request header:
PUT /api/v1/4oAd4N0RCUTYH5pHSCIyZ4OydGBM2nJd/state HTTP/1.0
Host: 192.168.1.51:16021
User-Agent: fhem
Accept-Encoding: gzip,deflate
Content-Length: 12
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
2019.05.23 20:03:15 4: http://192.168.1.51:16021/api/v1/4oAd4N0RCUTYH5pHSCIynJd/state: HTTP response code 400
2019.05.23 20:03:15 5: HttpUtils http://192.168.1.51:16021/api/v1/4oAd4N0RCUTYH5pHSCIynJd/state: Got data, length: 0
2019.05.23 20:03:15 5: HttpUtils response header:
HTTP/1.1 400 Bad Request
Access-Control-Allow-Methods: POST, GET, PUT, DELETE
Access-Control-Allow-Origin: *
Allow: POST, GET, OPTIONS, PUT, DELETE
Content-Length: 0
Habe jetzt einiges probiert und glaube den Fehler gefunden zu haben. Dein Modul liefert z.B. für das Einschalten den Json
{"on":true}
Aber die API erwartet die Syntax
{"on" : {"value":true}}
danke für dein probieren. ich war schon ziemlich ratlos.
du hast recht. ich habe aber keine ahnung ob sich hier etwas geändert hat oder ob es zufall war das es bisher ging. meine aurora geht mit dem aktuellen modul immer noch.
wenn ich mir die aktuelle doku anschaue hat sich auch für fast alle anderen parameter das json format von direktem wert auf hash mit value (und zusätzlichen) parametern geändert.
ich habe mal eine version angehängt die komplett umgestellt ist. bitte teste mal ob das so funktioniert (auch die anderen kommandos: hue, sat, bri, ct, dimUp, dimDown, hueUp, hueDown, satUp, satDown, cUp, ctDown, rgb, hsv).
wenn das bei dir geht müssen wir noch schauen ob die auroras immer noch gehen. vielleicht kann das schon mal jemand probieren :)
Super! Funktioniert perfekt beim Canvas. Aurora habe ich leider nicht.
Vielen Dank für die Arbeit!
Danke für dein Modul.
Habe mir ein Aurora set nur wegen deines Moduls gekauft.
Könntest du eventuell noch ein
set nextEffect
einbauen? Ich würde gerne durch die Liste der verfügbaren Effekte zappen können.
Das wäre Klasse!
Ich mache das derzeit mit lightscene. Aber das kennt natürlich die aktuell verfügbaren Effekte nicht.
schau mal ob es mit der angehängten version geht.
Sorry jetzt erst gesehen. Danke für die schnelle Antwort. Dazu habe ich folgende Fragen:
Kann ich dein Original Modul im FHEM Ordner mit der angehängten Version einfach überschreiben? Und habe ich nach einem Update wieder das Original?
ja.
Es gibt schonmal keine Fehlermeldungen beim Start.
Aber wie lautet der Befehl zum effect wechseln?
Unknown argument nextEffect, choose one of off on toggle statusRequest pct rgb color hue sat dimUp dimDown effect on-for-timer on-till-overnight on-till blink off-till intervals off-for-timer off-till-overnight
nextEffect und previousEffect.
hast du fhem neu gestartet bzw. das modul neu geladen ?
Beides gerade nochmal versucht. Gleiches Ergebnis.
Ich habe next und previous auch nicht im set drop down.
Im Fhem Ordner liegt deine PM Datei die ich heute dahin kopiert habe.
Habe kurz mal nach next im Code deiner PM gesucht und nichts gefunden. Bist du sicher du hast die richtige Datei angehängt?
ja. die version oben hat definitiv nextEffect und previousEffect im code.
lade die version noch mal runter.
Ist nichts im code!
oben steht
# $Id: 31_Aurora.pm 18121 2019-01-02 21:16:33Z justme1968 $
Zeile 562
$list .= " previousEffect:noArg nextEffect:noArg";
Ich teste die Version auch mal.
Zeile 562
$r = 329.698727446 * ($temp - 60) ** -0.1332047592 if( $temp > 66 );
Danke dir.
Modulversion getestet. set Befehle sind da.
Bitte noch einmal versuchen die Modulversion zu installieren.
Tut mir leid, ich bin zu blöd.
Habe mehrmals die Version drei Posts darüber heruntergeladen.
Danke für deine Unterstützung.
Es funktioniert theoretisch.
Ich kann die Effekte aus der Liste durchschalten. Zum nächsten Effekt komme ich aber immer erst wenn das effect reading aktualisiert wurde. Das dauert bei mir ca 5 Minuten. Ungefähr so lange braucht auch die App um den aktuellen Effekt anzuzeigen. So klappt das nicht mit dem Zappen. Ist wohl ein Nanoleaf Problem!?
Habt Ihr auch die große Verzögerung in der Aktualisierung des effect reading?
Teste ich mal heute Abend
welches intervall hast du denn angegeben?
20
Wenn ich über Fhem schalte braucht die App auf dem Handy auch ewig bis der Effekt aktualisiert wird.
Hier auch sehr verzögert. Mein Intervall steht auf 30s.
Wenn ich die def speichere werden die Readings sofort aktualisiert.
VG Sebastian
Ich habe gestern das Aurora Starterkit bekommen. Alles funktionierte mit dem eingecheckten (?) Modul problemlos. Vielen Dank für die tolle Entwicklungsarbeit!
Nachdem das System in meine Programme integriert war bot sich dann in der Nanoleaf-App noch ein Firmware-Update auf Version 3.2.0 an (Ursprung könnte 3.0.6 gewesen sein, ich bin nicht mehr sicher).
Danach funktionierte das Setzen der hue- und sat-Werte nicht mehr, die Fehlermeldungen im Log deckten sich mit der Beschreibung von Thomas X in Post #68, die Lösung habe ich aus Post #69 abgeleitet. Lösung bedeutet, dass es mit der beschriebenen Änderung jetzt funktioniert. Ob ich damit etwas anderes schlimmer gemacht habe kann hoffentlich jemand erkennen, der etwas fitter im Programmieren ist :)
In der Modul-Datei aus Post #73 habe ich folgende Änderungen vorgenommen:
Zeile 432 ->
$obj->{hue} = { value => 0+$value };
Zeile 437 ->
$obj->{sat} = { value => 0+$value };
Ich habe grundsätzlich nur das Schema für den ct-Wert übernommen (Zeile 427), der nach dem Update weiterhin funktionierte.
Hoffentlich konnte ich hiermit jemandem schnell helfen, der nach dem Firmware-Update so wie ich eine sehr kurze Nacht erlebt hat :)
ich habe eben eine version eingecheckt die das neue api verwendet.
Hallo, Forum, danke an die Modulentwickler und danke an die Hersteller fuer die offenen API.
Ich habe jetzt eine 9-Zellen Nanoleaf Canvas und konnte sie ohne Probleme an die Wand kleben und will sie bald in FHEM integrieren.
Fragen:
es gibt ja auch (in FHEM) die Moeglichkeit, die Zellen zu beruehren, Gesten zu steuern, Spiele wie Pacman, ...
Ist das in FHEM integriert?
Mit Homekit geht das ja angeblich:
https://smartapfel.de/nanoleaf-canvas-beruehrungsempfindliche-lichtquadrate-werden-zu-homekit-schaltern/
2. wenn ich Kacheln hinzufuege, muss ich die FHEM, App, Homebridge-Konfiguration
aendern oder merken die das selbst?
3. Erfahrung bei Beschaedigung:
wenn z. B. die Zelle in dr Mitte der Umgebung einen 500-Zellen-installation kaputtgeht,
wie kriege ich die wieder von der Wand ab bzw wie geht das
ohne andere Zellen oder Verbindungen zu beschaedigen?
- input ist nicht integriert. ich habe keinen canvas und kann es nicht testen.
- das modul arbeitet aktuell komplet auf ebene des controllers und 'weiss' nichts von einzelnen kacheln.
ich hatte zwar mal angefangen, aber es macht keinen sinn die app nach zu implementieren.
da man die kacheln ja auch nicht automatisiert verschieben kann :) wüsste ich aktuell auch nicht was
das layout mit der haus automatisierung zu tun hat.
d.h. fhem ist die anordnung egal.
- das kommt drauf an wie du sie montiert hast.
da die verbinder seitlich gesteckt werden kannst du nichts tauschen ohne alles seitlich davon zu demontieren.
d.h. wenn du geklebt hatst du ein problem.
zumindest für die aurora gibt/gab es clips zur schraub montage. du musst zwar immer noch demontieren, damit geht das aber.
Hallo, justme1968, danke.
Wie gesagt werde ich die FHEM-Integration bald angehen.
Es beruhigt mich, dass die Kacheln nicht gesondert definiert werden, bisher habe ich nur 7 der 9 Kacheln montiert;
2 Verbindungen sind beim Saubermachen (als das fertig testaufgebaute Objekt umgestuerzt ist) zerbrochen,
so dass ich die letzten 2 Kacheln spaeter befestige.
Fuer die Beruehrungs (und Gesten)Thematik erklaere ich mich gerne zum Testen bereit :-)
Es das Erkennen von Beruehrungen geht bei den Kacheln (Aurora, Canvas) definitiv nicht
laut Nanoleaf Product Support:
"
Unfortunately, the API could not be used to get an alarm through touching the panels"
Eine Frage zur nanoleaf Integration, gibts es da eine Möglichkeit das Rythm modul ein/auszuschalten?
aktuell nicht. wenn es das api her gibt baue ich es ein.
Bin grad irritiert, das schaltet sich doch automatisch ab, wenn man eine Nicht-Rhythm-Szene wählt. Oder lieg ich da falsch?
Zitat von: volschin am 30 Oktober 2019, 20:02:04
Bin grad irritiert, das schaltet sich doch automatisch ab, wenn man eine Nicht-Rhythm-Szene wählt. Oder lieg ich da falsch?
Jepp - zumindest beim Aurora. Beim Canvas weiß ich es nicht.
VG Sebastian
Ja ich würde es auch gerne einschalten, wenn ich den AVR auf Musik schalte, die Android App kann das nur die API anscheinend nicht :/
Zitat von: sn0000py am 31 Oktober 2019, 06:43:44
Ja ich würde es auch gerne einschalten, wenn ich den AVR auf Musik schalte, die Android App kann das nur die API anscheinend nicht :/
Vielleicht habe ich noch nicht verstanden, was dein Problem ist.
Wenn der AVR eingeschaltet wird, kannst du doch per Notify die gewünschte Rhythm-Szene setzen. Mit Ausschalten des AVR schaltest Du entweder Aurora aus oder schaltest um auf eine Non-Rhythm-Szene.
hmmm wo du das sagst, sehe ich das ich in der Liste einen mit Ryytmic drinnen habe ... muss ich mal ausrpobieren heute abend.
Aber ist das normal das da dann nur ein Rhytmic dabei ist? Auf der Android APP habe ich ja viel mehr Rhytmic Effekte?
In effects sollten eigentlich ALLE auftauchen. :o
VG Sebastian
Sorry, ich habe eine off topic Frage. Es gibt kein gutes Forum für Nanoleaf. Kann ich das Verhalten der Hardware Tasten ändern? Ich würde gerne bei meinen light Panels mit der Pfeil Taste nur durch die Favoriten schalten. Anscheinend schaltet man immer durch alle farbigen Szenen. Das macht die Taste im Prinzip sinnlos. Des weiteren habe ich Szenen die ich gerne mit unterschiedlichen Helligkeiten starten würde. Das scheint in der Software auch nicht vorgesehen zu sein.
Anscheinend muss ich einen zusätzlichen Taster anbringen und alles per Fhem Steuern.
du kannst die funktion der eingebauten taste nicht ändern.
wenn du etwas anderes möchtest musst du über sprache oder taster fhem ansteuern.
Werd ich dann wohl so machen.
Gut, dass du ein Modul geschrieben hast.
Dazu eine Frage?
Ich versuche mit lightscene Szenen für die Aurora zu speichern. Dabei möchte ich den effect und pct setzen. Das klappt aber weder in lightscene noch per Kommandozeile. Sobald der effect mit drin ist wird die ganze Zeile nicht ausgeführt. Folgendes habe ich versucht
set GZ_Nanoleaf effect Nachtlicht ;; sleep 10 ;; set GZ_Nanoleaf pct 5
In lightscene will ich es so machen, funktioniert aber nicht:
effect Nachtlicht : pct 5
folgendes funktioniert in lightscene
on : pct 5
oder effect alleine, funktioniert auch.
effect Lesen
Hast du eine Idee was ich da machen kann?
Grüß euch
Habe auch eine Aurora mit der aktuellsten Firmware 3.3.3 installiert und eingebunden. Die Effekte schalten klappt soweit, aber On und Off funktioniert nicht. Hat sonst noch jemand dieses Problem?
Hat sich erledigt. Musste FHEM nur updaten. Lasse den Beitrag für die Nachwelt stehen ;)
Habe ein Aurora auf 3.3 und mich gerade mit Szenen spielen wollen, aber das "bri" ist nicht hier. Habe auch die beiden angehängten *.pm's aus dem Fred heruntegladen, integriert reload und restart, jeweils und der befehl erscheint im dropdown nicht. Er frisst es auch nicht über die Kommandozeile. Sonst noch jemand dieses Problem?!
Weiters würde ich gerne Abfragen ob das Gerät "tot" ist, finde aber kein "connection" reading. Gibts da irgend eine andere Möglichkeit?
das kommando zum setzen der helligkeit ist pct.
bri war noch ein copy&paste fehler in der doku.
es gibt aktuell kein reading um einen fehler anzuzeigen. allerdings hatte ich auch noch nie einen.
pct klappt, danke.weißt du ob das gerät dafür kein reading hat, oder ob es nur noch nicht implementiert wurde? bei meinem dyson luftreiniger mit mqtt gibt es ein solches. kenne die schnittstelle des nanoleafs leider nicht.
Vielleicht sitze ich auch nur auf den Gedanken, aber ich würde gern die Liste der Effekte für ein Popup Menu im Tablet UI nutzen:
https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Select (https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Select)
Wie kann ich eine Liste der Effekte erzeugen und in richtiger Form an das Widget übergeben (Blanks in Effektnamen müssen berücksichtigt werden)
das modul unterstütz die ganz normale fhem konvention die die möglichen werte bei einem set ? zurückliefert und auch in der jsonlist bei den PossibleSets sind diese zu sehen. fhemweb kommt damit klar.
wie das in tablet ui ausgewertet wird musst du dort fragen.
Danke für den Hinweis.
set myAurora ? liefert die Befehle, aber nicht die Liste der Effekte
JSONLIST2 myAurora liefert zu viel:
{
"Arg":"myAurora",
"Results": [
{
"Name":"myAurora",
"PossibleSets":"off:noArg on:noArg toggle:noArg statusRequest:noArg pct:colorpicker,BRI,0,1,100 rgb:colorpicker,RGB color:colorpicker,CT,1200,10,6500 hue:colorpicker,HUE,0,1,359 sat:slider,0,1,100 dimUp:noArg dimDown:noArg effect:,20#Minute#Sunset,Abend,Be#Productive,Burlesque#Rhythm,Color#Burst,Cotton#Candy,Dark#Northen#Lights#for#TV!,Darth#Vader,Deep#Rhythms,Disco#Dance#Floor,Energize,Fireworks,Flames,Forest,Inner#Peace,Jazz,Magic#Strobe,Maroon,Melt,My#beat,Nemo,Netflix#And#Chill,Nightclub,Northern#Lights,Pastel,Rain,Real#Fire,Romantic,Single#fade,Snowfall,Sound#Bar,Spring#Meadow,Streaking#Notes,Sunset,Techno,Test,Triluminox#Energy#Crystal,Try#this#before#you#skip#it,Twinkling#Midnight#Sky,Vibrant#Sunrise,moonlight previousEffect:noArg nextEffect:noArg off-for-timer intervals off-till blink on-till off-till-overnight on-till-overnight on-for-timer ",
"PossibleAttrs":"alias comment:textField-long eventMap:textField-long group room suppressReading userReadings:textField-long verbose:0,1,2,3,4,5 delayedUpdate:1 realtimePicker:1,0 color-icons:1,2 transitiontime token disable:1,0 disabledForIntervals event-aggregator event-min-interval event-on-change-reading event-on-update-reading oldreadings stateFormat:textField-long timestamp-on-change-reading cmdIcon devStateIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle fm_type genericDeviceType:security,ignore,switch,outlet,light,blind,thermometer,thermostat,contact,garage,window,lock homebridgeMapping:textField-long icon msgContactAudio msgContactLight msgContactMail msgContactPush msgContactScreen msgParams msgPriority msgRecipient msgRecipientAudio msgRecipientLight msgRecipientMail msgRecipientPush msgRecipientScreen msgRecipientText msgTitle msgTitleShrt msgType:text,push,mail,screen,light,audio,queue siriName sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride userattr",
"Internals": {
"CHANGED": "null",
"DEF": "xxx.xxx.xxx.xxx 20",
"FUUID": "5e6822f5-f33f-95ad-225d-d34db6ff3d382e50",
"INTERVAL": "20",
"IP": "xxx.xxx.xxx.xxx",
"NAME": "myAurora",
"NOTIFYDEV": "global",
"NR": "960",
"NTFY_ORDER": "50-myAurora",
"STATE": "off",
"SetExtensionsCommand": "intervals",
"TYPE": "Aurora",
"desired": "1",
"firmwareVersion": "3.3.3",
"manufacturer": "Nanoleaf",
"model": "NL22",
"name": "Light Panels 52:36:F1",
"serialNo": "S17522A0477"
},
"Readings": {
"colormode": { "Value":"effect", "Time":"2020-03-15 09:35:56" },
"ct": { "Value":"6250", "Time":"2020-03-15 09:35:56" },
"effect": { "Value":"Be Productive", "Time":"2020-03-15 09:35:56" },
"hue": { "Value":"0", "Time":"2020-03-15 09:35:56" },
"onoff": { "Value":"0", "Time":"2020-03-15 12:19:26" },
"pct": { "Value":"0", "Time":"2020-03-15 12:19:26" },
"rgb": { "Value":"000000", "Time":"2020-03-15 12:19:26" },
"sat": { "Value":"0", "Time":"2020-03-15 09:35:56" },
"state": { "Value":"off", "Time":"2020-03-15 12:19:26" }
},
"Attributes": {
"alias": "Aurora",
"color-icons": "2",
"devStateIcon": "{(Aurora_devStateIcon($name),\"toggle\")}",
"group": "01 Licht",
"icon": "aurora",
"room": "Aurora,Wohnzimmer",
"token": "Gmqj572a9NEIAStZXGFRBLdolwctDPCQ",
"webCmd": "effect:on:off"
}
} ],
"totalResultsReturned":1
}
Leider finde ich keine Doku, um nur den Abschnitt effects aus den PossibleSets herauslesen zu können.
das set ? liefert hinter dem effect kommando die gleiche liste wie das jsonlist2 da intern beides auf die gleiche information zugreift.
ich glaube nicht das du etwas von hand machen musst weil dies der ganz normale fhem weg ist und auf alle drop downs für alle set zutrifft.
frag im tablet ui bereich.
Hallo Zusammen,
seit ca. zwei Tagen funktionieren meine Nanoleaf Canvas in FHEM nicht mehr. Im Logfile nichts zu sehen aber Gerät reagierte nicht mehr.
Habe device gelöscht und neu angelegt und An/Aus Knopf für 5-7 Sekunden gedrückt gehalten. Status switcht aber leider nicht mehr von paring auf paired.
Die Canvas haben die Firmware 1.6.2. IP-Adresse hat sich auch nicht verändert.
Ansonsten wurde aktiv nichts verändert. Jemand das gleich Problem oder eine Idee?
Gruß
sTaN
geht die app noch ?
Ja die App ging noch!
Ich hatte extra mit einem Lan Scanner noch mal geprüft, ob die IP wirklich stimmt. In der App selbst findet ich leider keinen Hinweis, welche IP die Canvas hatten.
Irgendwie schien auch der DNS Name in der FritzBox nicht mehr aufzutauchen. Habe die Canvas dann noch mal resettet und sie sind dann mit einer neuen DHCP und DNS aufgetaucht. Nach geänderter IP in Fhem laufen sie wieder normal.
Ich weiß es gab vor kurzem ein iOS Update, aber warum sich das jetzt so verhalten hat, kann ich nicht sagen.
Gibt es irgendwo in der Nanoleaf App die Möglichkeit die IP-Adresse anzeigen zu lassen oder eine feste zu vergeben?
Gruß sTaN
wenn ich mich richtig erinnere kann man das bei der erst einrichtung machen. aber du solltest auch an der fritzbox feste adressen für bestimmte geräte vorgeben können. das ist für alles das in fhem mit ip konfiguriert wird sinnvoll.
Ich sehe in der Doku Angaben wie ramp-time und transitiontime analog zu Hue.
Die Sachen funktionieren für Aurora aber nicht, oder? Zumindest habe ich damit keinen Erfolg.
Ein "set off : transitiontime 60" bringt praktisch keinen Erfolg, im Gegenteil, es schaltet die Aurora nicht mal aus, der Befehl wird einfach ignoriert. Überhaupt scheint die Kombination mehrerer Befehle, wie "on : pct 40 : ..." entgegen der Doku nicht zu funktionieren.
Ein "set pct 40 60" klappt wohl mit angenommenen 60 Sekunden ramp-time, hier wird allerdings die Helligkeit dann im Laufe von 600 (anstatt 60) Sekunden auf 40% geregelt, weil im Code wohl noch mal mit 10 multipliziert wird, während die API hier bereits Sekunden als Eingabe erwartet. Eventuell ein Überbleibsel von einer vorherigen API Version?
Weitere Auffälligkeit: Wenn ich in der App eine Szene mit einer bestimmten Helligkeit hinterlege, und die über die App aufrufe, wird der Effekt mit der gewünschten Helligkeit wiedergegeben. Über FHEM wird bei einem "set effect" der gleiche Effekt allerdings einfach mit der zuletzt verwendeten Helligkeit abgespielt, die dann oft nicht die gleiche ist, die man bei dem Effekt eigentlich konfiguriert hatte.
Bekommt man es irgendwie hin, dass direkt beim Einschalten über "set effect" auch die Helligkeit passend geregelt wird? Es ist unter Umständen ungünstig, wenn das Panel mit voller Helligkeit angeht, obwohl man eigentlich einen gedimmten Effekt wiedergeben wollte.
Hallo Zusammen,
wie in der Vergangenheit (siehe Posts oben), habe ich erneut das Problem, dass meine Nanoleaf Aurora in FHEM nicht funktionieren. Die Ursache für das Phänomen konnte ich ausfindig machen. Es passiert immer, sobald ich einen Stromausfall hatte.
Meine Vermutung ist der Token, der sich ändert. Wenn ich das Device lösche und einfach wieder hinzufüge funktioniert es. Gibt es hierfür einen Workaround, nur den Token zu erneuen bzw. erneut abzufragen und manuell zu setzen?
Viele Grüße
sTaN
Was meinst Du mit Stromausfall? Am RasPi oder der Nanoleaf?
Bei mir tritt sowas nicht auf, habe am FHEM aber eigentlich auch keinen Stromausfall, da der an der USV hängt.
Hallo,
leider muss ich das Thema mal ausgraben, weil ich keine passende Antwort finde:
Funktioniert das Modul auch mit den Nanoleaf Shapes?
Danke & GRüße