FHEM Forum
FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 23 Dezember 2011, 08:38:03
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo allerseits,
Hat schon jemand einen Webdienst eingebunden, um die Aussentemperatur
(vielleicht sogar aktuell und 'in 6 Stunden') zu loggen und kann seine
Lösung hier posten bzw ins Wiki stellen?
Eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit fuer alle fhem-ler samt
Mitbenutzern wuenscht
Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ok, erstmal in die commandref schauen....
define Weather [ [en|de|fr|es]]
Beispiel aus der Doku:
define MyWeather Weather "Frankfurt,HE"
Wenn ich das define im Webfrontend absetze, erscheint die Meldung:
Unknown module Weather, choose one of ...
Auch nach 'reload 59_Weather.pm' .
Muss noch dazusagen, dss fhem bei mir auf der FB7390 laeuft - leider
weiss ich nicht, ob Weather::Google Teil der AVM-Distribution ist.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen
- entweder mit der Nachricht, dass Weather::Google Teil der AVM-
Distribution ist und wie ich den Device-Typ Weather aktiviert bekomme
- oder mit einer Loesung ohne Weather::Google
Hab grad mal ein wenig rumgeschaut, APIs gibt's von mehreren
Anbietern, kann nicht so schwer sein die Temperatur etc aus dem
gelieferten XML oder CSV rauszuparsen...
Gruessle,
Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
he uli,
also ich habe genau das gleiche prob! nur bei mir läuft fhem auf einem
vollwertigen server (ubuntu server lts) und nicht auf der fritte. die
ursache liegt einfach an dem fehlenden modul "59_Weather.pm", was ich
jedoch nirgends zum downloaden finden konnte! :( im svn scheint es wohl
auch nicht drinne zu sein, da ich immer auf der aktuellsten fhem-version
laufe. vielleicht könnte uns ja jemand einen tip geben oder das fehlende
modul zukommen lassen...
danke!
maddnz
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> die ursache liegt einfach an dem fehlenden modul "59_Weather.pm", was ich
> jedoch nirgends zum downloaden finden konnte!
59_Weather.pm ist sehr wohl auf dem FB dabei (versuch mal in der Eingabe mit:
{ `ls FHEM/*.pm` } aber es kann wg. dem fehlenden Weather::Google perl Modul
auf dem FB nicht geladen werden. Steht im fhem.log und im commandref.html
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 13. Januar 2012 12:55 schrieb Rudolf Koenig :
> > die ursache liegt einfach an dem fehlenden modul "59_Weather.pm", was ich
> > jedoch nirgends zum downloaden finden konnte!
>
> 59_Weather.pm ist sehr wohl auf dem FB dabei (versuch mal in der Eingabe
> mit:
> { `ls FHEM/*.pm` } aber es kann wg. dem fehlenden Weather::Google perl
> Modul
> auf dem FB nicht geladen werden. Steht im fhem.log und im commandref.html
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
...uuups, hab im falschen verzeichnis (/usr/share/fhem/contrib) nach dem
weather-modul gesucht. im richtigen (/usr/share/fhem/FHEM) isses natürlich
drinne! mein fehler.
dann werde ich einfach mal das fehlende google-weather-perl-modul
installieren...
danke!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
damit wäre also geklärt, dass fhem-weather mangels Weather::Google
auf der FB7390 nicht funktionieren kann.
Habe mir nun ein S300 bestellt, um die Aussentemperatur trotzdem zu
bekommen :-)
Dennoch hätte ich gern nen Webdienst, um zB Bewölkung abfragen und
davon abhängig Licht schalten zu können, oder um die Heizung mit der
zu erwartenden Temperatur steuern zu können.
Also:
1. Besteht die Möglichkeit, über sowas wie nen crontab ein wetter-API
anzuzapfen, das Ergebnis in ein .txt zu schreiben und dieses per fhem-
perl auszulesen und das Ergebnis als state auf nen dummy zu schreiben?
2. Falls crontab bzw Webzugriff auf der fb7390 nicht geht - ich hab
auch nen QNAP TS109 II . Kann ich besagten cron oder Ähnliches auf dem
qnap hinterlegen und wie beschrieben ein .txt in den Speicher der FB
legen, das ich dann wiederum per fhem-perl auswerten kann?
Um sachdienliche Hinweise wird gebeten :-)
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ich verzweifel gerade am gleichen Problem auf der 7270. Wie kann ich
das Perl-Modul nachinstallieren?
In der commandref steht was von cpan -i aber wo setze ich den Befahl
ab? Können die Dateien nicht einfach bei CPAN runtergeladen und in das
entsprechende Verzeichnis auf der Fritzbox gespeichert werden?
Gruß,
Marc
On 13 Jan., 13:57, mad...@gmail.com wrote:
> Am 13. Januar 2012 12:55 schrieb Rudolf Koenig :
>
> > > die ursache liegt einfach an dem fehlenden modul "59_Weather.pm", was ich
> > > jedoch nirgends zum downloaden finden konnte!
>
> > 59_Weather.pm ist sehr wohl auf dem FB dabei (versuch mal in der Eingabe
> > mit:
> > { `ls FHEM/*.pm` } aber es kann wg. dem fehlenden Weather::Google perl
> > Modul
> > auf dem FB nicht geladen werden. Steht im fhem.log und im commandref.html
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> ...uuups, hab im falschen verzeichnis (/usr/share/fhem/contrib) nach dem
> weather-modul gesucht. im richtigen (/usr/share/fhem/FHEM) isses natürlich
> drinne! mein fehler.
> dann werde ich einfach mal das fehlende google-weather-perl-modul
> installieren...
> danke!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
mW ist cpan auf der AVM-Perl-Distribution dabei, drum auf Fritzbox
perl-Module nachinstallieren: NJET :-(
Man muss bei AVM betteln dass sie das benötigte Perl-Modul in ihre
nächste Distribution aufnehmen, so zB socket und google::weather.
Mal schauen...
(So isses für die FB7390, weiss nicht woher die perl-Distribution für
die 7270 kommt?)
Gruß, Uli
On 21 Jan., 18:03, Marc wrote:
> Hi,
> ich verzweifel gerade am gleichen Problem auf der 7270. Wie kann ich
> das Perl-Modul nachinstallieren?
> In der commandref steht was von cpan -i aber wo setze ich den Befahl
> ab? Können die Dateien nicht einfach bei CPAN runtergeladen und in das
> entsprechende Verzeichnis auf der Fritzbox gespeichert werden?
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 13 Jan., 13:57, mad...@gmail.com wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Am 13. Januar 2012 12:55 schrieb Rudolf Koenig :
>
> > > > die ursache liegt einfach an dem fehlenden modul "59_Weather.pm", was ich
> > > > jedoch nirgends zum downloaden finden konnte!
>
> > > 59_Weather.pm ist sehr wohl auf dem FB dabei (versuch mal in der Eingabe
> > > mit:
> > > { `ls FHEM/*.pm` } aber es kann wg. dem fehlenden Weather::Google perl
> > > Modul
> > > auf dem FB nicht geladen werden. Steht im fhem.log und im commandref.html
>
> > > --
> > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > ...uuups, hab im falschen verzeichnis (/usr/share/fhem/contrib) nach dem
> > weather-modul gesucht. im richtigen (/usr/share/fhem/FHEM) isses natürlich
> > drinne! mein fehler.
> > dann werde ich einfach mal das fehlende google-weather-perl-modul
> > installieren...
> > danke!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
für die 7272 kann man einfach eine ZIP runterladen und auf einen USB Stick
kopieren. Daher kann ich mir vorstellen, dass das irgendwie möglich ist...?
Viele Grüße,
Marc
Am 21.01.2012 18:08 schrieb "UliM"
:
> Hi,
> mW ist cpan auf der AVM-Perl-Distribution dabei, drum auf Fritzbox
> perl-Module nachinstallieren: NJET :-(
> Man muss bei AVM betteln dass sie das benötigte Perl-Modul in ihre
> nächste Distribution aufnehmen, so zB socket und google::weather.
> Mal schauen...
> (So isses für die FB7390, weiss nicht woher die perl-Distribution für
> die 7270 kommt?)
> Gruß, Uli
>
>
> On 21 Jan., 18:03, Marc wrote:
> > Hi,
> > ich verzweifel gerade am gleichen Problem auf der 7270. Wie kann ich
> > das Perl-Modul nachinstallieren?
> > In der commandref steht was von cpan -i aber wo setze ich den Befahl
> > ab? Können die Dateien nicht einfach bei CPAN runtergeladen und in das
> > entsprechende Verzeichnis auf der Fritzbox gespeichert werden?
> >
> > Gruß,
> > Marc
> >
> > On 13 Jan., 13:57, mad...@gmail.com wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Am 13. Januar 2012 12:55 schrieb Rudolf Koenig :
> >
> > > > > die ursache liegt einfach an dem fehlenden modul "59_Weather.pm",
> was ich
> > > > > jedoch nirgends zum downloaden finden konnte!
> >
> > > > 59_Weather.pm ist sehr wohl auf dem FB dabei (versuch mal in der
> Eingabe
> > > > mit:
> > > > { `ls FHEM/*.pm` } aber es kann wg. dem fehlenden Weather::Google
> perl
> > > > Modul
> > > > auf dem FB nicht geladen werden. Steht im fhem.log und im
> commandref.html
> >
> > > > --
> > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> > > ...uuups, hab im falschen verzeichnis (/usr/share/fhem/contrib) nach
> dem
> > > weather-modul gesucht. im richtigen (/usr/share/fhem/FHEM) isses
> natürlich
> > > drinne! mein fehler.
> > > dann werde ich einfach mal das fehlende google-weather-perl-modul
> > > installieren...
> > > danke!
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi zusammen, da klinke ich mich doch auch noch einmal ein. Kriege das
mit Google Weather auf der Fritzbox 7390 auch nicht hin. Hab' mich bis
zum 59_Weather.pm durchgekämpt, Vorraussetzungen sind also wohl
vorhanden. Aber WIE INSTALLIERE ICH DAS GOOGLE:WEATHER MODUL? egal an
welcher Stelle ich "cpan -i Weather::Google" eintippe bekomm' ich
gesagt dass cpan nicht bekannt ist! Kann irgendjemand mir das bitte
erklären? Oder funzt es tatsächlich nicht auf einer FB 7390?
Grüße aus Heidelberg,
Armink
On 13 Jan., 12:55, Rudolf Koenig wrote:
> > die ursache liegt einfach an dem fehlenden modul "59_Weather.pm", was ich
> > jedoch nirgends zum downloaden finden konnte!
>
> 59_Weather.pm ist sehr wohl auf dem FB dabei (versuch mal in der Eingabe mit:
> { `ls FHEM/*.pm` } aber es kann wg. dem fehlenden Weather::Google perl Modul
> auf dem FB nicht geladen werden. Steht im fhem.log und im commandref.html
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Manche perl-Pakete bestehen nicht nur aus perl-Code, sondern enthalten
binäre Komponenten, die speziell für die jeweilige Hardware compiliert
werden müssen. perl ist nämlich keine reine interpretierte Sprache, sondern
verwendet einen internen Bytecode, der von einer virtuellen Maschine
abgearbeitet wird - ähnlich wie bei Java.
Andere perl-Pakete wiederum greifen auf eine Vielzahl von Bibliotheken zu,
die auch erst einmal vorhanden sein müssen.
Es gilt also in der Regel: Perl-Pakete lassen sich NICHT per USB-Stick von
einem Rechner auf den anderen transportieren. Ausnahmen gibt es durchaus.
CPAN, das Comprehensive Perl Archive Network hilft, diese Pakete zu
verwalten - muss aber auch erst einmal installiert sein. Und daran
scheitert es bei der Fritzbox, denn das zugehörige Kommando cpan gehört
nicht zum AVM-Linux. Abhilfe ist hier nicht in Sicht.
Andererseits ist das Weather::Google.pm nicht sonderlich kompliziert,
gerade mal 276 Zeilen - es parst einfach die XML-Daten, die es sich von
Google holt. Die meisten Zeilen sind sogar nur Syntax-Checks der
Eingabeparameter, z.B. der Postleitzahl Das sollte auch auf der FB möglich
sein, auch das Google API ist ganz gut dokumentiert.
Leider habe ich im Moment keine Zeit mir das anzusehen - die 1-Wire Module
beschäftigen mich stark.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ganz kurze Frage:
- Ich kenne die URL für den Wetterdienst (zB
http://www.wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=80331 )
- Ich hab ne grobe Vorstellung wie man in Perl parst
-> wie kriege ich den return der URL in perl 'eingelesen' so dass ich
es parsen und das Ergebnis zB als state auf einen dummy schreiben
kann?
Einfach sowas wie
{ my $wetterhtml = gethttp("URL") } #pseudocode
oder so....
Also wie heisst das echte perl-Kommando, das ich hier 'gethttp'
genannt hab?
Wenn man das hat kann der Rest ja nich mehr so schwer sein...
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das stimmt schon, wenn man das LWP-Paket nutzt:
http://www.perl.com/pub/2002/08/20/perlandlwp.html
Ist aber auf der FB nicht drauf :-((
Es gibt aber auf der FB das schöne Programm wget - mit dem man sich den
Inhalt jeder URL holen kann :-))
Ablauf wäre also z.B.
- Ein Modul stößt in regelmäßigen Abständen ein wget der Google-Wetterdaten
an (bekommt dann auch als Attribute z.B. die Postleitzahl)
- Ein zweites Modul wertet diese Daten aus, indem die gespeichert Datei
geparst wird.
Oder man lässt die Rückgabe des Systemkommandos wget direkt parsen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Und daran scheitert es bei der Fritzbox, denn das zugehörige Kommando cpan
> gehört nicht zum AVM-Linux. Abhilfe ist hier nicht in Sicht.
Das eigentliche Problem ist nicht mal cpan direkt, sondern dass viele Module
einen C-Compiler+Make benoetigen, das wiederum auf dem Fritzbox nicht vorhanden
ist.
Bisher hat sich niemand die Muehe gemacht, einen Cross-Compiler fuer den FB7390
aufzubauen, um fuer das fhem Community die jeweils gewuenschten perl Module zu
liefern. AVM gehoert auch dazu, meine Liste der im fhem verwendeten
Perl-Module haben Sie vor etwa einem halben Jahr bekommen, jeweils mit
Begruendung und Prio.
> Also wie heisst das echte perl-Kommando, das ich hier 'gethttp'
> genannt hab?
GetHttpFile() aus 99_updatefhem.pm waere ein Versuch wert. Siehe auch
fhem> { GetHttpFile("www.wetteronline.de:80", "/cgi-bin/hpweather?PLZ=80331") }
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> > Also wie heisst das echte perl-Kommando, das ich hier 'gethttp'
> > genannt hab?
> fhem> { GetHttpFile("www.wetteronline.de:80", "/cgi-bin/hpweather?PLZ=80331") }
Rudi : Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Jetzt nur noch am WE ein bischen Zeit, um die relevanten Bestandteile
zu finden, dann rausparsen und fertig.
Und damit gibt's Wetter auch auf der FB :-)
@pah: ok, wget probier ich auch mal.
@Boris: Macht eine Verheiratung mit Weather.pm Sinn? Hab mich nie
damit beschäftigt was genau weather::google zurückliefert, da ich's ja
wg Nutzung einer FB nicht sehen kann...
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@pah: vielen Dank für die ausführliche Info, jetzt weiß ich zumindest
mal warum ich das nicht hingekriegt hab. Mit Programmieren hab' ich
schon ne Weile zu tun, allerdings beschränkt sich mein Wissen
hauptsächlich auf Assembler (AVR) und Delphi (PC). Dann heißt es wohl
erst mal abwarten und hoffen dass UliM am WE nicht zu sehr gestört
wird.
Grüße aus Heidelberg
armink
On 23 Feb., 17:22, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Manche perl-Pakete bestehen nicht nur aus perl-Code, sondern enthalten
> binäre Komponenten, die speziell für die jeweilige Hardware compiliert
> werden müssen. perl ist nämlich keine reine interpretierte Sprache, sondern
> verwendet einen internen Bytecode, der von einer virtuellen Maschine
> abgearbeitet wird - ähnlich wie bei Java.
> Andere perl-Pakete wiederum greifen auf eine Vielzahl von Bibliotheken zu,
> die auch erst einmal vorhanden sein müssen.
>
> Es gilt also in der Regel: Perl-Pakete lassen sich NICHT per USB-Stick von
> einem Rechner auf den anderen transportieren. Ausnahmen gibt es durchaus.
>
> CPAN, das Comprehensive Perl Archive Network hilft, diese Pakete zu
> verwalten - muss aber auch erst einmal installiert sein. Und daran
> scheitert es bei der Fritzbox, denn das zugehörige Kommando cpan gehört
> nicht zum AVM-Linux. Abhilfe ist hier nicht in Sicht.
>
> Andererseits ist das Weather::Google.pm nicht sonderlich kompliziert,
> gerade mal 276 Zeilen - es parst einfach die XML-Daten, die es sich von
> Google holt. Die meisten Zeilen sind sogar nur Syntax-Checks der
> Eingabeparameter, z.B. der Postleitzahl Das sollte auch auf der FB möglich
> sein, auch das Google API ist ganz gut dokumentiert.
>
> Leider habe ich im Moment keine Zeit mir das anzusehen - die 1-Wire Module
> beschäftigen mich stark.
>
> LG
>
> pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
kann mir mal bitte hemand, dessen fhem nicht auf einer FB läuft, mal
nen screenshot des Ergebnisses von Weather.pm schicken? So als
Orientierungspunkt.
Gruß, Uli
On 24 Feb., 10:59, Armink
wrote:
> @pah: vielen Dank für die ausführliche Info, jetzt weiß ich zumindest
> mal warum ich das nicht hingekriegt hab. Mit Programmieren hab' ich
> schon ne Weile zu tun, allerdings beschränkt sich mein Wissen
> hauptsächlich auf Assembler (AVR) und Delphi (PC). Dann heißt es wohl
> erst mal abwarten und hoffen dass UliM am WE nicht zu sehr gestört
> wird.
> Grüße aus Heidelberg
> armink
>
> On 23 Feb., 17:22, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
>
>
>
> wrote:
> > Manche perl-Pakete bestehen nicht nur aus perl-Code, sondern enthalten
> > binäre Komponenten, die speziell für die jeweilige Hardware compiliert
> > werden müssen. perl ist nämlich keine reine interpretierte Sprache, sondern
> > verwendet einen internen Bytecode, der von einer virtuellen Maschine
> > abgearbeitet wird - ähnlich wie bei Java.
> > Andere perl-Pakete wiederum greifen auf eine Vielzahl von Bibliotheken zu,
> > die auch erst einmal vorhanden sein müssen.
>
> > Es gilt also in der Regel: Perl-Pakete lassen sich NICHT per USB-Stick von
> > einem Rechner auf den anderen transportieren. Ausnahmen gibt es durchaus.
>
> > CPAN, das Comprehensive Perl Archive Network hilft, diese Pakete zu
> > verwalten - muss aber auch erst einmal installiert sein. Und daran
> > scheitert es bei der Fritzbox, denn das zugehörige Kommando cpan gehört
> > nicht zum AVM-Linux. Abhilfe ist hier nicht in Sicht.
>
> > Andererseits ist das Weather::Google.pm nicht sonderlich kompliziert,
> > gerade mal 276 Zeilen - es parst einfach die XML-Daten, die es sich von
> > Google holt. Die meisten Zeilen sind sogar nur Syntax-Checks der
> > Eingabeparameter, z.B. der Postleitzahl Das sollte auch auf der FB möglich
> > sein, auch das Google API ist ganz gut dokumentiert.
>
> > Leider habe ich im Moment keine Zeit mir das anzusehen - die 1-Wire Module
> > beschäftigen mich stark.
>
> > LG
>
> > pah- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
On 24.02.2012 00:59, UliM wrote:
> @Boris: Macht eine Verheiratung mit Weather.pm Sinn? Hab mich nie
> damit beschäftigt was genau weather::google zurückliefert, da ich's ja
> wg Nutzung einer FB nicht sehen kann...
m.E. ist es aus Gründen der Kompatibilität wünschenswert, nicht
irgendeinen Wetterdienst sondern Google-Weather direkt in 59_Weather.pm
zu integrieren. Stellt sich lediglich die Frage, welche Abhängigkeiten
über Google::Weather hinaus aufgelöst werden müssen.
Unten folgen die Readings. Sorry für die Umbrüche.
Grüße
Boris
list e.ext.Weather
Internals:
DEF XXX,XX 1800
INTERVAL 1800
LANG en
LOCATION XXX,XX
NAME e.ext.Weather
NR 151
STATE Initialized
TYPE Weather
CHANGETIME:
Readings:
2012-02-24 18:30:30 city XXX, XX
2012-02-24 18:30:30 condition Overcast
2012-02-24 18:30:30 current_date_time 1970-01-01 00:00:00 +0000
2012-02-24 18:30:30 fc0_condition Fog
2012-02-24 18:30:30 fc0_day_of_week Fri
2012-02-24 18:30:30 fc0_high_c 13
2012-02-24 18:30:30 fc0_icon /ig/images/weather/fog.gif
2012-02-24 18:30:30 fc0_low_c 5
2012-02-24 18:30:30 fc1_condition Mostly Sunny
2012-02-24 18:30:30 fc1_day_of_week Sat
2012-02-24 18:30:30 fc1_high_c 13
2012-02-24 18:30:30 fc1_icon
/ig/images/weather/mostly_sunny.gif
2012-02-24 18:30:30 fc1_low_c 0
2012-02-24 18:30:30 fc2_condition Mostly Sunny
2012-02-24 18:30:30 fc2_day_of_week Sun
2012-02-24 18:30:30 fc2_high_c 10
2012-02-24 18:30:30 fc2_icon
/ig/images/weather/mostly_sunny.gif
2012-02-24 18:30:30 fc2_low_c 0
2012-02-24 18:30:30 fc3_condition Partly Sunny
2012-02-24 18:30:30 fc3_day_of_week Mon
2012-02-24 18:30:30 fc3_high_c 11
2012-02-24 18:30:30 fc3_icon
/ig/images/weather/mostly_sunny.gif
2012-02-24 18:30:30 fc3_low_c 5
2012-02-24 18:30:30 forecast_date 2012-02-24
2012-02-24 18:30:30 humidity 75
2012-02-24 18:30:30 icon /ig/images/weather/cloudy.gif
2012-02-24 18:30:30 postal_code Maintal,HE
2012-02-24 18:30:30 temp_c 11
2012-02-24 18:30:30 temp_f 51
2012-02-24 18:30:30 temperature 11
2012-02-24 18:30:30 unit_system US
2012-02-24 18:30:30 wind 12
2012-02-24 18:30:30 wind_condition Wind: SW at 12 mph
Helper:
Internals:
interfaces temperature:humidity:wind
Attributes:
room e-Garten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> m.E. ist es aus Gründen der Kompatibilität wünschenswert, nicht
> irgendeinen Wetterdienst sondern Google-Weather direkt in 59_Weather.pm
> zu integrieren. Stellt sich lediglich die Frage, welche Abhängigkeiten
> über Google::Weather hinaus aufgelöst werden müssen.
> Grüße
> Boris
Hi,
sehe ich ebenso.
Ist (Dir) bekannt, welche URL von Google::weather abgeholt wird?
Wenn man dieselbe verwendet, kriegt man ja dieselben Werte zurück und
könnte die dann per parse auf dieselben Readings verteilen.
=8-)
PS: ...und den ganzen Zirkus nur, weil AVM google::weather nicht in
die perl-distribution aufnimmt...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
On 24.02.2012 19:30, UliM wrote:
> Ist (Dir) bekannt, welche URL von Google::weather abgeholt wird?
schau hier:
http://cpansearch.perl.org/src/POSSUM/Weather-Google-0.05/lib/Weather/Google.pm
Du kannst in den Browser als URL
http://www.google.com/ig/api?weather=Erfurt
eingeben und dann bekommst Du das XML dazu zurück.
Viele Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 24. Februar 2012 15:28:44 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> kann mir mal bitte hemand, dessen fhem nicht auf einer FB läuft, mal
> nen screenshot des Ergebnisses von Weather.pm schicken? So als
> Orientierungspunkt.
> Gruß, Uli
>
>
>
> Hi UliM!
Mein fhem läuft nicht nur auf einer FRITZ!Box, sondern auch auf einer
SuSe-Maschine.
Die Google Wetterdaten werden mit einer PHP-Datei geholt und im Projekt
InfoFrame als Bild angezeigt. Vielleicht hilft die Plugin-Datei und das
Bild als Anregung.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Deine Oberfläche sieht ja super aus.
Magst Du sie evtl. teilen und hier einstellen?
Danke!
Am Freitag, 23. Dezember 2011 08:38:03 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hallo allerseits,
> Hat schon jemand einen Webdienst eingebunden, um die Aussentemperatur
> (vielleicht sogar aktuell und 'in 6 Stunden') zu loggen und kann seine
> Lösung hier posten bzw ins Wiki stellen?
>
> Eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit fuer alle fhem-ler samt
> Mitbenutzern wuenscht
> Uli
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
also dieses Ding liefert genau die Readings zurück, die in dem
screenshot oben gelistet sind.
Sie werden abgelegt in @weather_result .
Ohne Nutzung des Perl-Moduls Google::Weather . Damit auch auf FB
einsetzbar :-)
@Boris: Wie geht's weiter? Baust Du das in Weather.pm ein?
Gruß, Uli
-----------
sub
ReadGoogleWeather()
{
my $fc = undef;
my @weather_result;
my $webRead = GetHttpFile("www.google.com:80", "/ig/api?
weather=80331");
foreach my $l (split("<",$webRead)) {
next if $l =~ m/(xml|module|itude|wind)/;
$fc = 0 if ($l =~ m/\/current_conditions/);
$fc += 1 if ($l =~ m/\/forecast_conditions/);
$l =~ s/(>|data=)//g;
next if (($l !~ m/ /) && $l !~/gif/);
my $value=((defined($fc) ? ("fc$fc"."_") : "") . "$l");
$value =~ s/"//g;
$value =~ s/\/$//;
push (@weather_result, $value);
Log 1, $value;
}
}
-------------------
Rudi hätte das bestimmt in einem Drittel der Zeilen unterbekommen...
Vielleicht nicht schön, aber tut :-)
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
On 25.02.2012 15:50, UliM wrote:
> sub
> ReadGoogleWeather()
>
ich kümmere mich darum. Es kann aber abhängig von meiner Freizeit eine
Weile dauern.
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo
Habe jetzt den Faden verloren. Gibt es schon ein angepasstes Google weather Modul für FHEM auf der Fritzbox und wenn ja wo kann ich es herunterladen ?
Danke
Andreas
Am Samstag, 25. Februar 2012 15:43:09 UTC+1 schrieb Mitch:
> Hallo,
>
> Deine Oberfläche sieht ja super aus.
> Magst Du sie evtl. teilen und hier einstellen?
>
> Danke!
>
>
> Am Freitag, 23. Dezember 2011 08:38:03 UTC+1 schrieb UliM:
Hallo allerseits,
>
> Hat schon jemand einen Webdienst eingebunden, um die Aussentemperatur
>
> (vielleicht sogar aktuell und 'in 6 Stunden') zu loggen und kann seine
>
> Lösung hier posten bzw ins Wiki stellen?
>
>
>
> Eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit fuer alle fhem-ler samt
>
> Mitbenutzern wuenscht
>
> Uli
>
> [/quote]
Am Samstag, 25. Februar 2012 15:43:09 UTC+1 schrieb Mitch:
> Hallo,
>
> Deine Oberfläche sieht ja super aus.
> Magst Du sie evtl. teilen und hier einstellen?
>
> Danke!
>
>
> Am Freitag, 23. Dezember 2011 08:38:03 UTC+1 schrieb UliM:Hallo allerseits,
>
> Hat schon jemand einen Webdienst eingebunden, um die Aussentemperatur
>
> (vielleicht sogar aktuell und 'in 6 Stunden') zu loggen und kann seine
>
> Lösung hier posten bzw ins Wiki stellen?
>
>
>
> Eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit fuer alle fhem-ler samt
>
> Mitbenutzern wuenscht
>
> Uli
>
> [/quote]
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Denke nicht das Boris schon so weit fertig ist.
Wenn dann hätte er hier sicher Bescheid gegeben.
grüße
On 3 Mrz., 09:40, Andreas Schaller
wrote:
> Hallo
>
> Habe jetzt den Faden verloren. Gibt es schon ein angepasstes Google weather Modul für FHEM auf der Fritzbox und wenn ja wo kann ich es herunterladen ?
>
> Danke
> Andreas
>
> Am Samstag, 25. Februar 2012 15:43:09 UTC+1 schrieb Mitch:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > Deine Oberfläche sieht ja super aus.
> > Magst Du sie evtl. teilen und hier einstellen?
>
> > Danke!
>
> > Am Freitag, 23. Dezember 2011 08:38:03 UTC+1 schrieb UliM:Hallo allerseits,
>
> > Hat schon jemand einen Webdienst eingebunden, um die Aussentemperatur
>
> > (vielleicht sogar aktuell und 'in 6 Stunden') zu loggen und kann seine
>
> > Lösung hier posten bzw ins Wiki stellen?
>
> > Eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit fuer alle fhem-ler samt
>
> > Mitbenutzern wuenscht
>
> > Uli
>
> > [/quote]
>
> Am Samstag, 25. Februar 2012 15:43:09 UTC+1 schrieb Mitch:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > Deine Oberfläche sieht ja super aus.
> > Magst Du sie evtl. teilen und hier einstellen?
>
> > Danke!
>
> > Am Freitag, 23. Dezember 2011 08:38:03 UTC+1 schrieb UliM:Hallo allerseits,
>
> > Hat schon jemand einen Webdienst eingebunden, um die Aussentemperatur
>
> > (vielleicht sogar aktuell und 'in 6 Stunden') zu loggen und kann seine
>
> > Lösung hier posten bzw ins Wiki stellen?
>
> > Eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit fuer alle fhem-ler samt
>
> > Mitbenutzern wuenscht
>
> > Uli
>
> > [/quote]
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
wo hast du denn die hübschen Wetterbildchen her? Kannst du Sie ev. auch
noch als Anhang einstellen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Die hingen als zip an nem anderen post - dort auch eine aktualisierte
Programmversion, die eben diese Bildchen verwendet.... ah ja, hier.
Icons: https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/iEo13uOFay8/IDE_iIPkcM8J
Prog: https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/iEo13uOFay8/lPkOxPpOJfkJ
Hab davon auch eine nochmal weiterentwickelte Version (bei mir lokal), die
- beim ersten Aufruf automatisch nen weblink anlegt
- Bei Darstellung des aktuellen Wetters auch die _night-Version der icons
nutzt
Kann ich Dir bei Bedarf mailen.
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Uli,
genau soetwas wollte ich schon selbst entwickeln, aber als Erweiterung von
Floorplan als ein neuer Style.
Kannst du deine erweiterte Version hier mit einstellen?
Wie hast du das alles bei dir eingebunden? Bei mir soll es mit auf die
Floorplanseite weil DAS das eigentliche Frontend bei mir ist
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
erweiterte Version anbei.
Das Programm steckt bei mir in 99_myUtils.pm. Den zugehörigen weblink hab
ich ganz normal in floorplan als device eingefügt, geht ja auch mit Plots
etc - siehe screenshot.
Enjoy, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
###################################################################################
# Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
# call as {WeatherAsHtmlLocal("
", $hour, "")}
# e.g. {WeatherAsHtmlLocal("MunichWeather", $hour, "/FHEM/weathericons")}
# If desired, store weathericons in new subdir FHEM/weathericons and hand over source = "FHEM/weathericons"
# Automatically defines a device with: define weblink_ weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName", $hour, "SourcePath") }
# define w_MucWeather weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("MunichWeather", $hour) }
# attr w_MucWeather room Wetter
sub
WeatherAsHtmlLocal($$$)
{
my ($d, $hour, $source) = @_;
$d = "" if(!$d);
return "$d is not a Weather instance
"
if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");
## make sure FHEMWEB is loaded. If not, load it
if(!$modules{FHEMWEB}{LOADED}) {
Log 3, "WeatherAsHtmlLocal: Need 01_FHEMWEB.pm";
if ( -f "$attr{global}{modpath}/FHEM/01_FHEMWEB.pm") {
Log 3, "WeatherAsHtmlLocal: Loading 01_FHEMWEB.pm";
my $ret = CommandReload(undef, "01_FHEMWEB");
Log 0, $ret if($ret);
}
}
## check parameters
my $imgHome = "";
return "No source indicated. Aborted" if (!$source);
if ($source =~m /google/i ) {
$imgHome = "http://www.google.com" ;
} else {
if ($source !~ m,\/FHEM\/,) {
Log 1, 'Weather-Html: Source needs to contain /FHEM/ (in capitals) in path! Aborted.';
return 'Weather-Html: Source needs to contain /FHEM/ (in capitals) in path! Aborted.';
}
$imgHome = $source;
}
### check if weblink htmlCode exists. If not, create it.
my $existance = 0;
foreach my $check (sort keys %defs) { # loop all devices
next if ($check ne "weblink_$d");
$existance = 1
}
if (!$existance) {
fhem "define weblink_$d weblink htmlCode {WeatherAsHtmlLocal(\"$d\",".'$hour'.", \"$source\")}";
fhem "attr weblink_$d room Weather";
Log 2, "WeatherHtml created the following device: weblink_$d weblink htmlCode {WeatherAsHtmlLocal(\"$d\",".'$hour'.", \"$source\")}";
}
##### Go ###
my $ret = "";
my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/i);
### check if _night-icon should be used. If sunrise is installed, use isday(), otherweise night from 7pm til 6am
my $isnight;
if(exists &isday) {
$isnight = !isday();
} else {
$isnight = ($hour > 18 || $hour < 7);
}
###check if night-icon exists. If so, use it.
if ($isnight) {
my $nighticon = $icon;
$nighticon =~ s,.png,_night.png,;
my $checknighticon = AttrVal("global", "modpath", "") . $imgHome . $nighticon;
# Log 1, "checknighticon: $checknighticon --- ".((-f $checknighticon ) ? "existiert" : "existiert nicht");
$icon = $nighticon if(-f $checknighticon);
}
###Print current day
# Log 1, "Icon0: $imgHome $icon";
# $ret .= sprintf(' | %s temp %s, hum %s, %s |
'."\n",
$ret .= sprintf(' | %s temp %s, hum %s, %s |
'."\n",
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "condition", ""),
ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));
###Print 4 day forecast
for(my $i=1; $i<=4; $i++) {
my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
if ($imgHome =~ m/fhem/i) {
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, ;
}
# Log 1, "Icon$i: $imgHome $icon";
$ret .= sprintf(' | %s: %s min %s max %s |
'."\n",
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d, "fc${i}_high_c", ""));
}
$ret .= "
";
return $ret;
# Trend
}
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uli,
was steckt sonst noch in Deiner 99_myUtils.pm? Habe wie bei letzten Mal die
99_Utils.pm auf 99_myUtils.pm umkopiert und den Text eingefügt.
Das fhem.cfg erweitert und jetzt kommt
Global symbol "$FW_ME" requires explicit package name at /usr/share/fhem/FHEM/99_myUtils.pm line 128, <$fh> line 3.
Wo soll ich $FW_ME einfügen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Jepp, dieses Prob hab ich auch, drum hab ich dieses Progrämmchen auch bisher nicht verteilt.
$FW_ME stammt aus FHEMWEB (also pgm2), dieses Programm muss also zuvor geladen worden sein - das zu Erzwingen ist mir aber noch nicht gelungen.
Ich behelfe mir mit einem notify global:initialized at +00:02 reload 99_MyUtils.pm .
Dann gehts - unter der Annahme, dass per fhem.cfg ein fhemweb-device definiert ist und dadurch fhemweb geladen wird und mithin $FW_ME vorhanden ist.
Ist nicht sauber - vll hat ja jemand ne Idee dazu.
Gruß Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Samstag, 21. April 2012 22:10:14 UTC+2 schrieb Amatic:
>
> Wo soll ich $FW_ME einfügen?
>
>
Hi,
Rudi hat die Lösung beigesteuert: In MyUtils.pm muss am Anfang (gleich nachuse POSIX;)
die folgende Zeile eingefügt werden:
use vars qw($FW_ME);
Damit wird myUtils sofort erfolgreich geladen.
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
ich habe jetzt noch ein wenig an Uli's Utils gefeilt und mit meinem css
schauts jetzt richtig schick aus :)
Bei Bedarf poste ich nochmal den Utils- und den css-Code.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi!
Bei dem Ortsnamen kommt ja Camping-Feeling aus alten Ost-Zeiten auf ;-).
Warum läßt du dich erst bitten und postest nicht gleich den Code? Oder muss
man wieder erst ein Jahr im Voraus in Stralsund beantragen ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 27.04.2012 um 13:28 schrieb tobias.faust:
> Hi,
> ich habe jetzt noch ein wenig an Uli's Utils gefeilt und mit meinem css schauts jetzt richtig schick aus :)
> Bei Bedarf poste ich nochmal den Utils- und den css-Code.
Bedarf!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
bin gerade im Urlaub in Prerow ;)
hier mal alles komplett....
define Wetter Weather Prerow 600 de
define weblink_Wetter weblink htmlCode {WeatherAsHtmlLocal("Wetter",$hour,
"/fhem/icons/images/weather")}
attr weblink_Wetter room Weather
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke und noch einen schönen Urlaub!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Tobias,
ich habe das mal auf meiner Fritzbox installiert. Sieht super aus, vielen
Dank dafür.
Es stört mich nur eine kleine Sache und zwar habe ich anstelle des °
Zeichens ein ?.
Kann man hier noch irgendwo dran drehen oder liegt das an der Fritzbox?
MfG
Volker
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
habs grad selbst gefunden im Code kann mann das ? durch ° ersetzen, dann
wird bei mir das °-Zeichen dargestellt.
MfG
Volker
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 27. April 2012 14:17:33 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> hier mal alles komplett....
>
> Sehr schick! Danke!
Und weiter schönen Urlaub,
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@Volker
Ich versuche die "?" durch "°" zu ersetzen, mir ist es aber nicht
gelungen. Kannst Du mal bitte beschreiben (Zeilennummer bzw. kopierte
Zeile(n) welche(s) "?" ersetzt werden muss? Wahrscheinlich sehe ich den
Wald vor lauter Bäumen nicht oder es liegt an Leerstellen?
Am Samstag, 28. April 2012 15:02:29 UTC+2 schrieb Volker:
>
> Hallo,
>
> habs grad selbst gefunden im Code kann mann das ? durch ° ersetzen,
> dann wird bei mir das °-Zeichen dargestellt.
>
> MfG
>
> Volker
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
einfach die 99_myUtils.pm editieren:
Zeile 96
vorher
$ret .= sprintf('
class="weathericon_act"> |
class="weathertemp_act">%s &C href="'."$FW_ME?detail=weblink_$d".'">Aktuell: %s Feuchtigkeit: %s% %s |
'."\n",
nachher
$ret .= sprintf('
class="weathericon_act"> |
class="weathertemp_act">%s °C class="weathertext_act">Aktuell: %s Feuchtigkeit: %s% %s |
'."\n",
Zeile 112
vorher
$ret .= sprintf('
class="weathericon"> | class="weather_dayname">%s: %s Min: %s?C | Max: %s?C |
'."\n",
nachher
$ret .= sprintf('
class="weathericon"> | class="weather_dayname">%s: %s Min: %s°C | Max: %s°C |
'."\n",
Ob die Zeilenangaben stimmen kann ich dir nicht genau sagen, da ich das
File schon geändert habe und Dinge hinzugefügt habe.
VG
Marc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
erstmal Danke für eure tolle Arbeit!!
Stehe gerade etwas auf dem Schlauch, wie kann ich das ganze in FHEM
einbinden, d.h. was muss in die fhem.cfg?
Tausend Dank
Markus
Am Dienstag, 1. Mai 2012 21:27:10 UTC+2 schrieb init:
>
> Hallo Uwe,
>
> einfach die 99_myUtils.pm editieren:
>
> Zeile 96
> vorher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon_act"> |
> class="weathertemp_act">%s &C > href="'."$FW_ME?detail=weblink_$d".'">Aktuell: %s Feuchtigkeit: > %s% %s |
'."\n",
> nachher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon_act"> |
> class="weathertemp_act">%s °C > class="weathertext_act">Aktuell: > %s Feuchtigkeit: %s% %s |
'."\n",
>
>
> Zeile 112
> vorher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon"> | > class="weather_dayname">%s: %s Min: %s?C | Max: > %s?C |
'."\n",
> nachher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon"> | > class="weather_dayname">%s: %s Min: %s°C | Max: > %s°C |
'."\n",
>
>
> Ob die Zeilenangaben stimmen kann ich dir nicht genau sagen, da ich das
> File schon geändert habe und Dinge hinzugefügt habe.
> VG
> Marc
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
steht doch im Programmcode?
*# call as {WeatherAsHtmlLocal("", $hour,
"")}
# e.g. {WeatherAsHtmlLocal("MunichWeather", $hour, "/FHEM/weathericons")}
*
# If desired, store weathericons in new subdir FHEM/weathericons and hand
over source = "FHEM/weathericons"
# *Automatically defines a device with*: define weblink_
weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName", $hour, "SourcePath")
}
# *define w_MucWeather weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("MunichWeather", $hour) }
*# attr w_MucWeather room Wetter
In diesem Beispiel heisst das Weather-device MunichWeather, musst Du an den
Namen des Deinigen anpassen :)
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Freitag, 23. Dezember 2011 08:38:03 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hallo allerseits,
> Hat schon jemand einen Webdienst eingebunden, um die Aussentemperatur
> (vielleicht sogar aktuell und 'in 6 Stunden') zu loggen und kann seine
> Lösung hier posten bzw ins Wiki stellen?
>
> Eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit fuer alle fhem-ler samt
> Mitbenutzern wuenscht
> Uli
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@Marc
Habs hinbekommen, danke für die Codezeilen.
Uwe
Am Dienstag, 1. Mai 2012 21:27:10 UTC+2 schrieb init:
>
> Hallo Uwe,
>
> einfach die 99_myUtils.pm editieren:
>
> Zeile 96
> vorher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon_act"> |
> class="weathertemp_act">%s &C > href="'."$FW_ME?detail=weblink_$d".'">Aktuell: %s Feuchtigkeit: > %s% %s |
'."\n",
> nachher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon_act"> |
> class="weathertemp_act">%s °C > class="weathertext_act">Aktuell: > %s Feuchtigkeit: %s% %s |
'."\n",
>
>
> Zeile 112
> vorher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon"> | > class="weather_dayname">%s: %s Min: %s?C | Max: > %s?C |
'."\n",
> nachher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon"> | > class="weather_dayname">%s: %s Min: %s°C | Max: > %s°C |
'."\n",
>
>
> Ob die Zeilenangaben stimmen kann ich dir nicht genau sagen, da ich das
> File schon geändert habe und Dinge hinzugefügt habe.
> VG
> Marc
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Uli,
und genau das habe ich in die fhem.cfg eingetragen, aber es kommt immer
Fehlermeldung?
Wenn ich *{WeatherAsHtmlLocal("", $hour, "")}
*
in das Eigabefeld oben eingebe, kommt folgende Fehlermeldung:
Too many arguments for main::WeatherAsHtmlLocal at (eval 1317) line 1, near """)"
Am Mittwoch, 2. Mai 2012 18:00:12 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,
> steht doch im Programmcode?
>
> *# call as {WeatherAsHtmlLocal("", $hour,
> "")}
> # e.g. {WeatherAsHtmlLocal("MunichWeather", $hour,
> "/FHEM/weathericons")}*
> # If desired, store weathericons in new subdir FHEM/weathericons and hand
> over source = "FHEM/weathericons"
> # *Automatically defines a device with*: define weblink_
> weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName", $hour, "SourcePath")
> }
> # *define w_MucWeather weblink htmlCode {
> WeatherAsHtmlLocal("MunichWeather", $hour) }
> *# attr w_MucWeather room Wetter
>
> In diesem Beispiel heisst das Weather-device MunichWeather, musst Du an
> den Namen des Deinigen anpassen :)
>
> Gruß, Uli
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Donnerstag, 3. Mai 2012 14:58:13 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> und *genau *das habe ich in die fhem.cfg eingetragen, aber es kommt immer
> Fehlermeldung?
>
> Wenn ich *{WeatherAsHtmlLocal("", $hour,
> "")}*
> in das Eigabefeld oben eingebe, kommt folgende Fehlermeldung:
>
> Too many arguments for main::WeatherAsHtmlLocal at (eval 1317) line 1, near """)"
>
>
>>
Wenn Du den Programmcode aus dem oben angehängten file (tobias, 27. April)
genommen hast:
Das fiel oben ist so nicht lauffähig, es fehlt am Ende eine Zeile
1;
Die musst Du ggf hinzufügen.
Danach reload myUtils.pm (bzw die Programmdatei, in die Du's eingebaut
hast) nicht vergessen und ggf auftretende Fehlermeldungen hier posten.
Außerdem erwartet das Programm beimn Aufruf exakt 3 Parameter.
Du hast aber schon ** und ** durch die
richtigen Angaben ersetzt?
Nimm mal Deine Eingabe in die Zwischenablage (strg+C). Dann pastest Du das
einmal ins fhem-Kommandofeld und außerdem als Antwort in diesen Fred hier.
Wenn ne Fehlermeldung kommt, dann auch die dazu.
Das muss doch hinzubekommen sein....
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
ok, das mit der 1; hatte ich nicht mitbekommen, Danke.
Wenn ich jetzt ins Eingabefeld *{WeatherAsHtmlLocal("MunichWeather", $hour,
"/FHEM/weathericons")}* eingebe kommt folgende Fehlermeldung:
*MunichWeather is not a Weather instance
*
Am Donnerstag, 3. Mai 2012 19:50:54 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Donnerstag, 3. Mai 2012 14:58:13 UTC+2 schrieb Mitch:
>>
>> und *genau *das habe ich in die fhem.cfg eingetragen, aber es kommt
>> immer Fehlermeldung?
>>
>> Wenn ich *{WeatherAsHtmlLocal("", $hour,
>> "")}*
>> in das Eigabefeld oben eingebe, kommt folgende Fehlermeldung:
>>
>> Too many arguments for main::WeatherAsHtmlLocal at (eval 1317) line 1, near """)"
>>
>>
>>>
> Wenn Du den Programmcode aus dem oben angehängten file (tobias, 27. April)
> genommen hast:
> Das fiel oben ist so nicht lauffähig, es fehlt am Ende eine Zeile
> 1;
> Die musst Du ggf hinzufügen.
> Danach reload myUtils.pm (bzw die Programmdatei, in die Du's eingebaut
> hast) nicht vergessen und ggf auftretende Fehlermeldungen hier posten.
>
> Außerdem erwartet das Programm beimn Aufruf exakt 3 Parameter.
> Du hast aber schon ** und ** durch die
> richtigen Angaben ersetzt?
> Nimm mal Deine Eingabe in die Zwischenablage (strg+C). Dann pastest Du das
> einmal ins fhem-Kommandofeld und außerdem als Antwort in diesen Fred hier.
> Wenn ne Fehlermeldung kommt, dann auch die dazu.
> Das muss doch hinzubekommen sein....
> Gruß, Uli
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wie sieht denn die Definition Deines MunichWeather vom Typ Weather aus?
Kannst Du mal die Zeile aus Deiner fhem.cfg posten.
=8-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi!
Die Definition des "Weather" hat Mitch sicherlich noch garnicht gemacht.
Der Zusammenhang kommt bei der Definition wohl nicht so klar rüber. Ich
wäre auch beinahe darüber gestolpert.
Am Freitag, 4. Mai 2012 07:20:02 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Wie sieht denn die Definition Deines MunichWeather vom Typ Weather aus?
> Kannst Du mal die Zeile aus Deiner fhem.cfg posten.
> =8-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Stimmt habe keine Definition.
Wie und wo muss ich denn da was definieren?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
define Wetter Weather PLZ Intervall Sprache
in fhem.cfg hab ichs zumindest so
define SteinenWetter Weather 79585 300 de
define Wetter_Anzeige weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("SteinenWetter") }
attr Wetter_Anzeige room 00_Bedienung
gelöst.
Lässt sich aber auch per include aus einer eigenen weather.cfg einbinden.
Grüße
Am Freitag, 4. Mai 2012 22:26:06 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Stimmt habe keine Definition.
> Wie und wo muss ich denn da was definieren?
Am Freitag, 4. Mai 2012 22:26:06 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Stimmt habe keine Definition.
> Wie und wo muss ich denn da was definieren?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Habs jetzt hinbekommen, danke.
Hatte einen Fehler im Define bzw. hatte das falsch verstanden mit dem
Autocreate des define
Am Samstag, 5. Mai 2012 07:20:15 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> define Wetter Weather PLZ Intervall Sprache
>
> in fhem.cfg hab ichs zumindest so
>
> define SteinenWetter Weather 79585 300 de
> define Wetter_Anzeige weblink htmlCode {
> WeatherAsHtmlLocal("SteinenWetter") }
> attr Wetter_Anzeige room 00_Bedienung
>
> gelöst.
> Lässt sich aber auch per include aus einer eigenen weather.cfg einbinden.
>
> Grüße
>
> Am Freitag, 4. Mai 2012 22:26:06 UTC+2 schrieb Mitch:
>>
>> Stimmt habe keine Definition.
>> Wie und wo muss ich denn da was definieren?
>
>
> Am Freitag, 4. Mai 2012 22:26:06 UTC+2 schrieb Mitch:
>>
>> Stimmt habe keine Definition.
>> Wie und wo muss ich denn da was definieren?
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
vielen Dank zuerst einmal an die fleißigen Helfer. Ich habe schon sehr viel
mitgelesen und habe auch trotz fehlender Programmierkenntnisse soweit alles
im Griff. Allerdings beisse ich mir gerade die Zähne an der
Google-Wettervorschau aus. Ich hatte es gestern kurz hinbekommen nach einem
Update kriege ich es allerdings nicht mehr zum Laufen und bekomme folgende
Fehlermeldung:* "Too many arguments for main::WeatherAsHtmlLocal at (eval
223) line 1, near ""/FHEM/weathericons") " "*
*Momentan Sieht der Teil meiner fhem.cfg so aus:*
define Wetter_Potsdam Weather Potsdam 685783 de
attr Wetter_Potsdam event-on-change-reading forecast_date,fc0_condition
attr Wetter_Potsdam event-on-update-reading wind,humidity,temperature
define w_Wetter_Potsdam weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("Wetter_Potsdam", $hour, "/FHEM/weathericons") }
attr w_Wetter_Potsdam htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
marginheight="0" marginwidth="0"
attr w_Wetter_Potsdam room Wetter-Potsdam
define TotalWetter FileLog /var/tmp/TotalWetter-%Y.log Wetter_Potsdam
attr TotalWetter archivedir /var/fhemarchive
attr TotalWetter logtype temp4hum4:wind|humidity|temperature,text:Werte
attr TotalWetter nrarchive 1
attr TotalWetter room AlleTemp
define weblink_Potsdam weblink fileplot TotalWetter:temp4hum4:CURRENT
attr weblink_Potsdam label "Google Wetter in Potsdam Min $data{min1} C, Max
$data{max1} C, Last $data{currval1} C"
attr weblink_Potsdam room AlleGrafiken
*meine 99_Utils.pm sieht so aus:*
##############################################
# $Id: 99_Utils.pm 1099 2011-11-12 07:53:34Z rudolfkoenig $
package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;
use vars qw($FW_ME);
sub
MyUtils_Initialize($$)
{
my ($hash) = @_;
}
###################################################################################
# Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
# Store weathericons in new subdir FHEM/weathericons
# Check comment 10 lines below to switch between google icons and local
icons
# Include into fhem using
# define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName") }
sub
WeatherAsHtmlLocal($)
{
my ($d) = @_;
$d = "
" if(!$d);
return "$d is not a Weather instance
"
if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");
my $imgHome="http://www.google.com";
##########################
# to use google icons, comment line below and reload this program
# $imgHome="/fhem/WWW/pgm2/weathericons"; #turn this line into
a comment to use google icons, uncomment it to use local icons
##########################
my $ret = "";
my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/);
$ret .= sprintf(' src="%s%s"> | %s temp %s, hum %s, %s |
',
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "condition", ""),
ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));
for(my $i=1; $i<=4; $i++) {
my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~
m/fhem/);
$ret .= sprintf(' src="%s%s"> | %s: %s min %s max %s |
',
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d,
"fc${i}_high_c", ""));
}
$ret .= "
";
return $ret;
}
Ich habe die verschiedenen Anleitungen gelesen, komme aber irgendwie nicht
weiter.....
Kann mir vielleicht jemand helfen??
Vielen Dank und schöne Grüße
neo
Am Samstag, 5. Mai 2012 14:13:34 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Habs jetzt hinbekommen, danke.
> Hatte einen Fehler im Define bzw. hatte das falsch verstanden mit dem
> Autocreate des define
>
>
> Am Samstag, 5. Mai 2012 07:20:15 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> define Wetter Weather PLZ Intervall Sprache
>>
>> in fhem.cfg hab ichs zumindest so
>>
>> define SteinenWetter Weather 79585 300 de
>> define Wetter_Anzeige weblink htmlCode {
>> WeatherAsHtmlLocal("SteinenWetter") }
>> attr Wetter_Anzeige room 00_Bedienung
>>
>> gelöst.
>> Lässt sich aber auch per include aus einer eigenen weather.cfg einbinden.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Freitag, 4. Mai 2012 22:26:06 UTC+2 schrieb Mitch:
>>>
>>> Stimmt habe keine Definition.
>>> Wie und wo muss ich denn da was definieren?
>>
>>
>> Am Freitag, 4. Mai 2012 22:26:06 UTC+2 schrieb Mitch:
>>>
>>> Stimmt habe keine Definition.
>>> Wie und wo muss ich denn da was definieren?
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
in der Definition der Routine ist eine Variable vorgesehen (EIN
Dollarzeichen als Platzhalter):
sub
WeatherAsHtmlLocal($)
Im Aufruf werden jedoch drei Variablen übergeben:
define w_Wetter_Potsdam weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("Wetter_Potsdam", $hour, "/FHEM/weathericons") }
Wenn ich perl wäre, würde ich damit auch nicht klarkommen ;-)
Die Definition muss 3 Parameter aufnehmen können, oder der Aufruf darf nur
einen Parameter übergeben - so hatte ich's auch irgendwann mal gebaut -
k.A. wo Du diese Version her hast...
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
was Uli damit sagen möchte ;-)
Entweder das aktuelle Weather-Modul inkl. richtiger Aufruf einbauen oder in
der Definition der
Routine einfach noch 2 $ dranhängen damit alle 3 Parameter akzeptiert
werden.
Grüße
Am Mittwoch, 18. Juli 2012 13:55:15 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,
> in der Definition der Routine ist eine Variable vorgesehen (EIN
> Dollarzeichen als Platzhalter):
> sub
> WeatherAsHtmlLocal($)
> Im Aufruf werden jedoch drei Variablen übergeben:
> define w_Wetter_Potsdam weblink htmlCode {
> WeatherAsHtmlLocal("Wetter_Potsdam", $hour, "/FHEM/weathericons") }
> Wenn ich perl wäre, würde ich damit auch nicht klarkommen ;-)
>
> Die Definition muss 3 Parameter aufnehmen können, oder der Aufruf darf nur
> einen Parameter übergeben - so hatte ich's auch irgendwann mal gebaut -
> k.A. wo Du diese Version her hast...
>
> Gruß, Uli
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uli & Puschel
vielen Dank, das hat jetzt - wie nicht anders erwartet - geklappt!!
Leider bin ich, wie gesagt, mit dem ganzen "gecode" etwas überfordert und
habe mir aus verschiedenen Anleitungen hier aus der Group das so
zusammengesammelt - ohne wirklich genau zu wissen was ich tue.....
Ich wäre auch dafür, soetwas vielleicht mal als kleines How-To ins Wiki
aufzunehmen, damit solche Leute wie ich das auch verstehen, denn
streckenweise kann ich den Diskussionen hier auch nur sehr schwer folgen.
vielen Dank noch einmal, jetzt kann ich weiterbasteln :)
lg
neo
Am Mittwoch, 18. Juli 2012 16:47:01 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> was Uli damit sagen möchte ;-)
>
> Entweder das aktuelle Weather-Modul inkl. richtiger Aufruf einbauen oder
> in der Definition der
> Routine einfach noch 2 $ dranhängen damit alle 3 Parameter akzeptiert
> werden.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 13:55:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>> Hi,
>> in der Definition der Routine ist eine Variable vorgesehen (EIN
>> Dollarzeichen als Platzhalter):
>> sub
>> WeatherAsHtmlLocal($)
>> Im Aufruf werden jedoch drei Variablen übergeben:
>> define w_Wetter_Potsdam weblink htmlCode {
>> WeatherAsHtmlLocal("Wetter_Potsdam", $hour, "/FHEM/weathericons") }
>> Wenn ich perl wäre, würde ich damit auch nicht klarkommen ;-)
>>
>> Die Definition muss 3 Parameter aufnehmen können, oder der Aufruf darf
>> nur einen Parameter übergeben - so hatte ich's auch irgendwann mal gebaut -
>> k.A. wo Du diese Version her hast...
>>
>> Gruß, Uli
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,,
Gut dass es nun geklappt hat.
Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das Originalprogramm WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil von 59_Weather.pm werden.
Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig ist.
Gruß Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Am 18.07.2012 20:08, schrieb UliM:
> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil von 59_Weather.pm werden.
ist es schon ;-)
Nur noch nicht freigeschaltet... Geht nur mit der neuen
Verzeichnisstruktur und den Icons in www/images/default/weather.
Das kommt erst offiziell, wenn FHEMWEB und FLOORPLAN vollständig gefixt
sind und es ein OK in fhem-devel für housekeeping per update gab.
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
naja, dieses Wiki ist schon gut.
Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
"Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und auf
der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
einbeziehen (oder umgekehrt).
Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch als
Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.
Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
der beiden.
Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
den Syntax lernen.
Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was welche
Zeile macht/auslöst/verarbeitet.
Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch nur
vorübergehend ist?
Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade für
Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
verständlich werden.
Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.
Grüße
Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,,
> Gut dass es nun geklappt hat.
> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das Originalprogramm
> WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil
> von 59_Weather.pm werden.
>
> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig ist.
>
> Gruß Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, guten Morgen,
ja, genau das ist mein Problem - zu unterscheiden was ist Perl-Code und was
ist FHEM-"Code". Mir ist auch meistens nicht ganz das Zusammenspiel der
einzelnen Komponenten klar.
Jetzt sitzte ich gerade da und versuche meine eigenen Icons einzublenden.
Die goolge-Icons sind ja eher so mäßig vom Aussehen. Allerdings bekomme ich
diese einfach nicht angezeigt. Ich habe sie sowohl ins Verzeichnis
"/usr/share/fhem/FHEM/weathericons" als auch ins Verzeichnis
"/usr/share/fhem/www/pgm2/weathericons" kopiert. Ändere ich in der
99_myUtils den Pfad und nehme den # vor der Zeile raus, werden gar keine
Icons mehr angezeigt. Den Pfad hab ich so angegeben: "
$imgHome="/www/pgm2/weathericons/"; ".
Ich werd mich am Wochenende noch einmal ein wenig intensiver damit
beschäftigen, da offensichtlich auch mein Graph (den ich eigentlich nicht
brauch) nicht mehr befüllt wird. Mein eigentliches Ziel ist eigentlich nur
nette Forecast-Icons auf meinem Floorplan darzustellen...
LG
neo
Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:41:21 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> naja, dieses Wiki ist schon gut.
> Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
> "Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
> Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und auf
> der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
> einbeziehen (oder umgekehrt).
> Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch als
> Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
> ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.
>
> Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
> Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
> der beiden.
>
> Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
> den Syntax lernen.
> Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was
> welche Zeile macht/auslöst/verarbeitet.
>
> Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch nur
> vorübergehend ist?
>
> Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade
> für Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
> verständlich werden.
>
> Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
> einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
> zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>> Hi,,
>> Gut dass es nun geklappt hat.
>> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das Originalprogramm
>> WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
>> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil
>> von 59_Weather.pm werden.
>>
>> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig ist.
>>
>> Gruß Uli
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo neo,
das gleiche Problem hatte ich auch, nach viel probieren funktioniert es mit
diesen Einstellungen obwohl es keinen Ordner icons gibt, die icons selber
liegen direkt im Ordner /www/pgm2
$imgHome="/fhem/icons";
Ausgabe in Firebug:

Gruß
Am Donnerstag, 19. Juli 2012 10:04:16 UTC+2 schrieb neomorph:
>
> Hallo, guten Morgen,
>
> ja, genau das ist mein Problem - zu unterscheiden was ist Perl-Code und
> was ist FHEM-"Code". Mir ist auch meistens nicht ganz das Zusammenspiel der
> einzelnen Komponenten klar.
> Jetzt sitzte ich gerade da und versuche meine eigenen Icons einzublenden.
> Die goolge-Icons sind ja eher so mäßig vom Aussehen. Allerdings bekomme ich
> diese einfach nicht angezeigt. Ich habe sie sowohl ins Verzeichnis
> "/usr/share/fhem/FHEM/weathericons" als auch ins Verzeichnis
> "/usr/share/fhem/www/pgm2/weathericons" kopiert. Ändere ich in der
> 99_myUtils den Pfad und nehme den # vor der Zeile raus, werden gar keine
> Icons mehr angezeigt. Den Pfad hab ich so angegeben: "
> $imgHome="/www/pgm2/weathericons/"; ".
> Ich werd mich am Wochenende noch einmal ein wenig intensiver damit
> beschäftigen, da offensichtlich auch mein Graph (den ich eigentlich nicht
> brauch) nicht mehr befüllt wird. Mein eigentliches Ziel ist eigentlich nur
> nette Forecast-Icons auf meinem Floorplan darzustellen...
>
> LG
> neo
>
> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:41:21 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> naja, dieses Wiki ist schon gut.
>> Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
>> "Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
>> Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und
>> auf der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
>> einbeziehen (oder umgekehrt).
>> Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch
>> als Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
>> ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.
>>
>> Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
>> Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
>> der beiden.
>>
>> Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
>> den Syntax lernen.
>> Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was
>> welche Zeile macht/auslöst/verarbeitet.
>>
>> Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch nur
>> vorübergehend ist?
>>
>> Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade
>> für Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
>> verständlich werden.
>>
>> Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
>> einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
>> zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>> Hi,,
>>> Gut dass es nun geklappt hat.
>>> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das
>>> Originalprogramm WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
>>> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil
>>> von 59_Weather.pm werden.
>>>
>>> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig
>>> ist.
>>>
>>> Gruß Uli
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Guido,
danke für den Tipp....da wär ich nie drauf gekommen. Aber jetzt klappts!!!
Super!!
Schöne Grüße
neo
Am 19. Juli 2012 11:19 schrieb Guido
:
> Hallo neo,
>
> das gleiche Problem hatte ich auch, nach viel probieren funktioniert es
> mit diesen Einstellungen obwohl es keinen Ordner icons gibt, die icons
> selber liegen direkt im Ordner /www/pgm2
>
> $imgHome="/fhem/icons";
>
> Ausgabe in Firebug:
> 
>
> Gruß
>
> Am Donnerstag, 19. Juli 2012 10:04:16 UTC+2 schrieb neomorph:
>>
>> Hallo, guten Morgen,
>>
>> ja, genau das ist mein Problem - zu unterscheiden was ist Perl-Code und
>> was ist FHEM-"Code". Mir ist auch meistens nicht ganz das Zusammenspiel der
>> einzelnen Komponenten klar.
>> Jetzt sitzte ich gerade da und versuche meine eigenen Icons einzublenden.
>> Die goolge-Icons sind ja eher so mäßig vom Aussehen. Allerdings bekomme ich
>> diese einfach nicht angezeigt. Ich habe sie sowohl ins Verzeichnis
>> "/usr/share/fhem/FHEM/**weathericons" als auch ins Verzeichnis
>> "/usr/share/fhem/www/pgm2/**weathericons" kopiert. Ändere ich in der
>> 99_myUtils den Pfad und nehme den # vor der Zeile raus, werden gar keine
>> Icons mehr angezeigt. Den Pfad hab ich so angegeben: " $imgHome="/www/pgm2/
>> **weathericons/"; ".
>> Ich werd mich am Wochenende noch einmal ein wenig intensiver damit
>> beschäftigen, da offensichtlich auch mein Graph (den ich eigentlich nicht
>> brauch) nicht mehr befüllt wird. Mein eigentliches Ziel ist eigentlich nur
>> nette Forecast-Icons auf meinem Floorplan darzustellen...
>>
>> LG
>> neo
>>
>> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:41:21 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> naja, dieses Wiki ist schon gut.
>>> Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
>>> "Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
>>> Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und
>>> auf der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
>>> einbeziehen (oder umgekehrt).
>>> Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch
>>> als Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
>>> ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.
>>>
>>> Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
>>> Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
>>> der beiden.
>>>
>>> Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
>>> den Syntax lernen.
>>> Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was
>>> welche Zeile macht/auslöst/verarbeitet.
>>>
>>> Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch
>>> nur vorübergehend ist?
>>>
>>> Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade
>>> für Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
>>> verständlich werden.
>>>
>>> Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
>>> einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
>>> zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>>>>
>>>> Hi,,
>>>> Gut dass es nun geklappt hat.
>>>> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das
>>>> Originalprogramm WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
>>>> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig
>>>> Bestandteil von 59_Weather.pm werden.
>>>>
>>>> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig
>>>> ist.
>>>>
>>>> Gruß Uli
>>>
>>> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich bin korrekt nach der Anweisung vorgegangen und habe die Vorhersage und
den aktuellen Wetterstand ausgegeben. Allerdings habe ich 2 kleine Probleme:
1. Die Icons werden nicht angezeigt. Diese liegen sowohl im Verzeichnis
"fhem/FHEM/weathericons" als auch wie unten beschrieben "fhem/www/pgm2"
(dort ohne Unterordner) und zur Sicherheit noch einmal unter
"fhem/icons/images/weather/".
*In meiner fhem.conf ist das so definiert:*
define Wetter Weather Potsdam 685783 de
define weblink_Wetter weblink htmlCode {WeatherAsHtmlLocal("Wetter",$hour,
"fhem/icons/images/weather")}
attr weblink_Wetter room Weather
In die *99_myUtils.con*f habe ich die Daten aus der 99_myUtils von
tobias.faust (siehe oben) genommen. Allerdings bekomme ich dort die
Fehlermeldung im fhem.log:
"Invalid conversion in sprintf: "%<" at /usr/share/fhem/FEHEM/99_myUtils.pm
line 94"
Zeile 94 sieht bei mir so aus:
$ret .= sprintf('
src="%s%s" class="weathericon_act"> |
class="weather_act">%s °C class="weathertext_act">Aktuell: %s Feuchtigkeit: %s% %s |
'."\n",
Wahrscheinlich bin ich nur zu blöd, den Fehler zu sehen, aber vielleicht
kann ja nocheinmal jemand gucken???
vielen Dank
neo
Am Dienstag, 1. Mai 2012 21:27:10 UTC+2 schrieb init:
>
> Hallo Uwe,
>
> einfach die 99_myUtils.pm editieren:
>
> Zeile 96
> vorher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon_act"> |
> class="weathertemp_act">%s &C > href="'."$FW_ME?detail=weblink_$d".'">Aktuell: %s Feuchtigkeit: > %s% %s |
'."\n",
> nachher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon_act"> |
> class="weathertemp_act">%s °C > class="weathertext_act">Aktuell: > %s Feuchtigkeit: %s% %s |
'."\n",
>
>
> Zeile 112
> vorher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon"> | > class="weather_dayname">%s: %s Min: %s?C | Max: > %s?C |
'."\n",
> nachher
> $ret .= sprintf('
> class="weathericon"> | > class="weather_dayname">%s: %s Min: %s°C | Max: > %s°C |
'."\n",
>
>
> Ob die Zeilenangaben stimmen kann ich dir nicht genau sagen, da ich das
> File schon geändert habe und Dinge hinzugefügt habe.
> VG
> Marc
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
wieder "mein" Wetter.
Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
attr Eichenau fm_order 2
attr Eichenau room Wetter
define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
$hour, "/FHEM/weathericons") }
attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
marginheight="0" marginwidth="0"
attr Wetter_Eichenau room Wetter
Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
Die Daten werden aber richtig abgeholt.
Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour, "/FHEM/weathericons")}
ein, bekomme ich folgende Ausgabe:
Eichenau, Bayern |
 |
19 ?C Aktuell: Klar Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%% Wind: O mit 21 km/h |
 | Heute: Klar Min: 14?C | Max: 27?C |
 | Morgen: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 26?C |
 | Do.: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 30?C |
 | :
Min: ?C | Max: ?C |
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>
>
Bei mir dasselbe. Habe den gesamten Satz icons an mittlerweile ca 5
Stellen in meiner Verzeichnisstruktur kopiert, angezeigt wird leider nix
davon.
Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen hat
- hab's dort aber nicht gefunden.
Vll kann uns Boris ja erleuchten? :)
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Also die Icons findet er bei mir schon, siehe die Ausgabe:
...img src="/FHEM/weathericons/sunny.png"...
aber es wird quasi kein Weblink generiert?
Am Montag, 23. Juli 2012 21:44:16 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>
>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>
>>
> Bei mir dasselbe. Habe den gesamten Satz icons an mittlerweile ca 5
> Stellen in meiner Verzeichnisstruktur kopiert, angezeigt wird leider nix
> davon.
>
> Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen
> hat - hab's dort aber nicht gefunden.
> Vll kann uns Boris ja erleuchten? :)
>
> Gruß, Uli
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also, meinen Fehler hab ich inzwischen gefunden, offensichtlich hatte Perl
in Zeile 94 (siehe mein Post) ein Problem damit, dass mit "%s%" die
Luftfeuchtigkeit angezeigt werden sollte. Ich habe einfach "%s Prozent"
geschrieben und der Fehler im Log war weg.....nicht schön, aber hilft. Oder
weiss einer wie man das %-Zeichen quotet?
Wenn wir jetzt noch die Wettericons wiederbeleben könnten, dann ist doch
die Welt wieder in Ordnung.
Hat es schon jemand geschafft??
LG
Am 23. Juli 2012 21:55 schrieb Mitch :
> Also die Icons findet er bei mir schon, siehe die Ausgabe:
>
> ...img src="/FHEM/weathericons/sunny.**png"...
>
> aber es wird quasi kein Weblink generiert?
>
>
> Am Montag, 23. Juli 2012 21:44:16 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>>
>>
>> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>>
>>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>>
>>>
>> Bei mir dasselbe. Habe den gesamten Satz icons an mittlerweile ca 5
>> Stellen in meiner Verzeichnisstruktur kopiert, angezeigt wird leider nix
>> davon.
>>
>> Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen
>> hat - hab's dort aber nicht gefunden.
>> Vll kann uns Boris ja erleuchten? :)
>>
>> Gruß, Uli
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Oder weiss einer wie man das %-Zeichen quotet?
%%
Ist im C auch so.
Siehe "man 3 printf"
Oder http://lmgtfy.com/?q=printf+prozent-zeichen :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
vielen Dank, das hat geklappt!!!
Am 24. Juli 2012 14:53 schrieb Rudolf Koenig :
> > Oder weiss einer wie man das %-Zeichen quotet?
>
> %%
> Ist im C auch so.
> Siehe "man 3 printf"
> Oder http://lmgtfy.com/?q=printf+prozent-zeichen :)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das kann ich so bestätigen, bei mir sieht es genauso aus:
Potsdam, Brandenburg |
 |
27 ° Aktuell: Klar Feuchtigkeit: 37 % Wind: O mit 19 km/h |
 | Heute: Meist sonnig Min: 17 °| Max: 27 ° |
 | Morgen: Klar Min: 19 °| Max: 32 ° |
 | Do.: Meist sonnig Min: 18 °| Max: 30 ° |
 | Fr.: Meist sonnig Min: 20 °| Max: 32 ° |
Inzwischen liegen auch bei mir die weathericons an vielen stellen,
allerdings auch ohne Erfolg.
*Mein Logfile sagt bei Aufruf der FHEM-Wetterseite:*
WEB: redirecting /FHEM/weathericons/sunny.png to / fhem
Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
> wieder "mein" Wetter.
>
> Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
> define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
> attr Eichenau fm_order 2
> attr Eichenau room Wetter
>
> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
> $hour, "/FHEM/weathericons") }
> attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
> marginheight="0" marginwidth="0"
> attr Wetter_Eichenau room Wetter
>
>
> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>
> Die Daten werden aber richtig abgeholt.
> Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour,
> "/FHEM/weathericons")} ein, bekomme ich folgende Ausgabe:
>
>
Eichenau, Bayern |
>  |
19 ?C Aktuell: Klar Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%% Wind: O mit 21 km/h |
>  | Heute: Klar Min: 14?C | Max: 27?C |
>  | Morgen: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 26?C |
>  | Do.: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 30?C |
>  | :
Min: ?C | Max: ?C |
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
mein Code in 99_MyUtils.pm sieht so aus:
###################################################################################
# Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
# Store weathericons in www/pgm2/
# Check comment 10 lines below to switch between google icons and local
icons
# Include into fhem using
# define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName") }
sub
WeatherAsHtmlLocal($)
{
my ($d) = @_;
$d = "
" if(!$d);
return "$d is not a Weather instance
"
if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");
my $imgHome="http://www.google.com";
##########################
# to use google icons, comment line below and reload this program
$imgHome="/fhem/icons"; #turn this line into a comment to use
google icons, uncomment it to use local icons
##########################
my $ret = "";
my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/);
$ret .= sprintf(' src="%s%s"> | %s temp %s, hum %s, %s |
',
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "condition", ""),
ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));
for(my $i=1; $i<=4; $i++) {
my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~
m/fhem/);
$ret .= sprintf(' src="%s%s"> | %s: %s min %s max %s |
',
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d,
"fc${i}_high_c", ""));
}
$ret .= "
";
return $ret;
}
die Icons liegen direkt in www/pgm2/ | siehe mein posting oben
damit werden die Icons ohne Probleme angezeigt.
define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
> $hour, "/FHEM/weathericons") }
wofür $hour und Pfadangabe im define ?
Am Dienstag, 24. Juli 2012 16:20:56 UTC+2 schrieb neomorph:
>
> Das kann ich so bestätigen, bei mir sieht es genauso aus:
>
> Potsdam, Brandenburg |
>  |
27 ° Aktuell: Klar Feuchtigkeit: 37 % Wind: O mit 19 km/h |
>  | Heute: Meist sonnig Min: 17 °| Max: 27 ° |
>  | Morgen: Klar Min: 19 °| Max: 32 ° |
>  | Do.: Meist sonnig Min: 18 °| Max: 30 ° |
>  | Fr.: Meist sonnig Min: 20 °| Max: 32 ° |
>
>
>
> Inzwischen liegen auch bei mir die weathericons an vielen stellen,
> allerdings auch ohne Erfolg.
>
> *Mein Logfile sagt bei Aufruf der FHEM-Wetterseite:*
>
> WEB: redirecting /FHEM/weathericons/sunny.png to / fhem
>
>
>
> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>
>> Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
>> wieder "mein" Wetter.
>>
>> Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
>> define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
>> attr Eichenau fm_order 2
>> attr Eichenau room Wetter
>>
>> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
>> $hour, "/FHEM/weathericons") }
>> attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
>> marginheight="0" marginwidth="0"
>> attr Wetter_Eichenau room Wetter
>>
>>
>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>
>> Die Daten werden aber richtig abgeholt.
>> Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour,
>> "/FHEM/weathericons")} ein, bekomme ich folgende Ausgabe:
>>
>> Eichenau, Bayern |
>>  |
19 ?C Aktuell: Klar Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%% Wind: O mit 21 km/h |
>>  | Heute: Klar Min: 14?C | Max: 27?C |
>>  | Morgen: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 26?C |
>>  | Do.: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 30?C |
>>  | :
Min: ?C | Max: ?C |
>>
>>
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Guido,
ich hab grad deinen Eintrag in der 99_MyUtils.pm mit meinem verglichen:
###################################################################################
# Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
# Store weathericons in new subdir FHEM/weathericons
# Check comment 10 lines below to switch between google icons and local
icons
# Include into fhem using
# define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName") }
sub WeatherAsHtmlLocal($) {
my ($d) = @_;
$d = "
" if(!$d);
return "$d is not a Weather instance
"
if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");
my $imgHome="http://www.google.com";
##########################
# to use google icons, comment line below and reload this program
# $imgHome="/fhem/weathericons"; #turn this line into a comment
to use google icons
##########################
my $ret = "";
my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/);
$ret .= sprintf(' src="%s%s"> | %s temp %s, hum %s, %s |
',
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "condition", ""),
ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));
for(my $i=2; $i<=4; $i++) {
my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
$icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~
m/fhem/);
$ret .= sprintf(' src="%s%s"> | %s: %s min %s max %s |
',
$imgHome, $icon,
ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d,
"fc${i}_high_c", ""));
}
$ret .= "
";
return $ret;
}
Unterschied konnte ich keinen erkennen.
Bei dir werden die Icons angezeigt bei mir nicht :-(
Wenn ich diese Zeile
$imgHome="/fhem/icons"; #turn this line into a comment to use
google icons, uncomment it to use local icons
auskommentiere dann werden die Google-Icons angezeigt.
Nur die Weather-Icons klappen nicht (und ich hab die mittlerweile in JEDEN
Ordner auf der FB kopiert!!).
Hast du noch ne Idee woran ich schrauben könnte?
Grüße
Am Dienstag, 24. Juli 2012 17:13:09 UTC+2 schrieb Guido:
>
> Hallo,
>
>
> mein Code in 99_MyUtils.pm sieht so aus:
>
>
>
> ###################################################################################
> # Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
> # Store weathericons in www/pgm2/
> # Check comment 10 lines below to switch between google icons and local
> icons
> # Include into fhem using
> # define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
> WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName") }
> sub
> WeatherAsHtmlLocal($)
> {
> my ($d) = @_;
> $d = "" if(!$d);
> return "$d is not a Weather instance
"
> if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");
>
> my $imgHome="http://www.google.com";
>
> ##########################
> # to use google icons, comment line below and reload this program
> $imgHome="/fhem/icons"; #turn this line into a comment to use
> google icons, uncomment it to use local icons
> ##########################
>
> my $ret = "";
> my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
> $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/);
>
> $ret .= sprintf(' > src="%s%s"> | %s temp %s, hum %s, > %s |
',
> $imgHome, $icon,
> ReadingsVal($d, "condition", ""),
> ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
> ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));
>
> for(my $i=1; $i<=4; $i++) {
> my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
> $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~
> m/fhem/);
> $ret .= sprintf(' > src="%s%s"> | %s: %s min %s max > %s |
',
> $imgHome, $icon,
> ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
> ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
> ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d,
> "fc${i}_high_c", ""));
> }
>
> $ret .= "
";
> return $ret;
> }
>
>
> die Icons liegen direkt in www/pgm2/ | siehe mein posting oben
>
> damit werden die Icons ohne Probleme angezeigt.
>
>
> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
>> $hour, "/FHEM/weathericons") }
>
>
> wofür $hour und Pfadangabe im define ?
>
>
>
> Am Dienstag, 24. Juli 2012 16:20:56 UTC+2 schrieb neomorph:
>>
>> Das kann ich so bestätigen, bei mir sieht es genauso aus:
>>
>> Potsdam, Brandenburg |
>>  |
27 ° Aktuell: Klar Feuchtigkeit: 37 % Wind: O mit 19 km/h |
>>  | Heute: Meist sonnig Min: 17 °| Max: 27 ° |
>>  | Morgen: Klar Min: 19 °| Max: 32 ° |
>>  | Do.: Meist sonnig Min: 18 °| Max: 30 ° |
>>  | Fr.: Meist sonnig Min: 20 °| Max: 32 ° |
>>
>>
>>
>> Inzwischen liegen auch bei mir die weathericons an vielen stellen,
>> allerdings auch ohne Erfolg.
>>
>> *Mein Logfile sagt bei Aufruf der FHEM-Wetterseite:*
>>
>> WEB: redirecting /FHEM/weathericons/sunny.png to / fhem
>>
>>
>>
>> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>>
>>> Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
>>> wieder "mein" Wetter.
>>>
>>> Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
>>> define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
>>> attr Eichenau fm_order 2
>>> attr Eichenau room Wetter
>>>
>>> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
>>> $hour, "/FHEM/weathericons") }
>>> attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
>>> marginheight="0" marginwidth="0"
>>> attr Wetter_Eichenau room Wetter
>>>
>>>
>>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>>
>>> Die Daten werden aber richtig abgeholt.
>>> Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour,
>>> "/FHEM/weathericons")} ein, bekomme ich folgende Ausgabe:
>>>
>>> Eichenau, Bayern |
>>>  |
19 ?C Aktuell: Klar Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%% Wind: O mit 21 km/h |
>>>  | Heute: Klar Min: 14?C | Max: 27?C |
>>>  | Morgen: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 26?C |
>>>  | Do.: Vereinzelt st�rmisch Min: 16?C | Max: 30?C |
>>>  | :
Min: ?C | Max: ?C |
>>>
>>>
>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Am 23.07.2012 21:44, schrieb UliM:
> Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen
> hat - hab's dort aber nicht gefunden.
> Vll kann uns Boris ja erleuchten? :)
siehe mein Post vom 23.07.2012 21:54.
Etwas ausführlicher: WeatherAsHtmlLocal gibt es nicht mehr.
WeatherAsHtml liefert die Icons von Google aus, oder, wenn $uselocal= 1
(künftiger Standard) und die Icons an der richtigen Stelle liegen, dann
geht das von selbst.
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
naja, ich hab in der 59_Weather.pm auf Zeile 337 uselocal auf 1 und die
Icons in JEDEM Ordner --
Aber sie werden nicht angezeigt resp. es werden die Icons von Goggle
angezeigt wenn ich in der
99_MyUtils.pm die entsprechende Zeile auskommentiere.
Dass hängt bei mir aber, vermute ich, mit meinem FritzBox-Update mit der
fhem-Version vom Februar
zusammen (siehe anderer Post von mir).
Ich werd morgen mal die gesamte Ordnerstruktur der FB sichern und dann mal
ein updatefhem wagen
und schauen wo ich lande.
Grüße
Am Dienstag, 24. Juli 2012 20:43:33 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> Am 23.07.2012 21:44, schrieb UliM:
> > Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen
> > hat - hab's dort aber nicht gefunden.
> > Vll kann uns Boris ja erleuchten? :)
>
> siehe mein Post vom 23.07.2012 21:54.
>
> Etwas ausführlicher: WeatherAsHtmlLocal gibt es nicht mehr.
> WeatherAsHtml liefert die Icons von Google aus, oder, wenn $uselocal= 1
> (künftiger Standard) und die Icons an der richtigen Stelle liegen, dann
> geht das von selbst.
>
> Grüße
> Boris
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 24.07.2012 21:08, schrieb puschel74:
> Icons in JEDEM Ordner --
es genügt in ..../www/images/default/weather
Der logische Pfad zu den Icons ist nämlich weather/sunny und das wird im
Unterverzeichnis weather gesucht.
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
So, habe gerade nochmal mein Linux upgedated und fhem neu installiert
(hatte noch andere Fehler).
Jetzt bekommen ich immer folgende Fehlermeldung:
Bareword "Eichenau" not allowed while "strict subs" in use at (eval 318)
line 1.
Am Dienstag, 24. Juli 2012 21:34:59 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Am 24.07.2012 21:08, schrieb puschel74:
> > Icons in JEDEM Ordner --
>
> es genügt in ..../www/images/default/weather
>
> Der logische Pfad zu den Icons ist nämlich weather/sunny und das wird im
> Unterverzeichnis weather gesucht.
>
> Grüße
> Boris
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Boris,
bein letzten strukturwechsel auf die interim Version gab es eine Anleitung sodass mit updatefhem houskeeping clean yes die neuen Ordner erstellt wurden und die Dateien entsprechend verschoben wurden .
Ist das jetzt mit der neuen Struktur auch so ?
Vieleicht ist das ja der Grund für das ganze durcheinander weil keiner weiß wie auf die neue Struktur umgestellt wird.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo!
versuche nun auch schon seit stunden aber bekomme die Icons nicht Richtig
angezeigt:
Klar
temp 20, hum 68, Wind: O mit 11 km/hMi.: Klar
min 18 max 30Do.: Meist sonnig
min 17 max 31Fr.: Meist sonnig
min 20 max 32Sa.: Vereinzelt st�rmisch
min 18 max 28
99_myUtils.pm ist die von Guido und die Icons liegen direkt in www/pgm2/
mein cfg: define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("Ragow") }
Vielleicht hat jemand einen Rat???
Mfg Steffen
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Steffen,
ich habe auch lang rumprobiert und habe es endlich geschafft. Ich habe es
geschafft indem ich einfach die neue Verzeichnisstruktur per Hand aufgebaut
habe - siehe: http://fhemwiki.de/wiki/DevelopmentDirectoryStructure
Dann habe ich sämtliche Icons in den Unterordner "default" gelegt (kopiert)
- auch die normalen Icons, wie Logo usw. und die Wettericons. Wichtig ist,
dass in der 59_weather.pm die Zeile "uselocal =1" gesetzt ist.
Klappen denn die Icons von google, oder die auch nicht?
lg
neo
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 09:30:28 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Hallo!
>
> versuche nun auch schon seit stunden aber bekomme die Icons nicht Richtig
> angezeigt:
> Klar
> temp 20, hum 68, Wind: O mit 11 km/hMi.: Klar
> min 18 max 30Do.: Meist sonnig
> min 17 max 31Fr.: Meist sonnig
> min 20 max 32Sa.: Vereinzelt st�rmisch
> min 18 max 28
> 99_myUtils.pm ist die von Guido und die Icons liegen direkt in www/pgm2/
> mein cfg: define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
> WeatherAsHtmlLocal("Ragow") }
> Vielleicht hat jemand einen Rat???
> Mfg Steffen
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo!
Vielen danke, genau das war es die Icons in ordner default zu verschieben
und ich hatte die Icons schon überall verschoben nur nicht dahin;-)...
mfg Steffen
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 10:10:01 UTC+2 schrieb neomorph:
>
> Hallo Steffen,
>
> ich habe auch lang rumprobiert und habe es endlich geschafft. Ich habe es
> geschafft indem ich einfach die neue Verzeichnisstruktur per Hand aufgebaut
> habe - siehe: http://fhemwiki.de/wiki/DevelopmentDirectoryStructure
> Dann habe ich sämtliche Icons in den Unterordner "default" gelegt
> (kopiert) - auch die normalen Icons, wie Logo usw. und die Wettericons.
> Wichtig ist, dass in der 59_weather.pm die Zeile "uselocal =1" gesetzt
> ist.
> Klappen denn die Icons von google, oder die auch nicht?
>
> lg
> neo
>
>
> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 09:30:28 UTC+2 schrieb Steffen:
>>
>> Hallo!
>>
>> versuche nun auch schon seit stunden aber bekomme die Icons nicht Richtig
>> angezeigt:
>> Klar
>> temp 20, hum 68, Wind: O mit 11 km/hMi.: Klar
>> min 18 max 30Do.: Meist sonnig
>> min 17 max 31Fr.: Meist sonnig
>> min 20 max 32Sa.: Vereinzelt st�rmisch
>> min 18 max 28
>> 99_myUtils.pm ist die von Guido und die Icons liegen direkt in www/pgm2/
>> mein cfg: define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
>> WeatherAsHtmlLocal("Ragow") }
>> Vielleicht hat jemand einen Rat???
>> Mfg Steffen
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Vielen Dank, die Icons sind wieder da, aber jetzt hab ich eun neues Problem.
Mir zerschiesst es die Webseite. Die Plots, die ich in diesem Raum habe
fangen links oben über dem fhem Logo an und somit passt alles nicht mehr?
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 12:00:37 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Hallo!
>
> Vielen danke, genau das war es die Icons in ordner default zu verschieben
> und ich hatte die Icons schon überall verschoben nur nicht dahin;-)...
> mfg Steffen
>
> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 10:10:01 UTC+2 schrieb neomorph:
>>
>> Hallo Steffen,
>>
>> ich habe auch lang rumprobiert und habe es endlich geschafft. Ich habe es
>> geschafft indem ich einfach die neue Verzeichnisstruktur per Hand aufgebaut
>> habe - siehe: http://fhemwiki.de/wiki/DevelopmentDirectoryStructure
>> Dann habe ich sämtliche Icons in den Unterordner "default" gelegt
>> (kopiert) - auch die normalen Icons, wie Logo usw. und die Wettericons.
>> Wichtig ist, dass in der 59_weather.pm die Zeile "uselocal =1" gesetzt
>> ist.
>> Klappen denn die Icons von google, oder die auch nicht?
>>
>> lg
>> neo
>>
>>
>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 09:30:28 UTC+2 schrieb Steffen:
>>>
>>> Hallo!
>>>
>>> versuche nun auch schon seit stunden aber bekomme die Icons nicht
>>> Richtig angezeigt:
>>> Klar
>>> temp 20, hum 68, Wind: O mit 11 km/hMi.: Klar
>>> min 18 max 30Do.: Meist sonnig
>>> min 17 max 31Fr.: Meist sonnig
>>> min 20 max 32Sa.: Vereinzelt st�rmisch
>>> min 18 max 28
>>> 99_myUtils.pm ist die von Guido und die Icons liegen direkt in www/pgm2/
>>> mein cfg: define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
>>> WeatherAsHtmlLocal("Ragow") }
>>> Vielleicht hat jemand einen Rat???
>>> Mfg Steffen
>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ja, das ist bei mir leider momentan auch so, allerdings liegt bei mir nur
ein Graph hinter dem FHEM Logo....
Von meinem iPhone gesendet
Am 25.07.2012 um 15:57 schrieb Mitch :
Vielen Dank, die Icons sind wieder da, aber jetzt hab ich eun neues Problem.
Mir zerschiesst es die Webseite. Die Plots, die ich in diesem Raum habe
fangen links oben über dem fhem Logo an und somit passt alles nicht mehr?
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 12:00:37 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Hallo!
>
> Vielen danke, genau das war es die Icons in ordner default zu verschieben
> und ich hatte die Icons schon überall verschoben nur nicht dahin;-)...
> mfg Steffen
>
> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 10:10:01 UTC+2 schrieb neomorph:
>>
>> Hallo Steffen,
>>
>> ich habe auch lang rumprobiert und habe es endlich geschafft. Ich habe es
>> geschafft indem ich einfach die neue Verzeichnisstruktur per Hand aufgebaut
>> habe - siehe: http://fhemwiki.de/wiki/DevelopmentDirectoryStructure
>> Dann habe ich sämtliche Icons in den Unterordner "default" gelegt
>> (kopiert) - auch die normalen Icons, wie Logo usw. und die Wettericons.
>> Wichtig ist, dass in der 59_weather.pm die Zeile "uselocal =1" gesetzt
>> ist.
>> Klappen denn die Icons von google, oder die auch nicht?
>>
>> lg
>> neo
>>
>>
>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 09:30:28 UTC+2 schrieb Steffen:
>>>
>>> Hallo!
>>>
>>> versuche nun auch schon seit stunden aber bekomme die Icons nicht
>>> Richtig angezeigt:
>>> Klar
>>> temp 20, hum 68, Wind: O mit 11 km/hMi.: Klar
>>> min 18 max 30Do.: Meist sonnig
>>> min 17 max 31Fr.: Meist sonnig
>>> min 20 max 32Sa.: Vereinzelt st�rmisch
>>> min 18 max 28
>>> 99_myUtils.pm ist die von Guido und die Icons liegen direkt in www/pgm2/
>>> mein cfg: define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
>>> WeatherAsHtmlLocal("Ragow") }
>>> Vielleicht hat jemand einen Rat???
>>> Mfg Steffen
>>>
>>> --
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
also irgendwie will mich fhem wohl veräppeln :-((
Ich hab händisch unter fhem/www/images/default die Wetter-Icons
hineinkopiert und in
59_Weather.pm in Zeile 337 ein
my $uselocal= 1;
stehen.
Es werden keine Icons angezeigt.
Ich habe die Icons auch nach
fhem/default
fhem/weathericons
fhem/www/images/weather
fhem/www/images/dark
fhem/www/images/dark/weather
fhem/www/pgm2
kopiert aber nüscht.
Wenn ich in 99_myUtils.pm die Zeile 24
$imgHome="/fhem/weathericons"; #turn this line into a comment
to use google icons
auskommentiere werden die Google-Icons angezeigt.
Jemand eine Idee wo ich die Icons noch hinkopieren kann/soll/muss?
Grüße
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 17:17:22 UTC+2 schrieb Patrick Cornelius:
>
> Ja, das ist bei mir leider momentan auch so, allerdings liegt bei mir nur
> ein Graph hinter dem FHEM Logo....
>
> Von meinem iPhone gesendet
>
> Am 25.07.2012 um 15:57 schrieb Mitch :
>
> Vielen Dank, die Icons sind wieder da, aber jetzt hab ich eun neues
> Problem.
>
> Mir zerschiesst es die Webseite. Die Plots, die ich in diesem Raum habe
> fangen links oben über dem fhem Logo an und somit passt alles nicht mehr?
>
> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 12:00:37 UTC+2 schrieb Steffen:
>>
>> Hallo!
>>
>> Vielen danke, genau das war es die Icons in ordner default zu verschieben
>> und ich hatte die Icons schon überall verschoben nur nicht dahin;-)...
>> mfg Steffen
>>
>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 10:10:01 UTC+2 schrieb neomorph:
>>>
>>> Hallo Steffen,
>>>
>>> ich habe auch lang rumprobiert und habe es endlich geschafft. Ich habe
>>> es geschafft indem ich einfach die neue Verzeichnisstruktur per Hand
>>> aufgebaut habe - siehe:
>>> http://fhemwiki.de/wiki/DevelopmentDirectoryStructure
>>> Dann habe ich sämtliche Icons in den Unterordner "default" gelegt
>>> (kopiert) - auch die normalen Icons, wie Logo usw. und die Wettericons.
>>> Wichtig ist, dass in der 59_weather.pm die Zeile "uselocal =1" gesetzt
>>> ist.
>>> Klappen denn die Icons von google, oder die auch nicht?
>>>
>>> lg
>>> neo
>>>
>>>
>>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 09:30:28 UTC+2 schrieb Steffen:
>>>>
>>>> Hallo!
>>>>
>>>> versuche nun auch schon seit stunden aber bekomme die Icons nicht
>>>> Richtig angezeigt:
>>>> Klar
>>>> temp 20, hum 68, Wind: O mit 11 km/hMi.: Klar
>>>> min 18 max 30Do.: Meist sonnig
>>>> min 17 max 31 Fr.: Meist sonnig
>>>> min 20 max 32Sa.: Vereinzelt st�rmisch
>>>> min 18 max 28
>>>> 99_myUtils.pm ist die von Guido und die Icons liegen direkt in
>>>> www/pgm2/ mein cfg: define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
>>>> WeatherAsHtmlLocal("Ragow") }
>>>> Vielleicht hat jemand einen Rat???
>>>> Mfg Steffen
>>>>
>>>> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nachtrag:
Ein Reload 59_Weather.pm und auch ein shutdown restart habe ich
durchgeführt.
Grüße
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 17:42:20 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> also irgendwie will mich fhem wohl veräppeln :-((
>
> Ich hab händisch unter fhem/www/images/default die Wetter-Icons
> hineinkopiert und in
> 59_Weather.pm in Zeile 337 ein
> my $uselocal= 1;
> stehen.
> Es werden keine Icons angezeigt.
> Ich habe die Icons auch nach
> fhem/default
> fhem/weathericons
> fhem/www/images/weather
> fhem/www/images/dark
> fhem/www/images/dark/weather
> fhem/www/pgm2
> kopiert aber nüscht.
> Wenn ich in 99_myUtils.pm die Zeile 24
> $imgHome="/fhem/weathericons"; #turn this line into a comment
> to use google icons
> auskommentiere werden die Google-Icons angezeigt.
>
> Jemand eine Idee wo ich die Icons noch hinkopieren kann/soll/muss?
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 17:17:22 UTC+2 schrieb Patrick Cornelius:
>>
>> Ja, das ist bei mir leider momentan auch so, allerdings liegt bei mir nur
>> ein Graph hinter dem FHEM Logo....
>>
>> Von meinem iPhone gesendet
>>
>> Am 25.07.2012 um 15:57 schrieb Mitch :
>>
>> Vielen Dank, die Icons sind wieder da, aber jetzt hab ich eun neues
>> Problem.
>>
>> Mir zerschiesst es die Webseite. Die Plots, die ich in diesem Raum habe
>> fangen links oben über dem fhem Logo an und somit passt alles nicht mehr?
>>
>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 12:00:37 UTC+2 schrieb Steffen:
>>>
>>> Hallo!
>>>
>>> Vielen danke, genau das war es die Icons in ordner default zu
>>> verschieben und ich hatte die Icons schon überall verschoben nur nicht
>>> dahin;-)...
>>> mfg Steffen
>>>
>>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 10:10:01 UTC+2 schrieb neomorph:
>>>>
>>>> Hallo Steffen,
>>>>
>>>> ich habe auch lang rumprobiert und habe es endlich geschafft. Ich habe
>>>> es geschafft indem ich einfach die neue Verzeichnisstruktur per Hand
>>>> aufgebaut habe - siehe:
>>>> http://fhemwiki.de/wiki/DevelopmentDirectoryStructure
>>>> Dann habe ich sämtliche Icons in den Unterordner "default" gelegt
>>>> (kopiert) - auch die normalen Icons, wie Logo usw. und die Wettericons.
>>>> Wichtig ist, dass in der 59_weather.pm die Zeile "uselocal =1" gesetzt
>>>> ist.
>>>> Klappen denn die Icons von google, oder die auch nicht?
>>>>
>>>> lg
>>>> neo
>>>>
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 09:30:28 UTC+2 schrieb Steffen:
>>>>>
>>>>> Hallo!
>>>>>
>>>>> versuche nun auch schon seit stunden aber bekomme die Icons nicht
>>>>> Richtig angezeigt:
>>>>> Klar
>>>>> temp 20, hum 68, Wind: O mit 11 km/hMi.: Klar
>>>>> min 18 max 30Do.: Meist sonnig
>>>>> min 17 max 31 Fr.: Meist sonnig
>>>>> min 20 max 32Sa.: Vereinzelt st�rmisch
>>>>> min 18 max 28
>>>>> 99_myUtils.pm ist die von Guido und die Icons liegen direkt in
>>>>> www/pgm2/ mein cfg: define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
>>>>> WeatherAsHtmlLocal("Ragow") }
>>>>> Vielleicht hat jemand einen Rat???
>>>>> Mfg Steffen
>>>>>
>>>>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich habe sie hier:
fhem/www/pgm2/weather/
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
auch dort werden die Icons nicht angezeigt .-(
Grüße
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 17:55:50 UTC+2 schrieb Fladdy:
>
> Ich habe sie hier:
>
> fhem/www/pgm2/weather/
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Seit ich sie in www/images/default habe geht es.
Musste auch kein reload oder restart machen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
nein, wie von mir beschrieben:
am besten per hand die neue dateistruktur anlegen und dann die
wetter-bilder in:
/fhem/www/images/default/
kopieren. dann sollte es gehen.
nwo
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 18:05:39 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> auch dort werden die Icons nicht angezeigt .-(
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 17:55:50 UTC+2 schrieb Fladdy:
>>
>> Ich habe sie hier:
>>
>> fhem/www/pgm2/weather/
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
tja, wie schon geschrieben habe ich die Ordnerstruktur aus dem verlinkten
Posting auf
meienr FB7390 von Hand nachgebaut und die Dateien in die oben beschriebene
Ordner
kopiert und die uselocal auf 1 gesetzt aber es tut sich einfach nüscht.
Nach einem beherzten updatefhem housekeeping clean yes hat sich fhem erst
nach gut
10 Minuten bemüht nach einem shutdown restart zu bitten (fhem.pl wurde
erneuert) um sich
dann allerdings nur über ein startfhem über telnet mit jeder Menge
Meldungen zu "bedanken"
und dann doch nicht zu starten.
Wohl dem der vorher ein Backup gezogen hat ;-)
Ich kann auf die Icons noch verzichten bis alles fertig umgebaut ist.
Grüße
Am Mittwoch, 25. Juli 2012 18:33:54 UTC+2 schrieb neomorph:
>
> nein, wie von mir beschrieben:
>
> am besten per hand die neue dateistruktur anlegen und dann die
> wetter-bilder in:
>
> /fhem/www/images/default/
>
> kopieren. dann sollte es gehen.
>
> nwo
>
> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 18:05:39 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> auch dort werden die Icons nicht angezeigt .-(
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 25. Juli 2012 17:55:50 UTC+2 schrieb Fladdy:
>>>
>>> Ich habe sie hier:
>>>
>>> fhem/www/pgm2/weather/
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com