Moin,
wenn ich meine PI neu starte kommen in Fhem Log danach diese Meldungen:
2017.02.27 17:11:47 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.62/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.62:80: IO::Socket::INET: connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
2017.02.27 17:11:47 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.62/api/EmX2QHRCKHZFupeWFsMbsx4OdARYYEAYpzzYqCme/config: Can't connect to http://192.168.178.62:80
2017.02.27 17:11:47 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2017.02.27 17:11:47 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.62/api/EmX2QHRCKHZFupeWFsMbsx4OdARYYEAYpzzYqCme/config: Can't connect to http://192.168.178.62:80
2017.02.27 17:11:47 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2017.02.27 17:11:47 3: HUEBridge_Call: failed
Kann aber alle Lampen über Fhem noch schalten.
Also die IP ist erreichbar.
Anders sieht es aus mit meinen Homatic Geräten.
Die erscheinen nicht mehr in Fhem
siehe:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.msg595328.html#msg595328
Wer kann helfen?
Suche schon seit Sunden nach Ursachen für die Fehler/ Meldungen
unten noch mal das Logfile im Anhang.
Da sieht es so aus, als wenn er nach dem Neustart des PI FHEM keine Verbindung zu hue bridge, CCU2 und anderen IP's hat.
Später sind dann die Verbindungen da.
Servus,
2017.02.27 17:11:47 1: define Sromzaehler1 HMCCUDEV MEQ1125981: Cannot detect IO device
2017.02.27 17:11:47 1: define Stromzaehler HMCCUDEV MEQ0704561: Cannot detect IO device
2017.02.27 17:11:47 1: define w_Wandthermostat HMCCUDEV MEQ1842790: Cannot detect IO device
2017.02.27 17:11:47 1: define w_Thermostat HMCCUDEV NEQ0416601: Cannot detect IO device
2017.02.27 17:11:47 1: define Wetterstation HMCCUDEV NEQ0343659: Cannot detect IO device
dein RPCServer von HMCCU ist noch garnicht gestartet, der startet lt. logfile erst später.
wenn du in der eingabezeile rereadcfg eingibst, und im anschluss bei CCU2 im Menü
"set CCU2 rpcserver on" setzt, funktionieren dann die HM-Geräte?
VG
klaso
wenn ich rereadcfg eingebe
sind die Homematic geräte wieder da
set CCU2 rpcserver on" brauche ich nicht ausführen.
aber wenn ich den PI wieder neu starte sind alle Homematic geräte wieder weg.
Hi,
jetzt musst du mir auf die Sprünge helfen:
Anders sieht es aus mit meinen Homatic Geräten.
Die erscheinen nicht mehr in Fhem
nach rereadcfg funktioniert also mit Homematic wieder. Das Problem nach dem reboot bitte in der Forensuche suchen, bin mir nicht mehr sicher, ich glaube es war in diesem Thread beschreiben ( Problem, dass rpcserver "zu spät" startet ). dein system ist aber schon up-to-date?
Kann aber alle Lampen über Fhem noch schalten.
Also die IP ist erreichbar.
hast du nun noch ein Problem oder nicht, ich bin gerade verwirrt ;-)
VG
klaso
Zitat von: klaso am 27 Februar 2017, 22:35:13
Hi,
jetzt musst du mir auf die Sprünge helfen:
Anders sieht es aus mit meinen Homatic Geräten.
Die erscheinen nicht mehr in Fhem
nach rereadcfg funktioniert also mit Homematic wieder. Das Problem nach dem reboot bitte in der Forensuche suchen, bin mir nicht mehr sicher, ich glaube es war in diesem Thread beschreiben ( Problem, dass rpcserver "zu spät" startet ). dein system ist aber schon up-to-date?
mein System ist aktuell
Bei der Suche finde ich nichts was passt :-[
ich hätte dir vielleicht den link zum thread auch reinkopieren sollen, sorry ;-)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.0.html
ich glaub, dass diese Situation auch erwähnt wurde....
Nachtrag: du hast diesen Thread
https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.1110.html
sicherlich schonmal gelesen, aber schau dir mal ab Seite 75 bis Ende an, da gibt es einige Einträge bzgl. rpcserver und Problemlösungen bzw. Prüfungen
vg
klaso
Moin,
so richtig komme ich damit auch nicht weiter ...
Habe rauf und runter gelesen :-[
ich glaube nicht, dass der "HUEBridge_Call: failed, retrying" Fehler etwas mit Homematic zu tun hat. Bei mir klappt Homematic ohne Probleme und ich hab das Log-File auch seit einiger Zeit voll mit den HUEBridge-Meldungen. Die Lampen lassen sich zwar schalten aber das muss ja nichts heißen. Es sind vielleicht andere Anfragen die ins leere laufen.
Wenn ich bei mir die Fehlermeldung genau anschaue will er zB auf den Pfad "Sensors/9" zugreifen. Vielleicht ist der nicht da?