FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: CatWeazle am 27 Februar 2017, 23:34:09

Titel: Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 27 Februar 2017, 23:34:09
Hi Leutz,

meine erste Erfahrung mit einem Funk-Heizkörperthermostat war das ELV MAX! Starterset "Hauslösung"
1x Cube LAN-Gateway, 1x Eco-Taster, 2x Funk-Fensterkontakt, 2x Heizkörper-Thermostat, 1x Wandthermostat WT+

Damit war ich so unzufrieden, dass ich es wieder zurück geschickt habe.
Die Heizkörperthermostate regelten nach 14 Tagen Dauerbetrieb die gewünschte Raumtemperatur von 21°C in einem Fenster von teilweise 4°C also alles von 18°C bis 22°C manchmal sogar noch darüber!
Egal ob über das Heizkörperthermostat oder das Wandthermostat gesteuert.
Also diese Heizkörperthermostate halte ich für keine gute Wahl, zumal sie den Durchfluss Digital steuerten, ich glaube die kannten nur ganz auf oder ganz zu, also die Heizkörper waren entweder eiskalt oder brüllend heiß!

Okay, das gute daran, über diese Endtäuschung bin ich an FHEM geraten.

Jetzt die Frage in die Runde, welches Heizkörperthermostat soll ich kaufen ?
Eines, das auch wenn die Steuerung durch FHEM ausfällt immer noch zuverlässig regelt und nicht nur auf und zu kennt ?!?!?!

Danke für eure mithilfe.





Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 Februar 2017, 23:44:54
Also ich habe auch mit MAX! begonnen aber aus anderen Gründen (vielleicht hatte ich sie nur zu kurz um es zu merken) auf Homematic gewechselt:

Das Wandthermostat kann auch Luftfeuchte...

Bin bislang sehr zufrieden.

Allerdings sind die Regeltemps nur mit Wandthermostat-Kopplung nahe an der Sollvorgabe.

Was heißt hier vernünftig regeln auch ohne fhem!?

So wichtige Dinge laufen (koplett) autark!

Was ich mit fhem mache ist mitprotokollieren und Grafen "malen" damit ich sehen kann wann wie (warum) geheizt wird/wurde und entsprechend otimieren kann...
...und gegebenenfalls mal ein anderes Wochenprogramm einspielen, wenn Urlaub, Besuch oder so...

Alles andere regeln die Homematic-Komponenten dann selbst...

Und wenn du im Forum suchst wirst du bestimmt mindestens 1Mio Einträge finden, wo die selbe/ähnliche Frage bereits gestellt (und beantwortet) wurde ;)

Gruß, Joachim

P.S.: gefühlt erst gestern ähnlich geantwortet... ;)
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 28 Februar 2017, 00:02:44
Hallo Joachim,

erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann habe ich die Suche bemüht und auch einiges an Informationen gefunden, nur bin ich nach der MAX! Erfahrung verunsichert.

Das HomeMatic Heizkörperthermostat hatte ich auch schon in die engere Wahl gezogen.

Dann lese ich, dass das Wandthermostat nicht die Wunschtemperatur vorgeben kann, sondern nur die Ist-Temperatur an das Heizkörperthermostat übermitteln kann.
Ob Fhem die Wunschtemperatur vorgeben kann, habe ich nicht gefunden :-/
Auch fehlt mir die Info, ob das HM Heizkörperthermostat den Heizkörper auf eine min. Temperatur hält, damit der Raum nicht zu schnell abkühlt.

Dazu muss ich sagen, dass ich auch bei Fhem ein Neuling bin.


Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 Februar 2017, 00:11:16
Also bei entsprechender Kopplung von Wandthermostat und Heizkörperthermostat gilt folgendes:

Wandthermostat gibt SOLL vor (entweder manuelle Einstellung oder automatic/Wochenprogramm / "übersteuert" das des Heizkörperthermostaten)

Wandthermostat meldet IST Temperatur (gemessen am Wandthermostat, der muss halt entsprechend gut positioniert sein also dort wo du die eingestellte Temp auch willst)

Wandthermostat meldet viele Dinge u.a. Luftfeuchte

Heizkörper u.a. Ventilstellung


Der Heizkörper regelt dann selbständig (anhand vorgegebener SOLL und IST) die Temperatur auf den SOLL...


Und das so was du vorgibst: manuell bestimmte Temp oder automatik: Wochenprogramm...

Also auskühlen tut die Wohnung nur, wenn du eine zu niedrige Wunschtemp (SOLL) vorgibst oder die Heizung kein warmes Wasser hat ;)


Es gibt auch diverse PDF-Einsteiger Dokumente und Einsteiger Links.
Ich denke mal fhem.de ist ein guter Einstieg...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 28 Februar 2017, 19:46:25
Hi Leutz,

okay ......
ZitatWandthermostat gibt SOLL vor (entweder manuelle Einstellung oder automatic/Wochenprogramm / "übersteuert" das des Heizkörperthermostaten)

Kann es sein, dass wir von verschiedenen Heizkörperthermostaten reden?

ELV schreibt auf ihrer Seite zum Homematic 105155 Funk-Heizkörperthermostat:

ZitatDer Heizungsregler kann durch Homematic Funk-Wandthermostat HM-CC-TC, Best.-Nr. 083375, keine Soll-Temperatur erhalten. Der Wandthermostat HM-CC-TC kann nur dazu genutzt werden um dem Regler eine IST-Temperatur zu übermitteln. Den passenden Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU finden Sie unter Zubehör.

Das bedeutet doch, dass das Wandthermostat die Soll-Temperatur nicht vorgeben kann!
Darum die Frage, kann man mit FHEM die Soll-Temperatur dem Heizkörperthermostat vorgeben?

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 Februar 2017, 20:17:55
Gibt es den HM-CC-TC überhaupt noch??

Also ich habe eben den hier: HM-TC-IT-WM-W-EU

Mit dem geht es wie ich geschrieben habe...
...steht auch so auf ELV (wie du ja richtig zitiert hast: passend soll wohl heißen, dass es damit geht ;)  ).

Es gibt beide Thermostate auch als Bausatz:

https://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html (https://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html)

https://www.elv.de/homematic-funk-heizkoerperthermostat-arr-bausatz.html (https://www.elv.de/homematic-funk-heizkoerperthermostat-arr-bausatz.html)

Beide eigentlich nur zusamenstecken...
Ich nehme nur die Bausäte, sind (deutlich) günstiger...

Den optischen Fenster"kontakt" gibt es auch als Bausatz aber da musst du etwas löten (Funkmodul und Batteriekontakt 8 oder 10 kleine Lötstellen, nicht schlimm):

https://www.elv.de/homematic-funk-tuer-fensterkontakt-optisch-komplettbausatz.html (https://www.elv.de/homematic-funk-tuer-fensterkontakt-optisch-komplettbausatz.html)

Du kannst das (also SOLL vorgeben) auch mit fhem tun...

...sogar von einem anderen Thermometer (auch nicht Homematic, muss sich halt nur in fhem einbinden lassen) die Temperatur nehmen und als IST vorgeben...

Allerdings kopple ich immer direkt und nehme fhem nur für "nice-to-have" Funktionen: Graphen, Auswertungen, Wochenprogramm (automatisch) umschalten (zwischen verschiedenen Profilen) Besuch, Urlaub, ...

Weil wenn du irgendwas über fhem steuerst, dann geht das halt nur, wenn fhem läuft...
...und es kann der PI kaputt gehen, die Speicherkarte, Programmierfehler (eigene, "fremde")...

Nicht dass ich das (oft) gehabt hätte aber so stelle ich sicher, dass es läuft!

Gleiches gilt für Licht...
...außer im Schrank, da habe ich von Fibaro Bewegungsmelder und das Licht wird per Homematic geschaltet.
Wenn's im Schrank mal nicht geht isses nicht so schlimm ;)
Zur Not ist daneben der Homematic-Taster ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 28 Februar 2017, 21:15:16
Hallo Joachim,

vielen Dank für deine Ausführungen, jetzt habe auch ich es verstanden ?!?!?!? es gibt bzw. gab ein anderes HM-Wandthermostat, das die Soll-Temp. nicht vorgeben konnte, aber es ist grundsätzlich möglich.

okay.

dann werde ich mir mal ein HM-Heizkörperthermostat als Bausatz bestellen, die haben zZ kostenlosen Versand :-)

fürs Erste, vielen Dank :-)

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 Februar 2017, 21:22:22
Viel Spaß!

Eine Anmerkung noch: die Regelung ist nat. mit Wandthermostat besser ("ruhiger" und der SOLL wird "besser" erreicht/gehalten) und v.a. es wird die Temp dort gemessen wo du sie haben willst (in etwa) und nicht direkt am HK...

Hatte ich bei meiner Freundin zuerst auch, also nur HK-Thermostate. Sie meinte Wandthrmostate braucht sie nicht...
...jetzt sieht sie es anders... ;)

Falls du nicht an die Wand willst (meine Freundin z.B. will das nicht ;)  ) es gibt auch "Aufsteller"...
...aber nur als Bausatz (glaube ich) und da muss gelötet werden, also die Batterieverindungsdrähte...

Aber man kann nat. nur mit den HKs anfangen, wollte nur schon mal den Hinweis geben falls du nicht so 100%ig von der Temperaturregelung überzeugt sein solltest...

Angefangen habe ich auch erst mal ohne...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 28 Februar 2017, 21:52:31
Hallo Joachim,

kostenloser Versandt bei ELV war mal wieder zu Ende :-(
Bei Ebay versenden die scheinbar immer kostenlos und das ELV Homematic ARR-Bausatz Funk-Heizkörperthermostat kostet da auch nur 29,9 :-)

Solange FHEM lauft, habe ich einen Fernsensor, einen DS1820 :-)

Ach so, das Phänomen, das der Raspi. von heute auf morgen seine SD-Card nicht mehr mag und den Dienst quittiert kenne ich, witziger Weise kann man die SD-Card im MAC oder der EOS ohne Einschränkung benutzen, nur das Raspi mag sie nicht mehr, egal womit oder wie man sie Formatiert, von dieser Bootet er nicht mehr ! 

naja, ist ja zum Glück kein Kostenfaktor mehr.

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: dt2510 am 01 März 2017, 10:42:23
Ich stehe auch gerade vor der Anschaffung von Thermostaten und nach Allem, was ich bisher gelesen habe, scheinen die Homematic Thermostate am zuverlässigsten zu sein. Da ich mich mit HM überhaupt nicht auskenne (ich nutze einen Raspi3 mit Z-Wave und EnOcean Sticks, Hue Bridge und MiLight - die meisten Komponenten sind Fibaro Z-Wave) wüsste ich gerne, was ich zum Betrieb brauche, wie ich was miteinander verknüpfe und wo die Unterschiede liegen.

- Heizkörperthermostat: HM-CC-RT-DN oder HMIP-eTRV ?
- Wandthermostat: HM-TC-IT-WM-W-EU oder HmIP-WTH-2 ?
- Zentrale: CCU2, LAN Gateway, CUL, HM IP Access Point, ... ?

Sind die Thermostate (Wand & Heizkörper) direkt miteinander gekoppelt (auch bei Ausfall der Basis/Gateway) ?
Wie werden sie optimal in FHEM integriert (Soll/Ist Temperatur übermitteln, Messwerte & Batteriestatus auslesen) ?

Ich hoffe jemand kann etwas Licht ins Dunkel bringen...
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 01 März 2017, 10:53:09
Hi,

bin grad unterwegs aber mal ganz schnell (dann find ich den Post nachher leichter wieder zum ausfühlichen Antworten ;)  ):

Also die Thermostate können (wie denke ich weiter oben geschrieben) direkt gekoppelt werden, also auch ohne fhem (Zentrale) ihre Arbeit tun...
Kompfortfunktionen die fhem (oder Zentrale) macht dann nat. nicht

Ich habe Homematic OHNE IP...
...die mit IP gehen nicht direkt an fhem sondern nur über den Umweg einer echten CCU2 und dann eingebunden mittels HMCCU-Modul.

Bislang hab ich außer Optik noch keinen nutzbaren Unterschied gesehen...
...also von der reinen Haussteuerungsfunktion gleich und ob die nun hübscher sind muss jeder selber entscheiden...

Mir war/ist direkte(re) Anbindung wichtiger...

Außerdem gibt es von Homematic ohne IP deutlich mehr Komponenten...

Bzgl. I/O, Ambindung etc. später mehr...

...evtl. schon mal im Forum nach 'HMUART' suchen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 01 März 2017, 11:33:26
Zitat von: dt2510 am 01 März 2017, 10:42:23
- Heizkörperthermostat: HM-CC-RT-DN oder HMIP-eTRV ?
- Wandthermostat: HM-TC-IT-WM-W-EU oder HmIP-WTH-2 ?
Ich würde HM-CC-RT-DN mit HM-TC-IT-WM-W-EU empfehlen. Für die anderen würde man eine CCU2 brauchen. Ich glaube das ist nicht so der Hit.

Zitat- Zentrale: CCU2, LAN Gateway, CUL, HM IP Access Point, ... ?
Ich habe einen alten HM-LAN. Den gibt es aber nicht mehr. Da muss jemand anders etwas dazu sagen.

Zitat
Sind die Thermostate (Wand & Heizkörper) direkt miteinander gekoppelt (auch bei Ausfall der Basis/Gateway) ?
Ja. Allerdings ist bei mir weder FHEM noch das Gateway jemals wirklich ausgefallen, im Gegensatz zum Brenner...

ZitatWie werden sie optimal in FHEM integriert (Soll/Ist Temperatur übermitteln, Messwerte & Batteriestatus auslesen) ?
Modul CUL_HM. Das kann das alles.

EDIT: Oh da war jemand schneller. Egal, past ja zusammen.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Beta-User am 01 März 2017, 11:42:26
Zitat von: dt2510 am 01 März 2017, 10:42:23
- Zentrale: CCU2, LAN Gateway, CUL, HM IP Access Point, ... ?
Da Du einen PI hast, würde ich mir das PI-Modul (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi) mal ansehen. Muß nicht zwingend über die GPIOs eingebunden werden, es wird im Prinzip einfach seriell angesprochen.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 01 März 2017, 12:45:50
Prima!

Alles gesagt denke ich...
...kann ich mir das Zusammensuchen sparen, danke! ;)

Bei weiteren Fragen einfach fragen...
...aber vorher sich die genannten Dinge mal durchschauen schadet nicht... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Tedious am 01 März 2017, 14:04:51
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen - ich nutze MAX! und bin hoch zufrieden. Ich nutze DTH-Sensoren mit Jeelink als FakeWT, das klappt bestens. Regelt auf +/- 0,1-0,2 °C genau und ist obendrein sicherlich eine der günstigsten Lösungen die sich realisieren lässt.
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: dieda am 01 März 2017, 17:24:30
@Tedius: Das mit dem FakeWT interessiert mich. Hast du da mehr Infos für mich?
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Tedious am 02 März 2017, 09:25:41
Das findest Du im Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/MAX (https://wiki.fhem.de/wiki/MAX)

Externer Temperatursensor für Heizkörperregelung
Achtung: Wird nur von CUL_MAX unterstützt!

Ziel dieses Abschnittes ist es, einen externen Sensor (z.B. 1-Wire o.ä.) zu benutzen, um die MAX Heizkörperthermostate zu regeln. Dazu sei bereits ein CUL, ein CUL_MAX und ein MAX Heizkörper definiert:

define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
define cm CUL_MAX 123456
define Heizung MAX HeatingThermostat abcdef
attr Heizung IODev cm
Wir müssen einmalig das interne Fake-Wandthermostat mit dem Heizkörper assozieren:

set Heizung associate fakeWallThermostat
damit dieser die Nachrichten vom Wandthermostat akzeptiert. Achtung: Dies schaltet im Heizkörperthermostat die Regelung mit dem internen Temperaturfühler aus. Ohne die gleich kommenden "fakeWT" Nachrichten wird das Heizkörperthermostat nicht mehr regeln.

Nun können wir per

set cm fakeWT Heizung 14.5 12.1
die desiredTemperature 14.5 und gemessene Temperatur 12.1 an die Heizung senden. Diese wird dann die Ventile öffnen, bis wir ein "fakeWT" absetzten, dessen gemessene Temperatur höher als die desiredTemperature ist.

Falls man zu lange Zeit (ca. 30 Minuten) kein neues "fakeWT" sendet, wird bei der Heizung das Attribut rferror gleich 1. Es ist nicht klar, ob das neben diesem Attribut auch Auswirkung auf die Funktionalität hat. Es wurde beobachtet, dass dann der interne Temperatursensor bis zum nächsten FakeWT aktiviert wird.

Beispiel eines automatischen Sendens einer externen Temperatur, der externe Temperatursensor heißt "WS300":

define SendExtTemp notify WS300:temperature.* {
MaxFakeWallThermostat("Heizung", $EVTPART1);
}
Dazu die Funktion, bitte in 99_MyUtils.pm eintragen:

sub MaxFakeWallThermostat($$)
{
my ($heizung, $aktTemp)    = @_;
my $CULMAX     = $defs{$heizung}{LASTInputDev};
my $desiredTemp   = ReadingsVal($heizung, "desiredTemperature", undef);
my $windowOpenTemp = ReadingsVal($heizung, "windowOpenTemperature", undef);
my $lastTemp    = ReadingsVal($heizung, "LastExtTemperature", 0);
my $lastSet     = ReadingsTimestamp($heizung, "LastExtTemperature", 0);
if($desiredTemp && $windowOpenTemp &&
$desiredTemp != $windowOpenTemp &&
(time()-time_str2num($lastSet) >= 600 || abs($aktTemp-$lastTemp)>=0.2 )) {
  Log 3, "set $CULMAX fakeWT $heizung $desiredTemp $aktTemp";
  readingsSingleUpdate($defs{$heizung}, "LastExtTemperature", $aktTemp, 0);
  fhem("set $CULMAX fakeWT $heizung $desiredTemp $aktTemp");
}
}
In diesem Beispiel heißt das zu steuernde Thermostat "Heizung". Die vom externen Sensor gemessene Temperatur wird nur unter den folgenden Voraussetzungen gesendet:

das Thermostat befindet sich nicht im "Fenster-offen" Modus, und
das letzte Senden liegt mindestens 10min zurück
oder die gemessene Temperatur weicht um mindestens 0.2°C von der letzten gesendeten Temperatur ab
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 02 März 2017, 22:05:23
Hi Leutz,

so, mein Homematic Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN als ARR-Bausatz ist heute geliefert worden.

Schnell zusammengebaut, keine 15 Minuten, dann noch schneller einen nanoCUL auf dem Steckbrett zusammengeschustert und los geht es.

Installierten und Paaren, ging ruck-zuck, und siehe da, ich musste zwar 2.5°C am Heizkörperthermostat höher einstellen als meine Wunschraumtemperatur, aber die Raumtemperatur hält er jetzt schon seit Stunden mit einer Gesamtabweichung von +- 0,2°C ! Ja Super! Das Heizkörperthermostat ist eingeklemmt zwischen einer Raumecke und einem Regal und funktioniert tadellos, ich bin begeistert!

Das MAX! Startset regelte bei weitem nicht so gut ! das Set kann ich aus meiner Sicht nicht empfehlen!

Ich habe gleich noch eine Bestellung an ELV rausgeschickt, noch ein Homematic Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN und einen Homematic Funk-Zwischenstecker mit Leistungsmessung, beides als ARR-Bausatz, das Wandthermostet ist im Moment leider nicht als ARR-Bausatz lieferbar:-( schade!


Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 02 März 2017, 22:09:02
Mein TestCUL :-)

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 02 März 2017, 22:25:54
Gratuliere!

Allerdungs (falls noch nicht passiert) nicht wundern, wenn bei mehreren Geräten irgendwann Probleme (missing ack / timeout register read) auftauchen...
...dann entweder (auch hier: falls nicht schon gemacht) ein Umstieg auf die CUL-Firmware mit timingkorrekturen oder halt auf ein "echtes" Homematic IODev (z.B. HM-UART)...

Die Korrektur sollte mit Wandthermostat nicht nötig sein...
...auch die Regelung finde ich "angenehmer"...

Aber das ist das schöne, man kann bei Lust, Bedarf, ... "nachlegen"... ;)

Viel Spaß!

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 05 März 2017, 20:31:49
Wie gesagt, Raspi / FHEM Neuling!

Da das HM-WT zur Zeit nicht als ARR lieferbar ist, habe ich mal nach FakeWT gesucht, kann es sein, das es für HomeMatic keine Vergleichbare Anwendung gibt ?!?!?

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 März 2017, 20:41:58
Was macht denn FakeWT?
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 05 März 2017, 21:07:35
hallo,

https://forum.fhem.de/index.php/topic,68119.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,68119.0.html) da ganz unten berichtet Tedious:
ZitatIch nutze DTH-Sensoren mit Jeelink als FakeWT, das klappt bestens. Regelt auf +/- 0,1-0,2 °C genau und ist obendrein sicherlich eine der günstigsten Lösungen die sich realisieren lässt.

Als Ersatz für das Wandthermostat!

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 März 2017, 22:39:07
Ok, das geht im Prinzip, da man sich in FHEM virtuelle HM-Geräte zurechtbasteln kann, die man dann mit echten peeren kann.
Ich tue mir das allerdings nicht an, da es mit den echten Wandthermostaten wesentlich einfacher ist.
Gruß,
    Thorsten
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: Tedious am 06 März 2017, 09:15:47
Bei Max ist das recht unkompliziert. Wenn man ein Thermometer in FHEM hat (so  jetzt DTH vie 433, XIOAMI, 1Wire, wasauchimmer - muss halt nur eine Temperatur in FHEM ankommen) lässt sich das per Mausklick als Temperaturgeber nutzen.
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 06 März 2017, 21:07:17
Hi Leutz,

grundsätzlich mochte ich die originalen HomeMatic WT haben.

Sie sind aber zur Zeit als ARR nicht lieferbar, darum wollte ich für den Übergang ein DS1820 1.Wire als FakeWT nutzen.

Nun ja, da ich auch noch ein FHEM Frischling bin, werde ich das FakeWT Vorhaben auch nicht weiter verfolgen.

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: ArduPino am 07 März 2017, 22:09:23
Jemand hatte hier geschrieben, das so eine wichtige Komponente autark funktionieren muss/soll.
Wird die Regelung nun von FHEM oder den Thermostaten durchgeführt ?
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 März 2017, 22:21:55
Also bei mir regelt das Heizkörperthermostat die Temperatur.
Vorgabe von SOLL kommt per Wochenprogramm direkt (peering) vom Wandthermostat.
Ebenso die IST vom Wandthermostat, daher nicht direkt am Heizkörper sondern vom "Raum"...
Auch direkt per peering...

Fhem bekommt die Daten: Temp (ist u. soll), Luftfeuchte, Ventilstellung, ...
Damit sehe ich was so abgeht...

Bei Bedarf gebe ich dann andere Wochenprogramme an den Wandthermostaten, z.B. Urlaub, Besuch, besonders kalt, ...

D.h. alles läuft autark...
...nur die Kompfort-Sachen wie Daten sammeln, anzeigen und das Umstellen von Wochenprogrammen geht halt nur wenn fhem läuft...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 21:47:56
Hi Leutz,

also das Homematic WT als Bausatz war lieferbar und ist auch schon seit Wochen installiert.

Hat aus alles gut funktioniert, bis die Tage, jetzt hab ich ein eigenartiges Problem.

Beim öffnen des Fensters, geht das Thermostat auch auf 12°C aber innerhalb einer Minute springt es auf die alte Temperatur zurück.

Fensterkontackt ist der optische.

schon komisch ?!?!?!

Zusatzfrage:

ich betreibe ja einen NanoCul, ist auch okay soweit, aber der CCU2 ist als Bausatz auch recht günstig geworden, ist der auch so umfangreich wie der nanocul über FHEM zu steuern und Daten auszulesen?



Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Mai 2017, 22:17:12
Zitat von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 21:47:56
Hi Leutz,

also das Homematic WT als Bausatz war lieferbar und ist auch schon seit Wochen installiert.

Hat aus alles gut funktioniert, bis die Tage, jetzt hab ich ein eigenartiges Problem.

Beim öffnen des Fensters, geht das Thermostat auch auf 12°C aber innerhalb einer Minute springt es auf die alte Temperatur zurück.

Fensterkontackt ist der optische.

schon komisch ?!?!?!

Eigenartig, habe auch die optischen (und die mit Magnet) und sowas hab ich noch nicht erlebt...

Sind Wandthermostat und Fensterkontakt direkt gepeert?

Oder steuerst du über fhem?

Steht z.B. ein "set-Befehl" im Log (also wird von woanders her "übersteuert")?

Ist das Fenstersymbol im Wandthermostat zu sehen?


Zitat von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 21:47:56
Zusatzfrage:

ich betreibe ja einen NanoCul, ist auch okay soweit, aber der CCU2 ist als Bausatz auch recht günstig geworden, ist der auch so umfangreich wie der nanocul über FHEM zu steuern und Daten auszulesen?

Weiß nichr genau was du meinst:

1. die CCU2 als Bausatz von ELV? Dann alles ohne fhem? oder evtl. per HMCCU mit fhem gekoppelt?

2. den PI-Aufsatz, also "nur" das Funkmodul anstatt des nanoCUL? (weil mit nanoCUL kann es bei Homematic schon mal zu Problemen kommen)

3. ganz was anderes...

CCU2 ist halt ein Produkt und sicher einfach per Klick und so zu bedienen.
Dafür halt NUR Homematic...
...allerdings mit dem Vorteil, dass auch Homematic-IP geht.
Per HMCCU-Modul kann dann die CCU2 in fhem eingebunden/angebunden werden.
(finden manche besser als CUL oder anderes HM-IODev direkt an fhem)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 22:25:08
Hallo Joachim,

Der Fenstersensor ist direkt mit dem WT gepaart, auch das Heizkörperthermostat ist direkt mit dem WT gepaart.

Ich meine den CCU2, das LAN Gerät, mit den Aufstecker für den Raspi.
Und hier ist die Frage, lässt sich über FHEM über diesen CCU2 auch wie beim NanoCul die Daten der Sensoren / Aktoren auslesen? also Temp. Hum. % Regler, Fenster Open/Close.
Kann man die Temperatur aus FHEM über den CCU2 vorgeben, Steckdosen Schalten usw. ?!?!?

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Mai 2017, 22:35:30
Zitat von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 22:25:08
Hallo Joachim,

Der Fenstersensor ist direkt mit dem WT gepaart, auch das Heizkörperthermostat ist direkt mit dem WT gepaart.

Hmmm, dann mal schauen ob das Fenstersymbol im WT auftaucht, wenn du das Fenster öffnest und ob es bleibt.


Zitat von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 22:25:08
Ich meine den CCU2, das LAN Gerät, mit den Aufstecker für den Raspi.

Ich weiß zwar immer noch nicht genau was du meinst...
...hast du einen Link etc.?

Meinst du die Möglichkeit aus einem PI und dem Funk-Aufsteckmodul und irgendwelcher Softwate/"Spezial-Image" für den PI eine CCU2 zu "basteln"?
Warum nicht gleich einen Bausatz einer CCU2?
Ist vermutlich wenn man sich alles erst besorgen muss in Summe nicht teurer und halt ein "Original".

Bei der anderen Variante habe ich gehört, dass FW-Updates von ELV/eq3 bei der komplett Selbstbauvariante evtl. immer etwas hinter her hinkt...

Zitat von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 22:25:08
Und hier ist die Frage, lässt sich über FHEM über diesen CCU2 auch wie beim NanoCul die Daten der Sensoren / Aktoren auslesen? also Temp. Hum. % Regler, Fenster Open/Close.
Kann man die Temperatur aus FHEM über den CCU2 vorgeben, Steckdosen Schalten usw. ?!?!?

Soweit ich das HMCCU-Modul verstanden habe hast du dann sowas wie "Pseudo-Geräte" (oder Proxies) in fhem und kannst Daten auslesen und auch übergeben...

Tatsächlich steuern tut aber die CCU2...

https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 22:38:48
Hallo Joachim,

ich meine den CCU2 der per LAN eingebunden wird, 79,00 EUR, und nicht das Aufsteckmodul füe 19,?? EUR!

okay, danke für deine Infos ....

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 23:24:27
Hallo Joachim,

ich habe noch eine Frage zur Reihenfolge des Paarings.

Zu paaren sind das Heizkörperthermostat, das WT, der Fenstersensor und zu guter Letzt, der nanocul.

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Mai 2017, 23:25:25
Gerne.

Nur um sicher zu gehen (oder zur Sicherheit für dich):

das hier ist zum Stecken ans LAN und kostet 79EUR und ist aber quasi "nur" ein "Ersatz" zu deinem nanoCUL:

https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html


das hier ist auch zum ans LAN stecken und kostet auch 79EUR ist aber ein Bausatz einer CCU, also einer vollwertigen Zentrale.
Also wie fhem aber halt "nur" für Homematic aber dafür auch Homematic IP Geräte.
Und per HMCCU-Modul mit fhem koppelbar:

https://www.elv.de/homematic-zentrale-ccu2-arr-bausatz.html

Hier das ganze als Fertiggerät:

https://www.elv.de/homematic-zentrale-ccu-2.html


Dann gibt es noch "nur" das Aufsteckmodul für den PI für 19EUR:

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Das wäre ebenfalls ein "Ersatz" für den nanoCUL (solltest du damit [Timing]Probleme haben).
Mit diversen Adaptern kann dieser aber auch per USB, WLAN, LAN angebunden werden...

Es gibt auch eine "Spezial-FW" bzw. ein "Spezial-Image" für den PI womit man dann ebenfalls eine CCU2 "basteln" kann...
...und natürlich ebenfalls per HMCCU-Modul mit fhem koppeln kann, sofern man nicht den PI auf dem fhem läuft dann in eine CCU2 "umgebaut" hat ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Mai 2017, 23:32:57
Zitat von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 23:24:27
Hallo Joachim,

ich habe noch eine Frage zur Reihenfolge des Paarings.

Zu paaren sind das Heizkörperthermostat, das WT, der Fenstersensor und zu guter Letzt, der nanocul.

Also GEPAIRED wird immer nur mit einer Zentrale (fhem, CCU2, ...).

PEERING ist dann die direkte Verbindung von Sensor und Aktor.

Reihenfolge ist eigentlich egal.

Ich PAIRE immer zuerst alle Geräte mit fhem (der Zentralen), das dazugehörige IO-Dev (Funkmodul) ist bei dir der nanoCUL.
Gepaired wird mit dessen HMID, damit identifizieren die Geräte ihre Zentrale.
Bzw. wenn vorhanden (und zu empfehlen) mit der HMID der vccu.

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Danach kannst du die Geräte nicht mehr direkt durch "Knopfdrücken" miteinander verbinden, sondern nur noch durch Befehle der Zentrale.

Andere Reihenfolge geht auch, also zuerst alle Geräte (Sensoren/Aktoren) wie gewünscht (also z.B. Fenstersensor und WT/HT) peeren durch "Knöpfchendrücken" und dann mit einer Zentrale PAIREN...

Ist Geschmackssache...
...wie gesagt ich PAIRE immer zuerst und PEERE dann die Geräte wie ich es haben will per Befehl über die Zentrale...

Hat aber nichts mit fhem zu tun, wäre/ist mit einer CCU2 genauso.
Geräte die an eine Zentrale (ob fhem oder CCU2) angelernt (GEPAIRED) sind können nicht mehr direkt (Knöpfchendrücken) verbunden werden, sondern nur noch durch Befehle der Zentrale (fhem, CCU2, ...).

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 23:38:46
okay, gut wenn man sich auskennt :-)

also ich meinte den: LV Homematic ARR-Bausatz Zentrale CCU2 für Smart Home / Hausautomation Artikel-Nr.: 68-13 20 27
Das andere Gerät, auch 79EUR, kannte ich gar nicht ?!?!?!

zum Paaring:
ich dachte man paart erst die Geräte unter einander, damit sie auch beim Ausfall der Zentrale (FHEM) weiter funktionieren/kommunizieren.

den Virtueller_Controller_VCCU kannte ich übrigens auch noch nicht, mal ansehen :-)

Danke.

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Mai 2017, 23:47:23
Zitat von: CatWeazle am 14 Mai 2017, 23:38:46
zum Paaring:
ich dachte man paart erst die Geräte unter einander, damit sie auch beim Ausfall der Zentrale (FHEM) weiter funktionieren/kommunizieren.

Untereinander verbinde ich die Geräte auch, genau aus dem Grund.

Allerdings halt in dieser Reihenfolge:

Gerät(e) PAIREN mit der Zentrale (HMID)

und dann z.B. Fensterkontakt mit Wandthermostat PEEREN per Befehl über fhem:

set <HM-Sec-SC> peerChan 0 <HM-TC-IT-WM-W-EU-Gerät>_WindowRec single set

Siehe auch hier:

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP

Wichtig ist (wenn du hier im Forum Fragen stellst) zu unterscheiden ob du PAIRING (Verbindung Gerät mit Zentrale) oder PEERING (Direktverbindung Sensor mit Aktor) meinst...
...sonst kann die Antwort schon mal nicht das erwartete Ergebnis bringen bzw. nicht die Antwort auf die Frage sein wie du sie gemeint hast...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: CatWeazle am 15 Mai 2017, 18:27:44
Hallo Joachim,

vielen Dank für deine Ausführungen, wieder etwas gelernt.

kommende Woche habe ich frei, da habe ich zeit mich in ruhe ein zu lesen.
Jetzt wo ich weiss, was ich lesen soll :-)

Titel: Antw:Empfehlung Heizkörperthermostat
Beitrag von: MadMax-FHEM am 15 Mai 2017, 18:49:30
Gerne!

Na dann viel Spaß!

Gruß, Joachim