FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Micha93 am 28 Februar 2017, 17:49:27

Titel: Anbindung von Bluetooth Sensoren
Beitrag von: Micha93 am 28 Februar 2017, 17:49:27
Hi,

Bin neu hier. Ein Kumpel und ich wollten im Rahmen eines Iot-studienprojekts eine Hausautomation entwickeln.
Er arbeitet bei blukii als Werkstudent und diese stellen Sensoren, auf denen per Bluetooth zugegriffen werden kann her.
Sie wollen neu in den Smart Home Markt einsteigen. Inwiefern könnte man dies bei FHEM machen? Und wäre dies auch schon im Rahmen eines Studienprojektes mit 3 Stunden à 14 bzw 15 Wochen möglich
Titel: Antw:Anbindung von Bluetooth Sensoren
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 28 Februar 2017, 20:02:58
Hallo,

in anderen Worten: es soll in ca. 2 x 45 Stunden ein Modul entwickelt werden, das blukii-Sensoren in FHEM integriert?

Die Fragen, die sich stellen, sind u.a.:
- Ist das Protokoll offen?
- Wie gut seid Ihr in Perl-Programmierung?
- Ist die Hardware bei Euch vorhanden und kann von einem Rechner aus schonmal grundsätzlich mit den Sensoren kommuniziert werden?
- Was soll das Ergebnis des Studienprojekts sein (use case)?

Ein Teil des Studienprojekts sollte es auch sein, zu lernen, wie man solche Fragen so qualifiziert stellt, dass jemand die Möglichkeit hat, eine sinnvolle Antwort darauf zu geben, ohne raten zu müssen, worum es geht.

Viele Grüße
Boris
Titel: Antw:Anbindung von Bluetooth Sensoren
Beitrag von: Micha93 am 28 Februar 2017, 20:53:20
also wir haben natürlich als Studienprojekt nur das Ziel eine Hausautomation zu erstellen. Dies würden wir vermutlich mit FHEM machen, aber überwiegend dann natürlich HomeMatic oder Geräte verwenden, die bereits implementiert sind.

blukii arbeitet, wie der Name sagt mit Bluetooth Low Energy. Bislang kann man damit jedoch nur per Java arbeitet, bzw. natürlich demnach auch mit Android. Ein fertiges Programm können wir, da wir bereits dort Erfahrung haben, sicherlich schnell als Java Programm entwickeln.

Ich persönlich kenne mich mit Perl weniger aus. Ich kann vermutlich sehr gut Java (opencv, Enterprise Edition, Android und Software-Entwicklung). Außerdem bin ich im Webbereich auch mit sämtlichen Frameworks im Frontend und Backend vertraut. Habe aber so gut wie keine Ahnung von Perl. Bei meinem Kumpel müsste es relativ ähnlich sein. Da er Werkstudent ist und dort schon länger mit verschiedenen Sensoren arbeitet, dürfte er dort ebenfalls sehr fit sein, aber mit der Einschränkung Java und Bluetooth.

Wir können also von verschiedenen Geräten mit den Sensoren theoretisch kommunizieren. Egal ob PC, Smartphone oder Tablet. Was mir natürlich fehlt und warum ich jetzt auch nur theoretisch sage, ist, dass ich die neue Technologie nicht kenne. Ich kann daher nicht abschätzen, inwiefern wir uns da überhaupt reinhängen müssen im Vergleich zu Wearables und Beacons.

Für das Projekt hätte ich angenommen reicht es, unabhängig davon auch eine Hausautomation zu erstellen. Wir verwenden Raspberry Pi und HomeMatic, sowie den Busware Cul-Stick (CC1101).

In Perl kann man auch Java-Code verwenden, bzw. ausführen. Somit müsste man über den Bluetooth Doogle auch auf die Geräte von blukii zugreifen können. Was ich eigentlich wissen will, ist folgendes:

Wenige Grundlagen in Perl beherrsche ich. Aber wirklich etwas programmiert, habe ich (noch) nicht.

Was mir natürlich fehlt ist der Erfahrungswert, nicht mit Sensoren zu arbeiten, sondern diese neu zu implementieren. Daher die Frage, ob dies allgemein jemand schon gemacht hat und ob es Erfahrungswerte sogar mit Bluetooth gibt.

Die Stundenangaben im Studium ist immer relativ. In der Hälfte der Module macht man halb so viel, in der anderen Hälfte locker doppelt so viel, wie dass, dass da geplant wird. Ich nehme mal an, dass mein Kumpel bei seinem Werksstudentenjob dort auch in einem neuen Projekt sich nun auch mit Smart Home befasst. Daher die Firma nicht abgeneigt wäre, dies für FHEM zu programmieren.

In openHab würden wir uns sicherlich leichter tun, da dieses mit Java programmiert wird und wie gesagt, da haben wir schon mehrere Projekte als Erfahrung.
Sollte die Implementierung weiterere Geräte nicht allzu aufwendig sein, könnten wir uns eben in diesem Projekt auch vorstellen, dass wir diese Leistung auch zusätzlich erbringen.
Also wenn jemand meint, dass man dies in etwa bei einer 40-Stunden-Woche in ein bis maximal zwei Wochen hinbekommen könnte, dann wäre diese für uns sicherlich realistisch, auch im Projekt umzusetzen. Gegebenfalls könnten wir auch Unterstützung vom Unternehmen erhalten.
Ansonsten wird nur eine Hausautomation mit verschiedenen HomeMatic-Geräten, Müllplaner, Wetter, etc. Floorplan, Telegramm, WhatsApp, Amazon Echo Dot (Alexa), MySQL-Login umgesetzt. Ggf. wollten wir noch ein auf bootstrap-basierendes Frontend designen und hybride Apps anfertigen.
Der erste Teil ist sicherlich weniger aufwendig, da wir nicht alle denkbaren Szenarien berücksichtigen müssen und können. Wir bauen ja nicht die Hochschule um. Vermutlich dann halt ein Rauchmelder, Funksteckdosen oder eben Sensoren, die man lose verwenden, einstecken, etc. kann. Ich rechne damit dass wir da vielleicht eine halbe Woche brauchen und in der ersten Projektwoche eigentlich schon locker durch sein könnten. Für den zweiten Teil dann entweder dann Apps und Frontends bearbeiten oder eben versuchen das System irgendwie zu erweitern.

Denn eins ist klar. Eine so einfach gehaltene Hausautomation macht man locker an einem Wochenende.
Titel: Antw:Anbindung von Bluetooth Sensoren
Beitrag von: herrmannj am 28 Februar 2017, 22:25:34
Ich konnte der Nachricht nicht genau entnehmen ob ihr jetzt in den 2 Wochen das komplette System inkl Entwicklung Design des Frontends machen wollt. Das halte ich für ... sportlich :)

BLE Tags werden von verschieden Projekten hier unterstützt, IBacon, GTAGs etc laufen schon über die verschiedensten Ansätze. Schaut bitte mal via Suche. Start hier https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Anwesenheitserkennung_Bluetooth_PebbleBee_mit_PRESENCE_Modul

Da die BLE Protokolle mehr oder weniger genormt sind lässt sich die Integration vmtl an einem Montagmorgen erledigen ;)

vg
joerg