Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich bin gerade nicht nur neu in diesem Forum, sondern auch absolut neu
in der FHEM Welt.
Das erste Ziel, dass ich verfolge ist. Über die Ferne (Android
Smartfone) meinen Fs 20 Heizungsregler "zu sehen" und ggf. zu steuern.
Evt. auch noch meinen Fs20 Dimmer hierüber ein und aus zu schalten.
Ich habe von AVM die neue Labor Firmware installiert und komme auch
auf die FHEM "Seite".
Lt. AVM Beschreibung geht jetzt alles ganz einfach.
Einfachen einen Druck auf die Fernbedienung Fs20 S8 z.B. und den
Browser auffrischen und sehe ich den Hauscode, Tastencode und Zustand.
Leider geht das bei mir nicht so einfach und ich suche schon Tage nach
einem Strohhalm an den ich mich klammern kann.
Auch der Support von AVM will davon nichts wissen, was ja bekannt war
(habe ich trotzdem versucht).
Lt. AVM brauche ich aber keine weitere Hardware.
Wäre hier jemand, der mir auf die Füsse helfen kann und mir evtl. ein
wenig Unterstützung geben kann.
Nur mal zur Info die Fakten:
- Ich habe eine Rechner mit dem Betriebssystem Ubuntu
- Fritzbox 7390
- Softwarestand der Fritzbox ist die neueste Laborversion von AVM
- Fs20 Geräte: Heizungsregler, Funksteckdose, Fernsteuerung, Dimmer UP
-
- Keine tieferen Kenntnisse in Linux Skripten oder Dateistrukturen
(gerne bereit mehr zu lernen)
- Schmale Kenntnisse in VBA, und PHP (was mir hierfür nicht hilft,
hoffe aber dass mir das Grundverständniss hilft)
Also... wäre für eine helfende Hand sehr sehr dankbar.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
was mir in deiner Hardware Liste fehlt, ist eine FHZ oder CUL/CUN.
Du benötigst z.B. eine ELV FHZ 1300 PC oder ein anderes Interface,
dass per Funk mit den FS20 / FHT80 Geräten kommunizieren kann.
--> Dies wird üblicherweise per USB an die Fritzbox angeschlossen.
Das kann die Fritzbox nicht. Die kann nur die Steuerung der
Kommunikation übernehmen.
Gruss
Holger
> Nur mal zur Info die Fakten:
> - Ich habe eine Rechner mit dem Betriebssystem Ubuntu
> - Fritzbox 7390
> - Softwarestand der Fritzbox ist die neueste Laborversion von AVM
> - Fs20 Geräte: Heizungsregler, Funksteckdose, Fernsteuerung, Dimmer UP
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Holger,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Damit hast Du mir Stunden, oder
Tage des sinnlosen suchens erspart.
Lt. dem, sehr kurz angebundenen Herren, der AVM Hotline, könnte die
7390 das von der Hardware. Diese könnte, er war sich nicht sicher, die
Funksignale senden und empfangen.
In der FHEM Oberfläche habe ich aber auch immer einen Punkt gefunden,
in dem Stand "CUL nicht aktiv"... oder ähnlich. Das erklärt natürlich
alles.
Etwas wirft mich das allerdings in meinem Sturm und Drang auf die
Hausautomation zurück. Ich habe gerade bei ELV nachgeschaut und 4
Geräte gefunden.
Das erste für 40 € ist nur ein Erweiterungsteil auf WLAN.
Das die anderen drei liegen zwischen 160 und 240 €. Scheinbar kann man
die auch per Mail oder dergleichen ansteuern und alles steuern.
Wozu habe die dann noch dieses 200 € teure Schlachtschiff von AVM?
Gibt es evtl. noch eine günstigere Variante?
Gruß Udo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Udo,
schau mal bei busware vorbei. Dort findest Du den CUL-Stick (CC1101-
USB-light 868MHz). Bei der Konfiguration solltest Du beachten, dass
die Antenne Deiner Umgebung angepasst ist. Auf Gehäuse und Abschirmung
kannst Du aus Funktionssicht verzichten. Ich habe mir die feste Lambda-
Antenne gewählt. Mit einem USB-Verlängerungskabel kannst Du dann die
optimale Position erkunden.
-Heiermann
On 31 Dez., 13:21, udobru wrote:
> Hallo Holger,
>
> vielen Dank für die schnelle Antwort. Damit hast Du mir Stunden, oder
> Tage des sinnlosen suchens erspart.
> Lt. dem, sehr kurz angebundenen Herren, der AVM Hotline, könnte die
> 7390 das von der Hardware. Diese könnte, er war sich nicht sicher, die
> Funksignale senden und empfangen.
>
> In der FHEM Oberfläche habe ich aber auch immer einen Punkt gefunden,
> in dem Stand "CUL nicht aktiv"... oder ähnlich. Das erklärt natürlich
> alles.
> Etwas wirft mich das allerdings in meinem Sturm und Drang auf die
> Hausautomation zurück. Ich habe gerade bei ELV nachgeschaut und 4
> Geräte gefunden.
>
> Das erste für 40 € ist nur ein Erweiterungsteil auf WLAN.
> Das die anderen drei liegen zwischen 160 und 240 €. Scheinbar kann man
> die auch per Mail oder dergleichen ansteuern und alles steuern.
> Wozu habe die dann noch dieses 200 € teure Schlachtschiff von AVM?
>
> Gibt es evtl. noch eine günstigere Variante?
>
> Gruß Udo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo "Heiermann",
auch Dir, DANKE, für die schnelle Antwort.
Bei meinen Versuchen, bin ich auch schon hierüber gestolpert. Das
erscheint mir auf alle Fälle schon mal besser... weil günstiger.
Wenn ich diese CUL kaufe, habe ich aber Hardware-mäßig doch jetzt
alles zusammen um alles in meiner Wohnung zu steuern.
Heizung, Licht usw. oder?
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich diesen Stick auch
noch mit Software betanken. Gibt es hier eine Anleitung (Deutsch wäre
nicht schlecht... weil... mein Englisch ist schlecht :-)
Oder kann ich dann noch einmal auf Euch bauen?
Kann ich auch noch einen Tipp bekommen, wo ich mich jetzt von der Pike
auf, etwas genauer einarbeiten kann. Was sind die Schlagwörter?
Wird ja jetzt noch ein wenig Dauern, bis ich den Stick bekomme und
weiter tricksen kann :-(
Auf alle Fälle schon mal Danke.
Gruß
Udo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
das FHEM-Wiki ist auf jeden Fall als Hilfe gut geeignet. Dort findest
Du eine Einsteiger-Anleitung im PDF-Format.
Darin sind alle ersten Schritte erklärt. Zum Betanken mit der
aktuellen Firmware musst Du nur den CUL-Stick mit gedrückter Taste in
den USB-Slot der Fritzbox stecken. Dann ist der CUL im
Programmiermodus, und Du kannst in FHEM mit dem Befehl "CULflash" die
aktuelle Firmware programmieren.
Viel Erfolg.
On 31 Dez., 13:53, udobru wrote:
> Hallo "Heiermann",
>
> auch Dir, DANKE, für die schnelle Antwort.
> Bei meinen Versuchen, bin ich auch schon hierüber gestolpert. Das
> erscheint mir auf alle Fälle schon mal besser... weil günstiger.
> Wenn ich diese CUL kaufe, habe ich aber Hardware-mäßig doch jetzt
> alles zusammen um alles in meiner Wohnung zu steuern.
> Heizung, Licht usw. oder?
>
> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich diesen Stick auch
> noch mit Software betanken. Gibt es hier eine Anleitung (Deutsch wäre
> nicht schlecht... weil... mein Englisch ist schlecht :-)
> Oder kann ich dann noch einmal auf Euch bauen?
>
> Kann ich auch noch einen Tipp bekommen, wo ich mich jetzt von der Pike
> auf, etwas genauer einarbeiten kann. Was sind die Schlagwörter?
> Wird ja jetzt noch ein wenig Dauern, bis ich den Stick bekomme und
> weiter tricksen kann :-(
>
> Auf alle Fälle schon mal Danke.
>
> Gruß
> Udo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
super vielen Dank.
die Beiträge sind mir eine sehr sehr große Hilfe gewesen. Werde
versuchen mich da einzulesen.
Stick ist bestellt...
Vielen Dank bis hier her und allen einen guten Rutsch in das Jahr 2012
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Udo,
Du sagst, dass Du nicht der Guru im Linux/Skripting, etc. bist. Dann (wie auch in allen anderen Fällen) würde ich Dir lieber den CUNOv2 von busware empfehlen. Mit dem hast Du deutlich weniger Ärger (eignetlich überhaupt keinen) und musst nicht in den Kernel-Modulen der Fritzbox rumpfriemeln.
Ich habe beide und der CUL liegt meistens nur rum ;-)
Andy
Am 31.12.2011 um 13:53 schrieb udobru :
> Hallo "Heiermann",
>
> auch Dir, DANKE, für die schnelle Antwort.
> Bei meinen Versuchen, bin ich auch schon hierüber gestolpert. Das
> erscheint mir auf alle Fälle schon mal besser... weil günstiger.
> Wenn ich diese CUL kaufe, habe ich aber Hardware-mäßig doch jetzt
> alles zusammen um alles in meiner Wohnung zu steuern.
> Heizung, Licht usw. oder?
>
> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich diesen Stick auch
> noch mit Software betanken. Gibt es hier eine Anleitung (Deutsch wäre
> nicht schlecht... weil... mein Englisch ist schlecht :-)
> Oder kann ich dann noch einmal auf Euch bauen?
>
> Kann ich auch noch einen Tipp bekommen, wo ich mich jetzt von der Pike
> auf, etwas genauer einarbeiten kann. Was sind die Schlagwörter?
> Wird ja jetzt noch ein wenig Dauern, bis ich den Stick bekomme und
> weiter tricksen kann :-(
>
> Auf alle Fälle schon mal Danke.
>
> Gruß
> Udo
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Andy,
zunächst wünsche ich ein frohes neues Jahr.
Ich habe seit mehreren Monaten eine Fritzbox 7390 mit CUL-Stick im
Einsatz. Von dem Ärger den Du beschreibst aber keine Spur. FS20 und
FHT funktionieren problemlos. Auch die Steuerung von Lott Uniroll
Rolladenantrieben funktioniert.
Derzeit überlege ich aber, mir einen CUNO zuzulegen, da ich zusätzlich
zu meinen bisherigen Geräten nun auch 1-Wire und Homematic nutzen
möchte.
Den vorhandenen CUL kann ich dann für Homematic nutzen, und der CUNO
ist nur wenig teurer als ein 1-Wire - Adapter und ein HM-LAN-Adapter.
-Heiermann
On 1 Jan., 11:39, Andy Fuchs wrote:
> Hi Udo,
>
> Du sagst, dass Du nicht der Guru im Linux/Skripting, etc. bist. Dann (wie auch in allen anderen Fällen) würde ich Dir lieber den CUNOv2 von busware empfehlen. Mit dem hast Du deutlich weniger Ärger (eignetlich überhaupt keinen) und musst nicht in den Kernel-Modulen der Fritzbox rumpfriemeln.
>
> Ich habe beide und der CUL liegt meistens nur rum ;-)
>
> Andy
>
> Am 31.12.2011 um 13:53 schrieb udobru :
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo "Heiermann",
>
> > auch Dir, DANKE, für die schnelle Antwort.
> > Bei meinen Versuchen, bin ich auch schon hierüber gestolpert. Das
> > erscheint mir auf alle Fälle schon mal besser... weil günstiger.
> > Wenn ich diese CUL kaufe, habe ich aber Hardware-mäßig doch jetzt
> > alles zusammen um alles in meiner Wohnung zu steuern.
> > Heizung, Licht usw. oder?
>
> > Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich diesen Stick auch
> > noch mit Software betanken. Gibt es hier eine Anleitung (Deutsch wäre
> > nicht schlecht... weil... mein Englisch ist schlecht :-)
> > Oder kann ich dann noch einmal auf Euch bauen?
>
> > Kann ich auch noch einen Tipp bekommen, wo ich mich jetzt von der Pike
> > auf, etwas genauer einarbeiten kann. Was sind die Schlagwörter?
> > Wird ja jetzt noch ein wenig Dauern, bis ich den Stick bekomme und
> > weiter tricksen kann :-(
>
> > Auf alle Fälle schon mal Danke.
>
> > Gruß
> > Udo
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Heiermann,
ebenfalls ein gutes Neues Jahr.
Gemessen an den (Problrm-) Diskussionen rund um fhem auf 7390 allein auf dieser Liste, gehörst Du vermutlich zu den paar wenigen, die keine Schwierigkeiten bei der Installation auf der FB hatten. Ich Schätze mal, für jemanden mit wenig Linux/Unix-Erfahrung kann das schnell in einem Fiasko enden.
Aber selbst wenn man keine Probleme mit der Stick-Installation hat, dann finde ich den CUNO praktischer, da ich
a) ihn dort betreiben kann, wo mein Signal am besten ist (und nicht dort, wo mein Router steht)
b) die Daten von unterschiedlichen Hosts gleichzeitig empfangen kann
c) die Konfiguration nicht ändern muss, selbst wenn ich den Host ändere
d) Infrarot senden/empfangen kann
e) 1-wire mit an Bord habe
f) Ich keine Kernel-Treiber o.ä. benötige, um mit ihm zu sprechen.
Allein schon deshalb tendiere ich zum CUNO.
Andy
Am 01.01.2012 um 12:17 schrieb Heiermann :
> Hallo Andy,
>
> zunächst wünsche ich ein frohes neues Jahr.
> Ich habe seit mehreren Monaten eine Fritzbox 7390 mit CUL-Stick im
> Einsatz. Von dem Ärger den Du beschreibst aber keine Spur. FS20 und
> FHT funktionieren problemlos. Auch die Steuerung von Lott Uniroll
> Rolladenantrieben funktioniert.
> Derzeit überlege ich aber, mir einen CUNO zuzulegen, da ich zusätzlich
> zu meinen bisherigen Geräten nun auch 1-Wire und Homematic nutzen
> möchte.
> Den vorhandenen CUL kann ich dann für Homematic nutzen, und der CUNO
> ist nur wenig teurer als ein 1-Wire - Adapter und ein HM-LAN-Adapter.
>
> -Heiermann
>
>
> On 1 Jan., 11:39, Andy Fuchs wrote:
>> Hi Udo,
>>
>> Du sagst, dass Du nicht der Guru im Linux/Skripting, etc. bist. Dann (wie auch in allen anderen Fällen) würde ich Dir lieber den CUNOv2 von busware empfehlen. Mit dem hast Du deutlich weniger Ärger (eignetlich überhaupt keinen) und musst nicht in den Kernel-Modulen der Fritzbox rumpfriemeln.
>>
>> Ich habe beide und der CUL liegt meistens nur rum ;-)
>>
>> Andy
>>
>> Am 31.12.2011 um 13:53 schrieb udobru :
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>> Hallo "Heiermann",
>>
>>> auch Dir, DANKE, für die schnelle Antwort.
>>> Bei meinen Versuchen, bin ich auch schon hierüber gestolpert. Das
>>> erscheint mir auf alle Fälle schon mal besser... weil günstiger.
>>> Wenn ich diese CUL kaufe, habe ich aber Hardware-mäßig doch jetzt
>>> alles zusammen um alles in meiner Wohnung zu steuern.
>>> Heizung, Licht usw. oder?
>>
>>> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich diesen Stick auch
>>> noch mit Software betanken. Gibt es hier eine Anleitung (Deutsch wäre
>>> nicht schlecht... weil... mein Englisch ist schlecht :-)
>>> Oder kann ich dann noch einmal auf Euch bauen?
>>
>>> Kann ich auch noch einen Tipp bekommen, wo ich mich jetzt von der Pike
>>> auf, etwas genauer einarbeiten kann. Was sind die Schlagwörter?
>>> Wird ja jetzt noch ein wenig Dauern, bis ich den Stick bekomme und
>>> weiter tricksen kann :-(
>>
>>> Auf alle Fälle schon mal Danke.
>>
>>> Gruß
>>> Udo
>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Moin Heiermann,
> Derzeit überlege ich aber, mir einen CUNO zuzulegen, da ich zusätzlich
> zu meinen bisherigen Geräten nun auch 1-Wire und Homematic nutzen
1-Wire fand ich zunächst auch sehr interessant, da es hieß, das wäre so
günstig. Bisher habe ich aber nur wenige Komponenten im Net gefunden,
und die sind allesamt eher noch teurer als FS20!?
Suche ich nun falsch ("günstig" wäre für mich (vorzugsweise deutlich)
<20€ pro Sensor!), oder hat 1-Wire sonst irgendwelche Vorzüge?
Gruss
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
borsti wrote:
> 1-Wire fand ich zunächst auch sehr interessant, da es hieß, das wäre so
> günstig. Bisher habe ich aber nur wenige Komponenten im Net gefunden,
> und die sind allesamt eher noch teurer als FS20!?
> Suche ich nun falsch ("günstig" wäre für mich (vorzugsweise deutlich)
> <20€ pro Sensor!), oder hat 1-Wire sonst irgendwelche Vorzüge?
Naja, DS1820 habe ich im Selbstbau als Sensoren genommen, das war in der Tat
günstig (Seriell-Verlängerungen von Reichelt (nicht die vergossenen), Sack
voll DS, Widerständen und Dioden, Lötkoblen gezückt, done). Ansonsten habe ich
aber auch nicht viel von "günstig" gesehen bei 1-Wire und die Notwendigkeit
des Strippenziehens ist imho auch nachteilig. (Auch Leerrohre haben nur ein
begrenztes Fassungsvermögen ;)) Mir scheint auch, daß 1-Wire den Zenit schon
erreicht hat (Abkündigungen für bestimmte Geräte, waren es S0-Zähler?), oder
täuscht das?
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
ich interessiere mich bei 1-wire bislang hauptsächlich für die
Temperatursensoren. Und da bekomme ich 10 Stück für 20 Euro. Weiterhin
möchte ich die 1-Wire Glasbruch-Sensoren einsetzen, um eine
Alarmfunktion zu realisieren.
Eine Rolle Telefonkabel liegt bei mir noch in der Garage. Somit
bedeutet diese Lösung für mich schon eine grosse Kostenersparnis
gegenüber HMS, FS20 oder gar Homematic. Ich habe mich ja gerade
deswegen für FHEM entschieden, weil ich da die optimale Kombination
von Komponenten aus unterschiedlichen Technologiezweigen verwenden
kann.
-Heiermann
On 1 Jan., 13:16, Kai 'wusel' Siering wrote:
> borsti wrote:
> > 1-Wire fand ich zun chst auch sehr interessant, da es hie , das w re so
> > g nstig. Bisher habe ich aber nur wenige Komponenten im Net gefunden,
> > und die sind allesamt eher noch teurer als FS20!?
> > Suche ich nun falsch ("g nstig" w re f r mich (vorzugsweise deutlich)
> > <20 pro Sensor!), oder hat 1-Wire sonst irgendwelche Vorz ge?
>
> Naja, DS1820 habe ich im Selbstbau als Sensoren genommen, das war in der Tat
> g nstig (Seriell-Verl ngerungen von Reichelt (nicht die vergossenen), Sack
> voll DS, Widerst nden und Dioden, L tkoblen gez ckt, done). Ansonsten habe ich
> aber auch nicht viel von "g nstig" gesehen bei 1-Wire und die Notwendigkeit
> des Strippenziehens ist imho auch nachteilig. (Auch Leerrohre haben nur ein
> begrenztes Fassungsverm gen ;)) Mir scheint auch, da 1-Wire den Zenit schon
> erreicht hat (Abk ndigungen f r bestimmte Ger te, waren es S0-Z hler?), oder
> t uscht das?
> -kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Meine Meinung dazu:
- Das CUL ist dann ein Problem, wenn man keinen cdc_acm Kernel Treiber hat (oder
wenigstens usbserial). Das ist aber auf dem FB7390 und auf dem FB7270
vorhanden. Soweit ich es sehe, auf vielen NAS Systemen (QNap, Synology) fehlt
dieser Treiber, und es ist haeufig kompliziert zu besorgen, da sie keine
"richtige" Linux Distributionen haben.
- Das aktuelle fhem auf dem FB7390 unterstuetzt das CUL fuer Anfaenger besser
als das CUNO:
- man kann das Firmware direkt aus fhem flashen ("CULflash CUL CUL_V3")
- einen (geflashten) CUL erkennt fhem beim Hochfahren automatisch dank "usb
create", d.h. "define CUL0 CUL /dev/ttyACM0" wird automatisch erzeugt.
Ich hoffe, dass demnaechst auch die Kombination funktioniert: einen nicht
geflashten CUL reinstecken, und alles andere wird von fhem erledigt.
- Ich vermute dass das CUNO z.Zt. Probleme hat mit der direkten(!) Steuerung
der FHT8v Ventile (NICHT FHT80b)
- Ich teste z.Zt. nur mit dem CUL
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
uhiiiiii......
Allen erstmal ein frohes neues Jahr...
Das ist für einen Anfänger aber harter Tobak :-)
Also, wie schon geschrieben, habe ich den CUL Stick ja gestern schon
bestellt... d.h. es gibt kein eh kein - Zurück - mehr.
Wenn ich auch nur die Hälfte vom letzten Beitrag verstanden habe, so
beruhigt er mich doch wieder ein wenig.
Ich werde jetzt mal abwarten, wann da, was kommt und werde testen. Ich
hoffe ich werde zeitlich so in der Lage sein, mich dort noch ein wenig
einzuarbeiten.
@Heiermann : Wenn das alles soweit funktionieren sollte und ich ein
Stück weiter bin, würde ich gerne noch mal auf deinen Beitrag zurück
kommen.
>ich interessiere mich bei 1-wire bislang hauptsächlich für die
>Temperatursensoren. Und da bekomme ich 10 Stück für 20 Euro. Weiterhin
>möchte ich die 1-Wire Glasbruch-Sensoren einsetzen, um eine
>Alarmfunktion zu realisieren.
>Eine Rolle Telefonkabel liegt bei mir noch in der Garage. Somit
>bedeutet diese Lösung für mich schon eine grosse Kostenersparnis
>gegenüber HMS, FS20 oder gar Homematic. Ich habe mich ja gerade
>deswegen für FHEM entschieden, weil ich da die optimale Kombination
>von Komponenten aus unterschiedlichen Technologiezweigen verwenden
>kann.
Ich kann zwar mit der Begrifflichkeit "1-wire" noch nichts anfangen,
dennoch klingt das was Du da beschreibst, sehr sehr interessant.
Ich werde das aber noch auf später verschieben. Erstmal muss die erste
Lampe durch die 7390 leuchten :-) und vor allem muss mir erst ein
Licht aufgehen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
> Temperatursensoren. Und da bekomme ich 10 Stück für 20 Euro. Weiterhin
das ist in der Tat sehr günstig.
Gibt's auch was für Licht/Helligkeit in dieser Preisklasse? :)
Gruss
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
schau mal in den fuchs-shop. Dort gibts den DS18S20 Temperatursensor
für weniger als 2 Euro.
Einen Lichtsensor habe ich dort auch gefunden, allerdings in einer
anderen Preisklasse.
Gruss
Heiko
On 1 Jan., 19:41, borsti wrote:
> Hi,
>
> > Temperatursensoren. Und da bekomme ich 10 Stück für 20 Euro. Weiterhin
>
> das ist in der Tat sehr günstig.
> Gibt's auch was für Licht/Helligkeit in dieser Preisklasse? :)
>
> Gruss
> Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Danke Heiko,
> schau mal in den fuchs-shop. Dort gibts den DS18S20 Temperatursensor
genau dort war ich, ja.:(
Die von Dir genannten Preise sehe ich allerdings immer nur bei
Bauteilen, nie bei Fertiggeräten.;)
Gruss
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Den DS18S20 kann man direkt an den 1Wire-Bus ankoppeln. Da ist sonst
nichts weiter nötig.
Servus
Heiermann
On 1 Jan., 21:30, borsti wrote:
> Danke Heiko,
>
> > schau mal in den fuchs-shop. Dort gibts den DS18S20 Temperatursensor
>
> genau dort war ich, ja.:(
> Die von Dir genannten Preise sehe ich allerdings immer nur bei
> Bauteilen, nie bei Fertiggeräten.;)
>
> Gruss
> Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 01.01.2012 21:56, schrieb Heiermann:
> Den DS18S20 kann man direkt an den 1Wire-Bus ankoppeln. Da ist sonst
> nichts weiter nötig.
ach? Dann wundern mich die Preisunterschiede um so mehr. :-/
Wie auch immer, derzeit habe ich ausser dem CUNO (der das könnte) ja
noch gar nichts, und ich habe auch keine fertige Verdrahtung liegen. Ein
Lichtsensor, den es für FS20 nicht so wirklich gibt, wäre halt ein
nettes Gimmick u.a. für die Jalousiensteuerung gewesen - bis zum Fenster
wäre eine Telefonstrippe kein Problem.
Lichtsensor konnte ich trotzdem keinen finden...
Gruss
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Es gibt den OW-ENV-TL (Temperatur-/Lichtsensor). Messbereich Licht:
0-65535 Lux
Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit, die Jalousien morgens und
abends über die Astro-Funktion zu steuern.
Und wenn die Sonne zu stark durchs Fenster scheint, gibt es ja auch
noch die FS20 Beschattungssteuerung.
Grüsse
Heiko
On 1 Jan., 22:07, borsti wrote:
> Am 01.01.2012 21:56, schrieb Heiermann:
>
> > Den DS18S20 kann man direkt an den 1Wire-Bus ankoppeln. Da ist sonst
> > nichts weiter nötig.
>
> ach? Dann wundern mich die Preisunterschiede um so mehr. :-/
> Wie auch immer, derzeit habe ich ausser dem CUNO (der das könnte) ja
> noch gar nichts, und ich habe auch keine fertige Verdrahtung liegen. Ein
> Lichtsensor, den es für FS20 nicht so wirklich gibt, wäre halt ein
> nettes Gimmick u.a. für die Jalousiensteuerung gewesen - bis zum Fenster
> wäre eine Telefonstrippe kein Problem.
>
> Lichtsensor konnte ich trotzdem keinen finden...
>
> Gruss
> Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 1 Jan., 21:30, borsti wrote:
> Bauteilen, nie bei Fertiggeräten.;)
>
> Lichtsensor konnte ich trotzdem keinen finden...
Bei FS20 bin ich mir nicht sicher, aber die Homematic
(Innenraum)Bewegungsmelder haben einen Helligkeitssensor intrigiert.
Gruß
Carl
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo hier bin ich noch einmal,
der CUL ist nun da. Ich habe ihn wie hier beschrieben mit gedrückter
Taste in den USB Port gesteckt und den Befehl "CULflash" in der
Weboberfläche von FHEM eingegeben.
Als Anzeige bekomme ich :
Usage: CULflash , where is one
of CUL_V2 CUL_V2_HM CUL_V3 CUL_V4
Es tut sich auch nichts und wenn ich unter "Unsorted" schaue sehe ich
nur "CUL disconnected".
Ich denke Ihr werdet die Hände über dem Kopf zusammenschlagen... aber
ich bin leider mit der Oberfläche der FHEM überhaupt nicht vertraut.
Denke das ist ein kleiner Handgriff den ich jetzt noch tun müsste.
Wäre für ein wenig Unterstützung total dankbar..
Gruß
Udo
On 31 Dez. 2011, 14:07, Heiermann
wrote:
> Hi,
>
> das FHEM-Wiki ist auf jeden Fall als Hilfe gut geeignet. Dort findest
> Du eine Einsteiger-Anleitung im PDF-Format.
> Darin sind alle ersten Schritte erklärt. Zum Betanken mit der
> aktuellen Firmware musst Du nur den CUL-Stick mit gedrückter Taste in
> den USB-Slot der Fritzbox stecken. Dann ist der CUL im
> Programmiermodus, und Du kannst in FHEM mit dem Befehl "CULflash" die
> aktuelle Firmware programmieren.
>
> Viel Erfolg.
>
> On 31 Dez., 13:53, udobru wrote:
>
> > Hallo "Heiermann",
>
> > auch Dir, DANKE, für die schnelle Antwort.
> > Bei meinen Versuchen, bin ich auch schon hierüber gestolpert. Das
> > erscheint mir auf alle Fälle schon mal besser... weil günstiger.
> > Wenn ich diese CUL kaufe, habe ich aber Hardware-mäßig doch jetzt
> > alles zusammen um alles in meiner Wohnung zu steuern.
> > Heizung, Licht usw. oder?
>
> > Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich diesen Stick auch
> > noch mit Software betanken. Gibt es hier eine Anleitung (Deutsch wäre
> > nicht schlecht... weil... mein Englisch ist schlecht :-)
> > Oder kann ich dann noch einmal auf Euch bauen?
>
> > Kann ich auch noch einen Tipp bekommen, wo ich mich jetzt von der Pike
> > auf, etwas genauer einarbeiten kann. Was sind die Schlagwörter?
> > Wird ja jetzt noch ein wenig Dauern, bis ich den Stick bekomme und
> > weiter tricksen kann :-(
>
> > Auf alle Fälle schon mal Danke.
>
> > Gruß
> > Udo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nachtrag:
ich habe nun die fehlenden Werte in die Kommandozeile eingeben.
"CULflash CUL CUL_V3"
hier kommt als Reaktion "sh: dfu-programmer: not found"
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Gemäss fhem-reference musst Du zunächst den CUL definieren:
define CUL
also z.B.
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
Weiterhin muss dfu-programmer im FHEM-Pfad vorhanden sein.
Dann erst kannst Du den CULflash - Befehl erfolgreich anwenden.
On 5 Jan., 13:25, udobru wrote:
> Nachtrag:
>
> ich habe nun die fehlenden Werte in die Kommandozeile eingeben.
>
> "CULflash CUL CUL_V3"
>
> hier kommt als Reaktion "sh: dfu-programmer: not found"
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Den dfu-programmer benötigst Du aber zum flashen. Und der scheint nicht installiert zu sein.
Gruß
andy
Am 05.01.2012 um 13:25 schrieb udobru:
> Nachtrag:
>
> ich habe nun die fehlenden Werte in die Kommandozeile eingeben.
>
> "CULflash CUL CUL_V3"
>
> hier kommt als Reaktion "sh: dfu-programmer: not found"
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Heiermann,
define CUL1.... habe ich schon gemacht und drin.
Was meinst Du genau mit "Weiterhin muss dfu-programmer im FHEM-Pfad
vorhanden sein. "? Wo muss ich nach schauen?
Auf der Box unter fritz.nas/fhem?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
sollte den der dfu-programmer nicht bei der avm- Laborversion FHEM
drauf sein?
kann mir bitte jemand sagen wie ich den nachinstallieren kann oder wo
ich etwas finden kann.
On 5 Jan., 13:49, udobru wrote:
> Hallo Heiermann,
>
> define CUL1.... habe ich schon gemacht und drin.
>
> Was meinst Du genau mit "Weiterhin muss dfu-programmer im FHEM-Pfad
> vorhanden sein. "? Wo muss ich nach schauen?
> Auf der Box unter fritz.nas/fhem?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
On Thu, Jan 05, 2012 at 05:16:22AM -0800, udobru wrote:
> sollte den der dfu-programmer nicht bei der avm- Laborversion FHEM
> drauf sein?
Nein. Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#CULflash
Note: dfu-programmer has to be installed in the path, this is already the
case with the Fritz!Box 7390 image from fhem.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Vielen Dank,
habe auf der FB noch einmal ein Update gemacht.
Jetzt habe ich es.
Die Bautrate habe ich jetzt auf 9600 ist das so gut, oder sollte man
diese ändern?
On 5 Jan., 14:28, Rudolf Koenig wrote:
> On Thu, Jan 05, 2012 at 05:16:22AM -0800, udobru wrote:
> > sollte den der dfu-programmer nicht bei der avm- Laborversion FHEM
> > drauf sein?
>
> Nein. Siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#CULflash
> Note: dfu-programmer has to be installed in the path, this is already the
> case with the Fritz!Box 7390 image from fhem.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
hier (FritzBox7390 - fhem 5.2 image - aktuelle Laborfirmware von AMV)
hat
das CULFlash zuerst nicht geklappt und jetzt nicht vollständig.
Es war nicht möglich auf das Device zu schreiben. Hab dann per telnet
noch
den Schreibzugriff für Gruppe und andere gewährt auf das Device.
Flashen
könnte geklappt haben, aber bei release gab es wieder einen Fehler.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Es war nicht möglich auf das Device zu schreiben. Hab dann per telnet noch
> den Schreibzugriff für Gruppe und andere gewährt auf das Device.
Kannst noch bitte sagen, auf was genau?
> Flashen könnte geklappt haben, aber bei release gab es wieder einen Fehler.
Meinst Du damit "dfu-programmer: failed to release interface 0."? Kriege ich
auf dem FB auch, das flashen ist aber erfolgreich.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Habe ich gerade nochmals versucht,
es gab folgende Ausgabe:
libusb couldn't open USB device /proc/bus/usb/002/011: Permission
denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
dfu-programmer: no device present.
Dateiname war vorher die 008 und nach dem Flashen war die 008 weg
und die 009 mit rw für den root und Rest r da.
> > Flashen k nnte geklappt haben, aber bei release gab es wieder einen Fehler.
>
> Meinst Du damit "dfu-programmer: failed to release interface 0."? Kriege ich
> auf dem FB auch, das flashen ist aber erfolgreich.
Genau
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> libusb couldn't open USB device /proc/bus/usb/002/011: Permission denied.
Das aktuelle fhem-5.2-fb3390.image sollte dfu-programmer mit root s-bit
installieren. Ist das bei Dir der Fall?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
hier die Ausagabe von ls -l
-rwxrwxr-x 1 boxusr80 root 243556 Jul 7 2011 dfu-
programmer
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com