Hallo zusammen,
ich lese schon eine ganze Weile, teiweise auch alte Beiträge und komme nicht weiter.
Ist es jetzt mit der normalen CULW Software möglich, das mein selbstgebauter nano Cul auch Signale vom Handsender der Funksteckdosen empfängt?
Senden klappt wunderbar, nur wird der Status in FHEM nicht geändert wenn ich mit den Handsender eine Steckdose schalte.
Wenn es möglich ist, was muss ich in Fhem einstellen? Oder benötige ich eine alternative Software für den gebautennano CUl aus Ardunio nano und CC1101 Modul.
Es ist aktuell die Firmware 1.67 geflasht und senden funktioniert.
CMDS
ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
Clients
:CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:
DEF
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000
DeviceName
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
FD
11
FHTID
0000
NAME
nanoCUL
NR
23
PARTIAL
STATE
Initialized
TYPE
CUL
VERSION
V 1.67 nanoCUL433
initString
X21 Ar
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich finde auch kein Tutorial diesbezüglich.
Viele Grüsse Mark
Das klappt nicht. Man kann nur schalten aber hiermit erfasse ich 433 PIRs und Ferbedienungen:
https://www.google.de/amp/s/blog.moneybag.de/fhem-preiswerter-433-mhz-funkbewegungsmelder-pir/amp/
Du kannst das Ding zum Signalduino umflashen (aktuelle Entwicklerversion, siehe Wiki). Damit sollte es klappen (geht zumindest bei mir mit Baumarktsteckdosen).
Gruß, Beta-User
Hi Mark,
ZitatSenden klappt wunderbar, nur wird der Status in FHEM nicht geändert wenn ich mit den Handsender eine Steckdose schalte.
das ist dann wohl schon die Antwort auf Deine Frage ;)
Flashe Dir die aculfw auf den nanoCUL. Die kann für 433MHz deutlich mehr als die Standard-culfw, u.a. IT V3 empfangen.
Grüße Markus
Edit:
ZitatDas klappt nicht. Man kann nur schalten aber hiermit erfasse ich 433 PIRs und Ferbedienungen:
https://www.google.de/amp/s/blog.moneybag.de/fhem-preiswerter-433-mhz-funkbewegungsmelder-pir/amp/
Das ist Unsinn. Und einen Link zu einem "minderwertigen" Empfänger zu posten, wo der TE schon einen vernünftigen Transceiver hat, kann ich auch nicht nachvollziehen :o
ZitatDu kannst das Ding zum Signalduino umflashen (aktuelle Entwicklerversion, siehe Wiki). Damit sollte es klappen (geht zumindest bei mir mit Baumarktsteckdosen).
Ginge natürlich auch ;)
Hallo,
vielen Dank für Eure informationen. Ich habe noch ein wenig rumprobiert und gesehen, dass ich den nanoCUL das Attribut: HomeMatic vergeben hatte.
Nun habe ich noch etwas an den Settings des nanoCul herumgespielt und mit dem Attribute: SlowRF empfängt jetzt mein nanoCul auch und ändert entsprechend den Schaltzustand in Fhem, wenn ich am Handsender schalte.
Ich weiss nicht was ich mir jetzt eventuell für Nachteile durch das setzen des anderen Attributs einhandel, das ist mir noch nicht klar.
Jedoch benutze ich aktuell keine Homeatic Produkte. Ich schalte derzeit nur verschiedene Funksteckdosen.
Vielen Dank und Grüsse
Mark