FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Morgennebel am 01 März 2017, 12:40:37

Titel: Anfänger - Geräteauswahl FlowChart - ein Anfang
Beitrag von: Morgennebel am 01 März 2017, 12:40:37
Moin Moin,


ich stelle in letzter Zeit viele Anfängerfragen hier fest und habe mal die Graphik im Anhang erstellt.

Bei Interesse und entsprechendem Feedback kann ich die gerne weiterentwickeln, wollte aber erstmal nicht viel Zeit verbrennen.

Danke, -MN
Titel: Antw:Anfänger - Geräteauswahl FlowChart - ein Anfang
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 01 März 2017, 12:51:30
Hi,

für Homematic Wired: Bitte nicht empfehlen, den HM-LAN-GW zu kaufen. Das Ding ist anscheinend empfindlicher Schrott. Am besten hat sich der Digitus USB-Stick bewährt.
Das Modul ist außerdem HM485_LAN. Du hast bei den anderen ja auch das IO-Modul genommen.
HM-Wired würde ich nicht als Alternative zu Homematic Funk sehen, sondern eher wie eine ganz andere Linie. Bei IP oder nicht IP sollte man sich vielleicht entscheiden, aber Wired ist eher etwas, das man zusätzlich hat.

Ich glaube außerdem, dass für die meisten Anfänger die Entscheidung "Auswahl Familie" etwas mehr Erklärung bedarf. Außerdem: Warum überhaupt Homematic?

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Anfänger - Geräteauswahl FlowChart - ein Anfang
Beitrag von: Morgennebel am 01 März 2017, 12:59:08
Danke,


warum Homematic ist eine andere Frage. Dazu bräuchte man einen Vergleich über die Produktlinien (MAX, HM, zWave, Encocean) - dafür habe ich nicht genügend Informationen und Kenntnisse - wäre aber genial.

Dies ist für Homematic, weil ich mich damit gut genug (*hust*) auskenne.

Die anderen Anmerkungen denke ich durch und arbeite dann ein...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Anfänger - Geräteauswahl FlowChart - ein Anfang
Beitrag von: Beta-User am 01 März 2017, 13:30:25
Vorneweg: An sich finde ich es gut, sowas zu haben, aber andererseits sind die Dinge oft schneller überholt, wie sie geschrieben sind; das stimmt mich sehr zweispältig.

Bin auch auf die Schnelle aber auch über ein paar Dinge gestolpert (bin aber kein Experte, das nachfolgende kann auch falsch sein):
- Es braucht keine endgültige Entscheidung zwischen HM "classic" und IP,
-- WENN man die CCU2 kauft (dann geht beides parallel)
-- sobald das HMUART-Modul auch die IP-Protokolle verarbeiten kann (das Modul selbst kann es wohl seit kurzem)
- Man kann auch nach wie vor einen (Selbstbau-)CUL und anderes als IO für "Classic" nutzen

- die VCCU ist nur optional (aber zu empfehlen)
- m.E. sollten auch Fensterkontakte und Raumtemp-Sensoren als Optionen gekennzeichnet sein.

- Es ist insgesamt auch an sich eher eine Empfehlung, das könnte man auch deutlicher hervorheben.

Gruß, Beta-User