Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
da ich ggf. für meine FHT80 Heizungsregler einen Interessenten habe,
überlege ich ob ein Update auf die mittlerweise bezahlbaren Homematic
Heizungsregler sinnvoll ist.
Wenn ich richtig recherchiert habe, sollte ja die FHEM Steuerung von
Homematic Komponenten mit FHEM möglich sein.
Bringen die neuen Homematic Regler Vorteile in der Steuerung mit
FHEM ? Da ich in Kürze voraussichtlich auch eine CUN einsetzen werde,
ist dies durchaus ein reelles "Szenario" für mich.
Aktuell liegt mein Hauptproblem in der Sende/Empfangseigenschaft,
sodass ich aktuell für unsere relativ überschaubare Wohnung 2
Empfänger (1xFHZ-USB + 1xCUNO) für alle meine FHTs benötige. Wenn die
Verwendung CUNO mit Homematic bessere Abdeckung ermöglicht, kann ich
mir dann voraussichtlich die FHZ sparen.
Gruss
Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe genau den anderen Weg beschritten. Homematic-Antriebe raus,
und dafür FHT genommen.
Grund war die direkte Steuerung der Stellantriebe ohne Wandthermostat.
-Heiermann
On 1 Jan., 15:36, Holger wrote:
> Hallo,
>
> da ich ggf. für meine FHT80 Heizungsregler einen Interessenten habe,
> überlege ich ob ein Update auf die mittlerweise bezahlbaren Homematic
> Heizungsregler sinnvoll ist.
>
> Wenn ich richtig recherchiert habe, sollte ja die FHEM Steuerung von
> Homematic Komponenten mit FHEM möglich sein.
>
> Bringen die neuen Homematic Regler Vorteile in der Steuerung mit
> FHEM ? Da ich in Kürze voraussichtlich auch eine CUN einsetzen werde,
> ist dies durchaus ein reelles "Szenario" für mich.
>
> Aktuell liegt mein Hauptproblem in der Sende/Empfangseigenschaft,
> sodass ich aktuell für unsere relativ überschaubare Wohnung 2
> Empfänger (1xFHZ-USB + 1xCUNO) für alle meine FHTs benötige. Wenn die
> Verwendung CUNO mit Homematic bessere Abdeckung ermöglicht, kann ich
> mir dann voraussichtlich die FHZ sparen.
>
> Gruss
>
> Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Heiermann,
welchen Vorteil bringt das ?
Du brauchst doch auch einen Temperaturfühler, der dir je Zimmer die
aktuelle Temperatur rückmeldet und der sitzt doch im Wandthermostat.
Gruss
Holger
On 1 Jan., 15:39, Heiermann wrote:
> Hallo,
>
> ich habe genau den anderen Weg beschritten. Homematic-Antriebe raus,
> und dafür FHT genommen.
> Grund war die direkte Steuerung der Stellantriebe ohne Wandthermostat.
>
> -Heiermann
>
> On 1 Jan., 15:36, Holger wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > da ich ggf. für meine FHT80 Heizungsregler einen Interessenten habe,
> > überlege ich ob ein Update auf die mittlerweise bezahlbaren Homematic
> > Heizungsregler sinnvoll ist.
>
> > Wenn ich richtig recherchiert habe, sollte ja die FHEM Steuerung von
> > Homematic Komponenten mit FHEM möglich sein.
>
> > Bringen die neuen Homematic Regler Vorteile in der Steuerung mit
> > FHEM ? Da ich in Kürze voraussichtlich auch eine CUN einsetzen werde,
> > ist dies durchaus ein reelles "Szenario" für mich.
>
> > Aktuell liegt mein Hauptproblem in der Sende/Empfangseigenschaft,
> > sodass ich aktuell für unsere relativ überschaubare Wohnung 2
> > Empfänger (1xFHZ-USB + 1xCUNO) für alle meine FHTs benötige. Wenn die
> > Verwendung CUNO mit Homematic bessere Abdeckung ermöglicht, kann ich
> > mir dann voraussichtlich die FHZ sparen.
>
> > Gruss
>
> > Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Bringen die neuen Homematic Regler Vorteile in der Steuerung mit
> FHEM ?
Meine Meinung dazu is ein eindeutiges jein :)
- die Datenuebertragung zw. fhem und FHT ist fehleranfaelliger als zw. fhem und
HM-CC-TC
- das HM-CC-TC meldet Temperatur und Luftfeuchte alle 2-3 Minuten, das FHT80b
nur Temperatur alle 15 Minuten.
- fhem kann z.Zt. bei dem HM kein desired-temp setzen, sowas ist mWn auch bei
der CCU nicht vorgesehen. D.h. ein kurzfristiges Hochsetzen der Temperatur
ist kompliziert.
- fhem unterstuetzt mWn alle FHT80b Funktionen im Gegensatz zum HM-CC-TC,
z.Bsp. wird Datum/Zeit nur im Kombination mit dem HMLAN Adapter gesetzt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Temperatursensoren, die von FHEM unterstützt werden, gibt es viele.
Ich habe für einen ersten Versuch einen HMS 100 TF benutzt.
Der verschwindet nun im Keller für die Überwachung der Kühltruhe. Die
neuen 1-Wire - Sensoren kosten nur noch 2 Euro je Stück.
viele Grüsse
Heiermann
On 1 Jan., 15:58, Holger wrote:
> Hallo Heiermann,
>
> welchen Vorteil bringt das ?
>
> Du brauchst doch auch einen Temperaturfühler, der dir je Zimmer die
> aktuelle Temperatur rückmeldet und der sitzt doch im Wandthermostat.
>
> Gruss
>
> Holger
>
> On 1 Jan., 15:39, Heiermann wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > ich habe genau den anderen Weg beschritten. Homematic-Antriebe raus,
> > und dafür FHT genommen.
> > Grund war die direkte Steuerung der Stellantriebe ohne Wandthermostat.
>
> > -Heiermann
>
> > On 1 Jan., 15:36, Holger wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > da ich ggf. für meine FHT80 Heizungsregler einen Interessenten habe,
> > > überlege ich ob ein Update auf die mittlerweise bezahlbaren Homematic
> > > Heizungsregler sinnvoll ist.
>
> > > Wenn ich richtig recherchiert habe, sollte ja die FHEM Steuerung von
> > > Homematic Komponenten mit FHEM möglich sein.
>
> > > Bringen die neuen Homematic Regler Vorteile in der Steuerung mit
> > > FHEM ? Da ich in Kürze voraussichtlich auch eine CUN einsetzen werde,
> > > ist dies durchaus ein reelles "Szenario" für mich.
>
> > > Aktuell liegt mein Hauptproblem in der Sende/Empfangseigenschaft,
> > > sodass ich aktuell für unsere relativ überschaubare Wohnung 2
> > > Empfänger (1xFHZ-USB + 1xCUNO) für alle meine FHTs benötige. Wenn die
> > > Verwendung CUNO mit Homematic bessere Abdeckung ermöglicht, kann ich
> > > mir dann voraussichtlich die FHZ sparen.
>
> > > Gruss
>
> > > Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf und Heiermann,
danke damit ist die Entscheidung für mich klar.
Ich bleibe bei den aktuellen FHTs und hoffe dass ich die Funktion in
Kombination der FHZ und der Cuno einwandfrei hinbekomme ;-).
Danke
Gruss
Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> - fhem kann z.Zt. bei dem HM kein desired-temp setzen, sowas ist mWn auch
> bei der CCU nicht vorgesehen. D.h. ein kurzfristiges Hochsetzen der
> Temperatur ist kompliziert.
Hallo Zusammen,
das kann ich so nicht bestätigen. Zumindest nicht zusammen mit der CCU.
Ich bin vor ca. 2-3 Wochen mit den Heizungsreglern auf Homematic
umgestiegen.
Zusammen mit HMRPC kann ich Werte auslesen bzw. FHEM bekommt diese als Event
und Werte Setzen. Auch die Solltemperatur kann per FHEM gesetzt werden.
Wie gesagt. Zusammen mit der Homematic Zentrale und dem FHEM-Modul HMRPC.
Im Vergleich zum den FHT80b Reglern haben die Homematic Regler z.B. folgende
Vorteile:
- Messung von Temperatur + relative Luftfeuchte
- Anzeige auch der IST-Temperatur im Display der Regler
- Bis zu 24 Schaltzeiten pro Tag mit unterschiedlich einstellbarern
Temperaturen pro Schaltzeit
- Änderungen am Thermostat (z.B. Solltemperatur) werden unmittelar an die
Zentrale übertragen.
- Sicherere Kommunikation, weil bidirektional, auch zu den Stellmotoren
- Sehen besser aus (meine subjektive Meinung)
Bisher hab ich meinen Umstieg noch nicht bereut.
Gruß
Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Dirk,
> Auch die Solltemperatur kann per FHEM gesetzt werden.
Ist das "desired-temp" (sprich Temperatur sofort aendern, entspricht dem Regler
drehen) oder die Tagestemperatur fuer den heutigen Wochentag+TimeSlot aendern.
Letzteres sollte in diesem Moment die gleiche Wirkung haben.
Wenn ersteres: welches Kommando wird dafuer verwendet? Wir haben das vor 'ne
Weile hier diskutiert, damals ohne Ergebnis.
> - Anzeige auch der IST-Temperatur im Display der Regler
Das funktioniert angeblich bei den aktuelen FHT80b-III auch. Kann das jemand
bestaetigen?
> - Änderungen am Thermostat (z.B. Solltemperatur) werden unmittelar an die
> Zentrale übertragen.
Wird bei dem FHT80b auch, aber erst nach wenigen Minuten. Will niemanden von
einem Umstieg abhalten, ich wollte nur die Unterschiede aus meiner Sicht
schreiben.
Gruss,
Rudi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Rudi,
> Ist das "desired-temp" (sprich Temperatur sofort aendern, entspricht dem
> Regler drehen) oder die Tagestemperatur fuer den heutigen
> Wochentag+TimeSlot aendern.
das entspricht desired-temp, auch wenn HMRPC die Homematic-Parameternamen
erwartet. Das heißt dann SETPOINT. Entspricht aber der Temperatur die man am
Einstellrad des Thermostats einstellt. Die Tag/Nacht Temp. ist separat
einzustellen, bzw. gibt es eine eigene Temperatur pro Zeit.
Der Thermostat reagiert darauf aber auch wie die FHT80b nach erst ca. 3 Min.
Weil auf das entsprechende Empfangsfenster gewartet werden muss. Änderungen
am Thermostat direkt werden aber jedes mal unmittelbar zur Zentrale
gesendet.
Gruß
Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hej Dirk,
Am 01.01.2012 um 23:06 schrieb Dirk Hoffmann:
> Hi Rudi,
>
>> Ist das "desired-temp" (sprich Temperatur sofort aendern, entspricht dem
>> Regler drehen) oder die Tagestemperatur fuer den heutigen
>> Wochentag+TimeSlot aendern.
>
> das entspricht desired-temp, auch wenn HMRPC die Homematic-Parameternamen
> erwartet. Das heißt dann SETPOINT. Entspricht aber der Temperatur die man am
Hast Du eine Möglichkeit, das dann von der CCU generierte Funktelegramm mitzuschneiden?
Grüße
Oskar
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 01.01.2012 um 18:10 schrieb Holger:
> Hallo Rudolf und Heiermann,
>
> danke damit ist die Entscheidung für mich klar.
>
> Ich bleibe bei den aktuellen FHTs und hoffe dass ich die Funktion in
> Kombination der FHZ und der Cuno einwandfrei hinbekomme ;-).
Und hoffst, das Du kein LTE 800 bei Dir bekommst. Dann nämlich haben die FHT's oft Probleme. Die hat die Homematic zwar auch, aber durch die besseren Sender/Empfänger und die bidirektionale Kommunikation werden die größtenteils abgefangen.
Grüße
Oskar
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Da hab ich ja eine Diskussion gestartet ;-)
Ich werde dann wohl erst einmal bei den alten Reglern bleiben -
Umstieg dann ggf. einzeln, wenn FHEM Unterstützung vollends auch für
"dummys" (wie mich) möglich.
Gruss
Holgerr
On 2 Jan., 10:05, Jan-Hinrich Fessel wrote:
> Am 01.01.2012 um 18:10 schrieb Holger:
>
> > Hallo Rudolf und Heiermann,
>
> > danke damit ist die Entscheidung für mich klar.
>
> > Ich bleibe bei den aktuellen FHTs und hoffe dass ich die Funktion in
> > Kombination der FHZ und der Cuno einwandfrei hinbekomme ;-).
>
> Und hoffst, das Du kein LTE 800 bei Dir bekommst. Dann nämlich haben die FHT's oft Probleme. Die hat die Homematic zwar auch, aber durch die besseren Sender/Empfänger und die bidirektionale Kommunikation werden die größtenteils abgefangen.
>
> Grüße
> Oskar
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Hast Du eine Möglichkeit, das dann von der CCU generierte Funktelegramm
> mitzuschneiden?
Ich hab noch ein CUL hier liegen. Da sollte das doch gehen?
Könnte ich nächstes WE mal versuchen.
Gruß
Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Hast Du eine Möglichkeit, das dann von der CCU generierte Funktelegramm
> mitzuschneiden?
Hi Oskar,
Das hier sieht mein CUL wenn ich die Temperatur auf 30 Grad in der CCU1
setze.A0C0C86701799B100000000E447
A090CA1121630831799B1
A0A0C80021799B116308300
A0C15A0111630831799B1020230
A0E1580021799B11630830102300036
Hier noch mal das Setzen auf 17,5 Grad:
A0C1186701799B100000000EB43
A0911A1121630831799B1
A0A1180021799B116308300
A0C1AA0111630831799B1020223
A0E1A80021799B1163083010223002E
Und hier Das Telegram vom Thermostat mit SollTemp auf 16,5 Grad
A1011A4101799B116308306022100000000
A0A1180021630831799B100
Das hat mir das CUL am Terminal ausgegeben nach dem Befehl "Ar" laut
http://culfw.de/commandref.html
Gibt es irgendwo nähere Infos über das HM-RF Protokoll?
Das HM-Wir ist je dem HS485 Protokoll recht ähnlich.
Dachte das HM-RF "nur" HM-WIR over Air ist. Allerdings sierht das oben nicht
so aus.
Gruß
Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Das hier sieht mein CUL wenn ich die Temperatur auf 30 Grad in der CCU1
> setze.
Habs eingebaut, bin aber etwas unsicher, ob es funktioniert (scheint bei mir
nicht immer der Fal zu sein...) Koennte das jemand bitte testen und berichten?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Rudi,
Habe es jetzt seit 2 Tagen getestet, ich bekomme jetzt immer ein Ack
vom Hm-cc-tc, was vorher nicht immer der Fall war, 50/50
kontrolliere es über telnet mit eingeschaltenem "attr CUL2
hmProtocolEvents 1"
gesichert, von 9mal, gings 8mal, bei dem einen mal bin ich mir nicht
sicher ob bei mir die Geduld ausgereicht hat. :)
Hary
On 8 Jan., 20:21, Rudolf Koenig wrote:
> > Das hier sieht mein CUL wenn ich die Temperatur auf 30 Grad in der CCU1
> > setze.
>
> Habs eingebaut, bin aber etwas unsicher, ob es funktioniert (scheint bei mir
> nicht immer der Fal zu sein...) Koennte das jemand bitte testen und berichten?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com