FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: juerg5524 am 02 März 2017, 13:31:04

Titel: Funktioniert der CAN-Bus-Adapter USBtin mit einem Raspberry Pi 3?
Beitrag von: juerg5524 am 02 März 2017, 13:31:04
Hallo zusammen,

ich habe den Verdacht, dass der Raspberry Pi 3 den USBtin mit zuwenig Strom versorgt. Deshalb hier mein Aufruf an jemanden, der das widerlegen kann (z.B. mit einer Wärmepumpe).

Abhilfe wäre dann, einen aktiven USB-Hub dazwischen zu schalten.

Viele Grüsse
Jürg 
Titel: Antw:Funktioniert der CAN-Bus-Adapter USBtin mit einem Raspberry Pi 3?
Beitrag von: juerg5524 am 08 Mai 2017, 09:12:53
Es könnte sein, dass die Auslegung des Netzteils zu klein ist. Siehe dazu:

https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/power/README.md

Danach darf an einem USB bis max. 1 A bezogen werden, wenn das Netzteil das auch liefert.

Viele Grüsse
Jürg
Titel: Antw:Funktioniert der CAN-Bus-Adapter USBtin mit einem Raspberry Pi 3?
Beitrag von: wladi12 am 08 Mai 2017, 10:29:49
Hallo Juerg,

vielleicht könnte das auch die Ursache meines Problemes sein --> https://forum.fhem.de/index.php/topic,47508.msg624907.html#msg624907

Titel: Antw:Funktioniert der CAN-Bus-Adapter USBtin mit einem Raspberry Pi 3?
Beitrag von: Grillbaer am 19 Februar 2018, 19:16:59
Hallo allerseits,

der Thread ist alt, aber vielleicht hilft's ja jemandem:

Habe bis eben auch mit dem Problem gekämpft, dass der Raspberry Pi 3 mit USBtin an einer Stiebel WPW 10 mit WPM II nicht funktionierte. Am Notebook ging es aber problemlos.

Jetzt habe ich USBtin über einen USB-Hub mit eigenem Netzteil angeschlossen und tata: jetzt geht es. Also ist der Verdacht mit der Stromversorgung durchaus gerechtfertigt.

An störende Ausgleichsströme über GND glaube ich nicht, da der Raspberry sonst an keinem anderen Potenzial hängt (kein LAN-Kabel, sondern WLAN). Als Netzteil des Raspis verwende ich das offizielle mit 2.5A.

Viele Grüße,
Holger