FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Dedi75 am 03 März 2017, 15:48:29

Titel: Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: Dedi75 am 03 März 2017, 15:48:29
Hallo,
habe mir den LD382 Controller zugelegt und ihn als LD382A in FHEM mit Wifilight angelegt.

Soweit funktioniert auch das Steuern des Controllers über FHEM und der eigenen App.

Woran erkenne ich denn, welche Version ich nehmen muss LD382 oder LD382A, da ich aktuell noch 2 kleine Probleme habe:
- Wenn ich die LED´s OFF schalten will, steuert er den Farbcode auf "000000" also aus, wobei in der App das Gerät immer noch als AN gekennzeichnet ist. (Das sollte ja eigentlich nicht richtig sein oder ist das egal???)
- Wenn ich im devStateIcon folgendes Eintrage: {Color_devStateIcon(ReadingsVal($name,"RGB","000000"))}, zeigt er mir über das Symbol zwar schön die aktuelle Farbe an, jedoch kann ich die LED´s dann nicht mehr mit einem Klick auf das Symbol Ein- und Ausschalten. Hier bekomme ich dann folgende Fehlermeldung: unknown command (toggle): choose one of on off dim dimup dimdown HSV RGB

Gruß Dedi
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: budy am 03 März 2017, 20:10:05
Moin Dedi,

der LD382(A) hat keinen Rückkanal. Das bedeutet dass, was auch immer eine App einstellt, die andere nicht mitbekommt.
Das devStateIcon nutze ich nicht, sondern den Color-Picker als widget-override. Welchen Controller du hast, sollte auf dem Controller drauf stehen - tut es zumindest bei meinem.

Gruß,
Stephan
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: Dedi75 am 03 März 2017, 22:10:45
Moin Stephan,

was heißt das keinen Rückkanal, bzw. was auch immer eine App einstellt, die andere nicht mitbekommt ????
Die App fragt ja anscheinend das Gerät ab und sagt: Gerät an - Farbcode 000000
Also scheint das Gerät an und nicht aus zu sein, denn es erkennt ja auch, wenn ich es über die App ausschalte und dann über FHEM ein- und wieder ausschalte, erkennt die App, dass das Gerät an ist.

Was hat denn das devStateIcon mit den Widget-Override zu tun??? Da steh ich auffm Schlauch, denn beim Widget Override nutze ich auch den Colorpicker HSV.

Gruß
Dedi
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: budy am 03 März 2017, 22:53:45
Moin Dedi,

kein Rückkanal, heißt dass Wifilight den Zustand des LD382 nicht ermitteln kann, wenn eine andere App, z.B. auf einem iOS oder Android Device, den Controller anders einstellt.

...zumindest scheint es keinen Dokumentierten Rückkanal zu geben, aber du hast recht, die App auf meinem iOS Device scheint, das auch zu können. Als Wifilight entwickelt wurde, war das zumindest mal nicht bekannt - von irgendwo dokumentiert mal ganz zu schweigen. Ich glaube, da muss ich mal tcpdump anwerfen und schauen, ob ich das sniffen kann, denn den Rückkanal würde ich auch gerne auswerten. ;)

Die Sache mit dem widgetOverride sollte nur sagen, dass ich devStateIcon nicht verwende, weil da das Widget schon selbst die gewählte Farbe anzeigt.

Gruß,
Stephan
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: herrmannj am 03 März 2017, 23:00:01
die App fragt das beim controller ab (poll)

vg
joerg
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: budy am 04 März 2017, 15:08:42
Moin Jörg,

kannst du das nicht auch in Wifilight mit einbauen? Oder weißt zu zufällig das Kommando dafür, dann integriere ich das in meinen kleinen Service und lasse da periodisch abfragen und stell mein Device entsprechend ein.

Gruß,
Stephan
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: herrmannj am 04 März 2017, 16:20:18
eine periodische Abfrage der Zustände ist extrem uneffektiv udn auf einige controller begrenzt.

Das pollen erzeugt massiven overhead, wenn man jetzt versuchen würde x mal pro sekunde zu pollen beschäftigt man die Infrastruktur ... idr völlig wertfrei.

Wie immer: es ist sowieso unschön die app und fhem zu nutzen. Besser direkt aus fhem heraus (webif brw eine der vielen Alternativen). Dann stellt sich die Frage nicht.

Zu #000000 vs off - beides läuft auf das selbe raus (in Bezug auf Stromverbrauch etc). Von #000000 aus schaltet er aber schneller wieder auf on.

vg
joerg
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: Dedi75 am 07 März 2017, 22:19:51
Ok - Danke für die Info euch beiden.

War mir bei den China Kram nur nicht so sicher, dass wenn die App noch "Gerät ist noch an" anzeigt.
Wenn es Stromkosten mäßig keinen Unterschied macht, sollte es ja wohl so OK sein.

@Joerg: Schaltet er bei #000000 schneller auf on, da er ja eigentlich noch on ist? Sicher dass es dann sicherheitstechnisch und Stromverbrauch betreffend egal ist?

@Stephan: Also das Icon (Standard) zeigt bei mir sonst nur An oder Aus an. Hab den Controller als LD382A angelegt. Auf der Verpackung steht aber LD382 (Hab ich nun extra noch mal wieder rausgesucht). Kann es daran liegen, obwohl ich ihn ja sonst steuern kann?

Gruß
Dedi
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: herrmannj am 07 März 2017, 22:39:46
Zitat von: Dedi75 am 07 März 2017, 22:19:51
@Joerg: Schaltet er bei #000000 schneller auf on, da er ja eigentlich noch on ist? Sicher dass es dann sicherheitstechnisch und Stromverbrauch betreffend egal ist?
Ich habe das bei einem ld382 gemessen und da war es absolut egal. Wer mag kann das ja mal überprüfen, es gibt ja verschiedene Varianten. Eigentlich aber auch einleuchtend, der wifiteil muss auch bei off empfangsbereit bleiben, die LEDs verbrauchen so oder so keine Leistung - weil aus. Schneller: man spart sich einige xx bytes und der Programmcode muss weniger verzweigen.

vg
joerg
Titel: Antw:Wifilight und WiFi LED Controller LD382
Beitrag von: Dedi75 am 07 März 2017, 22:50:45
Ja das stimmt, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht  ???  Jetzt hab ich es zumindest aber mein ich verstanden.
Dann lass ich das mal so - besten Dank  :)