Hallo,
für den Sommer will ich mich mit der Fhem-Anbindung meines StecaGrid 4200+ Photovoltaik Wechselrichters (WR) befassen.
Im Artikel in einem entfernten Forum habe ich gelesen, dass der WR per Ethernet-Stecker ins Lan genommen werden kann und sich dann mit dem Steca-Online-Portal (Cloud-Service) verbindet.
https://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/infos-zu-stecagrid-portal-adapter-und-schnittstell-t92464.html (https://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/infos-zu-stecagrid-portal-adapter-und-schnittstell-t92464.html)
Nun suche ich jemanden, der auch eine Steca-WR besitzt und/oder sich zu dem Thema austauschen will.
Ich habe schon mal gesucht, aber bislang scheint es kein Steca-Fhem-Modul zu geben.
Alternativ wäre der Umweg über das Tool "SolarView" möglich, um den WR per RS485-Schnittstelle auszulesen.
Dazu gibt es auch ein Modul (https://wiki.fhem.de/wiki/SolarView (https://wiki.fhem.de/wiki/SolarView)) und eine Steca-Installation (http://www.solarview.info/solarview_steca.aspx (http://www.solarview.info/solarview_steca.aspx))
Allerdings würde ich den Weg über TCP/IP und mein lokales Heimnetzwerk bevorzugen. Dafür gibt es leider keine SolarView-Schnittstelle.
Ich bin gespannt, ob es noch Steca-Nutzer gibt.
Viele Grüße, zYloriC
PS: hier ist noch ein weiterer Link zu einer spannenden Umsetzung der 70%-Regelung.
https://github.com/git-developer/fhem-examples/wiki/Dynamische-70%25-Regel (https://github.com/git-developer/fhem-examples/wiki/Dynamische-70%25-Regel)
Hallo,
Ich baue mir demnächst eine PV Terrassenüberdachung mit einem StecaGrid 2000 WR. Der soll dann natürlich auch in FHEM eingebundwn werden.
Vielleicht hast du ja schon neue Erfahrungen dazu. Eventuell meldet sich ja auch noch wer zu dem Thema.
Lg
Crispyduck
zwei StecaGrid 4200 coolcept sollen bei uns demnächst verbaut werden, bin also auch gern dabei!
Zitat von: zYloriC am 03 März 2017, 16:41:54
PS: hier ist noch ein weiterer Link zu einer spannenden Umsetzung der 70%-Regelung.
https://github.com/git-developer/fhem-examples/wiki/Dynamische-70%25-Regel (https://github.com/git-developer/fhem-examples/wiki/Dynamische-70%25-Regel)
Also so sauber wie das Dokumentiert ist und mit der Grafik und so tippe ich mal auf pah als Author. Wäre ja auch sein Fachgebiet.
Vielleicht passt diese Lösung zu euren Wechselrichtern.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=88574.0
Schon seit Jahren betreibe ich meinen NT5000 WR mit FHEM. Siehe Modul NT5000.pm im contrib-Ordner.
Das Problem bei allen seriellen Anschlüssen (RS485 oder sonstwie...) ist immer das proprietäre Protokoll. Die WR mit Ethernet oder WLAN-Schnittstelle bieten die Daten in der Regel in einem (primitiven) Webserver an - den kann man Bestens mit HTTPMOD auslesen.
LG
pah