FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 04 Januar 2012, 09:50:15

Titel: Mit WS1 Gastherme ein / ausschalten.
Beitrag von: Guest am 04 Januar 2012, 09:50:15
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe in diesem Posting:

https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465d2ac505677b/0172f76228508463?hl=de&lnk=gst&q=+ws1#0172f76228508463

geselesen, dass man mit dem WS1 den Brenner ein- und ausschalten kann.
Da ich in allen Räumen FHTs habe möchte ich nur bei Wärmebedarf den
Brenner einschalten.

Mir ist noch nicht ganz klar wie die Anschlußbelegung des WS1 sein
soll.

UliM hatte geschrieben:

Zitat***************************************************************************
2. 230V "binär-Anschluss", mit dem man nicht die Netzspannung der
Therme, sondern wirklich das Auslösen des Brenners beeinflussen kann
(heisst dort 3-4-5-Schnittstelle). Liegt an Kontakt 4 eine Spannung
von 230V, ist der Brenner freigegeben für die Steuerung gemäß
Raumthermostat. Ist Kontakt 4 stromlos, kann der Raumthermostat melden
was er will, der Brenner bleibt aus. In der Standardauslieferung ist
dort einfach eine Kabelbrücke verbaut, die habe ich durch einen FS20-
WS1 ersetzt (WS1 ist bistabil und daher gut auch für wochen-/
monatelange Einschaltzeiten) - Anschluss geht glücklicherweise ohne
Lötkolben über Schraubklemmleiste.
Zitat
Ende*********************************************************************

Wie schließe ich nun an dem WS1 an die Klemmen 3,4,5 an?

In der Anleitung:
http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/858/85839/Downloads/85839_FS20WS1_um.pdf
müsste ich doch wie auf Seite 7 beschrieben eine Versorgungsspannung
an WS 1 N und L legen, woher nehm ich die? von 3 und 5 der Therme?
Und über den SI-N und 1 vom WS1 schalte ich dann 3 und 4????

Kann mir mal jemand einen Tipp geben?


Gruß
Markus


PS: Hatte schon direkt hier geposted:

https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465d2ac505677b/0172f76228508463?hl=de&lnk=gst&q=+ws1#0172f76228508463

aber iirgendwie ist mein Text verschwunden. Fall er doch auftaucht,
Sorry für das Doppelposting.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Mit WS1 Gastherme ein / ausschalten.
Beitrag von: Guest am 04 Januar 2012, 18:04:46
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
Bin grad beim Tauchen in Ägypten :-)
Schaue gerne nach wenn ich wieder daheim bin.
Aus dem Kopf:
1. Diese Anschlussnummern sind modellspezifisch und gelten für
Vaillant VCW230, möglicherweise auch andere.
2. Stromversorgung des WS1 über die ganz linken Klemmen, müssten 1&2
sein.
3. Zwischen 3&4 oder 4&5 ist in der Vaillant Originalauslieferung eine
Kabelbrücke. Diese rausnehmen und durch die Schaltkontakte des WS1
ersetzen -> WS1 geschlossen = Therme verhält sich wie vorher mit
Kabelbrücke. WS1 offen = Brenner deaktiviert.

Wie gesagt, schaue noch mal nach wenn ich Zuhause bin.
Gruß vom Schiff,
Uli


On 4 Jan., 09:50, Markus Hermann wrote:
> Ich habe in diesem Posting:
>
> https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465...
>
> geselesen, dass man mit dem WS1 den Brenner ein- und ausschalten kann.
> Da ich in allen Räumen FHTs habe möchte ich nur bei Wärmebedarf den
> Brenner einschalten.
>
> Mir ist noch nicht ganz klar wie die Anschlußbelegung des WS1 sein
> soll.
>
> UliM hatte geschrieben:
>
> Zitat********************************************************************** *****
> 2. 230V "binär-Anschluss", mit dem man nicht die Netzspannung der
> Therme, sondern wirklich das Auslösen des Brenners beeinflussen kann
> (heisst dort 3-4-5-Schnittstelle). Liegt an Kontakt 4 eine Spannung
> von 230V, ist der Brenner freigegeben für die Steuerung gemäß
> Raumthermostat. Ist Kontakt 4 stromlos, kann der Raumthermostat melden
> was er will, der Brenner bleibt aus. In der Standardauslieferung ist
> dort einfach eine Kabelbrücke verbaut, die habe ich durch einen FS20-
> WS1 ersetzt (WS1 ist bistabil und daher gut auch für wochen-/
> monatelange Einschaltzeiten) - Anschluss geht glücklicherweise ohne
> Lötkolben über Schraubklemmleiste.
> Zitat
> Ende*********************************************************************
>
> Wie schließe ich nun an dem WS1 an die Klemmen 3,4,5 an?
>
> In der Anleitung:http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/858/85839/Downloads/858...
> müsste ich doch wie auf Seite 7 beschrieben eine Versorgungsspannung
> an WS 1 N und L legen, woher nehm ich die? von 3 und 5 der Therme?
> Und über den SI-N und 1 vom WS1 schalte ich dann 3 und 4????
>
> Kann mir mal jemand einen Tipp geben?
>
> Gruß
> Markus
>
> PS: Hatte schon direkt hier geposted:
>
> https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465...
>
> aber iirgendwie ist mein Text verschwunden. Fall er doch auftaucht,
> Sorry für das Doppelposting.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Mit WS1 Gastherme ein / ausschalten.
Beitrag von: Guest am 06 Januar 2012, 14:09:14
Originally posted by: <email address deleted>

Vorweg erstmal neidische Grüße nach Ägypten und vielen Dank, dass Du
im Urlaub hier liest und antwortest.
Ich habe die Belegung bzw. Schaltung des WS1 verstanden.

Ich habe aber das Problem, dass in der Therme bei der besagten
Anschlußleiste
bei Klemme 3&4 keine Brücke, sondern ein Stecker sitz.

http://root.picture-baker.de/ks300/VCW.jpg

Im Deckel der Leiste ist diese Schaltbild:

http://root.picture-baker.de/ks300/Deckel.jpg

Demnach müsste es reichen wenn ich WS1 mit 3&4 schalte
(Versorgungsspannung hole ich mit für den WS1 dann von 1&2)
Ich befürchte aber, dass ich die Leitungen 3&4 am Stecker durchtrennen
muss und den Stecker wieder in die Anschlussleiste stecke,
weil evtl. sonst der Rest des Panls nicht funktionert.

Oder?

Jemand eine Meinung dazu :-)
Nehme jeden Tipp dankbar an. (bevor ich Try and Error mache)

Gruß
Markus


On 4 Jan., 18:04, UliM wrote:
> Hi,
> Bin grad beim Tauchen in Ägypten :-)
> Schaue gerne nach wenn ich wieder daheim bin.
> Aus dem Kopf:
> 1. Diese Anschlussnummern sind modellspezifisch und gelten für
> Vaillant VCW230, möglicherweise auch andere.
> 2. Stromversorgung des WS1 über die ganz linken Klemmen, müssten 1&2
> sein.
> 3. Zwischen 3&4 oder 4&5 ist in der Vaillant Originalauslieferung eine
> Kabelbrücke. Diese rausnehmen und durch die Schaltkontakte des WS1
> ersetzen -> WS1 geschlossen = Therme verhält sich wie vorher mit
> Kabelbrücke. WS1 offen = Brenner deaktiviert.
>
> Wie gesagt, schaue noch mal nach wenn ich Zuhause bin.
> Gruß vom Schiff,
> Uli
>
> On 4 Jan., 09:50, Markus Hermann wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ich habe in diesem Posting:
>
> >https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465...
>
> > geselesen, dass man mit dem WS1 den Brenner ein- und ausschalten kann.
> > Da ich in allen Räumen FHTs habe möchte ich nur bei Wärmebedarf den
> > Brenner einschalten.
>
> > Mir ist noch nicht ganz klar wie die Anschlußbelegung des WS1 sein
> > soll.
>
> > UliM hatte geschrieben:
>
> > Zitat********************************************************************** *****
> > 2. 230V "binär-Anschluss", mit dem man nicht die Netzspannung der
> > Therme, sondern wirklich das Auslösen des Brenners beeinflussen kann
> > (heisst dort 3-4-5-Schnittstelle). Liegt an Kontakt 4 eine Spannung
> > von 230V, ist der Brenner freigegeben für die Steuerung gemäß
> > Raumthermostat. Ist Kontakt 4 stromlos, kann der Raumthermostat melden
> > was er will, der Brenner bleibt aus. In der Standardauslieferung ist
> > dort einfach eine Kabelbrücke verbaut, die habe ich durch einen FS20-
> > WS1 ersetzt (WS1 ist bistabil und daher gut auch für wochen-/
> > monatelange Einschaltzeiten) - Anschluss geht glücklicherweise ohne
> > Lötkolben über Schraubklemmleiste.
> > Zitat
> > Ende*********************************************************************
>
> > Wie schließe ich nun an dem WS1 an die Klemmen 3,4,5 an?
>
> > In der Anleitung:http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/858/85839/Downloads/858...
> > müsste ich doch wie auf Seite 7 beschrieben eine Versorgungsspannung
> > an WS 1 N und L legen, woher nehm ich die? von 3 und 5 der Therme?
> > Und über den SI-N und 1 vom WS1 schalte ich dann 3 und 4????
>
> > Kann mir mal jemand einen Tipp geben?
>
> > Gruß
> > Markus
>
> > PS: Hatte schon direkt hier geposted:
>
> >https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465...
>
> > aber iirgendwie ist mein Text verschwunden. Fall er doch auftaucht,
> > Sorry für das Doppelposting.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: [GELÖST/SOLVED]: Mit WS1 Gastherme ein / ausschalten.
Beitrag von: Guest am 06 Januar 2012, 17:52:36
Originally posted by: <email address deleted>

Man sollte auch genau hinschauen!

NAch dem ich die durchsichtige Plastikabdeckung mit einer Schraube
entfernt habe,
kamen auch die Schraubklemmen zum vorschein.

An Klemme 3&4 war ein rote Draht als Brücke. Diese habe ich entfernt
und mit
zwei Drähte (1,5qmm) an die 1. und 2. Klemme (VON LINKS) des WS1
angeschlossen.
Die Stromversorgung für den WS 1 habe ich dann an die 1. und 2. Klemme
(VON RECHTS)
des WS1, also L und N, angeschlossen.

Nun teste ich die Therme und werde mich mal an die fhem.cfg ran machen
um die FHT
entsprechend zu regeln.

Wenn jemand eine tolle Config hat, darf er sie gerne hier posten :-)

Danke noch mal an Uli.

Gruß
Markus

On 6 Jan., 14:09, Markus Hermann wrote:
> Vorweg erstmal neidische Grüße nach Ägypten und vielen Dank, dass Du
> im Urlaub hier liest und antwortest.
> Ich habe die Belegung bzw. Schaltung des WS1 verstanden.
>
> Ich habe aber das Problem, dass in der Therme bei der besagten
> Anschlußleiste
> bei Klemme 3&4 keine Brücke, sondern ein Stecker sitz.
>
> http://root.picture-baker.de/ks300/VCW.jpg
>
> Im Deckel der Leiste ist diese Schaltbild:
>
> http://root.picture-baker.de/ks300/Deckel.jpg
>
> Demnach müsste es reichen wenn ich WS1 mit 3&4 schalte
> (Versorgungsspannung hole ich mit für den WS1 dann von 1&2)
> Ich befürchte aber, dass ich die Leitungen 3&4 am Stecker durchtrennen
> muss und den Stecker wieder in die Anschlussleiste stecke,
> weil evtl. sonst der Rest des Panls nicht funktionert.
>
> Oder?
>
> Jemand eine Meinung dazu :-)
> Nehme jeden Tipp dankbar an. (bevor ich Try and Error mache)
>
> Gruß
> Markus
>
> On 4 Jan., 18:04, UliM wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi,
> > Bin grad beim Tauchen in Ägypten :-)
> > Schaue gerne nach wenn ich wieder daheim bin.
> > Aus dem Kopf:
> > 1. Diese Anschlussnummern sind modellspezifisch und gelten für
> > Vaillant VCW230, möglicherweise auch andere.
> > 2. Stromversorgung des WS1 über die ganz linken Klemmen, müssten 1&2
> > sein.
> > 3. Zwischen 3&4 oder 4&5 ist in der Vaillant Originalauslieferung eine
> > Kabelbrücke. Diese rausnehmen und durch die Schaltkontakte des WS1
> > ersetzen -> WS1 geschlossen = Therme verhält sich wie vorher mit
> > Kabelbrücke. WS1 offen = Brenner deaktiviert.
>
> > Wie gesagt, schaue noch mal nach wenn ich Zuhause bin.
> > Gruß vom Schiff,
> > Uli
>
> > On 4 Jan., 09:50, Markus Hermann wrote:
>
> > > Ich habe in diesem Posting:
>
> > >https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465...
>
> > > geselesen, dass man mit dem WS1 den Brenner ein- und ausschalten kann.
> > > Da ich in allen Räumen FHTs habe möchte ich nur bei Wärmebedarf den
> > > Brenner einschalten.
>
> > > Mir ist noch nicht ganz klar wie die Anschlußbelegung des WS1 sein
> > > soll.
>
> > > UliM hatte geschrieben:
>
> > > Zitat********************************************************************** *****
> > > 2. 230V "binär-Anschluss", mit dem man nicht die Netzspannung der
> > > Therme, sondern wirklich das Auslösen des Brenners beeinflussen kann
> > > (heisst dort 3-4-5-Schnittstelle). Liegt an Kontakt 4 eine Spannung
> > > von 230V, ist der Brenner freigegeben für die Steuerung gemäß
> > > Raumthermostat. Ist Kontakt 4 stromlos, kann der Raumthermostat melden
> > > was er will, der Brenner bleibt aus. In der Standardauslieferung ist
> > > dort einfach eine Kabelbrücke verbaut, die habe ich durch einen FS20-
> > > WS1 ersetzt (WS1 ist bistabil und daher gut auch für wochen-/
> > > monatelange Einschaltzeiten) - Anschluss geht glücklicherweise ohne
> > > Lötkolben über Schraubklemmleiste.
> > > Zitat
> > > Ende*********************************************************************
>
> > > Wie schließe ich nun an dem WS1 an die Klemmen 3,4,5 an?
>
> > > In der Anleitung:http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/858/85839/Downloads/858...
> > > müsste ich doch wie auf Seite 7 beschrieben eine Versorgungsspannung
> > > an WS 1 N und L legen, woher nehm ich die? von 3 und 5 der Therme?
> > > Und über den SI-N und 1 vom WS1 schalte ich dann 3 und 4????
>
> > > Kann mir mal jemand einen Tipp geben?
>
> > > Gruß
> > > Markus
>
> > > PS: Hatte schon direkt hier geposted:
>
> > >https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465...
>
> > > aber iirgendwie ist mein Text verschwunden. Fall er doch auftaucht,
> > > Sorry für das Doppelposting.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: : Mit WS1 Gastherme ein / ausschalten.
Beitrag von: Guest am 09 Januar 2012, 22:12:12
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Markus,
ja prima - dann hast Du jetzt wohl dieselbe Anschlussbelegung wie
ich :-)
Bei mir funktioniert's bestens. Hast Du's auch hinbekommen?

> Nun teste ich die Therme und werde mich mal an die fhem.cfg ran machen
> um die FHT
> entsprechend zu regeln.
>
> Wenn jemand eine tolle Config hat, darf er sie gerne hier posten :-)

Schau mal hier - Beispiel für mehrere FHTs:
http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

Ich hab nur einen FHT, da ist's noch einfacher. Ich schalte den WS1 an
der Therme abhängig vom actuator-Wert des FHT:
actuator >= 50% -> Brenner an
actuator <  50% -> Brenner off-for-timer  (damit im fhem-Störungsfall
keine Wasserrohre einfrieren :-)

Siehe
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465d2ac505677b/1aeb63a7af7411a7?lnk=gst&q=brenner#1aeb63a7af7411a7

Viel Erfolg!
Uli

PS: ...der jetzt wieder in Deutschland bibbert :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: : Mit WS1 Gastherme ein / ausschalten.
Beitrag von: Guest am 09 Januar 2012, 22:26:04
Originally posted by: <email address deleted>

Willkommen zurück :-)

Danke für den Link, ich versuch mich auch erst mal einem FHT.
Aber dank der gute Hilfe hier und dem Wiki wird es sicherlich gelingen
meine 5 FHTs einzubinden.

Gruß
Markus

On 9 Jan., 22:12, UliM wrote:
> Hi Markus,
> ja prima - dann hast Du jetzt wohl dieselbe Anschlussbelegung wie
> ich :-)
> Bei mir funktioniert's bestens. Hast Du's auch hinbekommen?
>
> > Nun teste ich die Therme und werde mich mal an die fhem.cfg ran machen
> > um die FHT
> > entsprechend zu regeln.
>
> > Wenn jemand eine tolle Config hat, darf er sie gerne hier posten :-)
>
> Schau mal hier - Beispiel für mehrere FHTs:http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
>
> Ich hab nur einen FHT, da ist's noch einfacher. Ich schalte den WS1 an
> der Therme abhängig vom actuator-Wert des FHT:
> actuator >= 50% -> Brenner an
> actuator <  50% -> Brenner off-for-timer  (damit im fhem-Störungsfall
> keine Wasserrohre einfrieren :-)
>
> Siehehttp://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/90465d...
>
> Viel Erfolg!
> Uli
>
> PS: ...der jetzt wieder in Deutschland bibbert :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com