FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 05 Januar 2012, 00:05:02

Titel: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: Guest am 05 Januar 2012, 00:05:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hi zusammen,

ich habe FHEM auf meinen Windows Homeserver laufen. Das Update auf
FHEM 5.2 war erfolgreich (manueller Update, da ich bisher PGM5 nutze
und der FHEMRENDERER unter Windows einige Patches für gnuplot brauchte
und ich leider nur mittels diff herausfinden konnte was ich alles
geändert hatte :-S ...).

Nun wollte ich doch nochmal PGM2 testen.

Nach 3 Stunden suchen gebe ich nun auf: PGM2 liefert mir keine Seiten.
Es antwortet, aber mit leeren Seiten:

---
GET /fhem HTTP/1.1

HTTP/1.1 200 OK
Content-Length: 0
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
---
(mehr kommt nicht)

In den Logfiles gibt es keine Fehlermeldungen. Alle PGM2 Dateien habe
ich anhand des Makefiles per Hand ins FHEM Verzeichnis kopiert.

Woran könnte das liegen?

Was macht PGM2, was nicht plattformunabhängig sein könnte?

Viele Grüße

Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: tiptronic am 05 Januar 2012, 02:37:52
                                                 

Hi Markus,

ich glaube nicht, dass das was mit dem Frontend zu tun hat. Siehst Du mehr, wenn Du von einem anderen Rechner (oder SmartPhone, etc...) auf den Server zugreifst?

Für mich sieht das eher so aus, dass fhem nicht auf alle Daten/Module (serverseitig) zugreifen kann...

Andy

Am 05.01.2012 um 00:05 schrieb MarkusRR:

> Hi zusammen,
>
> ich habe FHEM auf meinen Windows Homeserver laufen. Das Update auf
> FHEM 5.2 war erfolgreich (manueller Update, da ich bisher PGM5 nutze
> und der FHEMRENDERER unter Windows einige Patches für gnuplot brauchte
> und ich leider nur mittels diff herausfinden konnte was ich alles
> geändert hatte :-S ...).
>
> Nun wollte ich doch nochmal PGM2 testen.
>
> Nach 3 Stunden suchen gebe ich nun auf: PGM2 liefert mir keine Seiten.
> Es antwortet, aber mit leeren Seiten:
>
> ---
> GET /fhem HTTP/1.1
>
> HTTP/1.1 200 OK
> Content-Length: 0
> Content-Type: text/html; charset=UTF-8
> ---
> (mehr kommt nicht)
>
> In den Logfiles gibt es keine Fehlermeldungen. Alle PGM2 Dateien habe
> ich anhand des Makefiles per Hand ins FHEM Verzeichnis kopiert.
>
> Woran könnte das liegen?
>
> Was macht PGM2, was nicht plattformunabhängig sein könnte?
>
> Viele Grüße
>
> Markus
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: rudolfkoenig am 05 Januar 2012, 10:03:15
                                                   

> Nach 3 Stunden suchen gebe ich nun auf: PGM2 liefert mir keine Seiten.
> Es antwortet, aber mit leeren Seiten:

Ist beim installieren wohl was schiefgelaufen. Bei mir tut es.

Da ich nicht mit make und co rumexperimentieren wollte, habe ich folgendes gemacht:

mit winzip fhem-5.2.tar.gz nach C:\tmp extrahiert. Danach:
C:\tmp\fhem-5.2> copy examples\sample_pgm2 fhem.cfg
C:\tmp\fhem-5.2> vim fhem.cfg
                 /tmp in ./fhemrun umbenannt, und global logfile auf - gesetzt
                 (letzteres damit ich einfacher debuggen kann)
C:\tmp\fhem-5.2> mkdir fhemrun
C:\tmp\fhem-5.2> copy webfrontend\pgm2\* FHEM
C:\tmp\fhem-5.2> copy docs\*.png FHEM
C:\tmp\fhem-5.2> perl fhem.pl fhem.cfg

run: iexplore
  http://localhost:8083/fhem
  -> tut.

Sogar { `dir` } schaut putzig aus :)

Beim Starten kommt die Fehlermeldung: "ls /dev: No such file or directory", das
ist zunaechst zu ignorieren.

Perl ist ein strawberry perl mit der Version 5.10.1 (MSWin32-x86-multi-thread).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: Guest am 05 Januar 2012, 15:17:08
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ihr beiden,

Andy, Danke für den Tipp, das hatte ich bereits ausgeschlossen und es
ist überall gleich.

Rudolph, danke für die gute Idee das mal frisch zu testen. Ich habe es
nun nachvollzogen und siehe da: Es läuft auch bei mir wie von Dir
beschrieben.

Nachdem ich nun also mein Perl/Windows ausgeschlossen habe, habe ich
ein Diff mit meiner Installation gemacht und die ist ebenfalls in
Ordnung. Ich habe dann schrittweise die temp-sample-config zu meiner
config umgebaut und das Problem gefunden: Es hängt mit dem
FHEMRENDERER aus pgm5 zusammen. Sobald ein FHEMRENDERER definiert ist,
funktioniert FHEMWEB nicht mehr. Dank des direkten startens (mein FHEM
läuft normal als Service) hab ich dazu auch gleich drei Warnungen
bekommen, Das könnte ein Hinweis auf die Ursache sein, muss aber
nicht:
Subroutine pF redefined at C:\temp\fhem-5\fhem-5.2/FHEM/
02_FHEMRENDERER.pm line 492, <$fh> line 31.
Subroutine pO redefined at C:\temp\fhem-5\fhem-5.2/FHEM/
02_FHEMRENDERER.pm line 501, <$fh> line 31.
Subroutine fC redefined at C:\temp\fhem-5\fhem-5.2/FHEM/
02_FHEMRENDERER.pm line 509, <$fh> line 31.

Ich hab nun aus meiner config den Renderer entfernt und nun
funktioniert pgm2 ebenfalls grundsätzlich (manche Plots haben noch ein
Problem, muss ich noch separat testen). Sobald man dann in pgm5 wieder
einen Plot öffnet wird ja automatisch wieder ein renderer erzeugt und
ab dem Moment funktioniert dann pgm2 erneut wieder nicht mehr.
Hast Du kurz Zeit den Renderer einzuschalten und zu prüfen ob das bei
Dir auch so ist? Wäre nett.

Ach ja: Hatte ja oben geschrieben, dass ich den Renderer für Windows
anpassen musste: Das Verhalten ist sowohl mit meiner als auch mit der
fhem-5.2 Originalversion identisch, es liegt wohl nicht an meinen
Patches.

Ich werde heute Abend versuchen das nachzuvollziehen, leider bin ich
nach wie vor in Perl nicht wirklich zu Hause, das dauert also ein
wenig...

Viele Grüße

Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: Guest am 05 Januar 2012, 21:37:24
Originally posted by: <email address deleted>

> Ich werde heute Abend versuchen das nachzuvollziehen, leider bin ich
> nach wie vor in Perl nicht wirklich zu Hause, das dauert also ein
> wenig...

OK, war nicht allzu schwer, es sind tatsächlich die drei genannten
SUBs mit gleichem Namen gewesen. Ich habe Sie umbenannt:
pF -> pFR
pO -> pOR
fC -> fCR

Damit funktioniert es nun, der FHEMRENDERER und pgm2 laufen parallel.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: Guest am 05 Januar 2012, 21:44:33
Originally posted by: <email address deleted>

HI all,

ja, dies ist mir nach debuggen nun auch aufgefallen. Ich hatte im
Vorfeld keine Installation mit PGM2 parallel.

Was im Wesentlichen heißt, dass sowohl Rudi wie auch ich (PGM2 und PGM5)
Funktionen definieren, die NICHT mit dem Modulnamen qualifiziert wurden.

Ich werde das für den FHEMRENDERER am Wochenende anpassen und sowohl auf
meiner Web-Seite wie im Contrib-Verzeichnis updaten.

@Rudi: Spricht was dagegen, das auch für PGM2 zu tun?
Denn alle andere Funktionen haben ein Präfix des Modulnamens. Dies würde
ich für FHEMRENDERER nun für die obigen Funktionen nachziehen, Kannst Du
das auch für PGM2/FHEMWEB machen ?

Danke,
Gruß,
Olaf

Am 05.01.2012 21:37, schrieb MarkusRR:
>> Ich werde heute Abend versuchen das nachzuvollziehen, leider bin ich
>> nach wie vor in Perl nicht wirklich zu Hause, das dauert also ein
>> wenig...
>
> OK, war nicht allzu schwer, es sind tatsächlich die drei genannten
> SUBs mit gleichem Namen gewesen. Ich habe Sie umbenannt:
> pF ->  pFR
> pO ->  pOR
> fC ->  fCR
>
> Damit funktioniert es nun, der FHEMRENDERER und pgm2 laufen parallel.
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-2244-918-4080
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-2244-918-4082
Wilhelm-Liebertz-Str. 2c     E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-53639 Koenigswinter        WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: Guest am 05 Januar 2012, 23:03:35
Originally posted by: <email address deleted>

> Ich hab nun aus meiner config den Renderer entfernt und nun
> funktioniert pgm2 ebenfalls grundsätzlich (manche Plots haben noch ein
> Problem, muss ich noch separat testen).

Ich habe das nun nachgetestet. Manche Plots hatte bei mir nicht
funktioniert, da die weblinks dazu keinen Titel hatten, dann wird der
Logfile-Name verwendet. Dieser enthält aber unter Windows "\" und das
wirkt dann als Escape. Und das führt dann schließlich dazu, dass das
SVG ungültig Zeichen enthält.

Vorschlag:

In der 01_FHEMWEB.pm in der Sub FW_substcfg($$$$$$):

Beim setzen des default-Wertes:

my $title = AttrVal($wl, "title", "\"$file\"");

in $file die "\" durch "\\" ersetzen.

  my $fileesc = $file;
  $fileesc =~ s/\\/\\\\/g;
  my $title = AttrVal($wl, "title", "\"$fileesc\"");

Hab das bei mir eingebaut, dann funktionieren auch die Plots ohne
title.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: rudolfkoenig am 06 Januar 2012, 17:42:56
                                                   

> @Rudi: Spricht was dagegen, das auch für PGM2 zu tun?

Natuerlich nicht, habs gerade auch gemacht (pO -> FW_pO, usw).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: rudolfkoenig am 06 Januar 2012, 17:45:57
                                                   

> Logfile-Name verwendet. Dieser enthält aber unter Windows "\" und das
> wirkt dann als Escape. Und das führt dann schließlich dazu, dass das
> SVG ungültig Zeichen enthält.
>
> Vorschlag:

Akzeptiert, geaendert und eingecheckt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: Guest am 07 Januar 2012, 13:08:41
Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

ich habe auch den FHEMRENDERER gefixt. Sowohl im SVN, wie auch auf
meiner Seite.

Dieser kann nun gefahrlos mit PGM2 wieder verwendet werden.

Falls es noch Probleme gibt, sagt Besscheid.

Gruß,
Olaf

Am 06.01.2012 17:42, schrieb Rudolf Koenig:
>> @Rudi: Spricht was dagegen, das auch für PGM2 zu tun?
>
> Natuerlich nicht, habs gerade auch gemacht (pO ->  FW_pO, usw).
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-2244-918-4080
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-2244-918-4082
Wilhelm-Liebertz-Str. 2c     E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-53639 Koenigswinter        WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: PGM2 Windows - leere Seite
Beitrag von: UliM am 29 September 2012, 13:06:02
                                                 

Moin.,
ich versuche gerade, FHEMRENDERER einen output abzuringen.
get läuft durch, keine Fehlermeldungen mehr.
Hab zum debuggen ein paar Log-Einträge dazugebaut. Sehe, dass je weblink
ein script erzeugt wird, sieht zB so aus:

2012.09.29 12:43:12 1: Renderer: Opening file
/var/InternerSpeicher/fhem/www/pgm2/fht-own.gplot
2012.09.29 12:43:12 1: Renderer: Writing to gnuplot....
2012.09.29 12:43:12 1: ############################
# Display the measured temp and the actuator.
# Corresponding FileLog definition:
# define FileLog
/var/InternerSpeicher/fhem/log/TemperaturLog-%Y-%m.log
(ez_FHT:(measured-temp|actuator).*|ez_Aussensensor:.*T:.*)

set terminal png transparent size 800,200 crop
set output 'FHEM/weblink_TemperaturLog.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title 'TemperaturLog-2012-09.log'
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperature in C"
set ylabel "Actuator (%)"

#FileLog 4:measured:0:
#FileLog 4:actuator.*[0-9]+%:0:int
#FileLog 4:T\x3a:0:


plot \
  "< awk '/measured/{print $1, $4}'
/var/InternerSpeicher/fhem/log/TemperaturLog-2012-09.log"\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Measured Indoor' with lines,\
  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}'
/var/InternerSpeicher/fhem/log/TemperaturLog-2012-09.log"\
     using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' with lines ci=yellow\
  "< awk '/T/{print $1, $4}'
/var/InternerSpeicher/fhem/log/TemperaturLog-2012-09.log"\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Measured Outdoor' with lines,\


Es wird aber keine Datei erzeugt. Ich hätte erwartet, FHEM/weblink_TemperaturLog.png
zu finden, is aber nich.
Irgendwelche Ideen?

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com