FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: jmasterj am 06 März 2017, 13:56:13

Titel: Code für MAX! Heizungssteuerung umschreiben
Beitrag von: jmasterj am 06 März 2017, 13:56:13
Hallo Zusammen,

ich habe akuell im Wohnzimmer und im Esszimmer (beide durch offenen Durchgang verbunden) jeweils ein MAX! basic Heizkörperthermostat im Einsatz welche sich die IST-Temperatur von einem FakeWallThermostat (Lacrosse Sensor) in der Mitte zwischen beiden Räumen holt.
Nun nutze ich folgendes Script welches ich aus einer Anleitung kopiert habe zur Temperatursteuerung in meiner 99_myUtils Datei:

sub MaxFakeWallThermostat($$)
{
my ($heizung, $aktTemp)    = @_;
my $CULMAX     = $defs{$heizung}{LASTInputDev};
my $desiredTemp   = ReadingsVal($heizung, "desiredTemperature", undef);
my $windowOpenTemp = ReadingsVal($heizung, "windowOpenTemperature", undef);
my $lastTemp    = ReadingsVal($heizung, "LastExtTemperature", 0);
my $lastSet     = ReadingsTimestamp($heizung, "LastExtTemperature", 0);
if($desiredTemp && $windowOpenTemp &&
$desiredTemp != $windowOpenTemp &&
(time()-time_str2num($lastSet) >= 600 || abs($aktTemp-$lastTemp)>=0.2 )) {
  Log 3, "set $CULMAX fakeWT $heizung $desiredTemp $aktTemp";
  readingsSingleUpdate($defs{$heizung}, "LastExtTemperature", $aktTemp, 0);
  fhem("set $CULMAX fakeWT $heizung $desiredTemp $aktTemp");
}
}


Dies führt dazu, dass ich nicht eine desiredTemperatur ständig halte, sondern immer die Ventile voll aufgedreht werden bis die Zieltemperatur erreicht ist und dann schalten die Thermostate beide wieder ab, bis die IST-Temperatur 0,2 Grad unter der SOLL-Temperatur liegt.
Durch die Entfernung zwischen Heizung und Lacrosse-Sensor, kommt natürlich noch etwas Nachwärme am Sensor an wenn die Heizkörper dann abgeschaltet sind.

Dadurch passiert es, dass ich 23 Grad haben will, die Heizung bei 23 Grad am Lacosse abschaltet, dann aber die Temp noch auf ca. 23,6 Grad steigt bis sie langsam wieder absinkt.
Dann geht die Heizung bei 22,8 Grad wieder auf Vollast und die Temperatur fängt dann wieder an zu steigen wenn ca- 22,6 Grad erreicht ist.

Das bringt mir 2 Probleme die ich gerne lösen würde:

Nun habe ich überlegt, dass ich eigentlich rausfinden möchte bei welcher dauerhaften Ventilstellung welche Raumtemperatur am Lacrosse ankommt und gehalten wird.
Ich müsste also einmal durch Probieren rausfinden bei welcher Ventilstellung bekomme ich 21 Grad, bei welcher 22 Grad, bei welcher 23 Grad usw... am Lacrosse
Wenn ich diese Stellungen ermittelt habe dann würde ich diese gerne in einem Script verarbeiten um das o.a. Script zu überschreiben.

Das Script muss folgende Sachverhalte berücksichtigen:


Da ich nun leider kein Perl selbst kann, würde ich hiermit Euch Profis bitten mir zu helfen ein entsprechendes Script zu schreiben was es mir erlaubt für die verschiedenen Zieltemperaturen zu unterschiedlichen Jahreszeiten unterschiedliche (von mir noch selbst zu ermittelnde) Ventilstellungen vorgibt und einstellt.
Dazu können die Ventilstellungen gerne Platzhalter enthalten natürlich, da ich diese für mich selbst ermitteln muss.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausdrücken können, sonst fragt bitte gerne nach!
Gibt es jemanden der das Script entsprechend umschreiben könnte?

Vielen Dank + Viele Grüße
J
Titel: Antw:Code für MAX! Heizungssteuerung umschreiben
Beitrag von: chris1284 am 06 März 2017, 14:15:01
und einfach ein echtes wt kaufen und die thermostate den rest selbst erledigen lassen ist zu einfach?
Die dinger lernen dann selsbt wie sie sich verhalten müssen um die desired-temp zu halten!
Titel: Antw:Code für MAX! Heizungssteuerung umschreiben
Beitrag von: jmasterj am 06 März 2017, 14:24:27
Ok das wusste ich nicht, dass die Dinger dann selbstlernend sind wenn man ein WT benutzt!

Ich hatte nur gelesen, dass die WT die Temperatur verfälschen, da sie ja in der Wand eingelassen sind.

Ok gerade gelesen dass man für das WT keine Steckdosen oder Lichtschalter braucht.... ich denke darüber nach!



Eine softwareseitige Lösung wäre schon schön irgendwie... wie "lernt" denn das kaufbare Wandthermostat? Kann man da nicht den Code "übernehmen"?


Kann ich denn wenn ich das WT kaufe trotzdem noch die Temperatur der Thermostate über FHEM auf dem Raspberry steuern?

Danke + Gruß
Titel: Antw:Code für MAX! Heizungssteuerung umschreiben
Beitrag von: mahowi am 06 März 2017, 14:32:55
Zitat von: jmasterj am 06 März 2017, 14:24:27
Kann ich denn wenn ich das WT kaufe trotzdem noch die Temperatur der Thermostate über FHEM auf dem Raspberry steuern?

Ja, Du steuerst das WT über FHEM, das wiederum die einzelnen HT steuert.
Titel: Antw:Code für MAX! Heizungssteuerung umschreiben
Beitrag von: jmasterj am 06 März 2017, 14:34:06
Ok super vielen Dank... dann hätte ich mir den Jeelink und den Lacrosse ja sparen können :-(


Viele Grüße, Ihr seid super :-)
Titel: Antw:Code für MAX! Heizungssteuerung umschreiben
Beitrag von: mahowi am 06 März 2017, 14:45:39
Die lassen sich bestimmt noch für andere Sachen nutzen, wie z.B. die Außentemperatur messen.  ;)