FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Torben80 am 06 März 2017, 23:32:10

Titel: Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: Torben80 am 06 März 2017, 23:32:10
Hallo Forengemeinde,
als erstes meine Vorstellung. Ich bin Torben, ü30 Jahre, gelernter Elektroinstallateur (vor über 15 Jahren) und gelerneter Fachinformatiker, dass ist noch nicht so lange her ;-)

Ich versuche mal einen Anfang zu finden. Ich habe mir im Januar eine Alarmanlage eingebaut, Hersteller EGARDIA (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/alarmanlage-und-haussteuerung-egardia-im-test/t (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/alarmanlage-und-haussteuerung-egardia-im-test/t)). Die ganzen Kontakte der Anlage arbeiten mit "868 MHz", war mir damals egal (komme ich noch zu). Alles läuft so wie es laufen soll.
Der "Original-Hersteller" aller Komponenten ist http://www.climax.com.tw/index.php (http://www.climax.com.tw/index.php). Einer der führenden Hersteller für Alarmkontakte. Mit ein paar Tricks kommt man auch auf das originale Webinterface der Alarmanlage, welches wesentlich mehr Möglichkeiten bietet. (komme ich evtl auch noch zu)

Nun habe ich aus "langer Weile" einen "pfiffigen Stecker" von EGARDIA gekauft, was nichts anderes ist als eine Funksteckdose die so programmiert werden kann, dass sie bei Alarm, bei unscharf, bei scharfer Anlage oder bei allen oder nach Wochenplan an / aus ist.

Auf der Steckdose steht 868,3 MHz. Irgendwann kam mir beim Frühstück die Idee dass ich damit den Schaltungszustand der Alarmanlage (scharf/unscharf) darstellen kann, da das in meinen Augen der größte Schwachpunkt der Anlage ist. Entweder ich schaue auf mein Handy (App) und lasse mir den Zusatnd zeigen oder ich weiß es einfach, was nicht immer richtig sein muss, wenn die Frau schon scharf gestellt hat.

Also habe ich mir einen RP 3 gekauft und zum üben diese billigen 433 MHz Sender / Empfänger von Amazon und habe mich mittels PILIGHT schon mal etwas angelernt (Ich hatte bis hier hin noch NIE einen Raspberry in der hand). Somit konnte ich meine vier QUIGG Steckdosen für meine Wohnzimmer beleuchtung schon mal "auslesen" und auch über Pilight (html-oberfläche) schalten.

Dann dachte ich, wenn das mit 433 MHz so leicht ist, kaufe ich mir einen "Sender/Empfänger" für 868 MHz, lasse Pilight laufen, schalte die Anlage scharf die dann die Funksteckdose per 868,3 MHz einschaltet und ich "receive" das Signal um mir dann immer den Zustand der Anlage auf den Pi anzeigen zu lassen.
Nächster "dummer" gedanke, wenn die Öffnungsmelder der Anlage ja auch auf 868 MHz laufen, dann kann ich das auch gleich mit Aufzeichnen, somit kann ich mir dann schön noch die geöffnetet Fenster anzeigen lassen.

Und da hörte es dann jetzt bei mir auf.

Kann ich es überhaupt umsetzen was ich mir ausgedacht habe?

Was habe ich bis jetzt geschafft:

- FHEM installiert
- HM-MOD-RPI-PCB
- FW update durchgeführt
... kleiner Auszug aus LOG...

017.03.04 23:49:44 1: usb create starting
2017.03.04 23:49:45 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2017.03.04 23:49:45 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2017.03.04 23:49:45 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2017.03.04 23:49:50 1: usb create end
2017.03.04 23:49:50 2: Messages collected while initializing FHEM: ./log/fhem.save: Please define myHmUART first Please define myHmUART first Please define myHmUART first Please define myHmUART first Please define myHmUART first
2017.03.04 23:49:50 0: Featurelevel: 5.8
2017.03.04 23:49:50 0: Server started with 9 defined entities (fhem.pl:13593/2017-03-04 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:903)
2017.03.05 13:01:24 3: Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
2017.03.05 13:01:24 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.03.05 13:01:24 3: myHmUART device opened
2017.03.05 13:02:01 3: myHmUART device closed
2017.03.05 13:02:01 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.03.05 13:02:01 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2017.03.05 13:02:02 1: HMUARTLGW myHmUART starting firmware upgrade
2017.03.05 13:02:26 1: HMUARTLGW myHmUART firmware update successfull
2017.03.05 13:31:00 3: FHEMWEB WEB CSRF error:  ne csrf_116793384245685. For detals see the csrfToken FHEMWEB attribute
2017.03.05 18:00:42 0: Server shutdown
2017.03.05 18:00:56 1: Including fhem.cfg
2017.03.05 18:00:56 3: telnetPort: port 7072 opened
2017.03.05 18:00:56 3: WEB: port 8083 opened
2017.03.05 18:00:56 2: eventTypes: loaded 15 events from ./log/eventTypes.txt
2017.03.05 18:00:56 3: Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
2017.03.05 18:00:57 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.03.05 18:00:57 3: myHmUART device opened
2017.03.05 18:00:57 1: Including ./log/fhem.save
2017.03.05 18:00:57 1: usb create starting
2017.03.05 18:00:57 1: usb create end
2017.03.05 18:00:57 0: Featurelevel: 5.8
2017.03.05 18:00:57 0: Server started with 10 defined entities (fhem.pl:13593/2017-03-04 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:985)


Ich weiß, dass das ganz viel gesabbel ist, was ich hier geschrieben habe, aber somit habt Ihr jetzt einen vernünftigen Ausgangspunkt und wisst wo ich stehe und warum ich das mache.

Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus und eine gute Nacht wünsche ich.

p.s. Raspberry 3 mit aktueller JESSIE + HM-MOD-RPI-PCB (ELV)
Torben
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 März 2017, 00:08:04
Wenn es ein "bekanntes" Protokoll ist, also wofür eine Funk-HW und ein passendes Modul in fhem existiert, dann mag das Vorhaben zumindest eine Chance haben...

Allerdings wirst du mit dem erwähnten HM-UART/HM-MOD-PCB nur Erfolg haben können, wenn die 868MHz Schalt-Dingens von Homematic sind (was sie vermutlich nicht sind)...

Denn die Frequenz ist das eine, die muss nat. passen...
...das andere ist das Protokoll...

Und das HM-PCB "spricht" NUR Homematic...

Ein CUL etc. kann verschiedene Protokolle...
...ob das passende dabei ist weiß ich leider nicht, dazu kenne ich jetzt die Alarmanlagenkomponenten zu wenig...
...nämlich gar nicht...

EDIT: indirekt über das pilight mag schon funktionieren. Allerdings musst du das halt einfach testen. Auch pilight kenne ich zu wenig, also ob die nach dem "physischen" Einschalten auch etwas zur Zentrale schicken. Wenn ja, dann klappt das denn normalerweise sollte dann ein Event ausgelöst werden auf den per notify reagiert werden kann. Hilfe zu den genannten Dingen "Event" bzw. "notify" findest du in der fhem commandref bzw. in diversen fhem Wiki Seiten...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: pc1246 am 07 März 2017, 08:19:05
Moin Torben80
Und herzlich willkommen im Forum. Wenn ich das so kurz ueberfliege, ein paar genauere Infos waeren hilfreich gewesen, dann hast du die HPGW-G-Series!? Diese scheint wohl Zig-Bee und ein RF-Protokoll zu sprechen! Bei RF gibt es zwei Varianten, 433 und 868MHz. Du solltest Dir dementsprechend einen Signalduino bauen, und sehen was du empfaengst. Eventuell machst du Dich selbst schlau welche Teile das wirklich sind und startest dann eine Forensuche!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: Torben80 am 07 März 2017, 20:33:46
Ok, Moin erstmal und Danke für die Infos. Ich habe mich noch mal genauer mit dem "Hersteller" unterhalten.

Die Anlage macht kein ZigBee und kein ZWave, das war mit fast klar.
Fakt ist, das die Anlage selber mit RF 868Mhz sendet / empfängt.

Um meine Idee zu verwirklichen, und ich bin der der erste der da anruft und so etwas fragt sagte er, kann er mir den Tip geben dass die Anlage beim scharf / unscharfschalten ein Signal zur Außensirene überträgt. Das, sowie die Meldungen der Öffnungskontakte könne man ja "mitschneiden" und nutzen.

Nun wieder eine Frage an Euch. Mit welchem Modul sollte man das machen?

Gruß Torben


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 März 2017, 20:40:51
Wie von Christoph geschrieben: signalduino bauen und mitlauschen und schauen, ob du ein passendes Muster findest oder gar das Protokoll erkannt wird...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: Torben80 am 07 März 2017, 21:59:39
Hey, danke für die Antworten.

Wenn ich das aber nun richtig sehe hat sich hier erst einer mit dem Signalduino im 868er Band befasst oder habe ich nach den falschen Angaben gesucht?
https://forum.fhem.de/index.php?topic=44010.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=44010.0)

Hier wurde der Signalduino auch nur mit 433 MHz erklärt.
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino (https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino)

Ich frage nur, da ich nicht wieder 25 € und mehr für die Tonne ausgeben möchte.

Gruß Torben
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 März 2017, 22:31:06
Ich kenne jetzt den signalduino nicht, nur den CUL...
...aber so wie ich das gelesen habe ist der signalduino ja nicht auf 433MHz festgelegt...
...bzw. versucht die Software halt zu "entschlüsseln" was immer empfangen wird...

CC1101 gibt es auch für 868MHz.
Musst nur aufpassen, dass du ein echtes erwischt!
(ich hatte zunächst auch ein "falsches" und mich gewundert)
Siehe Wiki über CUL (gleiches Funkmodul) nur halt evtl. anders beschaltet (wobei denke nicht) und halt signalduino-SW statt CUL-SW...
Evtl. musst du in den Sourcen bzgl. der Frequenz was anpassen (beim CUL ist es ein entspr. Define).

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: Torben80 am 11 März 2017, 23:25:13
So, ich habe nun alle Teile (Arduino Nano + CC1101 868MHz) bekommen und alles zusammen gelötet.
Danach habe ich den "SignalDuino" in Betrieb genommen und installiert.

Da ich überhaupt keine Ahnung habe, was ich mir hier alles für Projekte aufhalse, muss ich sagen "Nicht schlecht"!!!

Das Ding funktioniert. Woran merke ich das? Ich habe plötzlich im FHEM-Hauptmenü den Punkt SD_WS07. Wenn ich dann auf PLOTS klicke, dann sind da die Wetterdaten. Das wird mein Rossmann (IdeenWelt) Außenthermometer sein.

Ich habe natürlich weiter gespielt mit "tail -f /opt/fhem/log/fhem-2017-03.log" (Stunden später habe ich bemerkt dass das auch in FHEM selber geht) plotte ich per VERBOSE 4 gerade alles mit.

Unter anderem habe ich eine Funksteckdose (433MHz) die ich mit der Fernbedienung schalte und im LOG taucht folgendes auf:


2017.03.11 22:29:05 4: sduino/msg READ: MC;LL=-1426;LH=1282;SL=-740;SH=636;D=6B55556D5;C=680;L=36;R=52;
2017.03.11 22:29:06 4: sduino/msg READ: MC;LL=-1438;LH=1267;SL=-755;SH=630;D=6B55556D5;C=681;L=36;R=52;
2017.03.11 22:29:10 4: sduino/msg READ: MC;LL=-1403;LH=1319;SL=-731;SH=616;D=6B55556AA8;C=678;L=37;R=50;
2017.03.11 22:29:10 4: sduino/msg READ: MC;LL=-1402;LH=1316;SL=-725;SH=626;D=6B55556AA8;C=678;L=37;R=51;


Die ersten beiden solltenn das Einschalten und die anderen Beiden das Ausschalten sein.

Wenn ich nun im FHEM-Fenster in der eingabe nun den Befehel
set sduino raw SM;R=3;C=350;D=6B55556D5; eingebe, dann kommt direkt:
Unknown command R=3, try help.
Unknown command C=350, try help.
Unknown command D=6B55556D5, try help.

Im LOG erscheint folgendes:

2017.03.11 23:21:17 4: WEB_192.168.11.38_62251 POST /fhem&fw_id=64&room=Unsorted&fwcsrf=csrf_773527301564793&cmd=set+sduino+raw+SM%3BR%3D3%3BC%3D350%3BD%3D6B55556D5%3B; BUFLEN:0
2017.03.11 23:21:17 5: Cmd: >set sduino raw SM<
2017.03.11 23:21:17 4: set sduino raw SM
2017.03.11 23:21:17 5: Starting notify loop for sduino, 1 event(s), first is raw SM
2017.03.11 23:21:17 5: End notify loop for sduino
2017.03.11 23:21:17 5: Cmd: >R=3<
2017.03.11 23:21:17 5: Cmd: >C=350<
2017.03.11 23:21:17 5: Cmd: >D=6B55556D5<
2017.03.11 23:21:17 4: WEB: /fhem&fw_id=64&room=Unsorted&fwcsrf=csrf_773527301564793&cmd=set+sduino+raw+SM%3BR%3D3%3BC%3D350%3BD%3D6B55556D5%3B / RL:1239 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.03.11 23:21:17 5: sduino SW: SM
2017.03.11 23:21:17 4: WEB_192.168.11.38_62251 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=;since=1489270876;fmt=JSON&fw_id=64&timestamp=1489270884867; BUFLEN:0
2017.03.11 23:21:17 4: sduino/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer


Mal abgeshen von meinem ALARMANLAGEN-Projekt, bleibe ich erstmal bei so einem Kleinkram ;-)

Also, was mache ich falsch beim Senden?

mfg Torben
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: Torben80 am 11 März 2017, 23:40:50
Und ich bin kein Meteororloge, aber isz der Luftfeuchtewert normal?
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: pc1246 am 12 März 2017, 16:30:02
Hallo Torben
Naja grundsaetzlich schon. Die Spruenge sind eher seltsam. Da musst Du mal sehen woher die kommen! Ich wuerde jetzt Intervall vermuten, kann aber auch Verbindungsproblem sein, wobei die Temperatur ja sauber kommt?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: Torben80 am 12 März 2017, 18:41:23
Zitat von: pc1246 am 12 März 2017, 16:30:02
Hallo Torben
Naja grundsaetzlich schon. Die Spruenge sind eher seltsam. Da musst Du mal sehen woher die kommen! Ich wuerde jetzt Intervall vermuten, kann aber auch Verbindungsproblem sein, wobei die Temperatur ja sauber kommt?
Gruss Christoph
Ok, und nun habe ich ein Problem. Ich habe gestern Abend das Update noch gemacht und seit dem zeigt der Graph nichts mehr an   Das Modul überträgt sauber aber unter Plots passiert nichts mehr. Auch mein menüeintrag LOGS ist weg wo ich sonst die Logs angesehen habe.

Was nun?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Alarmanlagen Öffnungskontakt und FunkSteckdose 868 MHz (HM-MOD-RPI-PCB + Raspi3)
Beitrag von: pc1246 am 13 März 2017, 07:25:32
Moin
Hattest du denn irgendwann mal auf speichern gedrueckt? Normalerweise taucht ein rotes Fragezeichen auf, neben save config! Beim Aendern der plots passiert das nicht, ist jedenfalls meine Erfahrung! Im Zweifelsfall einfach den Teilnehmer und das dazugehoerige logfile loeschen, dann wird alles neu angelegt! Mit dem Einsteiger-pdf hattest Du aber schon mal Kontakt?!
Gruss Christoph