Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
ich habe verschiedene Funktionen, die ich abhängig von meiner
Anwesenheit (und der meiner Familie ;-) aktiviere.
Z. B. Alarm, List zur Anwesenheitssimulation, etc.
Das tue ich heute manuell.
Mir ist neulich die Idee gekommen, dass ich diesen Anwesenheitsstatus
eigentlich prima über die Anwesenheit der Handys automatisieren
könnte. Wenn z. B. die Android Handys alle x Minuten über WLAN in FHEM
den Status setzen würden.
Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
sich ja super entwickelt.
Gibt es andere Ideen das Ziel sinnvoll zu erreichen?
Gruß,
Marc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Marc,
Interessante Idee! Da habe ich aber einen anderen Ansatz,
der noch weitere Möglichkeiten schafft und das Handy
entlastet.
Ich gehe mal davon aus, dass deine Handy, egal ob android
oder nicht eine IP Adresse von deinem DHCP Server bezieht,
wenn es sich im WLAN anmelden.
Ich schreibe ein FHEM Modul, welches in einem definierten
Interval prüft, ob ein Gerät IP technisch erreichbar ist oder
nicht. Dementsprechend wird für dieses Device der Status
gesetzt.
Somit musst du deinem DHCP Server nur noch mitteilen,
dass das Handy immer die gleiche IP Adresse erhalten soll.
Mit "list" siehst du dann ob das Handy im Haus ist. Alle
anderen FHEM Geschichten, wie notify etc. lassen sich anwenden.
Damit lassen sich dann auch andere Geräte überwachen
und ggf. was auslösen.
Gruss
Sacha
On 01/06/2012 10:33 AM, Marc wrote:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe verschiedene Funktionen, die ich abhängig von meiner
> Anwesenheit (und der meiner Familie ;-) aktiviere.
> Z. B. Alarm, List zur Anwesenheitssimulation, etc.
> Das tue ich heute manuell.
>
> Mir ist neulich die Idee gekommen, dass ich diesen Anwesenheitsstatus
> eigentlich prima über die Anwesenheit der Handys automatisieren
> könnte. Wenn z. B. die Android Handys alle x Minuten über WLAN in FHEM
> den Status setzen würden.
>
> Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
> sich ja super entwickelt.
> Gibt es andere Ideen das Ziel sinnvoll zu erreichen?
>
> Gruß,
> Marc
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Sacha,
das ist natürlich noch schicker! Super Idee!
Lass mich wissen, wenn ich mit Tests etc. irgendwie helfen kann!
Viele Grüße,
Marc
Am 6. Januar 2012 10:47 schrieb Sacha Gloor :
> Hallo Marc,
>
> Interessante Idee! Da habe ich aber einen anderen Ansatz,
> der noch weitere Möglichkeiten schafft und das Handy
> entlastet.
>
> Ich gehe mal davon aus, dass deine Handy, egal ob android
> oder nicht eine IP Adresse von deinem DHCP Server bezieht,
> wenn es sich im WLAN anmelden.
>
> Ich schreibe ein FHEM Modul, welches in einem definierten
> Interval prüft, ob ein Gerät IP technisch erreichbar ist oder
> nicht. Dementsprechend wird für dieses Device der Status
> gesetzt.
>
> Somit musst du deinem DHCP Server nur noch mitteilen,
> dass das Handy immer die gleiche IP Adresse erhalten soll.
>
> Mit "list" siehst du dann ob das Handy im Haus ist. Alle
> anderen FHEM Geschichten, wie notify etc. lassen sich anwenden.
>
> Damit lassen sich dann auch andere Geräte überwachen
> und ggf. was auslösen.
>
> Gruss
>
> Sacha
>
> On 01/06/2012 10:33 AM, Marc wrote:
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich habe verschiedene Funktionen, die ich abhängig von meiner
>> Anwesenheit (und der meiner Familie ;-) aktiviere.
>> Z. B. Alarm, List zur Anwesenheitssimulation, etc.
>> Das tue ich heute manuell.
>>
>> Mir ist neulich die Idee gekommen, dass ich diesen Anwesenheitsstatus
>> eigentlich prima über die Anwesenheit der Handys automatisieren
>> könnte. Wenn z. B. die Android Handys alle x Minuten über WLAN in FHEM
>> den Status setzen würden.
>>
>> Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
>> sich ja super entwickelt.
>> Gibt es andere Ideen das Ziel sinnvoll zu erreichen?
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
die Idee an sich ist nett, nur melden sich Androiden auch schon
mal ab, wenn man ihnen das nicht untersagt hat (default steht
auf Standby nach 15 Minuten, IIRC); bin da schon mal reingelaufen,
als ich ähnliches machen wollte :(
Inwiefern ein Ping das verhindert, habe ich nicht ausprobiert bislang;
das Abschalten des WLAN-Standby hingegen ist machbar, kostet aber
durchaus Laufzeit. Eine Android-App wiederum müßte schon sicherstellen,
daß sie auch nur im korrekten WLAN (ggf. Plural) den Ping absendet
(manche FHEMs sind ja auch mobil erreichbar).
Zu seeligen Nokia-Zeiten hatte ich für die Anwesenheitserkennung
auf Bluetooth gesetzt; BT hat Google bei Android aber leider nahezu
zur Unbenutzbarkeit verkrüppelt :(
MfG,
-kai
On 01/06/2012 10:47 AM, Sacha Gloor wrote:
> Hallo Marc,
>
> Interessante Idee! Da habe ich aber einen anderen Ansatz,
> der noch weitere Möglichkeiten schafft und das Handy
> entlastet.
>
> Ich gehe mal davon aus, dass deine Handy, egal ob android
> oder nicht eine IP Adresse von deinem DHCP Server bezieht,
> wenn es sich im WLAN anmelden.
>
> Ich schreibe ein FHEM Modul, welches in einem definierten
> Interval prüft, ob ein Gerät IP technisch erreichbar ist oder
> nicht. Dementsprechend wird für dieses Device der Status
> gesetzt.
>
> Somit musst du deinem DHCP Server nur noch mitteilen,
> dass das Handy immer die gleiche IP Adresse erhalten soll.
>
> Mit "list" siehst du dann ob das Handy im Haus ist. Alle
> anderen FHEM Geschichten, wie notify etc. lassen sich anwenden.
>
> Damit lassen sich dann auch andere Geräte überwachen
> und ggf. was auslösen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Marc
> Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
>sich ja super entwickelt.
was für eine App ist das. Ich suche so etwas schon sehnsüchtig!!!!
Gruß
Udo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ich meinte die andFHEM, die gerade fleissig entwickelt wird.
Die hat diese Funktion allerdings nicht.
Viele Grüße,
Marc
Am 6. Januar 2012 21:26 schrieb udobru :
> Hallo Marc
>
>> Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
>>sich ja super entwickelt.
>
> was für eine App ist das. Ich suche so etwas schon sehnsüchtig!!!!
>
> Gruß
> Udo
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
sag mal... ich bekomme mit der App die Verbindung zum fhem-Server
nicht hin.
Ich habe die Url eingegeben und den Port 7072. Habe aber auch schon
alle anderen Variationen getestet.
Ich sehe immer nur die Beispiele.
Kannst Du mir bitte mal auf die Sprünge helfen.
On 6 Jan., 21:41, "Schellberg, Marc"
wrote:
> Hi,
>
> ich meinte die andFHEM, die gerade fleissig entwickelt wird.
> Die hat diese Funktion allerdings nicht.
>
> Viele Grüße,
> Marc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Du bist im heimischen WLAN? Ein telnet auf die FHEM-Box Port 7072 geht? Kommt 'ne (Fehler-)Meldung? "Aktualisieren" versucht?
-kai
On 01/07/2012 10:51 AM, udobru wrote:
> Hallo,
>
> sag mal... ich bekomme mit der App die Verbindung zum fhem-Server
> nicht hin.
>
> Ich habe die Url eingegeben und den Port 7072. Habe aber auch schon
> alle anderen Variationen getestet.
> Ich sehe immer nur die Beispiele.
>
> Kannst Du mir bitte mal auf die Sprünge helfen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke für die schnelle Antwort,
-Ja, ich bin im heimischen WLAN
-Eine telnet auf die FHEM-Box Port 7072 sagt mir jetzt nicht so viel.
Ich habe es gestern über Putty versucht. Habe ich aber auch nicht
hinbekommen
-Fehlermeldung: Verbindung zum FHEM Server fehlgeschlagen
-nach der Akualisierung
udo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 01/07/2012 11:56 AM, udobru wrote:
> -Eine telnet auf die FHEM-Box Port 7072 sagt mir jetzt nicht so viel.
> Ich habe es gestern über Putty versucht. Habe ich aber auch nicht
> hinbekommen
> -Fehlermeldung: Verbindung zum FHEM Server fehlgeschlagen
> -nach der Akualisierung
==> "attr global port 7072 global" fehlt in fhem.cfg.
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das habe ich in der fhem.cfg eingetragen.
Bekomme immer noch die Fehlermeldung "Keine Verbindung zu FHEM Server"
nach dem aktualisieren.
Ich bin sicher das ich den Eintrag unter URL oder auch IP falsch habe.
Habe dort wie im Browser :"http://192.168.178.1:8083/fhem" eingegeben.
Ist das der "Anfänger-" Fehler ???
> ==> "attr global port 7072 global" fehlt in fhem.cfg.
> -kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
ups... war die Frage sehr daneben ???
Bin ich völlig auf dem Holzweg ???
On 7 Jan., 14:09, udobru wrote:
> Das habe ich in der fhem.cfg eingetragen.
> Bekomme immer noch die Fehlermeldung "Keine Verbindung zu FHEM Server"
> nach dem aktualisieren.
> Ich bin sicher das ich den Eintrag unter URL oder auch IP falsch habe.
> Habe dort wie im Browser :"http://192.168.178.1:8083/fhem" eingegeben.
> Ist das der "Anfänger-" Fehler ???
>
> > ==> "attr global port 7072 global" fehlt in fhem.cfg.
> > -kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hey,
bevor du es mit der Android Applikation versuchst sollte eine
Verbindung vom Rechner zu FHEM funktionieren. Hat das denn
funktioniert?
Grundsätzlich Putty (http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/
download.html):
* Im Host Namen die IP von FHEM eingeben (z.B. 192.168.0.1)
* Port angeben (Default 7072)
* Connection Type ist telnet
* Auf Open drücken
* Im Fenster ein paar mal Enter drücken - jetzt solltest du Folgendes
sehen
Escape character is '^]'.
fhem>
So ... die selben Verbindungsdaten braucht nun andFHEM. Selbe IP,
selber Port.
Hoffe das hilft dir noch ein bisschen weiter :-)
Matthias
On 7 Jan., 17:29, udobru wrote:
> ups... war die Frage sehr daneben ???
> Bin ich völlig auf dem Holzweg ???
>
> On 7 Jan., 14:09, udobru wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Das habe ich in der fhem.cfg eingetragen.
> > Bekomme immer noch die Fehlermeldung "Keine Verbindung zu FHEM Server"
> > nach dem aktualisieren.
> > Ich bin sicher das ich den Eintrag unter URL oder auch IP falsch habe.
> > Habe dort wie im Browser :"http://192.168.178.1:8083/fhem" eingegeben.
> > Ist das der "Anfänger-" Fehler ???
>
> > > ==> "attr global port 7072 global" fehlt in fhem.cfg.
> > > -kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
ein plugin für locale wäre auch noch ein möglichkeit
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mir würde die DHCP Geschichte wahrscheinlich ausreichen. Kann man irgendwie
rauskriegen wann die letzte Verbindung mit einem Gerät war und abhängig
davon ein Event triggern?
Viele Grüße,
Marc
Am 08.01.2012 21:20 schrieb "drdownload" :
> ein plugin für locale wäre auch noch ein möglichkeit
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke Matthias,
nach dem ich mein kompl. FHEM System verhonkt hatte und es nun wieder
läuft,
habe ich deine Eingaben getestet.
Funktioniert jetzt über Putty und auch über die App, die ich bis
hierher echt super finde!
Vielen Dank noch mal
On 7 Jan., 18:22, Matthias wrote:
> Hey,
>
> bevor du es mit der Android Applikation versuchst sollte eine
> Verbindung vom Rechner zu FHEM funktionieren. Hat das denn
> funktioniert?
>
> Grundsätzlich Putty (http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/
> download.html):
> * Im Host Namen die IP von FHEM eingeben (z.B. 192.168.0.1)
> * Port angeben (Default 7072)
> * Connection Type ist telnet
> * Auf Open drücken
> * Im Fenster ein paar mal Enter drücken - jetzt solltest du Folgendes
> sehen
>
> Escape character is '^]'.
> fhem>
>
> So ... die selben Verbindungsdaten braucht nun andFHEM. Selbe IP,
> selber Port.
>
> Hoffe das hilft dir noch ein bisschen weiter :-)
> Matthias
>
> On 7 Jan., 17:29, udobru wrote:
>
> > ups... war die Frage sehr daneben ???
> > Bin ich völlig auf dem Holzweg ???
>
> > On 7 Jan., 14:09, udobru wrote:
>
> > > Das habe ich in der fhem.cfg eingetragen.
> > > Bekomme immer noch die Fehlermeldung "Keine Verbindung zu FHEM Server"
> > > nach dem aktualisieren.
> > > Ich bin sicher das ich den Eintrag unter URL oder auch IP falsch habe.
> > > Habe dort wie im Browser :"http://192.168.178.1:8083/fhem" eingegeben.
> > > Ist das der "Anfänger-" Fehler ???
>
> > > > ==> "attr global port 7072 global" fehlt in fhem.cfg.
> > > > -kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Klingt gut :-)
On 9 Jan., 01:33, udobru wrote:
> Danke Matthias,
>
> nach dem ich mein kompl. FHEM System verhonkt hatte und es nun wieder
> läuft,
> habe ich deine Eingaben getestet.
> Funktioniert jetzt über Putty und auch über die App, die ich bis
> hierher echt super finde!
>
> Vielen Dank noch mal
>
> On 7 Jan., 18:22, Matthias wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hey,
>
> > bevor du es mit der Android Applikation versuchst sollte eine
> > Verbindung vom Rechner zu FHEM funktionieren. Hat das denn
> > funktioniert?
>
> > Grundsätzlich Putty (http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/
> > download.html):
> > * Im Host Namen die IP von FHEM eingeben (z.B. 192.168.0.1)
> > * Port angeben (Default 7072)
> > * Connection Type ist telnet
> > * Auf Open drücken
> > * Im Fenster ein paar mal Enter drücken - jetzt solltest du Folgendes
> > sehen
>
> > Escape character is '^]'.
> > fhem>
>
> > So ... die selben Verbindungsdaten braucht nun andFHEM. Selbe IP,
> > selber Port.
>
> > Hoffe das hilft dir noch ein bisschen weiter :-)
> > Matthias
>
> > On 7 Jan., 17:29, udobru wrote:
>
> > > ups... war die Frage sehr daneben ???
> > > Bin ich völlig auf dem Holzweg ???
>
> > > On 7 Jan., 14:09, udobru wrote:
>
> > > > Das habe ich in der fhem.cfg eingetragen.
> > > > Bekomme immer noch die Fehlermeldung "Keine Verbindung zu FHEM Server"
> > > > nach dem aktualisieren.
> > > > Ich bin sicher das ich den Eintrag unter URL oder auch IP falsch habe.
> > > > Habe dort wie im Browser :"http://192.168.178.1:8083/fhem" eingegeben.
> > > > Ist das der "Anfänger-" Fehler ???
>
> > > > > ==> "attr global port 7072 global" fehlt in fhem.cfg.
> > > > > -kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Sacha,
bist du an dem Modul dran? Ich finde den Ansatz wirklich super!
@Matthias, wäre es denkbar in der App einen Dienst zu verankern, der
alle x Minuten einen Schaltbefehl ausführt?
Das wäre nämlich die Alternative...
Gruß,
Marc
On 6 Jan., 10:47, Sacha Gloor wrote:
> Hallo Marc,
>
> Interessante Idee! Da habe ich aber einen anderen Ansatz,
> der noch weitere M glichkeiten schafft und das Handy
> entlastet.
>
> Ich gehe mal davon aus, dass deine Handy, egal ob android
> oder nicht eine IP Adresse von deinem DHCP Server bezieht,
> wenn es sich im WLAN anmelden.
>
> Ich schreibe ein FHEM Modul, welches in einem definierten
> Interval pr ft, ob ein Ger t IP technisch erreichbar ist oder
> nicht. Dementsprechend wird f r dieses Device der Status
> gesetzt.
>
> Somit musst du deinem DHCP Server nur noch mitteilen,
> dass das Handy immer die gleiche IP Adresse erhalten soll.
>
> Mit "list" siehst du dann ob das Handy im Haus ist. Alle
> anderen FHEM Geschichten, wie notify etc. lassen sich anwenden.
>
> Damit lassen sich dann auch andere Ger te berwachen
> und ggf. was ausl sen.
>
> Gruss
>
> Sacha
>
> On 01/06/2012 10:33 AM, Marc wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo zusammen,
>
> > ich habe verschiedene Funktionen, die ich abh ngig von meiner
> > Anwesenheit (und der meiner Familie ;-) aktiviere.
> > Z. B. Alarm, List zur Anwesenheitssimulation, etc.
> > Das tue ich heute manuell.
>
> > Mir ist neulich die Idee gekommen, dass ich diesen Anwesenheitsstatus
> > eigentlich prima ber die Anwesenheit der Handys automatisieren
> > k nnte. Wenn z. B. die Android Handys alle x Minuten ber WLAN in FHEM
> > den Status setzen w rden.
>
> > Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
> > sich ja super entwickelt.
> > Gibt es andere Ideen das Ziel sinnvoll zu erreichen?
>
> > Gru ,
> > Marc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ehrlich gesagt sehr ungern. Das geht an der Stelle *ziemlich* auf die
Akku Laufzeit, weil das Gerät ständig aufwacht.
On 21 Jan., 13:58, Marc wrote:
> Hi Sacha,
>
> bist du an dem Modul dran? Ich finde den Ansatz wirklich super!
> @Matthias, wäre es denkbar in der App einen Dienst zu verankern, der
> alle x Minuten einen Schaltbefehl ausführt?
> Das wäre nämlich die Alternative...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 6 Jan., 10:47, Sacha Gloor wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo Marc,
>
> > Interessante Idee! Da habe ich aber einen anderen Ansatz,
> > der noch weitere M glichkeiten schafft und das Handy
> > entlastet.
>
> > Ich gehe mal davon aus, dass deine Handy, egal ob android
> > oder nicht eine IP Adresse von deinem DHCP Server bezieht,
> > wenn es sich im WLAN anmelden.
>
> > Ich schreibe ein FHEM Modul, welches in einem definierten
> > Interval pr ft, ob ein Ger t IP technisch erreichbar ist oder
> > nicht. Dementsprechend wird f r dieses Device der Status
> > gesetzt.
>
> > Somit musst du deinem DHCP Server nur noch mitteilen,
> > dass das Handy immer die gleiche IP Adresse erhalten soll.
>
> > Mit "list" siehst du dann ob das Handy im Haus ist. Alle
> > anderen FHEM Geschichten, wie notify etc. lassen sich anwenden.
>
> > Damit lassen sich dann auch andere Ger te berwachen
> > und ggf. was ausl sen.
>
> > Gruss
>
> > Sacha
>
> > On 01/06/2012 10:33 AM, Marc wrote:
>
> > > Hallo zusammen,
>
> > > ich habe verschiedene Funktionen, die ich abh ngig von meiner
> > > Anwesenheit (und der meiner Familie ;-) aktiviere.
> > > Z. B. Alarm, List zur Anwesenheitssimulation, etc.
> > > Das tue ich heute manuell.
>
> > > Mir ist neulich die Idee gekommen, dass ich diesen Anwesenheitsstatus
> > > eigentlich prima ber die Anwesenheit der Handys automatisieren
> > > k nnte. Wenn z. B. die Android Handys alle x Minuten ber WLAN in FHEM
> > > den Status setzen w rden.
>
> > > Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
> > > sich ja super entwickelt.
> > > Gibt es andere Ideen das Ziel sinnvoll zu erreichen?
>
> > > Gru ,
> > > Marc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
WLAN und Bluetooth brauchen ordentlich Strom. Ich hatte früher auf
meinem Mac mal mit einer Software namens "Romeo" (Google: Romeo OS X
Bluetooth) etwas realisiert, wo die Anwesenheit meines Bluetooth
Telefons den Lockscreen freigeschaltet hat.
Also mit Funke aus dem Büro raus: Rechner lockt, kommst du wieder
rein, Rechner frei.
Super Idee. Nur hat "Bluetooth immer an" meinem Telefon 30%
Akkulaufzeit geklaut.
WLAN braucht durchaus auch ordentlich Saft. Am ehesten würde ich noch
testen, ob pingen es bringt (also eine schlafendes Telefon drauf
reagiert) und wenn ja mit eher grossen Intervallen arbeiten, z.b. 20
Minuten.
Beim iPhone geht das schonmal nicht: im Lockscreen wird ohne Aktivität
WLAN abgeschaltet.
Wirklich schade, weil der Grundgedanke echt gut ist.
On 21 Jan., 13:59, Matthias wrote:
> Ehrlich gesagt sehr ungern. Das geht an der Stelle *ziemlich* auf die
> Akku Laufzeit, weil das Gerät ständig aufwacht.
>
> On 21 Jan., 13:58, Marc wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi Sacha,
>
> > bist du an dem Modul dran? Ich finde den Ansatz wirklich super!
> > @Matthias, wäre es denkbar in der App einen Dienst zu verankern, der
> > alle x Minuten einen Schaltbefehl ausführt?
> > Das wäre nämlich die Alternative...
>
> > Gruß,
> > Marc
>
> > On 6 Jan., 10:47, Sacha Gloor wrote:
>
> > > Hallo Marc,
>
> > > Interessante Idee! Da habe ich aber einen anderen Ansatz,
> > > der noch weitere M glichkeiten schafft und das Handy
> > > entlastet.
>
> > > Ich gehe mal davon aus, dass deine Handy, egal ob android
> > > oder nicht eine IP Adresse von deinem DHCP Server bezieht,
> > > wenn es sich im WLAN anmelden.
>
> > > Ich schreibe ein FHEM Modul, welches in einem definierten
> > > Interval pr ft, ob ein Ger t IP technisch erreichbar ist oder
> > > nicht. Dementsprechend wird f r dieses Device der Status
> > > gesetzt.
>
> > > Somit musst du deinem DHCP Server nur noch mitteilen,
> > > dass das Handy immer die gleiche IP Adresse erhalten soll.
>
> > > Mit "list" siehst du dann ob das Handy im Haus ist. Alle
> > > anderen FHEM Geschichten, wie notify etc. lassen sich anwenden.
>
> > > Damit lassen sich dann auch andere Ger te berwachen
> > > und ggf. was ausl sen.
>
> > > Gruss
>
> > > Sacha
>
> > > On 01/06/2012 10:33 AM, Marc wrote:
>
> > > > Hallo zusammen,
>
> > > > ich habe verschiedene Funktionen, die ich abh ngig von meiner
> > > > Anwesenheit (und der meiner Familie ;-) aktiviere.
> > > > Z. B. Alarm, List zur Anwesenheitssimulation, etc.
> > > > Das tue ich heute manuell.
>
> > > > Mir ist neulich die Idee gekommen, dass ich diesen Anwesenheitsstatus
> > > > eigentlich prima ber die Anwesenheit der Handys automatisieren
> > > > k nnte. Wenn z. B. die Android Handys alle x Minuten ber WLAN in FHEM
> > > > den Status setzen w rden.
>
> > > > Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
> > > > sich ja super entwickelt.
> > > > Gibt es andere Ideen das Ziel sinnvoll zu erreichen?
>
> > > > Gru ,
> > > > Marc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mein Handy synchronisiert eh alle x Minuten und ist entsprechend wach....
Also das müsste per DHCP Status o. ä. abgreifbar sein.
Viele Grüße,
Marc
Am 21.01.2012 15:31 schrieb "Zrrronggg!" :
> WLAN und Bluetooth brauchen ordentlich Strom. Ich hatte früher auf
> meinem Mac mal mit einer Software namens "Romeo" (Google: Romeo OS X
> Bluetooth) etwas realisiert, wo die Anwesenheit meines Bluetooth
> Telefons den Lockscreen freigeschaltet hat.
>
> Also mit Funke aus dem Büro raus: Rechner lockt, kommst du wieder
> rein, Rechner frei.
> Super Idee. Nur hat "Bluetooth immer an" meinem Telefon 30%
> Akkulaufzeit geklaut.
>
> WLAN braucht durchaus auch ordentlich Saft. Am ehesten würde ich noch
> testen, ob pingen es bringt (also eine schlafendes Telefon drauf
> reagiert) und wenn ja mit eher grossen Intervallen arbeiten, z.b. 20
> Minuten.
>
> Beim iPhone geht das schonmal nicht: im Lockscreen wird ohne Aktivität
> WLAN abgeschaltet.
>
> Wirklich schade, weil der Grundgedanke echt gut ist.
>
>
> On 21 Jan., 13:59, Matthias wrote:
> > Ehrlich gesagt sehr ungern. Das geht an der Stelle *ziemlich* auf die
> > Akku Laufzeit, weil das Gerät ständig aufwacht.
> >
> > On 21 Jan., 13:58, Marc wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Hi Sacha,
> >
> > > bist du an dem Modul dran? Ich finde den Ansatz wirklich super!
> > > @Matthias, wäre es denkbar in der App einen Dienst zu verankern, der
> > > alle x Minuten einen Schaltbefehl ausführt?
> > > Das wäre nämlich die Alternative...
> >
> > > Gruß,
> > > Marc
> >
> > > On 6 Jan., 10:47, Sacha Gloor wrote:
> >
> > > > Hallo Marc,
> >
> > > > Interessante Idee! Da habe ich aber einen anderen Ansatz,
> > > > der noch weitere M glichkeiten schafft und das Handy
> > > > entlastet.
> >
> > > > Ich gehe mal davon aus, dass deine Handy, egal ob android
> > > > oder nicht eine IP Adresse von deinem DHCP Server bezieht,
> > > > wenn es sich im WLAN anmelden.
> >
> > > > Ich schreibe ein FHEM Modul, welches in einem definierten
> > > > Interval pr ft, ob ein Ger t IP technisch erreichbar ist oder
> > > > nicht. Dementsprechend wird f r dieses Device der Status
> > > > gesetzt.
> >
> > > > Somit musst du deinem DHCP Server nur noch mitteilen,
> > > > dass das Handy immer die gleiche IP Adresse erhalten soll.
> >
> > > > Mit "list" siehst du dann ob das Handy im Haus ist. Alle
> > > > anderen FHEM Geschichten, wie notify etc. lassen sich anwenden.
> >
> > > > Damit lassen sich dann auch andere Ger te berwachen
> > > > und ggf. was ausl sen.
> >
> > > > Gruss
> >
> > > > Sacha
> >
> > > > On 01/06/2012 10:33 AM, Marc wrote:
> >
> > > > > Hallo zusammen,
> >
> > > > > ich habe verschiedene Funktionen, die ich abh ngig von meiner
> > > > > Anwesenheit (und der meiner Familie ;-) aktiviere.
> > > > > Z. B. Alarm, List zur Anwesenheitssimulation, etc.
> > > > > Das tue ich heute manuell.
> >
> > > > > Mir ist neulich die Idee gekommen, dass ich diesen
> Anwesenheitsstatus
> > > > > eigentlich prima ber die Anwesenheit der Handys automatisieren
> > > > > k nnte. Wenn z. B. die Android Handys alle x Minuten ber WLAN in
> FHEM
> > > > > den Status setzen w rden.
> >
> > > > > Ist das irgendwie realisierbar? Passt evtl. zu der Android App, die
> > > > > sich ja super entwickelt.
> > > > > Gibt es andere Ideen das Ziel sinnvoll zu erreichen?
> >
> > > > > Gru ,
> > > > > Marc
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HI,
falls das mit dem Stromverbrauch der Iphone/Android's bei eingeschatenem
WLAN Akzetabel ist *UND* eine Fritzbox als WLAN Access Point genutzt wird,
Und FHEM auf dieser FB läuft,... gibts folgende Lösung:
fhem.cfg:
*define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
$aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active );;\
$aaa=$aaa * 1;;\
fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
define ErwinatHome dummy*
Kurze Erklärung:
1.) Jede Minute wird das Testwlan notify getriggert.
2.) im Testnotify wird ein FB-ctlmgr cmd abgesetzt, der entweder 0 oder 1
zurückliefert.
Das X im landeviceX müsst ihr selbst herausfinden, welche WLAN Gerät
bei euch welche Nummer hat.
evtl. hift zum herausfinden welche Zahl für X die richtige ist auf der
FB-Telnet cmd line auch folgendes: */usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice
settings/landeviceX/name*
3) Das Dummy device ErwinatHome bekommt im state 0 oder 1
.. getestet mit FB7270
Have fun!
Erwin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>falls das mit dem Stromverbrauch der Iphone/Android's bei eingeschatenem
WLAN Akzetabel ist UND eine Fritzbox als WLAN Access Point genutzt wird, Und
FHEM auf dieser FB läuft,... gibts
>folgende Lösung:
Hallo Erwin, guter Tip, Danke !
Ich habe es gerade mit meiner Fritz!Box 7390 und Sony Ericsson Elm
ausprobiert, funktioniert einwandfrei. Stromverbrauch und Reichweite muß ich
noch beobachten.
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mal eine Frage zu Repeatern, hat damit schon jemand Erfahrung. Läuft
es bei ner Verbindung zum Repeater auch?
Die Möglichkeit mit den IP Adressen, was am Anfang des Threads
besprochen wurde, finde ich aus folgenden Gründen nicht so gut.
Wenn ich von Unterwegs mit meinem Android Handy einen VPN Tunnel
aufbaue, würde FHEM ggf. meinen ich wäre zu Hause.
Gruß
Düse
On 25 Jan., 05:04, ignisquivir wrote:
> >falls das mit dem Stromverbrauch der Iphone/Android's bei eingeschatenem
>
> WLAN Akzetabel ist UND eine Fritzbox als WLAN Access Point genutzt wird, Und
> FHEM auf dieser FB läuft,... gibts
>
> >folgende Lösung:
>
> Hallo Erwin, guter Tip, Danke !
>
> Ich habe es gerade mit meiner Fritz!Box 7390 und Sony Ericsson Elm
> ausprobiert, funktioniert einwandfrei. Stromverbrauch und Reichweite muß ich
> noch beobachten.
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Düse,
sorry, ich hab keine Repeater, das kann ich nicht ausprobieren.
Wenn ich die FB Interna richtig verstehe, ist das der WLAN - Associated
Status und das wäre IMHO unäbhangig von der IP-Adresse, sicher bin ich mir
aber nicht - da hilft nur probieren.
Ich verwenden das VPN auf der FB nicht, ich nutze eine andere Lösung ;-)
l.g. erwin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Erwin,
Hammer! Ich werde am Wochenende testen. Danke!
Viele Grüße,
Marc
Am 24. Januar 2012 23:16 schrieb Erwin :
> HI,
> falls das mit dem Stromverbrauch der Iphone/Android's bei eingeschatenem
> WLAN Akzetabel ist UND eine Fritzbox als WLAN Access Point genutzt wird, Und
> FHEM auf dieser FB läuft,... gibts folgende Lösung:
>
> fhem.cfg:
> define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active );;\
> $aaa=$aaa * 1;;\
> fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> define ErwinatHome dummy
>
> Kurze Erklärung:
> 1.) Jede Minute wird das Testwlan notify getriggert.
> 2.) im Testnotify wird ein FB-ctlmgr cmd abgesetzt, der entweder 0 oder 1
> zurückliefert.
> Das X im landeviceX müsst ihr selbst herausfinden, welche WLAN Gerät
> bei euch welche Nummer hat.
> evtl. hift zum herausfinden welche Zahl für X die richtige ist auf der
> FB-Telnet cmd line auch folgendes: /usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice
> settings/landeviceX/name
> 3) Das Dummy device ErwinatHome bekommt im state 0 oder 1
> .. getestet mit FB7270
>
> Have fun!
> Erwin
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Erwin,
danke für die Antwort. Das ganze sollte eigentlich nur mal so zur
Ideensammelung sein.
So wie ich das verstanden habe ist die Lösung auch keine IP Lösung,
hatte das mit dem VPN und den IP-Adressen nur mal so eingebracht, da
am Anfang der Diskussion drüber gesprochen wurde.
Das mit dem Repeater ist halt so, das einige sicher einen verwenden.
Ich selbst habe eine zweite Fritz, welche über ein LAN Kabel mit der
ersten verbunden ist, also quasi einen zweiten Accesspoint, überlege
aber das irgendwann anders zu realisieren.
Gruß
Daniel
On 25 Jan., 08:54, Erwin wrote:
> Hi Düse,
>
> sorry, ich hab keine Repeater, das kann ich nicht ausprobieren.
> Wenn ich die FB Interna richtig verstehe, ist das der WLAN - Associated
> Status und das wäre IMHO unäbhangig von der IP-Adresse, sicher bin ich mir
> aber nicht - da hilft nur probieren.
> Ich verwenden das VPN auf der FB nicht, ich nutze eine andere Lösung ;-)
>
> l.g. erwin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Habe getestet, klappt tatsächlich einwandfrei. Super! Danke für den Tip!
Viele Grüße,
Marc
Am 25.01.2012 12:27 schrieb "Düse" :
> Hi Erwin,
> danke für die Antwort. Das ganze sollte eigentlich nur mal so zur
> Ideensammelung sein.
> So wie ich das verstanden habe ist die Lösung auch keine IP Lösung,
> hatte das mit dem VPN und den IP-Adressen nur mal so eingebracht, da
> am Anfang der Diskussion drüber gesprochen wurde.
>
> Das mit dem Repeater ist halt so, das einige sicher einen verwenden.
> Ich selbst habe eine zweite Fritz, welche über ein LAN Kabel mit der
> ersten verbunden ist, also quasi einen zweiten Accesspoint, überlege
> aber das irgendwann anders zu realisieren.
>
> Gruß
> Daniel
>
>
>
> On 25 Jan., 08:54, Erwin wrote:
> > Hi Düse,
> >
> > sorry, ich hab keine Repeater, das kann ich nicht ausprobieren.
> > Wenn ich die FB Interna richtig verstehe, ist das der WLAN - Associated
> > Status und das wäre IMHO unäbhangig von der IP-Adresse, sicher bin ich
> mir
> > aber nicht - da hilft nur probieren.
> > Ich verwenden das VPN auf der FB nicht, ich nutze eine andere Lösung ;-)
> >
> > l.g. erwin
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Goil!
Stellst Du's ins Wiki?!
Z.B, als Erweiterung des Eimtrags Zuhause-Status?
Gruß Uli
On 24 Jan., 23:16, Erwin wrote:
> HI,
> falls das mit dem Stromverbrauch der Iphone/Android's bei eingeschatenem
> WLAN Akzetabel ist *UND* eine Fritzbox als WLAN Access Point genutzt wird,
> Und FHEM auf dieser FB läuft,... gibts folgende Lösung:
>
> fhem.cfg:
> *define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active );;\
> $aaa=$aaa * 1;;\
> fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> define ErwinatHome dummy*
>
> Kurze Erklärung:
> 1.) Jede Minute wird das Testwlan notify getriggert.
> 2.) im Testnotify wird ein FB-ctlmgr cmd abgesetzt, der entweder 0 oder 1
> zurückliefert.
> Das X im landeviceX müsst ihr selbst herausfinden, welche WLAN Gerät
> bei euch welche Nummer hat.
> evtl. hift zum herausfinden welche Zahl für X die richtige ist auf der
> FB-Telnet cmd line auch folgendes: */usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice
> settings/landeviceX/name*
> 3) Das Dummy device ErwinatHome bekommt im state 0 oder 1
> .. getestet mit FB7270
>
> Have fun!
> Erwin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
...ist im Wiki - unter Code snippets
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>$aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active );;\
Ein Nachtrag: Ich hatte das zwar als funktionierend bestätigt, hatte
allerdings im ersten Überschwang nur in der Telnetsitzung der Fritz!Box
getestet.
#/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active
#1
Jedoch in der Befehlszeile von FHEM
{return qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active )}
Nichts.
Auch nach langem Tüfteln nicht gefunden woran es hapert :-(
Ich habe die Funktion jetzt für mich über zwei shell Skripte realisiert:
Loop.sh
#!/bin/sh
#endless loop to run various checking scripts in the background
#20120128 iqv
while true; do
testwlan.sh &
sleep 15
done
testwlan.sh
#!/bin/sh
#script for testing presence of WLAN-device
#20120128 iqv
h=`cat present`
i=`/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice3/active`
hi=$h$i
case $hi in
00) echo "set IgnisAtHome abwesend" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
;;
01) echo "set IgnisAtHome kommt" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
echo "set FlurEG on-for-timer 120" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
;;
10) echo "set IgnisAtHome geht" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
;;
11) echo "set IgnisAtHome anwesend" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
;;
esac
echo $i > present
Zwei Skripte habe ich verwendet, weil sich Skripte die stdin lesen, nicht im
Hintergrund ausführen lassen. Die Funktion dürfte selbsterklärend sein.
Zusatznutzen: FHEM wird entlastet.
Änderung in startfhem
loop & vor dem Aufruf perl fhem.pl fhem.cfg einfügen
IgnisAtHome ist in fhem.cfg als
define IgnisAtHome dummy
eingetragen.
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhhh...
Ausführungsrechte für den user FHEM ?? ich kann mich erinnern, Rudolf hat
sowas mal geschrieben...
..ich bin mir nicht sicher, bei mir schaut's soo aus in der /usr/bin:
-rwxrwxrwx 1 root root 9000 Nov 29 11:46 ctlmgr_ctl
allerdings läuft der FHEM bei mir als user root
l.g. erwin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>allerdings läuft der FHEM bei mir als user root
Das war's, jetzt:
{return `/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice3/active`}
1
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
Artikel (Win/linux/OSX)
http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-airlock-pendants-fur-windows-mac-und-linux-9378/
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
bessern Verständnis für Dummys wie mich :
Um den Zuhause Status über WLAN von Erwin :
http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
---------------------------------------------------------------------------
define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
$aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
active );;\
$aaa=$aaa * 1;;\
fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
define ErwinatHome dummy
---------------------------------------------------------------------------
erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
Image ) betreiben zu können , muss man :
1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
# let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
boxusr80
id fhem > /dev/null 2>&1
if [ "$?" -ne "0" ]; then
echo "user fhem does not exist. Adding it."
echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
passwd
fi
# set file ownership
chown -R boxusr80 ${home}/log
chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
chown root startfhem
3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
root:x:0:0:root:/:/bin/sh
boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
used:/bin/sh
boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
not-used:/bin/sh
fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
-> Stimmt das so ?
Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
Arbeit auf diesem Gebiet.
Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
Andreas
On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Um strom zu sparen kann man die Prüfung auf seitens des Smartphones
machen.
Was so ein android Phone nämlich kann ist zu prüfen ob eine SSID
vorhanden ist, ohne sich dafür extra verbinden zu müssen (App Tasker;
funktion "wifinear").
Dh:
if (wifinear.ssid = "fritzbox") then (wlan.connect to "fritzbox"; send
http "zuhause"; wlan = "off") else (wlan = "off")
und das ganze alle paar minuten wiederholen.
Das ganze wird nochmal stromsparender wenn ihr den ping/status über 3g
schickt (braucht man aber nen server).
On 29 Jan., 08:53, ignisquivir wrote:
> >$aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active );;\
>
> Ein Nachtrag: Ich hatte das zwar als funktionierend bestätigt, hatte
> allerdings im ersten Überschwang nur in der Telnetsitzung der Fritz!Box
> getestet.
>
> #/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active
> #1
>
> Jedoch in der Befehlszeile von FHEM
>
> {return qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active )}
>
> Nichts.
>
> Auch nach langem Tüfteln nicht gefunden woran es hapert :-(
>
> Ich habe die Funktion jetzt für mich über zwei shell Skripte realisiert:
>
> Loop.sh
>
> #!/bin/sh
> #endless loop to run various checking scripts in the background
> #20120128 iqv
> while true; do
> testwlan.sh &
> sleep 15
> done
>
> testwlan.sh
>
> #!/bin/sh
> #script for testing presence of WLAN-device
> #20120128 iqv
>
> h=`cat present`
> i=`/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice3/active`
>
> hi=$h$i
>
> case $hi in
>
> 00) echo "set IgnisAtHome abwesend" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
> 01) echo "set IgnisAtHome kommt" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
> echo "set FlurEG on-for-timer 120" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
> 10) echo "set IgnisAtHome geht" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
> 11) echo "set IgnisAtHome anwesend" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
>
> esac
>
> echo $i > present
>
> Zwei Skripte habe ich verwendet, weil sich Skripte die stdin lesen, nicht im
> Hintergrund ausführen lassen. Die Funktion dürfte selbsterklärend sein.
> Zusatznutzen: FHEM wird entlastet.
>
> Änderung in startfhem
>
> loop & vor dem Aufruf perl fhem.pl fhem.cfg einfügen
>
> IgnisAtHome ist in fhem.cfg als
>
> define IgnisAtHome dummy
>
> eingetragen.
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
... leider klappt das nicht.
Folgendes habe ich implementiert...
define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
$aaa=AatHome+BatHome;;\
if ( $aaa > 0 ) {\
my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
foreach(@@fhts) { \
my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
fhem $cmd;;\
} \
} else {\
my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
}\
On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
wrote:
> Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>
> Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> ---------------------------------------------------------------------------
> define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> active );;\
> $aaa=$aaa * 1;;\
> fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> define ErwinatHome dummy
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> Image ) betreiben zu können , muss man :
>
> 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>
> # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> boxusr80
> id fhem > /dev/null 2>&1
> if [ "$?" -ne "0" ]; then
> echo "user fhem does not exist. Adding it."
> echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> passwd
> fi
> # set file ownership
> chown -R boxusr80 ${home}/log
> chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>
> chown root startfhem
>
> 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>
> root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
> used:/bin/sh
> boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> not-used:/bin/sh
> fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>
> Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>
> -> Stimmt das so ?
>
> Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
> Arbeit auf diesem Gebiet.
> Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>
> Andreas
>
> On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
(fast) problemlos.
Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
führt.
Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
Zuhause abgefangen werden.
Andreas
On 21 Feb., 10:15, ManuelM
wrote:
> So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> ... leider klappt das nicht.
>
> Folgendes habe ich implementiert...
>
> define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> $aaa=AatHome+BatHome;;\
> if ( $aaa > 0 ) {\
> my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> foreach(@@fhts) { \
> my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> fhem $cmd;;\
> } \
> } else {\
> my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> }\
>
> On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>
> > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > ---------------------------------------------------------------------------
> > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > active );;\
> > $aaa=$aaa * 1;;\
> > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> > define ErwinatHome dummy
> > ---------------------------------------------------------------------------
>
> > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > Image ) betreiben zu können , muss man :
>
> > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>
> > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > boxusr80
> > id fhem > /dev/null 2>&1
> > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > passwd
> > fi
> > # set file ownership
> > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>
> > chown root startfhem
>
> > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>
> > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
> > used:/bin/sh
> > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > not-used:/bin/sh
> > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>
> > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>
> > -> Stimmt das so ?
>
> > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
> > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>
> > Andreas
>
> > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>
> > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
Verbindung, dann niemand zuhause...
Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
Gruß,
Marc
On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
wrote:
> Hallo,
>
> das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> (fast) problemlos.
>
> Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> führt.
>
> Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> Zuhause abgefangen werden.
>
> Andreas
>
> On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>
>
>
> > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > ... leider klappt das nicht.
>
> > Folgendes habe ich implementiert...
>
> > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > if ( $aaa > 0 ) {\
> > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > foreach(@@fhts) { \
> > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > fhem $cmd;;\
> > } \
> > } else {\
> > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > }\
>
> > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > wrote:
>
> > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>
> > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > ---------------------------------------------------------------------------
> > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > active );;\
> > > $aaa=$aaa * 1;;\
> > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> > > define ErwinatHome dummy
> > > ---------------------------------------------------------------------------
>
> > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>
> > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>
> > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > boxusr80
> > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > passwd
> > > fi
> > > # set file ownership
> > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>
> > > chown root startfhem
>
> > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>
> > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
> > > used:/bin/sh
> > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > not-used:/bin/sh
> > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>
> > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>
> > > -> Stimmt das so ?
>
> > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
> > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>
> > > Andreas
>
> > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>
> > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Leider bin ich auf ein Problem gestossen welches diese hübsche
Funktion lahmlegt.
Die landeviece-Nummer kann sich ändern sobald sich andere WLAN-Geräte
mit der FB verbinden.
Kennt da jemand einen Workaround?
On 29 Jan., 10:47, ignisquivir wrote:
> @Erwin Danke für die schnelle Rückmeldung.
>
> >allerdings läuft der FHEM bei mir als user root
>
> # ps | grep perl
> 4339 boxusr80 8152 R perl fhem.pl fhem.cfg
> # ls -l /usr/bin/ctlmgr_ctl
> -rwxrwxrwx 1 root root 8836 Jan 19 16:32 /usr/bin/ctlmgr_ctl
>
> Was ware zu tun um fhem als root laufen zu lassen ?
>
> Diesen Teil
>
> # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of boxusr80
> id fhem > /dev/null 2>&1
> if [ "$?" -ne "0" ]; then
> echo "user fhem does not exist. Adding it."
> echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/passwd
> fi
>
> # set file ownership
> chown -R boxusr80 ${home}/log
> chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> habe ich in startfhem auskommentiert, und mit "chown root startfhem" root
> zum Eigentümer gemacht, dennoch:
>
> # ps | grep perl
> 4803 boxusr80 12236 S perl fhem.pl fhem.cfg
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Marc,
kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
$aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
$aaa=$aaa * 1;;\
fhem "set AndreasatHome $aaa";;
oder extra ?
Wie sieht dein code aus ?
Andreas
Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > > if ( $aaa > 0 ) {\
> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > > foreach(@@fhts) { \
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > > fhem $cmd;;\
> > > } \
> > > } else {\
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > > }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -
Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > > if ( $aaa > 0 ) {\
> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > > foreach(@@fhts) { \
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > > fhem $cmd;;\
> > > } \
> > > } else {\
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > > }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -
Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > > if ( $aaa > 0 ) {\
> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > > foreach(@@fhts) { \
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > > fhem $cmd;;\
> > > } \
> > > } else {\
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > > }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -
Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > > if ( $aaa > 0 ) {\
> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > > foreach(@@fhts) { \
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > > fhem $cmd;;\
> > > } \
> > > } else {\
> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > > }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
wie wäre ein ganz anderer Ansatz: Über einen Webdienst die Position des
Handies abfragen. Nur mal so als Idee...geht aber nicht wenn man nur um die
Ecke abwesend ist da muss man schon etwas weiter wegfahren ...
ich habe bei mir (ohne FHEM) lange Abwesenheiten dadurch erkannt dass für
einen Zeitraum x keine Lichtschalter gedrückt wurden, kein Fernseher
angemacht wurde, etc. etc. also dass NIX gemacht wurde. Genau so sobald
einer was drückt sofort wieder anwesend. Zusätzlich hab ich an der Haustür
einen Taster, wenn man den 3 Sekunden lang drückt, geht das Haus auf
abwesend und signalisiert das durch ein 3 maliges Blinken des Flurlichtes...
Am Donnerstag, 1. März 2012 20:24:25 UTC+1 schrieb Andreas Schaller:
>
> Hallo Marc,
>
> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>
> define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
> $aaa=$aaa * 1;;\
> fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>
> oder extra ?
>
> Wie sieht dein code aus ?
> Andreas
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Andreas,
sorry für die späte Antwort.
Ich setze über die testwlan-Routine einen Dummy auf on, wenn mein Handy als
im WLAN angemeldet erkannt wird.
Zurücksetzen läuft dann über diesen Watchdog:
define watchdog_MarcatHome watchdog MarcatHome:off 00:03:00 MarcatHome:on {\
fhem "set Alarm on";;\
fhem "setstate watchdog_MarcatHome defined";;\
}
D. h. MarcatHome geht erst auf off, wenn 3 Minuten lang nicht erkannt
wurde, dass mein Handy im WLAN ist.
Klappt prima.
Viele Grüße,
Marc
Am 1. März 2012 20:24 schrieb Andreas Schaller
:
> Hallo Marc,
>
> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>
> define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
> $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
> $aaa=$aaa * 1;;\
> fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>
> oder extra ?
>
> Wie sieht dein code aus ?
> Andreas
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > > foreach(@@fhts) { \
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > > fhem $cmd;;\
>> > > } \
>> > > } else {\
>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > > }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Marc,
kannst du mir bitte deine testwlan-Routine zuschicken.
Vielen Dank
Andreas
Am Montag, 5. März 2012 20:51:39 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi Andreas,
>
> sorry für die späte Antwort.
> Ich setze über die testwlan-Routine einen Dummy auf on, wenn mein Handy
> als im WLAN angemeldet erkannt wird.
> Zurücksetzen läuft dann über diesen Watchdog:
>
> define watchdog_MarcatHome watchdog MarcatHome:off 00:03:00 MarcatHome:on
> {\
> fhem "set Alarm on";;\
> fhem "setstate watchdog_MarcatHome defined";;\
> }
>
> D. h. MarcatHome geht erst auf off, wenn 3 Minuten lang nicht erkannt
> wurde, dass mein Handy im WLAN ist.
> Klappt prima.
>
> Viele Grüße,
> Marc
>
>
>
> Am 1. März 2012 20:24 schrieb Andreas Schaller <
> andreas@andreas-schaller.de>:
>
>> Hallo Marc,
>>
>> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>>
>> define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>> $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
>> $aaa=$aaa * 1;;\
>> fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>>
>> oder extra ?
>>
>> Wie sieht dein code aus ?
>> Andreas
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > > fhem $cmd;;\
>>> > > } \
>>> > > } else {\
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > > }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > > fhem $cmd;;\
>>> > > } \
>>> > > } else {\
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > > }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > > fhem $cmd;;\
>>> > > } \
>>> > > } else {\
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > > }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > > fhem $cmd;;\
>>> > > } \
>>> > > } else {\
>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > > }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
testwlanm {my $Marc="";
$Marc=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice4/active );
$Marc=$Marc * 1;
if ($Marc eq "1") {
if ($value{MarcatHome} ne "on") {
fhem "set MarcatHome on"
}
} else {
if ($value{MarcatHome} ne "off") {
fhem "set MarcatHome off"
}}
;
}
Viele Grüße,
Marc
Am 6. März 2012 21:07 schrieb Andreas Schaller
:
> Hallo Marc,
>
> kannst du mir bitte deine testwlan-Routine zuschicken.
>
> Vielen Dank
> Andreas
>
>
> Am Montag, 5. März 2012 20:51:39 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi Andreas,
>>
>> sorry für die späte Antwort.
>> Ich setze über die testwlan-Routine einen Dummy auf on, wenn mein Handy
>> als im WLAN angemeldet erkannt wird.
>> Zurücksetzen läuft dann über diesen Watchdog:
>>
>> define watchdog_MarcatHome watchdog MarcatHome:off 00:03:00 MarcatHome:on
>> {\
>> fhem "set Alarm on";;\
>> fhem "setstate watchdog_MarcatHome defined";;\
>> }
>>
>> D. h. MarcatHome geht erst auf off, wenn 3 Minuten lang nicht erkannt
>> wurde, dass mein Handy im WLAN ist.
>> Klappt prima.
>>
>> Viele Grüße,
>> Marc
>>
>>
>>
>> Am 1. März 2012 20:24 schrieb Andreas Schaller <
>> andreas@andreas-schaller.de>:
>>
>>> Hallo Marc,
>>>
>>> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>>>
>>> define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>> $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
>>> $aaa=$aaa * 1;;\
>>> fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>>>
>>> oder extra ?
>>>
>>> Wie sieht dein code aus ?
>>> Andreas
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > > fhem $cmd;;\
>>>> > > } \
>>>> > > } else {\
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > > }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > > fhem $cmd;;\
>>>> > > } \
>>>> > > } else {\
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > > }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > > fhem $cmd;;\
>>>> > > } \
>>>> > > } else {\
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > > }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > > $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > > if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > > my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > > foreach(@@fhts) { \
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > > fhem $cmd;;\
>>>> > > } \
>>>> > > } else {\
>>>> > > my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > > }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan {my $aaa="";;\
>>>> > > > $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > > $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > > fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > > echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > > echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>
>>
>> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke Marc
deine Lösung funktioniert jetzt auch bei mir.
Der trigger überprüft alle 2 Minuten den Status und setzt dann den zuhause Status dementsprechend auf ON oder OFF.
Was mit den Statuswerten 1 und 0 nicht ging, klappt jetzt.
Andreas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
hab mir den Zuhause Status auf der FB7390 mal folgendermaßen eingerichtet :
define GuidoatHome dummy
define testwlang notify testwlang {my $Guido="";;\
$Guido=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice9/active );;\
$Guido=$Guido * 1;;\
if ($Guido eq "1") {if ($value{GuidoatHome} ne "a1") {fhem "set GuidoatHome
a1"}} else {if ($value{GuidoatHome} ne "a2") {fhem "set GuidoatHome a2"}};;}
define testwlang_at at +*00:01:00 trigger testwlang
a1 und a2 um entsprechende Icons anzuzeigen (ging mit der Variante von
Erwin nicht ganz, nur bei State 1 wurde 1.png angezeigt bei State 0 wurde
aber 0.png nicht angezeigt, außerdem gefällt mir die Variante von Marc
besser da nur bei einem Statuswechsel der set Befehl ausgeführt und geloggt
wird ) sollte evtl im Wiki ergänzt werden.
Soweit funktioniert das ganze auch zufriedenstellend, was mir allerdings
aufgefallen ist das ein abschalten des W-Lan am Smartphone, auf der FB
Weboberfläche unmittelbar erkannt wird also als deaktiv angezeigt wird. Es
über Telnet aber immer 3- 7 Minuten vergehen bis dort der active Status mit
0 angezeigt wird. Umgekehrt also beim aktivieren der W-Lan Verbindung bzw
nachHause kommen der Status sich unmittzelbar nach dem Verbinden richtig
als aktiv angezeigt wird.
Ist das Verhalten normal bei der FB7390 oder gibts da noch einen Trick ?
Am Mittwoch, 7. März 2012 23:20:17 UTC+1 schrieb Andreas Schaller:
>
> Danke Marc
>
> deine Lösung funktioniert jetzt auch bei mir.
>
> Der trigger überprüft alle 2 Minuten den Status und setzt dann den zuhause
> Status dementsprechend auf ON oder OFF.
> Was mit den Statuswerten 1 und 0 nicht ging, klappt jetzt.
>
> Andreas
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo!
gibts denn für das u.a. Problem schon ne Lösung?
Danke und Gruß,
Alex.
On Monday, April 16, 2012 5:16:07 PM UTC+2, Guido wrote:
>
>
> Soweit funktioniert das ganze auch zufriedenstellend, was mir allerdings
> aufgefallen ist das ein abschalten des W-Lan am Smartphone, auf der FB
> Weboberfläche unmittelbar erkannt wird also als deaktiv angezeigt wird. Es
> über Telnet aber immer 3- 7 Minuten vergehen bis dort der active Status mit
> 0 angezeigt wird. Umgekehrt also beim aktivieren der W-Lan Verbindung bzw
> nachHause kommen der Status sich unmittzelbar nach dem Verbinden richtig
> als aktiv angezeigt wird.
>
> Ist das Verhalten normal bei der FB7390 oder gibts da noch einen Trick ?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also bei meiner 7390 ist es auch so. Da ich die ganze Funktion eigentlich
eher aus Spaß und ohne wirklichen Use Case implementiert habe, kann ich mit
dieser Unschärfe sehr gut leben. Letztendlich ist das Verhalten ja ein
FB-Problem und hat mit FHEM nur nebenbei zu tun, oder?
Am Montag, 7. Mai 2012 22:57:08 UTC+2 schrieb Hades:
>
> Hallo!
>
> gibts denn für das u.a. Problem schon ne Lösung?
> Danke und Gruß,
> Alex.
>
> On Monday, April 16, 2012 5:16:07 PM UTC+2, Guido wrote:
>>
>>
>> Soweit funktioniert das ganze auch zufriedenstellend, was mir allerdings
>> aufgefallen ist das ein abschalten des W-Lan am Smartphone, auf der FB
>> Weboberfläche unmittelbar erkannt wird also als deaktiv angezeigt wird. Es
>> über Telnet aber immer 3- 7 Minuten vergehen bis dort der active Status mit
>> 0 angezeigt wird. Umgekehrt also beim aktivieren der W-Lan Verbindung bzw
>> nachHause kommen der Status sich unmittzelbar nach dem Verbinden richtig
>> als aktiv angezeigt wird.
>>
>> Ist das Verhalten normal bei der FB7390 oder gibts da noch einen Trick ?
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Meine FB schaltet gar nicht auf 0 um... Wenn ich den Status manuell über
telnet abfrage, ist er immer 1, egal ob ich im WLAN eingeloggt bin, oder
nicht...
Bin ein wenig ratlos... Finde die Funktion nämlich sehr gut und praktisch...
Am Dienstag, 8. Mai 2012 20:39:18 UTC+2 schrieb Mario Ruprecht:
>
> Also bei meiner 7390 ist es auch so. Da ich die ganze Funktion eigentlich
> eher aus Spaß und ohne wirklichen Use Case implementiert habe, kann ich mit
> dieser Unschärfe sehr gut leben. Letztendlich ist das Verhalten ja ein
> FB-Problem und hat mit FHEM nur nebenbei zu tun, oder?
>
> Am Montag, 7. Mai 2012 22:57:08 UTC+2 schrieb Hades:
>>
>> Hallo!
>>
>> gibts denn für das u.a. Problem schon ne Lösung?
>> Danke und Gruß,
>> Alex.
>>
>> On Monday, April 16, 2012 5:16:07 PM UTC+2, Guido wrote:
>>>
>>>
>>> Soweit funktioniert das ganze auch zufriedenstellend, was mir allerdings
>>> aufgefallen ist das ein abschalten des W-Lan am Smartphone, auf der FB
>>> Weboberfläche unmittelbar erkannt wird also als deaktiv angezeigt wird. Es
>>> über Telnet aber immer 3- 7 Minuten vergehen bis dort der active Status mit
>>> 0 angezeigt wird. Umgekehrt also beim aktivieren der W-Lan Verbindung bzw
>>> nachHause kommen der Status sich unmittzelbar nach dem Verbinden richtig
>>> als aktiv angezeigt wird.
>>>
>>> Ist das Verhalten normal bei der FB7390 oder gibts da noch einen Trick ?
>>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Erwin Danke für die schnelle Rückmeldung.
>allerdings läuft der FHEM bei mir als user root
# ps | grep perl
4339 boxusr80 8152 R perl fhem.pl fhem.cfg
# ls -l /usr/bin/ctlmgr_ctl
-rwxrwxrwx 1 root root 8836 Jan 19 16:32 /usr/bin/ctlmgr_ctl
Was ware zu tun um fhem als root laufen zu lassen ?
Diesen Teil
# let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of boxusr80
id fhem > /dev/null 2>&1
if [ "$?" -ne "0" ]; then
echo "user fhem does not exist. Adding it."
echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/passwd
fi
# set file ownership
chown -R boxusr80 ${home}/log
chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
habe ich in startfhem auskommentiert, und mit "chown root startfhem" root
zum Eigentümer gemacht, dennoch:
# ps | grep perl
4803 boxusr80 12236 S perl fhem.pl fhem.cfg
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Was ware zu tun um fhem als root laufen zu lassen ?
fhem aus /etc/passwd entfernen. Ich meine das erledigt auch ein reboot, bin
aber nicht sicher.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com