FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: ArduPino am 07 März 2017, 22:00:36

Titel: Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: ArduPino am 07 März 2017, 22:00:36
Hallo.

Ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Aussensensor für meinen nanoCUL 433.
Kann mir jemand sagen, ob von diesen Geräten eines funktioniert ?

https://www.elv.de/tfa-zusatz-temperatur-luftfeuchtesensor-fuer-die-funk-wetterstation-multy.html (https://www.elv.de/tfa-zusatz-temperatur-luftfeuchtesensor-fuer-die-funk-wetterstation-multy.html)

https://www.elv.de/technoline-zusatz-thermo-hygrosensor-tx96-th-fuer-funk-wetterstation-ws-6445.html (https://www.elv.de/technoline-zusatz-thermo-hygrosensor-tx96-th-fuer-funk-wetterstation-ws-6445.html)

https://www.elv.de/zusatz-aussensensor-temperatur-und-luftfeuchtigkeitsmessung-fuer-tfa-pure-plus-funk-wetterstation.html (https://www.elv.de/zusatz-aussensensor-temperatur-und-luftfeuchtigkeitsmessung-fuer-tfa-pure-plus-funk-wetterstation.html)

Wenn jemand etwas anderes kennt, auch wenn es nur Temperatur ist, dann würde ich mich freuen.
Die Sensoren die ich hier gefunden habe, waren meist aus alten Beiträgen und nicht mehr lieferbar.
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: isy am 07 März 2017, 22:09:48
Hi,
Heute gt-wt-01 aktiviert. Bezug über Ebay. Läuft sofort
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: KölnSolar am 07 März 2017, 22:57:07
und bei Pollin kriegst Du den Logilink WS001 mit ner netten Empfangsstation als Bonus obendrauf  ;)
Grüße Markus
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: ArduPino am 07 März 2017, 22:58:05
Na toll, suche ich bei Amazon danach, gibt es 4 Ergebnisse, eine ganze Wetterstation, ein Notebook Netzteil, Glühlampen und das letzte ist eine Zündkerze !!!
Im Text steht nur etwas von Temperatur, auf dem Display ist aber 51% zu sehen.
Kann der Sensor auch Luftfeuchte ?
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: ArduPino am 07 März 2017, 23:03:49
Zitat von: KölnSolar am 07 März 2017, 22:57:07
und bei Pollin kriegst Du den Logilink WS001 mit ner netten Empfangsstation als Bonus obendrauf  ;)
Grüße Markus

Oh, das ist ja günstig !
Wollte vielleicht noch Funksteckdosen kaufen, das würde ja passen.
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: ArduPino am 12 März 2017, 00:12:38
Super! Sind und laufen direkt. Display ist etwas schwach an der Empfangsstation, aber was solls.
Hoffe nur das mir dieses autocreate nicht wieder immer neue Geräte anlegt, sonst wird es entfernt!
Danke für den Tipp. Für 10€ echt super.

Gesendet von meinem Wileyfox Swift mit Tapatalk

Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: KölnSolar am 12 März 2017, 09:57:19
ZitatDisplay ist etwas schwach an der Empfangsstation
kann an den beiliegenden altersschwachen Batterien liegen. Nimm lieber direkt Frische.
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: ArduPino am 13 März 2017, 15:33:24
Ne die sind ok. Blickwinkel ist etwas klein. Schräg von oben sieht man sm besten. Aber egal, sehe das mehr als Bonus, wie du ja geschrieben hast. Oder ich  mache das Ding mal auf und drehe die Polarisationsfolie um. :-)
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: kadettilac89 am 26 März 2017, 13:59:24
Zitat von: ArduPino am 12 März 2017, 00:12:38
Super! Sind und laufen direkt. Display ist etwas schwach an der Empfangsstation, aber was solls.
Hoffe nur das mir dieses autocreate nicht wieder immer neue Geräte anlegt, sonst wird es entfernt!
Danke für den Tipp. Für 10€ echt super.

Gesendet von meinem Wileyfox Swift mit Tapatalk

Ich hab 3 oder 4 dieser Sensoren eine Weile im Einsatz gehabt bis sie in die Kruschkiste gewandert sind. Habe komplett auf 868 Mhz umgestellt und den 433 Cul abgesteckt. Lag nicht an den Sensoren an sich.

Sensoren bekommst bei Ebay oder Online, die heißen WS0002.

Bei mir hat sich nichts doppelt angelegt. Im Autocreate kannst du mit 2 Parametern das steuern


   disable    1       <-- wenn was anzulegen ist auf 0 setzen, ansonsten ist Autocreate inaktiv
   ignoreTypes CUL_TX_.*   <-- diese Devices werden nicht per Autocreate angelegt

Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: Darkentik am 11 Mai 2017, 08:40:43
Hallo,
ich habe seit dieser Woche einen Selbstbau nanoCUL mit echtem 868Mhz Modul (Chinakram über ebay, die Platinen sind so bestückt wie es im FHEM Wiki abgebildet ist.) und suche nun temperatursensoren, die auf 868Mhz funken und für den CUL funktionieren.
Habt ihr da auch Erfahrung?
Titel: Antw:Aussentemperatur und Feuchtigkeitssensor für nanoCUL
Beitrag von: ArduPino am 11 Mai 2017, 22:45:33
Zitat von: kadettilac89 am 26 März 2017, 13:59:24

Sensoren bekommst bei Ebay oder Online, die heißen WS0002.



   disable    1       <-- wenn was anzulegen ist auf 0 setzen, ansonsten ist Autocreate inaktiv
   ignoreTypes CUL_TX_.*   <-- diese Devices werden nicht per Autocreate angelegt


Ich hab ja jetzt den einen, das reicht.

Autocreate legt dann nichts mehr an, aber das Log wird trotzdem zugemüllt.
Das hat erst aufgehört als ich die ID Benennung des Cul geändert habe. War ein Vorschlag hier aus dem Forum, weiß aber jetzt nicht mehr wir das genau war.