Ich kaufe gerade eine Rollosteuerung mit Motor bei der Firma Siro.
Die Steuerung per fhem scheint nicht zu funktionieren, sagte man mir am Telefon.
Nun ist meine Idee, die Tasten der Fernbedienung an den Pi anzuzschliessen und dann per fhem zu "klicken".
Ich habe leider gar keine Ahnung, wüsste aber gerne wie das geht, ob es geht und wenn ja, wie aufwändig das wäre.
Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass so etwas schon mit IR-Fernbedienungen gemacht wurde, aber ich kann nirgends eine genaue Anleitung finden.
Die Leute machen das per GPIO, da blicke ich aber nicht so recht durch.
Kann mir da jemand bitte behilflich sein? Vielleicht macht ja so etwas schon jemand.
Ich hoffe, das richtige Unterforum erwischt zu haben. Falls nicht, wohin soll ich?
Danke im Voraus.
Zitat von: Invers am 09 März 2017, 14:54:47
Ich kaufe gerade eine Rollosteuerung mit Motor bei der Firma Siro.
Die Steuerung per fhem scheint nicht zu funktionieren, sagte man mir am Telefon.
Nun ist meine Idee, die Tasten der Fernbedienung an den Pi anzuzschliessen und dann per fhem zu "klicken".
Ich habe leider gar keine Ahnung, wüsste aber gerne wie das geht, ob es geht und wenn ja, wie aufwändig das wäre.
Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass so etwas schon mit IR-Fernbedienungen gemacht wurde, aber ich kann nirgends eine genaue Anleitung finden.
Die Leute machen das per GPIO, da blicke ich aber nicht so recht durch.
Kann mir da jemand bitte behilflich sein? Vielleicht macht ja so etwas schon jemand.
Ich hoffe, das richtige Unterforum erwischt zu haben. Falls nicht, wohin soll ich?
Danke im Voraus.
die einfachste Möglichkeit:
Relais an Pi - gibt es günstiges Material in der Bucht am großen Fluß
und dann die Arbeitskontakte vom Relais parallel an die Taster der Fernbedienung
Danke für den Tipp. Kannst du mir noch sagen, wie die Relais heissen? Da ich ja keine Ahnung habe, fehlt mir da jede Vorstellung und ich kann somit nicht suchen.
Wie steuere ich die Relais denn an? Ich muss doch aus fhem dann zugreifen können. Gibt es da ein Modul?
Wo komme ich denn an Infos ran? Mir fehlen einfach die richtigen Suchbegriffe.
EDIT
Ich habe hier diese Beschreibung als Video gefunden, ist das ok?:
https://www.youtube.com/watch?v=yMbGGcaT6UA
Du glaubst jetzt doch nicht ernsthaft, dass jemand sich 17min Video anguckt ?
Und zur Zeitüberbrückung, bis Wuppi68 Dir ein konkretes Bauteil genannt hat
ZitatGibt es da ein Modul?
Wo komme ich denn an Infos ran? Mir fehlen einfach die richtigen Suchbegriffe.
Ja, RPI_GPIO . Nähere Infos findest Du im Wiki, der commandref und hier im Forum.
Grüße Markus
Niemand sollte natürlich das Video komplett gucken.
Ich wollte nur wissen, ob das dort verwendete Relais gemeint ist.
Danke übrigens für den Tipp, RPI_GPIO werde ich mir sofort zu Gemüte ziehen.
Zitat von: Invers am 09 März 2017, 17:11:28
Danke für den Tipp. Kannst du mir noch sagen, wie die Relais heissen? Da ich ja keine Ahnung habe, fehlt mir da jede Vorstellung und ich kann somit nicht suchen.
Wie steuere ich die Relais denn an? Ich muss doch aus fhem dann zugreifen können. Gibt es da ein Modul?
Wo komme ich denn an Infos ran? Mir fehlen einfach die richtigen Suchbegriffe.
EDIT
Ich habe hier diese Beschreibung als Video gefunden, ist das ok?:
https://www.youtube.com/watch?v=yMbGGcaT6UA
danke für das Video - auch wenn ich es mir nicht anschauen werde ;-) Aber Du hast selber gesucht :-)
Beim Fluß kannst Du auch nach raspberry pi relais suchen
Ich hatte bereits gesucht und auch einige Relais gefunden, darunter ein 8-Kanal-Relais.
Da steht aber 5V und das hat mich halt verunsichert. Der Pi liefert doch nur 3,3V, habe ich gelesen.
Geht das denn trotzdem, oder habe ich das falsche Relais gefunden?
Eigentlich müsste es das Richtige sein, da die Auswahl nicht sehr gross ist. Preis um die 8 Euro.
Ich habe halt nur Bedenken, mir vielleicht bei einer Fehlentscheidung den Pi3 zu zerschiessen.
Ich habe bei Amazon gesucht. Das Relais hat die Bezeichnung
KKmoon 8-ch – Platte 8-Kanal-Relais-Modul (5 V) von KKmoon
Dazu female-female-Kabelsatz.
Falls mir jemand bestätigen kann, dass ich das Richtige ausgesucht habe, schlage ich zu. Der Preis bringt ja niemanden um.
Falls allerdings wegen der 5 Volt Zusatzhardware benötigt wird, wüsste ich das gerne.
Kann sich da noch einmal jemand zu äussern? Klar, ohne Gewähr.
Danke im Voraus.
Zitat von: Invers am 09 März 2017, 20:44:17
Ich hatte bereits gesucht und auch einige Relais gefunden, darunter ein 8-Kanal-Relais.
Da steht aber 5V und das hat mich halt verunsichert. Der Pi liefert doch nur 3,3V, habe ich gelesen.
Geht das denn trotzdem, oder habe ich das falsche Relais gefunden?
Eigentlich müsste es das Richtige sein, da die Auswahl nicht sehr gross ist. Preis um die 8 Euro.
Ich habe halt nur Bedenken, mir vielleicht bei einer Fehlentscheidung den Pi3 zu zerschiessen.
Ich habe bei Amazon gesucht. Das Relais hat die Bezeichnung
KKmoon 8-ch – Platte 8-Kanal-Relais-Modul (5 V) von KKmoon
Dazu female-female-Kabelsatz.
Falls mir jemand bestätigen kann, dass ich das Richtige ausgesucht habe, schlage ich zu. Der Preis bringt ja niemanden um.
Falls allerdings wegen der 5 Volt Zusatzhardware benötigt wird, wüsste ich das gerne.
Kann sich da noch einmal jemand zu äussern? Klar, ohne Gewähr.
Danke im Voraus.
nimm das
https://www.amazon.de/tinxi-Optokoppler-passend-Arduino-Raspberry/dp/B01C2IN2U2/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1489093676&sr=8-2&keywords=raspberry+pi+relais
ist das gleiche :-)
ABER tu Dir einen Gefallen und schalte damit keine 230V
Vielen Dank, habe ich gerade bestellt. 230V würden meine Fernbedienung sicher erschrecken.
Relais erhalten, angeschlossen und in fhem installiert. Läuft!
Danke nochmals.
Ich habe den 3,3V Pin benutzt. Ist das Korrekt?
Weiss zufällig noch jemand, wofür genau der Jumper auf dem Relais vorhanden ist?
Hallo Invers!
Wenn der Jumper gesteckt ist werden die Spulen der Lastrelais auch über den Pin "VCC" versorgt.
Ist er nicht gesteckt müssen die Spulen über "JD-VCC" versorgt werden und nur die Optokoppler (welche die Relais ansteuern) werden über VCC versorgt.
- Man kann quasi den höheren Strom den die Relais benötigen vom GPIO Pin wegbringen und über eine separate Spannungsquelle versorgen.
Aber davon abgesehen .... Die GPIO´s des Raspberry geben nur 3,3V aus.
Die 8fach Relais-Karten sind für 5Volt ausgelegt.
Bei 3,3 Volt musst du Glück haben, dass die Optokoppler sauber durchschalten. Bei einigen klappts, bei einigen nicht.
Einige Leute haben wenn es nicht klappt z.B. die Anzeige-LED gebrückt, um die Spannung nicht unnötig zu reduzieren.
Wenn Du jetzt aber alles an 3,3V des Raspberrys betreibst, denke ich nicht dass das 100%ig funktioniert.
Ich denke wenn Du z.b. mehrere Relais gleichzeitig ansteuerst bricht deine Spannung ein und dein Raspi bootet neu.
Die sauberste Lösung wäre der Einsatz eines Levelshifter / Pegelwandler der die 3,3 Volt der Raspi-GPIOs auf 5Volt umsetzt.
Und natürlich dann "VCC" der Relaisplatine auf 5Volt anklemmen.
z.B.
http://www.ebay.de/itm/3-3V-5V-Pegelwandler-8-Kanal-bidirektional-level-shifter-Arduino-I2C-SPI-UART-/172493646407?hash=item28296c2a47:g:NhUAAOSw-0xYgSJU
Gruß,
Christian
Hallo Invers,
schau dir den folgenden Beitrag an:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68955.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,68955.0.html)
Auch wenn es nicht weiterhilft, "Tasten" schreibt sich nach meinem Gefühl mit einem "a", oder kommst du aus Flandern oder den Niederlanden?
Viele Grüße Gisbert
ich steuere eine Fernbedienung über einen 4066 (http://www.cmos4000.de/cmos/4066.html) an, das klappt sehr gut. Man hat allerdings nicht die totale Trennung wie bei einem Relais, dafür klickert es nicht.
@dbox2user
Danke für die ausführliche Erklärung und die Tipps@. Das Meiste habe ich verstanden.
Es wird nie mehr als ein Relais gezogen, so wie man ja auch nur eine Taste auf der FB drückt. Für mehr ist die Relaiskarte nicht gedacht. Im Ernstfall klemme ich die wieder an den 5V Pin an, da klickt das Relais hörbar lauter.
Da mich der Preis des Levelshifters nicht umbringt, werde ich ihn aber trotzdem mit der Nächsten Bestellung zusammen ordern.
@Gisbert
Auch an dich vielen Dank.
Ich komme nicht aus Flandern, sondern aus Berlin, also ,,Ick bin een Berlina".
Im ersten Beitrag konnte ich das Wort noch fehlerlos schreiben. Wo hast du denn den Fehler gesehen? Ich finde ihn nicht.
Den verlinkten Beitrag habe ich mir angesehen, ist mir aber zu kompliziert. Dass die Tasten klicken, finde ich jetzt nicht so schlimm. Last liegt auch keine auf den Relais.
@Bapt. Reverend Magersuppe
Das merke ich mir für mein nächstes Bastelprojekt vor. Das scheint für meine Kenntnisse noch beherrschbar zu sein. Danke schön.
Die Relaisplatine schaltet zu langsam. Könnte ich dieses Relais benutzen?
https://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/FIN-34-81-05-024/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=74928&GROUPID=7626&artnr=FIN+34.81+05-024&SEARCH=%252A (https://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/FIN-34-81-05-024/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=74928&GROUPID=7626&artnr=FIN+34.81+05-024&SEARCH=%252A)
Weiss jemand, ob das schneller schaltet? 10 mal pro Sekunde oder mehr wären cool.
Ich könnte damit dann die Kanäle schneller wechseln. Für die anderen Funktionen würde ich weiterhin die Relaisplatine mit 8 Relais verwenden, wovon ich ja dann nur 3 benötigen würde.
Würde mich über Ratschläge freuen. Danke.
Schließ + Öffnezeit <= max 24ms laut Datenblatt --> ~50mal pro Sekunde
ABER
nur 24V Gleichstrom zu schalten ....
Meinst du jetzt damit 24V zum Steuern des Relais, damit es anzieht, oder 24V Belastbarkeit? Sorry, aber ich muss vorsichtig sein, weil ich keine Ahnung habe.
Weisst du auch, ob ich diese Relais direkt an den Pi - GPIO anschliessen kann? Wäre so etwas überhaupt generell möglich, oder ginge das auf gar keinen Fall?
Ich schalte ja keine Last damit. Die FB arbeitet auch nur mit 3V-Batterie.
Oder ist dir vielleicht zufällig sogar eine Fertiglösung bekannt, die man einfach nur zwischen Pi und Relais "klemmt"?
Ich hoffe, nicht all zu sehr zu nerven. :-)
Besten Dank.
Zitat von: Invers am 31 März 2017, 14:59:20
Meinst du jetzt damit 24V zum Steuern des Relais, damit es anzieht, oder 24V Belastbarkeit? Sorry, aber ich muss vorsichtig sein, weil ich keine Ahnung habe.
Weisst du auch, ob ich diese Relais direkt an den Pi - GPIO anschliessen kann? Wäre so etwas überhaupt generell möglich, oder ginge das auf gar keinen Fall?
Ich schalte ja keine Last damit. Die FB arbeitet auch nur mit 3V-Batterie.
Oder ist dir vielleicht zufällig sogar eine Fertiglösung bekannt, die man einfach nur zwischen Pi und Relais "klemmt"?
Ich hoffe, nicht all zu sehr zu nerven. :-)
Besten Dank.
sorry,
war im falschen Film :-)
Du willst maximal 3V als "Last" schalten? (Als Ersatz der Schalter für die Fernbedienung)
Solid State Relais schalten so wenig normalerweise nicht ... oder sind entsprechend teuer
ich würde auch die Variante 4066 nehmen... ist aber ein wenig Lötarbeit notwendig
Danke, das werde ich schon schaffen. Lötkolben kann ich bedienen.
Aber welchen 4066? bei Reichelt bekomme ich mehrere Suchergebnisse und bin da als Laie halt überfordert.
Wenn ich einen IC nutze, muss dann noch irgend etwas an Bauteilen zusätzlich genutzt werden? Brauche ich da einen Schaltplan?
Ich habe diese Suchergebnisse:
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=3 (https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=3)
Zitat von: Invers am 31 März 2017, 11:21:10
Weiss jemand, ob das schneller schaltet? 10 mal pro Sekunde oder mehr wären cool.
10Hz sind für einen Transistor (4066) ein Klacks zu schalten. Aber was soll das werden?
Ich bin bei meinen Versuchen mit Fernbedienungen höchstens an 2x / Sekunde rangekommen, danach wurde es sehr unzuverlässig. Richtig gehts mit 1x/Sekunde. Eben so wie ein normaler Mensch drückt, die Fernbedienung hat intern meist auch noch eine Entprellung.
Die Funksequenz muss erstmal abgesetzt werden.
Dem muss ich zu hundert Prozent widersprechen.
Ich komme mit meinen Relais, die ich jetzt benutze, auf mindestens 5 zuverlässige Schaltungen pro Sekunde. Ich probiere seit Tagen damit rum und es kam noch nicht einmal zu Auslassungen. Ich weiss das, weil ich ja die Anzahl zählen/auswerten muss.
Auch bezüglich der Fernbedienung muss ich widersprechen.
Das Absetzen der Steuersignale für den Empfänger dauert natürlich lange, aber die Kanalwahl erfolgt ja ausschliesslich innerhalb der FB, also ohne das Senden. Kanal 1 erzeugt also andere Signale für die Befehle, als Kanal 2,3 usw. , die dann erst gesendet werden. Die Kanalwahl erfolgt daher also wesentlich schneller, als meine Relais das können. Ich habe mal mit 2 Kabeln und zittriger Hand probiert und konnte kein Zeitlimit erreichen. Ich vermute, dass die Kanalwahl innerhalb einer Sekunde hundertemale wechseln könnte, wenn ich so schnell senden kann.
Falls ich Infos noch bekomme, werde ich testen, wie schnell das wirklich geht. Versuch macht kluch!
Hallo Invers!
Falls du den link noch nicht kennst hänge ich den mal hier ran.
Vielleicht bringt es dich im ganzen Projekt weiter.
https://wiki.fhem.de/wiki/Dachfenster-Roll%C3%A4den_von_Roto_%C3%BCber_Handsender_ansteuern
(https://wiki.fhem.de/wiki/Dachfenster-Roll%C3%A4den_von_Roto_%C3%BCber_Handsender_ansteuern)
Danke für den Tipp, aber das übersteigt meine Möglichkeiten. Ich glaube auch, dass ich diese Schaltung in der Form nicht nutzen könnte, weil meine FB etwas anders funktioniert. Ich habe z.B. keine LEDs und kann den Status der FB somit nicht auslesen. Auch die Kanalwahl hat ihre Tücken. Der Kanal kann über 2 Tasten gewählt werden (Kanal plus und minus). Es kann aber auch nur eine Taste genutzt werden. Wenn dann die FB bei Kanal 15 angelangt ist, geht es einfach beim nächsten Klick mit 0,1,2 usw. weiter. Die Anzeige erfolgt per LCD.
Das Gemeine ist, dass man mit dem ersten Tastendruck nicht den Kanal schaltet, sondern nur die Anzeige aktiviert.
Somit benötige ich bei Aktivierung der FB immer einen Klick mehr. Die FB bleibt dann aber 10 Sekunden aktiv, so dass ich in dieser Zeit nur einen Klick benötige. Das muss ich alles abfangen.
Ein weiteres Problem ist noch, dass man nicht mehrere Rollos kurz hintereinander steuern kann, weil das Rollo-Modul Befehle zweiteilig absendet. Also bei 40 Prozent öffnen zuerst aufwärts oder abwärts und dann nach der berechneten Zeit STOP. In dieser Zeit darf natürlich kein anderes Rollo angesteuert werden, weil sonst der STOP auf das inzwischen neu angewählte Rollo wirken würde.
Könnte ich nun den Kanal innerhalb einer zehntel Sekunde frei wählen, wäre das alles kein Problem. So schnell kann mein Finger gar nicht ein Rollo wählen, wie dann die Kanäle geschaltet werden würden. Es käme somit zu keinerlei Kollisionen.
Es gibt noch mehr zu beachten, aber das ist an dieser Stelle zu viel.
Man könnte in fhem nun alle Befehle zwischenspeichern und nacheinander abarbeiten, wenn alle Rollos inaktiv sind. Aber genau der Trick fehlt mir noch. Ich weiss nicht, wie ich das bewerkstelligen könnte.
Wann das jeweilige Rollo fertig ist, sagt mir das Modul im state. In dem Moment kann ich dann den nächsten Befehl senden.
Ich suche nun eine elegante Lösung für das Abspeichern und das Abrufen der Befehle. Ich meine damit:
1. Nachsehen, ob FB frei ist (kein Problem)
2. Falls frei, dann ersten gespeicherten Befehl abarbeiten und aus der Schlange löschen
3. Falls nicht frei, dann weiter mit 2.
3. Falls Befehlsliste nicht leer, Weiter mit 1.
4. Falls Befehlsliste leer, dann Ende.
Über die Lösung dieser Aufgabe denke ich gerade nach.
Interessant ist, dass das Zubehör von Siro dem von im-elektronics und rohrmotor24 sehr ähnlich sieht.
Und diese beiden werden von everhome unterstützt. Evtl. kannst Du Dir damit die Bastelei sparen, da das Protokoll doch nicht so proprietär ist.
Klingt jetzt für mch nicht ganz so interessant, wegen Cloud und extra Box usw.
Aber trotzdem danke für den Tipp. Kannte ich noch gar nicht.
Such einfach mal nach rohrmotor24 oder rmf hier im Forum.
Ich habe alle Beiträge dazu gelesen. Scheint so, als hätte ich mich für eine exotische Hardware entschieden. Sei es drum. Kann ich ja nicht wegwerfen.
Zitat von: Invers am 31 März 2017, 19:17:31
Danke, das werde ich schon schaffen. Lötkolben kann ich bedienen.
Aber welchen 4066? bei Reichelt bekomme ich mehrere Suchergebnisse und bin da als Laie halt überfordert.
Wenn ich einen IC nutze, muss dann noch irgend etwas an Bauteilen zusätzlich genutzt werden? Brauche ich da einen Schaltplan?
Ich habe diese Suchergebnisse:
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=3 (https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=3)
Inzwischen habe ich gelernt, dass ich keine zusätzlichen Bauteile benötigen würde, aber welchen 4066 ich nehmen muss, weiss ich leider immer noch nicht. Ich werde im Notfall die angebotenen Varianten kaufen und einfach ausprobieren. So teuer sind die ja nicht.
Ich will nicht einfach aufgeben.
Zitat von: Invers am 01 April 2017, 21:48:14
Inzwischen habe ich gelernt, dass ich keine zusätzlichen Bauteile benötigen würde, aber welchen 4066 ich nehmen muss, weiss ich
Nimm einen im DIL-Gehäuse, mit dem SMD-Zeug ist es als Anfänger schwierig. Das kann man dann auch einfach auf dem Steckbrett ausprobieren. Ansonsten scheinen mir die Unterschiede nicht so groß als das es Deine Experimente beeinflussen dürfte.
Einer schaltet 200mA, ein anderer sogar 500.
Danke für die Antwort.
Ich habe gerade bei Reichelt 74HCT 4066 bestellt. Ich hoffe, das ist der richtige Typ. Ein Steckbrett habe ich mir auch gleich noch gegönnt. Nur die Kabel habe ich nicht genommen, da ich noch einige davon habe und weil die so teuer sind, wie Goldstaub. Bei Amazon hatte ich deutlich weniger bezahlt.
Nun sind die Teile angekommen.
Ich wüsste gerne welche Anschlüsse des Pi und der FB-Schalter an welche Pins des Chips gehören.
Die Daten des Chips 74HCT 4066 sehen wie folgt aus:
Table 2. Pin description
Symbol Pin Description
1Z, 2Z, 3Z, 4Z 2, 3, 9, 10 independent input or output
1Y, 2Y, 3Y, 4Y 1, 4, 8, 11 independent input or output
GND 7 ground (0 V)
1E, 2E, 3E, 4E 13, 5, 6, 12 enable input (active HIGH)
VCC 14 supply voltage
Also z.B. so (vielleicht liege ich ja auch schon richtig):
Pi GND an Pin 7
Pi Vcc an Pin 14
GPIO-Pin an Pin 13
FB-Schalter Pol 1 an Pin 1
FB-Schalter Pol 2 an Pin 2
Also besten Dank im Voraus für die Hilfe.
Danke, hat sich erledigt. Stimmt, wie oben geschrieben.
Hallo invers,
ich antworte auf deinen Beitrag vom 13. März, hatte ihn erst heute gelesen:
@Gisbert
Auch an dich vielen Dank.
Ich komme nicht aus Flandern, sondern aus Berlin, also ,,Ick bin een Berlina".
Im ersten Beitrag konnte ich das Wort noch fehlerlos schreiben. Wo hast du denn den Fehler gesehen? Ich finde ihn nicht.
Für mich ist das Wort "Taasten" im Titel deines Threads sichtbar.
Wenn ich richtig verstanden habe, dann möchtest du mehrfach pro Sekunde ein Relais schalten. Bei Rollladenmotoren sollten aber unbedingt ein 2-3 Zehntel Sekunden zwischen den Wechseln liegen, da ansonsten der Motor kaputt gehen kann. Die Spannung muss sich abbauen können, bevor in die andere Richtung geschaltet werden kann.
Viele Grüße Gisbert
ZitatFür mich ist das Wort "Taasten" im Titel deines Threads sichtbar.
Mist. Da habe ich nicht hingeguckt. Habe nur im Text gesucht. Die Fehlerkorrektur liest auch die Überschrift nicht mit.
Na ja, ab einem bestimmten Alter zittern halt die Finger, daher das Dollel-a. Wenn es mal mehr als 3 werden, gehe ich zum Arzt. Lacht.
Du hast richtig verstanden, dass ich so oft wie möglich ein Relais schalten will. Das schaltet aber nicht das Rollo, sondern nur den Kanal der FB. Da wird also nichts zum Rollo gesendet. Die anderen Befehle, also die für das Rollo, sollen nicht in so kurzem Abstand gesendet werden, zumindest nicht beim selben Rollo.
Mein Ziel ist es, innerhalb einer Sekunde den kompletten Schaltvorgang auszulösen. Ist mir nun auch gelungen.
Ich habe erfolgreich den 74HCT 4066 eingesetzt. Der beinhaltet 4 Schalter. Ich habe einen 4066 für die Kanalwahl Plus und Minus und einen 4066 für die Rollobefehle Up, Down, Stop.
Bin vorerst zufrieden mit dieser Lösung. Ich muss nur noch an der MyUtils feilen.
Das schnelle Schalten ermöglicht mir, mehrere Rollos parallel zu bedienen, ohne dass Befehle aus Zeitgründen ausgelassen werden.
Mit Relais geht das so leider nicht. Die sind halt zu langsam. Das war also eine Fehlinvestition.
Ich danke dir für die Antwort und die Hilfe.
Wie unterscheidest Du zwischen kurzem und langem Druck?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das ist bei der Verwendung meiner Technik gar nicht erforderlich.
EDIT
Ich könnte aber verschiedene Tastendruck-Längen erzeugen, da ich Dummys, wie den folgenden verwende:
defmod Rollo_Down RPI_GPIO 22
attr Rollo_Down active_low no
attr Rollo_Down comment Pin 15\
gpio 22\
weiss
attr Rollo_Down direction output
attr Rollo_Down eventMap /on-for-timer 0.1:push/
attr Rollo_Down room Rollo
attr Rollo_Down webCmd push