Ich habe einen Transeiver ( TRX ) eingebunden um meine Wetterstation abfragen zu können.
Das funktioniert auch echt super.
Leider ist seit ein paar Tagen in meiner Nachbarschaft ebenfalls eine Wetterstation die von meinem TRX empfangen wird aufgestellt worden.
Zu beginn, dachte ich super, die Daten binde ich zusätzlich ein.
Leider sind da aber die Sensoren schon recht leer und ich bekomme etwa alle 10 - 20 Sekunden gemeldet, das auf den Geräten die Batterien leer sind.
Daraufhin hab ich die Geräte wieder gelöscht.
Dafür habe ich nun etwa alle 3 Minuten in meinem Log, dass es ein neues Gerät gibt und ich das definieren soll.
Gibt es eine Möglichkeit das zu unterdrücken ? Ursprünglich dachte ich an einen virtuellen TRX wie das bei den HM Geräten möglich ist.
Leider habe ich diese Möglichkeit in der Doku nicht gefunden.
Danke
ZitatLeider sind da aber die Sensoren schon recht leer und ich bekomme etwa alle 10 - 20 Sekunden gemeldet, das auf den Geräten die Batterien leer sind.
Aber dann stört Dich das Gerät doch nicht wirklich, sondern nur die Batteriemeldung. Die wiederum kommt ja sicherlich nicht über das device, sondern über irgendeinen anderen Automatismus wie notify, DOIF, Perl-Routine.... Den sehe ich aber mit meiner Glaskugel nicht :-[
Daher mein Vorschlag: Gerät anlegen, ggfs. mit Attribut ignore und wenn der Automatismus nervt, diesen hier posten
Grüße Markus
Hallo Markus,
danke für die Antwort.
Ja das Gerät selbst nervt mich nicht. Werde es mal anlegen und mit Attribut "ignore" anlegen. Mach mich da noch schlau, welche Auswirkung das "ignore" eigentlich hat.
Ich habe den Battery Check aus dem Wiki im Einsatz
define n_batt_chk notify .*:[Bb]attery.* { if ($EVENT !~ m/ok/) { \
{ FB_mail('recipient@internet.de', 'FHEM Batteriewarnung', $NAME.': '.$EVENT)};; \
Log 3, "$NAME : Batteriewarnung $EVENT";; \
} \
}
Denn genauen Code kann ich Nachmittags schicken ( wenn ich wieder daheim Zugriff auf FHEM habe), da ich dieses Command an mein PushOver angepasst habe.
Ich schicke mir per PushOver die Nachricht auf mein Handy, wenn ich nun etwa alle 10-20 Sekunden auf meinem Handy ein Meldung bekomme, dass die Batterie leer ist und ich nicht mal etwas dagegen machen kann, ist das mehr als nervig. :-)
Ahh, da könnte ja durchaus das relativ neue Attribut suppressReading helfen, also einfach
device NachbarTH suppressReading battery
Das müsste Dir dann einerseits das device "erhalten". Andererseits die battery-low-Meldungen verschwinden lassen.
Genial Danke. Das wird ich gleich ausprobieren.
Ich hab
define autocreate autocreate
attr autocreate disable 1
Gesetzt.
Nachbars Geräte können manchmal nerven. Meist falsch montiert.
Lg
Wolfgang
Bring deinen Nachbarn doch einfach einen Satz Batterien vorbei...