Hallo,
ich habe gerade diesen Homatic Aktor gefunden (HM-LC-Sw1-DR), welcher sich vorzüglich dazu eignen würde meine Eltako-Strommstoßrelais 1:1 zu ersetzen:
https://www.elv.de/homematic-1-kanal-schaltaktor-im-hutschienengehaeuse-1.html (https://www.elv.de/homematic-1-kanal-schaltaktor-im-hutschienengehaeuse-1.html)
Leider gibt es das Teil nur mit Funkmodul, über Kabel, sprich RS485-Bus, wäre mir noch lieber. ;-(
nun zu meinen Fragen:
1) Wird der HM-LC-Sw1-DR bereits von Fhem voll unterstützt?
2) Kann man ein internes Peeering vornehmen? Ist der Betrieb somit autark, ohne Fhem, möglich?
3) Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch die Stromstoßrelais zu ersetzen, mit mögl. geringen Aufwand?
Bin für Eure Ideen offen. Es sollte in ein Hutschienenghäuse passen und per Kabel kommunizieren.
Danke schonmal, vorab.
Thomas
Habe gerade eine weitere Möglichkeit gefunden:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=55571.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=55571.0)
Jetzt muss ich nur noch prüfen, ob meine Eltakos potentialfreie Kontakte haben.
Mal sehen...
Hi!
Kurze Zwischenfrage.
ELV schreibt:
"Hinweis: Das Produkt ist nicht kompatibel mit der CCU1 sowie den LAN-/USB-Konfigurationsadaptern."
Laut Fhem-Wiki gibt es keine Probleme/Einschränkungen.
Ja, stimmt das verwirrt mich jetzt auch etwas?
Ich habe zwar noch keinen HM-LC-Sw1-DR, er ist mir aber schon aufgefallen, weil er ganz einfach einen vorhandenen Stromstoßschalter ersetzen kann und dann noch die Homematic-Funktionen mitbringt (hoffe ich).
Habe so einen im Zählerschrank in Betrieb. IO ist ein stapelbarer CC1101 Transceiver für Raspberry Pi von Busware.
Geht super. Rssi vorher mit einem SCO getestet.
Gruß Helmut
hab 2 davon, keine probleme!!!