Hallo
Ich würde gerne wissen ob Homematic IP Geräte mit einem CUL Stick funktionieren.
Was ich gelesen habe, dass zumindest für Homematic Geräte ein CUL nicht optimal sein soll, aber es funktioniert. Aber Homematic IP?
Einen CUL möchte ich deshalb zumindest vorübergehend benutzen, da ich diesen schon zu Hause habe.
Danke schon Mal
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Moin
Nein, derzeit nur mit CCU2!
Gruss Christoph
Danke für die Information.
Mit der CCU2 soll ja ein Mischbetrieb mit Homematic und HM-IP möglich sein oder?
Wenn ich jetzt Homematic Komponenten ohne IP kaufe um diese mit den CUL zu benutzen und ich später mir Mal eine CCU2 und HM-IP Komponenten zulege, habe ich dann irgendeinen Nachteil?
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
CUL und CCU2 sind von der Ansteuerung her völlig unterschiedliche Dinge (anderes Modul). Zwischen beiden ist ein Wechsel nicht so einfach.
Was aber ohne weiteres geht, ist z.B. ein HM-PI-PCB-Modul dazuzunehmen (statt des CUL oder mit einer VCCU zusätzlich).
Im Moment würde ich an Deiner Stelle also HM ohne IP nehmen, die VCCU gleich definieren und mir ansonsten keinen großen Kopf mehr machen....
Gruß, Beta-User
Ein HM-PI-PCB-Modul funktioniert mit Homematic und IP? Oder sollte ich einfach bei Homematic ohne IP dann bleiben?
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Im Moment funktioniert es mit dem HMUART-Modul nur mit HM "classic" (ohne IP).
[Spekuliermodus ein]
Allerdings kann das PCB-Modul von der firmware her wohl seit neuestem auch die IP-Variante; ob bzw. ab wann dann ggf. auch das o.g. FHEM-Modul damit umgehen kann, ist eine andere Frage. Man kann mit dem Bausatz und einem PI auch eine OCCU bauen, die könnte dann wohl ähnlich verwendet werden wie eine CCU2, dann aber eher nicht parallel auf derselben HW wie FHEM. [/Spekuliermodus aus]
Warum willst Du unbedingt IP? (Ok, ist geringfügig weniger häßlich, aber das war es auch...)
Also: wenn Du IP willst, nimm eine CCU2, wenn Du den CUL weiter nutzen willst, nimm "classic"-Komponenten und denke über das Einrichten einer VCCU und ggf. den Erwerb eines PCB-PI-Moduls nach (hat die besseren Sendeleistungen, ich meine auch, es macht HM insgesamt schneller).
Unbedingt muss es nicht IP sein. Ja manche Komponenten sind etwas schöner. Vorallem die Steckdosen.
Eigentlich hab ich mir nur gedacht dass die mit IP Zukunftssicherer sind und die ohne IP vielleicht ein Auslaufmodell?
Momentan würde ich folgende Komponenten benötigen: Türkontakte, Heizungsthermistate, Rauchmelder
In Zukunft Komponenten für Licht und Rollo
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Na ja, für die Modellpolitik von eQ-3 übernehme ich keine Gewähr, aber FS20 gibt es auch noch zu kaufen...
Was den angedachten Gerätepark angeht:
Ob HM/eQ-3 immer die beste Wahl ist, bin ich mir nicht ganz sicher, bei HK-Thermostaten wahrscheinlich schon (aber selbst da kann man anderer Meinung sein). Bei Rauchmeldern wohl eher weniger, Türkontakte sind bei HM eigentlich zu groß und auffällig. Andererseits würde ich mir bei einem Neubau (?) bzw. gut gedämmten Haus Gedanken machen, ob die Investition in HK-Thermostate überhaupt lohnt.
Innerhalb eines Protokolls zu bleiben macht dann Sinn, wenn die Dinge direkt miteinander sprechen können sollten (Fensterkontakt und HK-Thermostat), ansonsten ist die Srärke von FHEM ja gerade, dass man mischen kann.
Und für den Fall, dass Du gerade renovierst: ein Kabel ist praktisch immer besser als jede Funklösung...
Gruß, Beta-User
Renovieren tu ich nicht. Daher bleibt nur Funk.
Was wäre besser als Homematic bezogen auf die Komponenten inkl. Licht und Rollo?
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Schwierige Frage, vor alllem wenn man auf Funk beschränkt ist...
- HK-Themostat: HM (sonst vom Lesen her: nix gscheits verfügbar, außer evtl. MAX!, ich habe HM Bausätze genommen, sind einfach zu montieren und es gab einen Mengenrabatt (nicht bei ELV), weil ich einiges auf einmal gekauft habe)
- Licht: HUE-Nutzer scheinen sehr zufrieden zu sein, bei zwave gibt es auch interessante Teile (2-fach für hinter den normalen Schaltern)
- Rollo: HM hat den Nachteil, dass es rein zeitgesteuert arbeitet, v.a. für Jalousien ist das nicht so toll (Lamellen drehen). Das scheinen andere (Rademacher?) besser zu können
- Rauchmelder: keine Ahnung, die nicht mehr verfügbaren Bosch-Dinger sollen wohl gut gewesen sein
- Türkontakt gibt es auch billige auf 433/868MHz-Basis, da habe ich aber keine Erfahrung, da ich die in Verbindung mit HK-Thermostaten nutze (=>HM, sehr teuer!)
Andere haben da aber sicher auch noch den einen oder anderen guten Tip, einfach mal rumlesen ;). Grundsätzlich würde ich darauf achten, dass ich bei Aktoren eine Rückmeldung bekomme, wenn Schaltvorgänge stattfinden sollen (=>Rademacher: ?).
Türkontakte und Thermostate sowie Rauchmelder wären mal das wichtigste. 1 Türkontakt kostet ca. 30€ was noch ok ist.
Was ich vergessen habe: Für die Fußbodenheizung benötige ich noch Wandthermostat + Hutschienenschaltaktor und noch einen 16A Hutschienenschaltaktor für den Heizstab im Pufferspeicher.
Eigentlich würde es alles was ich benötige bei Homematic geben.
Rademacher ist doch deutlich teurer als HM.
Fürs Licht habe ich ehrlich Unterputzschaltaktoren gemeint..
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Klar sind 30 Euro nicht die Welt, aber es summiert sich halt und wenn man weiß, was da an Bauteilen drin ist, ist es na ja...
Was die FB-Heizung angeht: Es gibt hier lange Threads, ob sich sowas überhaupt lohnt, da eine FB-Heizung sehr träge reagiert, aber das mußt letztlich Du wissen und für Deinen Baukörper beurteilen und entscheiden.
Rademacher: war nur als Beispiel gemeint, wirklich beurteilen kann ich nur, was ich habe (HM). Da ist das mit der Lamellendrehung bei Jalousien nicht gut, das geht praktisch nur manuell und da dann auch nur sehr grobmotorisch... Für Rolläden ist HM aber ok (habe die HM für Schalterserie).
Habe auch HM für Licht als UP-Variante verbaut (neben 2 "normalen" für Schalterserie, die halt von der Haptik her nicht viel hermachen). Geht auch, aber der Schalter muß ein Taster sein (=>Umbau), die Dinger sind recht groß und es ist geringfügig teuer als manche zwave-Modelle (die ich bislang nicht aus eigener Erfahrung beurteilen kann).
Wie gesagt: vieles kann ich nur vom Hörensagen zitieren....
Bezüglich HM Schalter für Licht und Rollo/Jalousie: Diese würde ich erst irgendwann mal nachrüsten. Auch aus dem Grund da es für meine Legrand Schalterserie keinen Adapter für Homematic gibt.
Evtl. gibt es bis dahin ja ein anderes System welches mit meinen Legrand Schaltern geht.
Dann könnte ich ja immer noch HM und was auch immer parallel mit fhem nutzen denke ich?
Bei den HM Türkontakten gefällt mir dass es diese auch ohne Magnetkontakt gibt. Würde hier die optische Variante nehmen.
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Moin
Noch mal ein kurzer Einwurf von mir! Von HM gibt es inzwischen extra einen Aktor fuer Jalousien! Die Komponenten sind nicht guenstig, aber ich denke dafuer sind sie recht haltbar. Max wuerde ich jetzt nicht so drauf setzen, da doch wirklich hauptsaechlich auf Heizung ausgerichtet. (Fensterkontakte, Wandthermostate, Heizkoerperthermostate) Und dann braucht man dafuer auch wieder nen Transceiver.
Bezueglich Deiner Schalter, wird sich vermutlich kein Hersteller die Muehe machen noch neue Adaptionsprodukte auf den Markt zu werfen! Die ganzen Hersteller haben den Markt inzwischen selbst fuer sich entdeckt, da gibt es diverse Funkloesungen, auch bei Legrand (Zigbee)!
Gruss Christoph
Hallo
Ich danke euch für eure Hilfe.
Ich werde nun Homematic einsetzen.
Für Licht und Jalousien bzw. Rollo habe ich gesehen dass es auch Aktoren gibt wo man anscheinend jeden Schalter abschließen kann. Beim Licht gibt es dann aber den Nachteil dass man nur Taster benutzen kann und mit diesen Aktoren ist auch keine Wechselschaltung möglich.
Vielleicht werde ich in Zukunft ein paar Legrand Schalter gegen welche austauschen wo es Adapter gibt.
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Zitat von: Terabyte am 12 März 2017, 07:13:35
Vielleicht werde ich in Zukunft ein paar Legrand Schalter gegen welche austauschen wo es Adapter gibt.
Manchmal lassen sich die HM-Adapter auch "adaptieren" für andere Schalterserien. Zu Testzwecken könnte ich J1 (einige wg. Fehlbestellung) und einzelne J2 (beides Jung) und K (wohl Kopp) anbieten.
Gruß, Beta-User
Muss das Thema leider nochmal hoch holen...
Ist es inzwischen möglich, mit dem HM-MOD-UART Aufsteckmodul für den Pi, die IP-Komponenten an FHEM anzumelden?
Liebe Grüße
Zitat von: Breaked am 22 September 2017, 15:00:21
Ist es inzwischen möglich, mit dem HM-MOD-UART Aufsteckmodul für den Pi, die IP-Komponenten an FHEM anzumelden?
Jein.
Geht über HMCCU, dabei kann die CCU2 auch virtuell auf demselben PI sitzen und dabei das PCB-Modul nutzen. Stichwort für Suche: YAHM (?)
Zitat von: Beta-User am 22 September 2017, 15:17:53
Stichwort für Suche: YAHM (?)
+ raspberrymatic (wenn man einen standalone pi für die ccu opfern will
YAHM ist quasie die ccu2 in iner virtuellen maschine auf dem pi. hier kann man dann auch noch fhem auf dme pi laufen lassen (und alles andere wie gwohnt, was auf raspberrymatic nicht geht)
Danke für die Antworten.
Bislang habe ich von YAHM noch nie gehört, aktuell läuft der CCU Bausatz direkt in FHEM.
Existiert ggf. ein HowTo, wie das mit YAHM funktioniert? Oder ist es evtl. klüger, eine CCU2 zuzulegen?
die anleitung gibts hier und wenn du fhem zum laufen bekommen hast, dann die ccu2 per yahm dann auf jeden fall. der support ist dort auch super schnell und kompetent
https://github.com/leonsio/YAHM
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=31033
es gibt aus meiner sicht keinen grund nicht erstmal 20€ fürs modul zu investieren und yahm zu testen als 80€ für due ccu2
Das schaut soweit ja schon sehr gut aus.
Ich habe halt nun 3 von den neuen IP Fensterkontakten für den verdeckten Einbau. Und diese möchte ich lediglich in FHEM eingebunden bekommen. Wenn es sich so bewerkstelligen lässt, wäre das natürlich klasse.