FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Ranseyer am 11 März 2017, 12:57:31

Titel: Entwicklung optimierter MAPLE-CUN/L ...
Beitrag von: Ranseyer am 11 März 2017, 12:57:31
Hier hat TeleKatz ein Projekt gestartet welches einen Mehrfach-Transceiver ermöglicht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,60458.0.html

Weil ich das Projekt genial finde, habe ich dieses versucht von Anfang an mit Platinen zu unterstützen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,50990.0.html
Herausgekommen ist vor allem eine etwas größere Platine mit Platz für
- 4 Stamp- oder Steck-Transceivern für 433/866 MHz
- HM-MOD-UART für Homematic (auch mit den anderen Transceivern möglich)
- MySensors (Funk, RS485)
=> Also mit bis zu 6 Funkmodulen
- 1Wire
- LAN
- Anschlüsse für Erweiterungen
Untergebracht wird das Ganze in einem Gehäuse von Kemo (3 Höhen verfügbar), oder in einem mit Schlitzen für 10cm Platinen.

Fazit: Also hat es massig Funktion, aber kommt etwas grobschlächtig daher.


Ziel für etwas neues ist "eine 80% Lösung". Also viele Anforderungen abdecken, keine Sonderlösungen, dafür aber besserer WAF.

...PeMue hat mir für das Hammond XX Gehäuse Umrisse und auch 1-2 Libs für Bauteile zur Verfügung gestellt. Auf der Basis möchte in nun eine abgespeckte Version mit höherem WAF entwickeln und würde mich über Feedback freuen.


Überlegungen zum Design:
- LAN Module sind immer groß = schmerzhaft, meist aber nicht verbaut. (optional)
- mySensors nur optional und nur SMD Einzelteile (Wer normalen Arduino will: große Platine...), HM-UART auch recht unnötig
- kein 1Wire / RS485, also weg damit !
- 2-3 Tranceiver sollen problemlos machbar sein
- LAN machbar, aber keine große Rücksicht auf die Anzahl möglicher Tranceiver


In der Anlage mal 2 Bilder. Details im Github: https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/tree/master/HW-MAPLE-Med

Ich freue mich auf reichlich Feedback. (Finalisierung des ersten Prototypenboards erfolgt in frühestens einer Woche.)
Titel: Antw:Entwicklung optimierter MAPLE-CUN/L ...
Beitrag von: PeMue am 11 März 2017, 21:07:30
Junge, Du bist echt unermüdlich. Leider ist diese und das nächste Wochenende voll verplant, sonst hätte ich mir die Platine schon angeschaut.

Gruß Peter
Titel: Antw:Entwicklung optimierter MAPLE-CUN/L ...
Beitrag von: Ranseyer am 12 März 2017, 00:04:29
FHEM ist ja auch kein Ponyhof... (Oder wie war das  ;D)
Titel: Antw:Entwicklung optimierter MAPLE-CUN/L ...
Beitrag von: Ranseyer am 14 April 2017, 17:32:16
Nicht alle gleichzeitig mit Feedback.   :'(

Weil ich mal wieder etwas spielen will habe ich folgendes entworfen...

Medium:
- 2 Stamp Transceiver sauber bestückbar (+ein Steckmodul, welches ggf. nicht ins Gehäuse passt wegen der Höhe)
- HM*UART wenn nötig montiertbar, allerdings Stiftleiste nötig wegen Überlappung mit den Stamps
((- MySensors möglich, aber nur für geübte Löter und mit 8 kurzen Drähten; Wer das besser haben will: Large-Platine...
-2 weitere Stamps denkbar, aber ohne Antennenbuchse))
=> Platine deutlich günstiger als die Large Version


Titel: Antw:Entwicklung optimierter MAPLE-CUN/L ...
Beitrag von: Ranseyer am 14 April 2017, 17:39:07
Nun noch die Version die man direkt in einen Schrumpfschlauch packen kann, evtl noch etwas günstiger...

-zwei Stamps bequem möglich
-HM*UART überlappend zum MAPLE möglich
-Notfalls auch noch ein LAN Modul
-2-3 UARTs
-Den Platz für den Stecktransceiver würde ich eher nicht nutzen weil dann recht sperrig...


Fazit:
-Wer nur einen Transceiver + ganz billig will: Lochraster verwenden
-Wer LAN will: Large oder notfalls Small nehmen
-Wer "alles" will: Large nehmen !
- ...

PS: Doku: https://github.com/ranseyer/CUN-STM32
PPS: Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUX-Platinen