Originally posted by: <email address deleted>
Hallo fhem - Fans,
ich nutze fhem seit gut 2 Jahren mit diversen FS20 Komponenten + ein paar
FHTs.
Als Sender/Empfänger ist ein CUL im Einsatz.
fhem läuft auf einem Ubuntu-Server-PC (10.10).
Im Moment bin ich dabei, meine Installation auf HomeMatic zu erweitern bzw.
einige FS20 Komponenten durch HomeMatic zu ersetzen.
Ich habe mir ein HM-LAN Interface gekauft und zunächst alle HomeMatic
Komponenten an diese Standard-Windows-Software (heißt HomeMatic Zentrale)
angelernt. Darin hab ich dann auch die benötigten Direktverknüpfungen
zwischen Tastern / Bewegungsmeldern + Aktoren eingerichtet. Läuft alles
prima.
Nun möchte ich gern die fhem - Integration durchführen und habe AES
deaktiviert für die LAN-Kommunikation.
Habe dann HMLAN in fhem eingerichtet und fhem zeigt mir auch an, dass es
erfolgreich geöffnet wurde
Nun zum "Problem": Ich bin bei der Config über den hmID Paramater
gestolpert. Wenn man von einer CCU wechselt setzt man den dann wohl
schlauerweise auf die ID der alten Zentrale um ein komplettes Neuanmelden
der Komponenten zu vermeiden !?
Ich habe aber nirgendwo eine Info finden können, wie man etwas ähnliches
erreichen kann, wenn man von der HomeMatic-Windows-Software wechselt.
Mein Ziel ist folgendes:
=> Anlernen aller Komponenten + Einrichtung der Direktverknüpfungen über
die Windows-Software, da dies damit schön simpel machbar ist.
=> Entweder manuelles Einrichten der HM-Komponenten in fhem oder falls
möglich gern auch Nutzung von Autocreate
=> Im Alltag möchte ich die Komponenten dann neben den Direktverknüpfungen
auch per fhem steuern bzw. "at" und "notify" - Aktionen mit ihnen verbinden.
Nun meine Fragen:
=> Sehe ich es richtig, dass ich dafür herausfinden müsste, welche hmId
die Windows-Software verwendet?
=> Gibt es eine Möglichkeit diese ID raus zu bekommen?
Mein Eindruck ist, dass bei der Installation der Software diese ID per
Zufall ausgewählt wird.
=> Wenn man die richtige hmId gesetzt hat in fhem, werden die HM-Geräte
auch ohne Neuanlernen per Autocreate angelegt?
(Wenn man dann z.B. nur noch den genauen Gerätetyp per Attribut angeben
müsste, wär das voll OK, das kann ich noch nachpflegen)
=> Bekommt fhem die Statusänderung von Aktoren auch bei
Direktverknüpfungen mit HM Tastern/Bewegungsmeldern mit?
Also, bin für jeden Hinweis rund um die hmId und die Windows-Software
dankbar!!
THX a lot vorab :-))
Ciao,
Jörn
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Wenn man das CUL temporär mit rfmode auf HomeMatic stellt, und das Attribut hmProtocolEvents setzt, dann kann man im telnet mit info timer das Funkverkehr der HMLAN belauschen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Wenn man das CUL temporär mit rfmode auf HomeMatic stellt, und das Attribut
> hmProtocolEvents setzt, dann kann man im telnet mit info timer das
> Funkverkehr der HMLAN belauschen.
Alternativ: ich meine mich daran zu erinnern, dass wenn man per telnet sich mit
dem HMLAN verbindet und "K" eingibt, einer der Zahlen (6-Stellig, hex)
in der Ausgabe das hmid des letzten "Besitzers" ist.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
.
>
> Alternativ: ich meine mich daran zu erinnern, dass wenn man per telnet
> sich mit
> dem HMLAN verbindet und "K" eingibt, einer der Zahlen (6-Stellig,
> hex)
> in der Ausgabe das hmid des letzten "Besitzers" ist.
>
Hi Rudi!
Ja, stimmt tatsächlich, es reicht sogar ein pures einloggen per telnet,
diese Zeile wird dann direkt ausgegeben. Mit "K" + RETURN kann man sie
aber auch nochmal abrufen.
Ich hab auch noch per wireshark die Kommunikation zwischen der
Windows-Software und dem HM-LAN belauscht und auch dort taucht der gleiche
HEX code immer wieder auf.
Ich bin mir also nun recht sicher, den richtigen Code in fhem per hmId
konfiguriert zu haben.
=> Muss ich denn hmProtocolEvents auch noch setzen, damit Autocreate die
Geräte anlegt? Was bewirkt das Attribut alles?
Habe in der Doku nur eine Zeile gefunden, dass damit "events" erzeugt
werden.
=> Bekommt fhem dann auch die Statusänderung von Aktoren bei
Direktverknüpfungen (z.B. zu HM Tastern/Bewegungsmeldern) mit?
Wenn ich das Konstrukt ans Laufen gebracht habe, schreib ich (falls
gewünscht) gern mal ein kleines HowTo.
Ich denke, dass die Möglichkeit, Geräte per Windows-Software konfigurieren
zu können und dann anschließend per fhem zu steuern allgemein eine
interessante Sache ist für alle die keine CCU haben.
Ciao,
Jörn
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> => Muss ich denn hmProtocolEvents auch noch setzen, damit Autocreate die
> Geräte anlegt?
Nein.
> Was bewirkt das Attribut alles?
Generiert "debug" events fuer HomeMatic. Ist interessant, wenn man debuggen
muss, bzw. wenn man die HM-Nachrichten verstehen will.
> => Bekommt fhem dann auch die Statusänderung von Aktoren bei
> Direktverknüpfungen (z.B. zu HM Tastern/Bewegungsmeldern) mit?
Ja, fhem bekommt alles :), kann aber sein, dass etwas nicht versteht, und
deswegen keine Events generiert. Auch fuer solche Faelle ist hmProtocolEvents
gedacht.
fhem kann die Signier-Anfragen/Antworten nicht entziffern, aber das HM-LAN gibt
diese auch nicht weiter, nur das CUL.
> Wenn ich das Konstrukt ans Laufen gebracht habe, schreib ich (falls
> gewünscht) gern mal ein kleines HowTo.
Ja, bitte. HomeMatic ist fuer den Enduser komplizierter als FS20, wie man es in
fhem verwendet kaum dokumentiert, und zu allen Ueberfluss wird nichtmal alles
in fhem unterstuetzt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> > => Muss ich denn hmProtocolEvents auch noch setzen, damit Autocreate die
> > Ger te anlegt?
>
> Nein.
Ich hab gestern abend nochmal getestet, aber trotz des (vermeintlich)
richtigen "owners" tut sich rein garnichts in fhem.
Ich habe einige Taster die per Direktverknüpfung die Aktoren steuern
und im Logfile von fhem ist nichts sichtbar, wenn ich die Taster
drücke.
Hab fhem auf loglevel 3 stehen, da sollte doch wenigstens "irgendwas"
auftauchen, wenn der HMLAN Daten an fhem schickt, oder?
Für den Moment bin ich mit meinem Latein am Ende, weiß nicht, was ich
noch machen könnte.
Vielleicht doch nochmal hmProtocolEvents einschalten und loglevel auf
4 und mal gucken ob überhaupt irgendwas vom HMLAN kommt.
Mir kam die Idee, ob die HM Software womöglich dem HMLAN irgendwie
sagt, dass er keine Daten aus Direktverknüpfungs-Schaltvorgängen
weiter leiten soll, weil die HM Software ja eh den Status der Geräte
nicht anzeigt (an/aus etc.).
Man kann zwar testweise mit der Software einen Schaltvorgang auslösen,
aber bekommt ja grundsätzlich keinen Status der Geräte angezeigt oder
so.
PS:
Das mit dem HowTo mach ich gern, sobald ich die HM Integration am
Laufen habe.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Hab fhem auf loglevel 3 stehen, da sollte doch wenigstens "irgendwas"
> auftauchen, wenn der HMLAN Daten an fhem schickt, oder?
Nein. Auf loglevel 3 sollten Fehler und von fhem selbst initiirte Befehle
(insb. set) drinstehen, ich sehe aber dass 10_CUL_HM.pm nicht mal das macht.
> Vielleicht doch nochmal hmProtocolEvents einschalten und loglevel auf
> 4 und mal gucken ob überhaupt irgendwas vom HMLAN kommt.
Sage ich doch :)
Da man (bzw. fhem:) bei HM aus einem normalen Nachricht nicht erkennen kann, um
was fuer ein Geraet es sich handelt oder wie die bits zu lesen sind, legt
autocreate nur dann HM Geraete an, wenn diese ein "Anlern"-Telegramm schicken,
diese enthalten naemlich Model und subType (also Familie). Das Geraet wird
dabei auch dann angelegt, wenn fhem nicht in "Lernmodus" geschaltet wurde via
hmPairForSec.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
nur zur Motivation:
Ich wäre auch sehr an einer Doku zur Übernahme der Homematic Windows-
Parameter in fhem interessiert.
Habe es wie Lohi gemacht, komme aber bei meiner Keymatic-
Implementation in fhem auch nicht weiter.
Vielleicht schließe ich als einfache Alternative die Kontakte der
Fernbedienung an ein Relais an.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com