Hallo zusammen,
ich betreibe bei mir ein kleines System mit Heizungsreglern und Wandthermostaten von Max.
Das hat die letzten Jahre auch wunderbar seinen Dienst getan.
Seit etwa 2 Monaten habe ich von heute auf morgen das Phänomen, dass sich im Wohnzimmer die Temperatur an den beiden Heizungen und dem Wandthermostat ändert. Und zwar nur dort.
Die Temperatur springt von den eingestellten z.B 20°C auf 12°C und bleibt dann dort. Mal nur für ein paar Minuten, mal über Stunden bis sie wieder auf einen anderen Wert gestellt wird.
Ich habe schon alle Kopplungen gelöst, die Geräte resettet, und auch das System von Hand neu aufgesetzt. Der Fehler tritt immer wieder auf.
Da die 12°C auch der Standard Temp. für Fenster offen ist, habe bei den betroffenen Geräten auch dieses auf einen anderen Wert geändert, ohne Erfolg.
Hier noch ein Screenshot der letzten Woche. Es passiert, aus meiner Sicht, völlig wahllos Tag und Nacht.
Ich bin also etwas ratlos wo das Problem liegen könnte...
Hallo,
also das Verhalten tritt bei mir "gelegentlich" auch auf. Auch ich habe da kein nachvollziehbares Verhalten feststellen können. Die 12°C sind dann aber in allen Fällen max. 15min eingestellt. Danach gehen die Thermostate wieder schön auf die Temperatur entsprechend dem Wochenprogramm.
Grundsätzlich, sollen die Thermostate auch ohne Fenstersensor einen "Temperaturabfall" im Fall Fenster offen erkennen. Ob da ein ungünstiger Windzug ausreicht kann ich mir aber nicht vorstellen. ??? :o
Welche Konfiguration hast du:
- Raspi 1?
- CUL oder MAXLAN?
- Thermostate als Räumlösung oder über Wandthermostat?
- Sind irgendwelche anderen Funkteilnehmer hinzugekommen auf der Freq. 868 Mghz?
Hallo Jackson,
ich habe einen Raspi 1 mit COC als Funkinterface.
Da die Abfälle auch gern mal zu den unmöglichsten Zeiten in der Nacht passieren, zu denen garantiert kein Fenster aufgemacht wurde schließe ich den Windzug mal aus.
Und wie gesagt, die falsche Temperatur bleibt manchmal für ein paar Minuten, manchmal für ein paar Stunden bzw. bis es von Hand wieder korrigiert wird.
In den anderen Räumen der Wohnung sind auch noch Max Heizungsthermostate, nirgends jedoch Fensterkontakte.
Im Wohnzimmer sind die Thermostate neben fhem auch untereinander gekoppelt, falls der Raspi ausfallen sollte.
Ob auf 868 MHz was neues dazu gekommen ist kann ich nicht beurteilen. Von meiner Seite und was ich aus dem log sehen kann (Fehlermeldungen) wohl nicht.
Grüße
Hey lefelix,
ich wusste bis heute nicht, was ein COC ist ::). Man lernt ja nie aus.
Mich verwundert, dass bei dir die "Öffnungszeit", die ja fest eincodiert im Thermostat sein sollte, so ein Eigenleben hat. Denn der Thermostat sollte nach den regulären 15min von alleine wieder auf die Ausgangstemperatur springen. (nach meinen Verständnis).
Hast du mal den COC mit verbose "5" loggen lassen? Obwohl man eigentlich fast schon den COC und auch FHEM ausschließen könnte.... . Wie lange hast du deine Thermostate schon? Vielleicht mal einen Testweise austauschen.
Gruss
Hallo zusammen!
Hat sich hier schon etwas neues ergeben? Ich habe bei die selbe Problematik: Nicht reproduzierbar stellt sich manchmal ein beliebiges Thermostat auf 12°C und zeigt das "Fenster offen" Symbol an. Einige sind mit Fensterkontakten gepairt, einige nicht. Dennoch tritt das Verhalten bisweilen auf, selbst wenn alle Fenster geschlossen sind.
Bei mir spielt es auch keine Rolle, ob die Thermostate auf "Auto" oder "Manuell" stehen, einen Luftzug kann ich genauso ausschließen, da das auch in Räumen ohne Zugluft und nennenswerten Temperaturabfällen (Bad) geschieht. In der Regel bleibt die Einstellung dann auch bei 12°, bis sie händisch wieder hochgedreht wird.
Ich habe ja schon vermutet, ob es durch Zufall ein Pairing mit einem Nachbar-Fensterkontakt gegeben hat, aber irgendwie ist das doch arg unwahrscheinlich.
Hat noch jemand eine Idee? Ich bin hier komplett überfragt.
Bei mir gab es diesen Effekt auch, allerdings liess sich dieser auf den Fensterkontakt zurückführen. Dieser war mit doppelseitigem Klebeband am Fenster montiert. Der Magnet konnte sich dadurch an den Kontakt "hinbiegen" und löste aus. Nach dem verschrauben des Magneten ist dieses Problem bis dato nicht mehr aufgetreten.
Hallo Stefan, herzlich Willkommen übrigens noch hier im Forum!
Danke für den Tipp, an ein hardwareseitiges Problem hatte ich bislang gar nicht gedacht. Allerdings scheint das bei mir nicht das Problem zu sein, die Kontakte blinken alle ganz brav beim Öffnen und Schließen, wie sie sollen. Ich muss noch mal schauen, wie gut die Konnektivität zu Fhem ist, ich glaube, da könnte es ggf. Verbindungsprobleme geben - allerdings verwundert mich dann, dass das Fenstersymbol bei den Thermostaten angezeigt wird. Wenn ich einen Zusammenhang sehe, gebe ich noch mal ein Update...
Hallo zusammen,
ich war leider mehr beschäftigt als geplant.
Getan hat sich leider nichts, das Problem ist nach wie vor da.
In meinem System gibt es wie gesagt keine Fensterkontakte oder Zugluftsituationen.
Ich werde es über die warme Jahreszeit weiter beobachten, eventuell geht es mit einem Update auch wieder weg. Wenn nicht muss ich mir zum Winter etwas einfallen lassen.
Hi lefelix,
dass Du selbst keine Fensterkontakte hast, bedeutet nicht, dass da nicht welche reinfunken könnten (Nachbarn?).
Hast Du schon mal geschaut, ob in deinem Fhem über autocreate (https://wiki.fhem.de/wiki/Autocreate) Geräte angelegt werden oder sich gar unter undefined oder everything dir unbekannte Geräte befinden?
Hallo,
ich hab zurzeit mit dem Cul_Max und einem Thermostat genau das selbe Problem. Ich hab auch kein Fensterkontakt,aber der Thermostat springt ohne Grund aus seinem Wochenprogramm raus und geht auf 12°C. Gibts da ne lösung?
Zitat von: neyzen am 15 Dezember 2020, 14:31:36
Hallo,
ich hab zurzeit mit dem Cul_Max und einem Thermostat genau das selbe Problem. Ich hab auch kein Fensterkontakt,aber der Thermostat springt ohne Grund aus seinem Wochenprogramm raus und geht auf 12°C. Gibts da ne lösung?
Ich hab jetzt mal mit
set MAX_0696d1 WindowOpenTemperature 0
gesetzt.
Jetzt geht er anstatt auf 12 °C auf off.
Hat einer eine Idee?
Zitat von: neyzen am 15 Dezember 2020, 20:21:29
Hat einer eine Idee?
mehr als eine, aber ohne list vom MAX_0696d1 sage ich erst einmal nichts (Glaskugel !)
Hallo Wzut,
hier meine definition
Internals:
CULMAX0_MSGCNT 168
CULMAX0_TIME 2020-12-16 09:12:31
DEF HeatingThermostat 0696d1
FUUID 5fd7d8cf-f33f-2b39-7239-0e71ec908951f679
IODev CULMAX0
LASTInputDev CULMAX0
MSGCNT 168
NAME MAX_0696d1
NR 219
NTFY_ORDER 50-MAX_0696d1
STATE 21.5°C
SVN 22368
TYPE MAX
TimeSlot 0
addr 0696d1
devtype 1
type HeatingThermostat
READINGS:
2020-12-16 09:02:52 LastExtTemperature 22.83
2020-12-14 22:27:43 PairedTo 000000
2020-12-16 09:12:31 RSSI -67.5
2020-12-14 22:27:43 SerialNr JHA0008724
2020-12-16 09:12:31 battery ok
2020-12-16 09:12:31 batteryState ok
2020-12-14 22:27:43 boostDuration 25
2020-12-14 22:27:43 boostValveposition 80
2020-12-14 22:27:43 comfortTemperature 21.0
2020-12-14 22:27:43 decalcification Sat 12:00
2020-12-16 09:12:31 desiredTemperature 21.5
2020-12-16 09:12:31 deviation 1.3
2020-12-14 22:27:43 ecoTemperature 17.0
2020-12-14 22:27:43 error invalid or missing value for READING .weekProfile
2020-12-14 22:27:43 firmware 1.6
2020-12-16 09:12:31 gateway 1
2020-12-14 22:27:43 groupid 0
2020-12-16 01:18:29 lastTimeSync 2020-12-16 01:18:29
2020-12-15 20:11:14 lastcmd windowOpenDuration 1
2020-12-14 22:27:43 maxValveSetting 100
2020-12-14 22:27:43 maximumTemperature on
2020-12-14 22:27:43 measurementOffset 0.0
2020-12-14 22:27:43 minimumTemperature off
2020-12-16 09:12:31 mode auto
2020-12-16 09:02:52 msgcnt 76
2020-12-16 09:12:31 panel unlocked
2020-12-16 09:12:31 peerIDs 000000,111111
2020-12-16 09:12:31 peerList Broadcast,MAX_111111
2020-12-14 22:30:02 peers 111111
2020-12-16 09:12:31 rferror 0
2020-12-16 09:12:31 state 21.5°C
2020-12-16 09:12:31 temperature 22.8
2020-12-14 22:27:43 testresult 255
2020-12-14 22:27:43 valveOffset 0
2020-12-16 09:12:31 valveposition 0
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-0-Sat-temp 17.0 °C / 18.5 °C / 18.5 °C / 17.0 °C
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-0-Sat-time 00:00-07:30 / 07:30-14:30 / 14:30-23:55 / 23:55-24:00
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-1-Sun-temp 17.0 °C / 18.5 °C / 18.5 °C / 17.0 °C
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-1-Sun-time 00:00-07:30 / 07:30-14:30 / 14:30-23:55 / 23:55-24:00
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-2-Mon-temp 17.0 °C / 21.5 °C / 18.5 °C / 17.0 °C
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-2-Mon-time 00:00-07:30 / 07:30-14:30 / 14:30-23:55 / 23:55-24:00
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-3-Tue-temp 17.0 °C / 21.5 °C / 18.5 °C / 17.0 °C
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-3-Tue-time 00:00-07:30 / 07:30-14:30 / 14:30-23:55 / 23:55-24:00
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-4-Wed-temp 17.0 °C / 21.5 °C / 18.5 °C / 17.0 °C
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-4-Wed-time 00:00-07:30 / 07:30-14:30 / 14:30-23:55 / 23:55-24:00
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-5-Thu-temp 17.0 °C / 21.5 °C / 18.5 °C / 17.0 °C
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-5-Thu-time 00:00-07:30 / 07:30-14:30 / 14:30-23:55 / 23:55-24:00
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-6-Fri-temp 17.0 °C / 21.5 °C / 18.5 °C / 17.0 °C
2020-12-15 10:09:33 weekprofile-6-Fri-time 00:00-07:30 / 07:30-14:30 / 14:30-23:55 / 23:55-24:00
2020-12-15 20:11:14 windowOpenDuration 1
2020-12-15 14:40:26 windowOpenTemperature off
helper:
io:
CULStick:
raw Z0F2404600696D10000000018002B00E4
rssi -67.5
time 1608106351.73394
Attributes:
IODev CULMAX0
alexaName Büro Heizung
alias Altkat_Kalorifer
event-on-change-reading .*
genericDeviceType thermometer
icon hc_wht_regler
keepAuto 1
model HeatingThermostat
room Heizung
sortby 06
Der externer Temperatur Sensor
Internals:
DEF sensor 23 IODev=deCONZ
FUUID 5fd75833-f33f-2b39-6344-eafad0eb4a620f0d
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.229470/2020-10-09
ID S23
INTERVAL
IODev deCONZ
NAME Temperatursensor_Altkat
NR 218
STATE T: 22.8 °C
TYPE HUEDevice
lastupdated 2020-12-16 08:05:23
lastupdated_local 2020-12-16 09:05:23
manufacturername LUMI
modelid lumi.sensor_ht
name Temperatursensor_Altkat
on 1
reachable 1
swversion 20160516
type ZHATemperature
uniqueid 00:15:8d:00:02:b8:e1:ee-01-0402
READINGS:
2020-12-16 09:05:23 battery 88
2020-12-16 09:05:23 batteryPercent 88
2020-12-14 13:16:39 lastseen 2020-12-14T12:16Z
2020-12-16 09:05:23 reachable 1
2020-12-16 09:05:23 temperature 22.8
helper:
devtype S
reachable 0
update_timeout 1
configList:
json:
ep 1
etag ecda49b4ed2d5bb8bb448658515c5891
lastseen 2020-12-16T08:05Z
manufacturername LUMI
modelid lumi.sensor_ht
name Temperatursensor_Altkat
swversion 20160516
type ZHATemperature
uniqueid 00:15:8d:00:02:b8:e1:ee-01-0402
config:
battery 88
offset 0
state:
lastupdated 2020-12-16T08:05:23.064
temperature 2280
setList:
Attributes:
IODev deCONZ
icon xiaomi_multi
model lumi.sensor_ht
room HUEDevice,Heizung
stateFormat T: temperature °C
und mein Notify
Internals:
DEF Temperatursensor_Altkat:temperature.* {
MaxFakeWallThermostat("MAX_0696d1", $EVTPART1);
}
FUUID 5fd7de2a-f33f-2b39-53bc-3c0c1a37a335fbeb
NAME SendTempAltkat
NOTIFYDEV Temperatursensor_Altkat
NR 221
NTFY_ORDER 50-SendTempAltkat
REGEXP Temperatursensor_Altkat:temperature.*
STATE 2020-12-16 09:05:23
TRIGGERTIME 1608105923.13565
TYPE notify
READINGS:
2020-12-15 19:57:59 state active
Attributes:
room Heizung
Zusätzlich hab ich die routine wie in der wiki beschrieben in die 99_myUtils.pm reinkopiert
Ich habe auch bemerkt, dass mein Xiaomi Temperatursensor, der nicht so oft die Temperatur updated, auch mal erst nach 1 Stunde einen update schickt und dann steht im state rf err. Könnte es eventuell an dem Sensor liegen dass er nur jede Stunde sendet? Im Wiki steht was von 30 minuten.
EDIT: Ich hab jetzt nochmal geschaut. Die letzte Temperatur reading vom Sensor kahm um temperature 23.09 2020-12-16 10:00:35
. Aber mein Heizthermostat bekommt jetzt ein
temperature 22.6 2020-12-16 10:32:32
Der Wert vom Sensor ist 23.09°C um 10:00 aber mein der Thermostat hat einen neuen Wert 22.6°C um 10:32
ahhh eine Insel ... ich dachte mir schon das da der verammte fakeWT im Spiel ist .....
Bitte lies dir mal diesen Thread durch https://forum.fhem.de/index.php/topic,116493.0.html ( ab Antwort #11 )
In dem Thread erkläre ich auch wie und warum es zu dem 12°C Absturz kommt und warum das HT da so schwer alleine wieder raus kommt.
Ich habe das mittels angepasster 10_MAX.pm jetzt einigermassen gelöst.
Nützt dir aber nichts solange du die alte Methode mittels notify und sub in der 99_myUtils benutzt, denn die sub greift immer auf das Reading desiredTemp als Soll zurück und nicht auf die Soll Temp laut Wochenprofil.
Super, Dank dir.
Wenn ich bewusst die Temperatur von meinem externen Sensor als Event wegschicke, auch wenn sie kein Update macht, dürfte das doch mein Problem lösen oder? Sagen wir mal ich mach ein Event alle 10 minuten mit dem letzten Temperatur Wert.
sicher wenn du das HT zyklisch mit den beiden Werten ist und Soll versorgst sinkt die Wahrscheinlichkeit des rferrors, kostet halt auch seinen Anteil an kostbaren Credits.
Aber das Grundproblem bleibt : Ist der Sprung des echten Temp Sensors zu groß fängt das HT mit seinen WakeUps an und der fakeWT hat darauf keine passende Antwort. Das führt dann irgendwann zu 12°C (bzw windowOpenTemp) und steckt dann mit deiner Funktion in der 99_myUtils fest, da dort immer desiredTemperatur als Soll verwendet wird.
Daher : schmeiss das notify weg und deine sub in der 99_myUtils und verwende die externalSensor Alternative mit der im anderen Thread geposteten 10_MAX.pm
Ich hab es über ein at Befehl gelöst und schicke alle 15 Minuten den letzten Temperaturwert als Event. Läuft seit gestern Mittag ohne Probleme.
Danke werde deinen Vorschlag dann übernehmen.
Ich hab als Max Modul die SVN 22368 noch drin. Könnte ich die nutzen oder muss ich noch ein Update machen?
die Version aus dem svn kann externalSensor, aber wie ich bereits schrieb, das 12° Thema ist zu neu.