Hallo,
bin derzeit auf einer Suche nach einer (günstigen) Funkklingel, die sich in FHEM integrieren lässt.
Klar gibt es da Teile von Systemen á la FS 20 oder HomeMatic, aber die gehen dann doch ordentlich in's Geld. Meine Frage wäre nun, ob hierbei günstige (Baumarkt?)-Systeme bekannt sind, die FHEM ansprechen kann.
Der sender sollte möglichst so (machbar) sein, dass er hinter einen Taster in eine Unterputz-Dose passt...
Hat da jemand eine Tipp? Gerne natürlich auch online...
viele Grüße
Sebastian
Was spricht gegen den HM-Sen-DB-PCB (https://www.elv.de/homematic-funk-klingelsignalsensor-bausatz.html)?
Ist nicht teuer, von HomeMatic und auch relativ klein!
Hab schon mehrere davon verbaut.
Gruß
Dan
Alternativ gibt's den FS20 KSE (https://www.elv.de/elv-fs20-funk-klingelsignal-verlaengerung-komplettbausatz.html) als Bausatz für nur € 16,95.
Bei den Funkklingeln bleibt wahrscheinlich nur ausprobieren, ob sich die Signale mit CUL oder SIGNALDuino auslesen lassen.
Dagegen spricht eigentlich nichts, außer dass ich dann noch einen passenden Gong (oder irgendwas Passendes, was Geräusche macht :D) bräuchte... und ein passendes Funkmodul für meinen Raspberry (die 3 SCCs sind ja belegt...).
Ein weiteres 868 Mhz-Modul (in welcher Form auch immer) ließe sich sicher (ggf. auch gebraucht hier übers Forum) auftreiben, aber mit Schalter, Gong und Modul käme ich dann doch weit von den Kosten weg, die ein einfaches Klingelset aus dem Baumarkt kostet.
Meine Hoffnung war, dass vielleicht ein Set bekannt wäre, das mit FHEM zusammenarbeitet...
ZitatAlternativ gibt's den FS20 KSE als Bausatz für nur € 16,95.
FS20 ginge ja über das bereits vorhandene SlowRF-Modul, Gong bräuchte ich aber auch hier noch.
WIe verhält sich das eigentlich mit den Bausätzen, muss hier gelötet werden?
ZitatBei den Funkklingeln bleibt wahrscheinlich nur ausprobieren, ob sich die Signale mit CUL oder SIGNALDuino auslesen lassen.
Ja, befürchte ich auch. Habe da auf Erfahrungswerte gehofft.
Zunächst würde es die Klingel auch ohne FHEM-Einbindung tun, später würde ich mich aber sicher drüber ärgern, dass via FHEM viel mehr möglich gewesen sei 8)
da Du 433 hast, nimm doch IT.
Grüße Markus
Zumindest bei dem FS20 muß der Bausatz gelötet werden.
Hallo szoller,
hier habe ich eine einfache Lösung:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,64251.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,64251.0.html)
Vielleicht kannst du damit was anfangen.
Gruß rippi
Zitatda Du 433 hast, nimm doch IT.
Wäre eine Option, muss ich mal schauen.
ZitatZumindest bei dem FS20 muß der Bausatz gelötet werden.
Ich glaube, da würde ich mehr kaputt machen als alles andre. Ich und Löten ging noch nie gut ;D
Zitathier habe ich eine einfache Lösung:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,64251.0.html
Danke, wäre eventuell auch eine Option. Ich glaube, ich habe das Set: https://shop-m-e.de/produkte/tuerglocken/funk-gongs/funk-gongs/128/funk-gong-mit-optischer-klingelanzeige sogar irgendwo im Keller noch in einem Umzugskarton... müsste ja dann passen. Ist da der Klingelton nicht sogar im Sender hinterlegt, d.h. man könnte den über FHEM variieren?
Wenn ich das Teil finde (gabs glaube ich bei Obi), dann wäre das meine erste Wahl und ich könnte mir einen Neu-Kauf sparen...
Es gibt für 4€ (je nach dem wo man bestellt) Funktürkontakte die auf 433 MHz senden. Die umgebaut und einen Taster dran. Laufen als IT Geräte.
Multi Kon Trade: Funk Tür-Fensterkontakt für unsere Alarmanlagensysteme * 433 MHZ * Magnetkontakt * https://www.amazon.de/dp/B00CDPNAHK/ref=cm_sw_r_cp_apa_b7QXyb0GRBD3K
Haben den Preis wohl angehoben. Meine sehen auch so aus. Gibt mehrere Anbieter. Oder mal bei eBay bzw. Aliexpress schauen.
Gab es da nicht die letzten Tage ein Thread mit einem 2€-Modul vom Chinesen an einem ESP? Ich schau mal, ob ich den noch finde...
Hier ist er:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,67847
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist - ich hab eine 433MHz Funkklingel gefunden, die von meinem NanoCul mit Signalduino als IT Gerät erkannt wird.
TECKNET Funk Türklingel
https://www.amazon.de/T%C3%BCrklingel-Wasserdicht-Funkklingel-Reichweite-Klingelknopf-Wei%C3%9F/dp/B010T3CXPW/ref=asc_df_B010T3CXPW/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309867783050&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15599219238335594224&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043963&hvtargid=pla-423968206450&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=62796223398&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309867783050&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15599219238335594224&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043963&hvtargid=pla-423968206450 (https://www.amazon.de/T%C3%BCrklingel-Wasserdicht-Funkklingel-Reichweite-Klingelknopf-Wei%C3%9F/dp/B010T3CXPW/ref=asc_df_B010T3CXPW/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309867783050&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15599219238335594224&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043963&hvtargid=pla-423968206450&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=62796223398&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309867783050&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15599219238335594224&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043963&hvtargid=pla-423968206450)
Signalduino: V 3.4.0 SIGNALduino cc1101 (chip CC1101)
ccconf: Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 58 KHz, rAmpl: 42 dB, sens: 8 dB, DataRate: 5603.79 Baud, Modulation: ASK/OOK, Syncmod: No preamble/sync
Beim drücken der Klingel wird ein IT Gerät angelegt: IT_1527xda1e2
Evtl hilft es ja dem ein oder anderen.
Sau gut,
vielen Dank. Mir hat es geholfen!!
Hallo,
ich habe mir aufgrund der Empfehlung die TECKNET Funk Türklingel bestellt, aber hier wird weder ein Device angelegt, noch wird im Eventmonitor etwas angezeigt.
Die Daten vom Signalduino:
version V 3.3.1-RC10 SIGNALduino cc1101 - compiled at Nov 19 2018 23:11:15
versionProtocols 1.21
versionmodul v3.4.4
cc1101_config Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 325 KHz, rAmpl: 42 dB, sens: 4 dB, DataRate: 5603.79 Baud
cc1101_config_ext Modulation: ASK/OOK, Syncmod: No preamble/sync
Was mach ich da falsch ? Ist die FW zu alt ?
Grüße Christian
Hallo,
hab nun upgegraded auf
V 3.5.0-dev+20201221 SIGNALduino cc1101 (chip CC1101) - compiled at May 8 2021 18:53:43
und trotzdem wird da nichts erkannt. Was habt Ihr denn gemacht, um die TECKNET Funk Türklingel mit dem Signalduino empfangen zu können ?
Grüße Christian
...nun läuft's :-)
Prima. Da ich mitgelesen, mangels Hardware aber keine Idee zur Lösung hatte, wäre es prima, wenn Du teilen würdest, woran es gelegen hat.
Grüße Markus
Hallo Markus,
ich hab einfach die Parameter exakt so eingestellt, wie der Vorschreiber das angegeben hatte. Waren nur kleine Abweichungen, aber das scheint es tatsächlich gewesen zu sein, mit mal hat FHEM das Device angelegt. Kurze Prüfung hat dann ergeben, dass (hoffentlich) alle bisherigen IT-Devices auch mit den Einstellungen noch zu funktionieren scheinen...
Grüße Christian
Hi Christian,
ich sah jetzt nur einen Unterschied bei
- sens(Dir als erfahrenem 433MHz-FHEMler wollte ich nicht die Frage nach einem Reichweitenproblem stellen) ;)
- bwidth. wenn Du die nun kleiner eingestellt hast, hat das ja zur Folge, dass Du eher weniger empfängst. Was aber auch bedeuten kann, dass Du nun Signale empfängst, weil es vorher "Störsignale" mit der größeren Bandbreite gab.
Zitatdass (hoffentlich) alle bisherigen IT-Devices auch mit den Einstellungen noch zu funktionieren scheinen...
Wohl wahr. ;) bwidth könnte sich negativ auf evtl. vorhandene "sendende" 433-devices(Schalter, Taster, sonst. Sensoren) auswirken.
Grüße Markus
Hallo Markus,
wohl wahr, nun habe ich nämlich gerade festgestellt, dass meine IT-4-fach-Fernbedienung nicht mehr empfangen wird. Ausserdem empfängt nun, seit der Sender am Tor ist, auch der Signalduino die Funkklingel nicht mehr. Erkannt hat der die und auch das Device angelegt, als der Sender hier im Haus, ca. 5m vom SD entfernt war. Mir kam das ja auch merkwürdig vor, dass mit den vorherigen Einstellungen der Sender so gar nicht empfangen hat. Nun stehe ich wieder am Anfang und hab immer noch keine Funkklingel, die mit FHEM arbeitet... Bin grad am überlegen, ob ich in der Nähe vom Tor einen ESPDuino unterbringe, um die Klingel zu empfangen, aber dann hätte ich den Klingelschalter auch gleich mit dem ESP verbinden können...
Grüße Christian
ich habs befürchtet.
Ich hab das Intertechno ML-7100. Die Tasterplatine hab ich ausgebaut u. da eingebaut, wo ehemals die Klingel war. Genau weiß ich es nicht mehr, vermutlich die beiden Drähte vom alten(und weiter benutzten) Klingeltaster angelötet. :-\
Gute Erfahrung hab ich mit China-Billig-Selbstlern-Schlüsselanhänger-FBs gemacht. Möglicherweise passt die Platine ins Gehäuse des Tecknet ? Sendet bei mir durch Außenwand+Fertiggaragenwand.
Grüße Markus