FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: xeenon am 16 März 2017, 03:50:45

Titel: Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: xeenon am 16 März 2017, 03:50:45
Hallo Gemeinde,

Ich steige in die Hausautomatisierung ein und habe heute meinen ersten hm-lc-bi1pbu-fm (Rolladensteuerung) installiert. Dieser funktioniert recht gut.

Leider kommt es bei uns hin und wieder zum Stromausfall. Heute musste ich z. B. Kurz den FI betätigen weil ich Lampen montiert habe.

Das Problem ist das das Gerät dann nicht mehr reagiert hat. Ein erneutes anlernen hat Abhilfe geschafft.

Gibt es eine Möglichkeit das ganze zu verhindern? Um Stromausfälle werde ich  nicht drum rum kommen. Mindestens einmal im Monat führt entweder der Strombetreiber eine Wartung durch, oder Unwetter, oder ich selbst...

Grüße
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: zap am 16 März 2017, 07:04:21
Das sollte nicht sein. Ist das bei einem Gerät so oder bei mehreren? Ich habe gerade letzte Woche im Wohnzimmer den Strom abgestellt, um einen Schalter zu installieren. Ich habe dort 4 Rollladenaktoren. Alle waren wieder erreichbar, als ich den Strom wieder eingeschaltet habe.

Aber mal was anderes: Ich habe noch nie erlebt, dass der Netzbetreiber wg. Wartungsarbeiten den Strom abgestellt hat. Und ich habe schon in mehreren Ecken Deutschlands gewohnt. Das ist schon krass. Sowas muss aber schon vorher angekündigt werden, oder?
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 07:55:15
Hi,
mir drängt sich da die Frage auf: Ist es tatsächlich der hm-lc-bi1pbu-fm oder die Zentrale?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: zap am 16 März 2017, 09:11:41
Er hat sich ja noch nicht geäußert, ob er eine CCU oder ein CUL oder ... verwendet.
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: xeenon am 16 März 2017, 13:47:36
Hallo, danke für die Antworten.

Erstmal wohne ich nicht in Deutschland. Aber das ist ja auch egal. Wenn arbeiten am Verteilerhäuschen vorgenommen werden wird (natürlich angesagt) der Strom abgestellt. Aber wie ich schon gesagt habe, das ist ja auch  ich der einzige Grund. Oft stelle ich selbst den Strom bewusst / unbewusst ab.

Ich verwende einen Selbstbau CUL mit nem richtigen CC1101. Ich habe auch nur dieses eine Homematic Gerät, ich wolle es erstmal ausprobieren.

Ich muss erwähnen, der Raspi FHEM-Server, sowie der CUL waren nicht Stromlos. Die hängen an einem anderem Stromkreis.

Die Modellnummer passt, da ich sie vom Gerät abgeschrieben habe.
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: gamauf am 16 März 2017, 17:27:41
Mein erster Gedanke war ähnlich Thorstens: Vielleicht hat FHEM die Konfiguration vergessen, weil nicht "save" gedrückt wurde...
Aber wenn der Raspberry nicht neu gestartet wurde, ist es das wohl nicht...
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Otto123 am 16 März 2017, 18:01:29
Zitat von: xeenon am 16 März 2017, 13:47:36
Ich muss erwähnen, der Raspi FHEM-Server, sowie der CUL waren nicht Stromlos. Die hängen an einem anderem Stromkreis.
Sicher? Auch im Log von FHEM nachgeschaut? Zufällig doch mal eben neu gestartet?

Gruß Otto
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: xeenon am 16 März 2017, 18:03:08
Ja, bin mir ziemlich sicher. Ich werde morgen das ganze nochmal reproduzieren und zeig dann die logs
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 20:30:03
Hi,
mal ein anderer Gedanke: Mal angenommen, das Ding war nie wirklich richtig angelernt (gepairt). Kann es dann zu solchen Symptomen kommen?
Spendiere doch mal ein list von dem Ding.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Otto123 am 16 März 2017, 20:49:20
Hi Thorsten,

ZitatDas Problem ist das das Gerät dann nicht mehr reagiert hat.
ok was immer das bedeutet.
Reagiert im Sinne: ich kann ihn steuern - sollte er nur wenn er gepairt ist.

Gruß Otto
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 22:38:48
Zitat von: Otto123 am 16 März 2017, 20:49:20Reagiert im Sinne: ich kann ihn steuern - sollte er nur wenn er gepairt ist.
Schon klar, dass das normalerweise so ist. Ich wollte nur mal das Rätselraten in eine andere Richtung schicken.
Kann es sein, dass bei so einem Teil das EEPROM einen Hau hat? Möglicherweise wird die Zentralenadresse tatsächlich (bei diesem Gerät) nicht wirklich persistent weggeschrieben.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Otto123 am 16 März 2017, 22:58:21
klar kann alles sein. Aber wir zwei lesen doch hier genug mit und ich würde behaupten (sorry xeenon) das es wahrscheinlicher ist, dass das Problem im gleichen Haus wohnt als das ein EEPROM defekt ist.
Aber wie Du schon sagst: wir rätseln und spekulieren.

Aber wenn es so ist, dann müsste ein list mit dem Ergebnis:
ist gepairt
Strom am Gerät weg.
Strom am Gerät wieder da
getConfig von FHEM

den Fehler offenbaren und reproduzierbar machen. Dann wäre es ein Fall für elv.

Gruß Otto

Nochmal sorry für meine Mutmaßung, aber ich glaube alle Threads mit "pairing nach Stromausfall weg" wurden bisher immer einfach nach kurzer Zeit nicht mehr "hochgeholt"
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: xeenon am 16 März 2017, 23:34:25
Ja ne, passt schon. Ich bin neu in der Materie und mache bestimmt viele Fehler. Wenn das Problem an mir liegt hin ich froh. Dann kann ich lernen und muss das Teil nicht zurück schicken.

Morgen wird das mal absichtlich vom Strom getrennt und dann schau ich weiter.

Nur wie ich mit dem "list" umgehen soll weis ich nicht. Muss mich morgen mal einlesen.
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Otto123 am 16 März 2017, 23:42:10
einfach list <gerätename> die Ausgabe markieren, kopieren und dann in Code Tags hier posten.
Code Tags -> die # Taste über dem  :-X

Gruß Otto
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: xeenon am 17 März 2017, 06:37:28
Guten morgen,

Ich habe das ganze versucht zu reproduzieren. Scheinbar war das ein einmaliger Fall. Trotz "Stromausfall" konnte ich hinterher das Rollo bedienen.

Trotzdem danke an alle Beteiligten.
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: chris1284 am 17 März 2017, 06:56:31
Zitat von: xeenon am 16 März 2017, 03:50:45
Mindestens einmal im Monat führt entweder der Strombetreiber eine Wartung durch, oder Unwetter, oder ich selbst...

sag mal wo wohnst du denn? das es sowas heute noch gibt... einaml im jahr ok, aber im monat... ich habe ja schon eine usv für den datenserver wegen 1-2 mal im jahr, was musst du erst haben
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Frank_Huber am 17 März 2017, 08:37:26
schön dass es läuft!
pack den Thread in deine Lesezeichen und wenn es wieder passiert host ihn hoch.
für jetzt bitte erstmal als [gelöst] markieren. ;-)
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: xeenon am 17 März 2017, 10:43:17
Ich wohne im Grenzgebiet Deutschland / Österreich. Wohne aber erst seit relativ kurzer Zeit hier.

Durch die hohen Grundstückkosten in Deutschland , und dem günstigen Geld wird hier wie verrückt gebaut und Grundstücke erschlossen. Sowie  vorhandene Immobilien modernisiert.

Ich glaube das die da immer am Häuschen was werkeln müssen. Die Arbeiten dauern meistens max 1 Stunde. Die Nachbarn sagen das das erst seit nem halben jahr so geht.

Als USV nutze ich diesen PIUSV+ mit einfacher 18650 Zelle. Wenn der Strom nicht binnen 2h wieder da ist, fährt der pi sauber runter.

Den gelöst button gibt's wohl nicht in tapatalk?
Ich habe mein Benutzerkonto über tapatalk erstellt und weiß somit mein Passwort nicht. Tut mir leid.
Titel: Antw:Nach Stromausfall immer neu anlernen?
Beitrag von: Barracus am 17 März 2017, 22:51:14
Als ich vor ein paar Monate häufiger den Strom ausschalten musste, passierte oft, dass ich danach die Rolladenaktoren neu anlernen musste.
Es war nicht reproduzierbar und es waren nicht immer die gleiche Aktoren, die ausgefallen sind.
In den meisten Fälle habe von den betroffenen Aktoren entweder IOerror oder MISSING ACK zurück.
Oft hat einen Tastendruck am Aktor gereicht um es wieder in Ordnung zu bringen. In seltenen Fälle habe ich den Aktor zurücksetzen müssen.

Leider habe ich damals keine "Lists" gemacht... falls es nochmal vorkommt, denke ich bestimmt daran!

Ciao!