FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Marlen am 16 März 2017, 22:46:32

Titel: Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 16 März 2017, 22:46:32
Hi Leute,

ich hab wieder mal ein Problem!

Wenn ich einen 2. Temp.Fühler an GIPO4 anschließe, schnellt meine Systemauslastung (Load) voll hoch, von ca. 0.07 auf über 1!

Woran kann das liegen!?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 17 März 2017, 07:37:14
Guten Morgen,

hat keiner eine Idee, woran das liegen kann!?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Frank_Huber am 17 März 2017, 08:39:41
Moin,

mir wurde damals für mehr als einen Fühler ein externer Busmaster empfohlen.
Ich hab jetzt den von Denkovi und der läuft astrein mit ca 30 Fühlern.

Ob mehree am GPIO generell belasten kann ich dir leider nicht beantworten.
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 17 März 2017, 08:46:28
Ich hab 12 DS18B20 am GPIO4 am RPi3. Belastung, wenn die Temperaturen ausgelesen werden gerade mal 5%. Ich denke also, dass es eher irgendein Verkabelungsproblemchen gibt.
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 17 März 2017, 09:18:31
Wenn es aber doch ein Verkabelungsproblem wäre, müsste es dann nicht schon bei beim 1. Fühler zu Problemen führen?

Was macht ihr denn mit so vielen Fühlern?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 17 März 2017, 10:47:22
war auch nur so ne Idee. Und den 2. verkabelst Du doch zusätzlich  ::)

Heizung: 5 Sensoren
Solarmessungen aussen(Photovoltaik/Solarluft): 7
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 17 März 2017, 11:07:45
Naja, was heißt neu verkabeln?

Ich klemme schwarz - rot - gelb vom 2. neuen Fühler auf  schwarz - rot - gelb vom 1. Fühler.

Der 2. Fühler wird auch erkannt und funktioniert, aber die Systemlast geht halt ewig hoch!
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 17 März 2017, 11:13:33
Hi,
mir fallen dazu zwei Möglichkeiten ein:
1. Der zweite Fühler ist kaputt: Hast Du mal einen anderen ausprobiert?
2. KölnSolar verwendet eine andere Software als Marlen: Könntet Ihr beide mal zur Verfügung stellen, was da so läuft zum Auslesen der Fühler?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 17 März 2017, 11:20:05
zu 2.: da könnte was dran sein.  Zwar wie schon geschrieben beide mit 58_GPIO4, dem wiederum die Kernelmodule w1-gpio und w1-therm zugrunde liegen, ABER: Ich nutze nicht die Version aus dem contrib, sondern eine aktualisierte aus einem Forums-Thread.... Der Unterschied liegt in der Unterstützung von devices mit anderer family-id.
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 17 März 2017, 11:22:08
@ Thorsten:

zu 1: naja, ich bekomm ja Werte rein, von daher geh ich davon aus, dass er nicht kaputt ist, aber ich kann klar mal einen anderen probieren! Ich kann auch mal den 1. weg nehmen und nur den 2. anschließen!

zu 2: Software zum auslesen der Fühler??? FHEM halt einfach...... oder was meinst du?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 17 März 2017, 11:24:35
Aha....was bedeutet das?
ZitatUnterstützung von devices mit anderer family-id

Wo finde ich die aktualisierte Version? Oder kannst du sie mir noch mal zur Verfügung stellen!
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 17 März 2017, 11:34:58
such mal nach gpio robue, dann solltest Du fündig werden.
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 17 März 2017, 13:12:30
Find nur das!

https://forum.fhem.de/index.php/topic,11142.msg75319/topicseen.html#msg75319 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,11142.msg75319/topicseen.html#msg75319)

Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 17 März 2017, 13:42:52
reicht doch  ;)
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 17 März 2017, 13:45:02
Is das die Version die du nutzt?
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 17 März 2017, 14:16:51
sieht danach aus.
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 19 März 2017, 15:00:58
Also,

ich habe jetzt erst mal ein Update gemacht!

Plötzlich ging es, ABER......

nur bei Kabellängen bis ca. 7m, dort ist mein Batch-Panel! Bis dort hin hab ich "GPIO4" "GND" und "3V" gelegt und mit eine LAN-Stecker versehen, den Temp.Fühler hab ich auch mit einen LAN-Stecker versehen!
Wenn ich hier (im Keller) beide mit einer Kupplung zusammen stecke, funktioniert es noch.

Sobald ich aber dann den einen Stecker in das Batch-Panle stecke und den Fühler in den Raum anstecke wo ich Temp. messen möchte, geht nicht's mehr!
(Die Verkabelung passt, hab ich gefühlte 100x mal geprüft)
Auch mein anderer Temp.Fühler der quasi direkt am RasPi hängt wird nicht mehr angezeigt!

Kann das sein, dass hierfür dann das Kabel zu lang ist?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 19 März 2017, 15:05:04
denkbar. Ich ha dann mit dem Widerstandswert "gespielt"
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 19 März 2017, 15:07:03
Was hast du für Kabellänge? Und was für einen Wiederstand?
Du meinst also, um so länger das Kabel um so kleiner der Widerstand?
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Gisbert am 19 März 2017, 15:27:34
Hallo Marlen,

als ich versucht habe sternförmig 6 1-Wire-Temperaturfühler auf einen GPIO (in meinem Fall ein ESP8266) anzuschließen, war bei 4 Fühlern Schluss​, 2 wurden nicht erkannt. Die verwendeten Kabel lagen schon in der Wand, Länge 4 bis 12 Meter; die Kabel sind 2.5qmm Kupferkabel, wie sie für die Stromverteilung benutzt werden, d.h. keinerlei Abschirmung​. Die Lösung war, dass ich einfach einen 2. GPIO benutzt hab; funktioniert seit einem Jahr prima.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Ralf9 am 19 März 2017, 16:12:42
Ich hatte auch Probleme mit DS18B20 Temperatursensoren mit unterschiedlicher Länge an einem GPIO und habe es auch mit einem zweiten GPIO gelöst
https://forum.fhem.de/index.php/topic,67234.msg591469.html#msg591469

Gruß Ralf
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 20 März 2017, 14:32:52
Hi,

also, jetzt hab ich mal nur den einen Fühler mit der längsten Leitung angeschlossen!

Der wird auch nicht angezeigt! Hmmmm  :'(

Muss mal schauen was ich für einen Widerstand drin habe, ich glaube mehr als 4,7k.

LG
Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 20 März 2017, 15:16:10
Man kann ja auch mal Widerstände parallel schalten...

R = 1 / (1/R1 + 1/R2)

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 21 März 2017, 13:35:16
Ja, is mir schon klar das man Widerstände parallel schalten kann!

Hat damit schon jemand Erfahrung?

https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Pegelwandler (https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Pegelwandler)

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 21 März 2017, 13:37:04
Zitat von: Marlen am 21 März 2017, 13:35:16
Ja, is mir schon klar das man Widerstände auch in Reihe schalten kann!
...aber dennoch scheinst Du "in Reihe" und "parallel" zu verwechseln oder in einen Topf zu werfen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 23 März 2017, 07:18:23
Guten Morgen,

also ich hab gestern wieder mal ein bisschen herum probiert!

Was einwandfrei funktioniert ist mein erster Temp.Fühler ohne lange Leitung, direkt am Raspi! Hier hab ich einen 9,2k Widerstand drin.

So bald ich aber einen 2. Fühler an einer längeren Leitung sternförmig dazu anschließen will, sind beide von FHEM nicht mehr zu erreichen!
Abhilfe hat hier tatsächlich geholfen, den Widerstand zu reduzieren auf 4,6k. Dann sind beide Fühler wieder von FHEM zu erreichen!
Allerdings habt das meine Systemauslastung um 20% an! Das gefällt mir gar nicht und steht ja auch in keinem Verhältnis!

Hat jemand hier eine Idee was das sein kann und wie man das lösen könnte?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: KölnSolar am 23 März 2017, 07:26:41
ZitatAbhilfe hat hier tatsächlich geholfen, den Widerstand zu reduzieren auf 4,6k.
::)
ZitatAllerdings habt das meine Systemauslastung um 20% an
Da wird wohl kaum der Widerstand Schuld sein. Schau mal mit top und Du wirst sehen, dass W1-... neben Perl(FHEM) die Last erzeugt, wenn der Zugriff auf die 1W-Sensoren erfolgt. Ganz normal.
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 23 März 2017, 08:43:13
ZitatSchau mal mit top

Mit top????? Was ist das?

Was auch seltsam ist, wenn ich den 4,6k Widerstand dran habe, dann den Fühler mit den langen Kabel entferne, geht auch der an der mit der kurzen Kabel nicht mehr!

Grrrrr...... :o
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 März 2017, 08:45:09
Hi,
"top" ist ein Linux-Befehl.
Mit den ganzen 1-Wire spezifischen Problemen wäre es vielleicht eine gute Idee, diesen Thread in den 1-Wire-Bereich zu verschieben. Da lesen eher die Experten mit.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 März 2017, 22:10:34
Warum hält sich von den GPIO-Fans denn eigentlich niemand an die Spezifikationen ? https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Busverlegung#Topologie sagt alles.

Ich kann auch nicht verstehen, warum jemand lieber 8 Stunden herumprobiert, als sich für 30 € einen ordentlichen Busmaster mit USB-Interface zu kaufen.

LG

pah

Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 24 März 2017, 07:46:01
Danke pah!

Das mit den ordentlichen Busmaster hab ich mir auch schon überlegt!
Würde das dann das System weniger belasten? Was schlägst du da für Hardware vor?

Das mit der lineare Topologie versteh ich nicht! Ich hab doch nur 3 Leitungen (+V, GND, 1-W) wie soll ich den da 1-Wire zum nächsten Sensor führen!
Gibt es da einen Anschlussplan mit allen 3 Leitungen?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Frank_Huber am 24 März 2017, 08:02:36
Morgen Marlen,

fahre einfach mit 3 Leiungen von Sensor zu Sensor, dann hast die lineare Topologie.
Und schmeiss den Widerstand raus, den brauchts ned.
an Busmaster habe ich mehrere von denen im Einsatz: http://denkovi.com/usb-to-one-wire-interface-adaptor-converter-thermometer
laufen gut und zuverlässig. EIne Systembelastung auf PasPi 2 kann ich nicht feststellen.

Grüße
Frank
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 24 März 2017, 09:27:17
Hallo Frank,

wie ich brauch den Widerstand net? Steht doch hier (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire#Elektrische_Installation (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire#Elektrische_Installation))beschreiben, dass man ihn unbedingt braucht!

ZitatBusmaster habe ich mehrere von denen im Einsatz: http://denkovi.com/usb-to-one-wire-interface-adaptor-converter-thermometer
Und wie bindet man so einen Busmaster ein?
Warum hast du mehrere? Was hat das für einen Vorteil?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Beta-User am 24 März 2017, 09:39:29
Wenn man 1-Wire an einem GPIO (PI oder Arduino) betreibt, braucht es einen richtig dimensionierten pullup-Widerstand. 1-Wire (Busmasterfunktionalität) wird dann in Software emuliert.

Verwendet man - wie vom 1-Wire Experten pah vorgeschlagen - einen Busmaster, ist das hardware, die eventuelle Softwareprobleme (timing!) gar nicht erst entstehen läßt (und vermutlich auch die Signalleitung des Netzwerks (dafür ist der pullup) so versorgt, dass 0 und 1 sauber auseinandergehaltern werden können).

Einbinden: hatte das an OWX, war keine Raketenwissenschaft (jedenfalls unproblematischer als PI-GPIO).

Wer einen Busmaster braucht: hätte einen abzugeben (Quelle/Chiptyp: keine Ahnung mehr, kam nach meiner Erinnerung aus Bulgarien), Gebot mit gewünschter Versandart gerne per PM.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Frank_Huber am 24 März 2017, 09:57:44
Zitat von: Marlen am 24 März 2017, 09:27:17
wie ich brauch den Widerstand net? Steht doch hier (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire#Elektrische_Installation (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire#Elektrische_Installation))beschreiben, dass man ihn unbedingt braucht!

Und wie bindet man so einen Busmaster ein?
Warum hast du mehrere? Was hat das für einen Vorteil?

den Pull Up brauchst am GPIO, an nem Busmaster nicht.
Einbindung ist problemlos.  define 1wire OWX /dev/ttyUSB0
natürlich vorher kucken ob das bei dir auch ttyUSB0 ist.

Ich hab mehrere da ich mehrer FHEM Instanzen auf mehreen RasPis habe. (einen pro Etage)

der Busmaster von Beta-User müsste der von Denkovi sein, die kommen aus Bulgarien.
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Marlen am 24 März 2017, 11:51:07
Ach so.....hört sich ja easy an!

Und wie kommt man dann z.B. an die ID des Temperatursensors?

Lg
  Marlen
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Beta-User am 24 März 2017, 12:07:25
...liefert OWX, man muß irgendwie einen scan oder detect durchführen, ist jedenfalls keine Raketenwissenschaft...
Titel: Antw:Hohe Systemauslastung bei 2. 1-Wire-Temp.-Fühler
Beitrag von: Frank_Huber am 24 März 2017, 12:36:42
Zitat von: Marlen am 24 März 2017, 11:51:07
Ach so.....hört sich ja easy an!
Und wie kommt man dann z.B. an die ID des Temperatursensors?
manuell nen scan anstossen "get DEVICENAME devices" oder so.
alternativ einfach fhem neu starten, dann werden die alleine erkannt und angelegt.