Hallo ,
wir haben bei uns in der Wohnung eine Fußbodenheizung. Aufgrund der Trägheit würde ich die gerne mit FHEM automatisieren. Die Programmierung stellt sich für mich recht simpel dar, da ich selber Softwareentwickler bin. Bei der praktischen Umsetzung ist mir eine Frage gekommen: Falls der Server mal Abstürzt, möchte ich eine Rückfallmethode haben (manueller Regler). Die Skizze zeigt wie ich mir das gedacht habe. Ist diese Art und Weise sinnvoll und realisierbar? Wo finde ich einen solchen Wechselschalter für 230V?
Danke und liebe Grüße Noran
Jeder x-beliebige manuelle Wechselschalter aus dem Baumarkt kann das.
Grüße Markus
Was ich nicht verstehe ist, was ganz willst Du da steuern. Du hast ja selber die Trägheit erwähnt. Da kann man im Normalfall nichts steuern. Zu mindest nicht Sinnvoll.
Hallo,
Fußbodenheizungen sind normalerweise sehr träge. Falls der hydraulische Abgleich gut durchgeführt wurde, gibt es so gut wie nichts zu regeln. Seit ca. 1.5 Jahren registriere ich die Temperaturen auf einer Etage. Mein Ziel war (und ist es immer noch), die thermoelektrischen Antriebe für die einzelnen Räume über Relais zu steuern, leider bis dato immer noch nicht umgesetzt. Ganz ohne Steuerung gab es bisher keinen Grund zu Klage.
Falls du Ausfallsicherheit brauchst, dann solltest du auf bewährte und getestete Lösungen setzen. Ich würde z.B. nicht auf die Idee kommen, mein Haustürschloss über welche Software auch immer zu steuern.
Falls mal ein Licht nicht automatisch angeht, was soll's. Die Fehlersuche hat ja auch was spannendes, und man kann sich freuen, wenn man wieder was dazu gelernt hat.
Viele Grüße Gisbert
Hi CoolTux,
mit dem Schalter wollte ich auch nicht die Trägheit beheben. Mir ging es um eine Automatisierung z.B. eine Termingesteuerte An und Abschaltung wenn wir in den Urlaub fahren. Der Schalter auf die Manuelle Steuerung soll nur absichern, dass die Heizung in jedem Fall steuerbar bleibt.
Zitat von: Noran am 17 März 2017, 20:41:41
Hi CoolTux,
mit dem Schalter wollte ich auch nicht die Trägheit beheben. Mir ging es um eine Automatisierung z.B. eine Termingesteuerte An und Abschaltung wenn wir in den Urlaub fahren. Der Schalter auf die Manuelle Steuerung soll nur absichern, dass die Heizung in jedem Fall steuerbar bleibt.
Meine Frage bezog sich nicht auf den Schalter sondern auf das steuern mit FHEM. Also wenn du nicht gerade 14 Tage Urlaub machst lohnt es sich nicht.
3 Tage abschalten und 3 Tage anschalten sind schon 6e weg :D
Hi Noran,
du machst Die Regelung einfach mit einem autarken Regler und änderst lediglich die Vorgabewerte per FHEM.
So wie das die meisten machen. Beispiel mit Homematic
Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU
Schaltaktoren abhängig von den Ventilen.
Gruß Otto
Oh Mann,
ich hätte nicht gedacht, dass die Frage eine solche Resonanz erzeugt.
Im Endeffekt haben wir einen Konverter, der an einem Anschluss für einen normalen Heizungskörper hängt. Mit einem Drehthermostat an der Wand lässt sich die Temperatur einstellen. Bei Unterschreitung der Temperatur wird einfach ein Stromkreis geschlossen und der Konverter beginnt zu arbeiten. Ich würde das Ganze gern etwas komfortabler machen: Temperatur digital festlegen, Heizprofile etc. Und dafür dachte ich an eine Automatisierung mit FHEM. Allerdings stehen bei solchen Sachen immer die Frage nach Robustheit im Raum. Auch wenn der Server mal Probleme hat, muss es möglich sein, die Heizung zu verwenden. zusätzlich ist es eine Mietwohnung. Gegebenenfalls muss ich den alten Stand wieder herstellen können wenn der Vermieter das verlangt. Deswegen brauche ich einen Wechselschalter.
Gruß Noran
Noran, aber davon rede ich! Du nimmst den alten Drehthermostat ab und ersetzt ihn durch einen digitalen. Der arbeitet völlig selbstständig, ohne irgendwelche Server, autarke Profile und so weiter. FHEM kann ihn aber kontrollieren, programmieren und steuern. Letztendlich übergibt er dem Thermostaten nur Vorgaben der tut es dann völlig allein.
Gruß Otto
Klass1 Danke Otto. Das spart einiges an Montage. Und der kann einfach die Netzspannung schalten sehe ich das richtig?
Gruß Noran.
Also ich kenne nur die Thermostate von Homematic. Der Wandthermostat ist nur der Sensor, batteriebetrieben. Sieht gut aus und lässt sich flach auf der Wand befestigen. Den kann man mit einem Netz UP Aktor HM-LC-SW1-FM von Homematic koppeln. Diese Kopplung ist auch wieder eine direkte, d.h. die beiden reden über Funk unabhängig von FHEM.
Beides zusammen ersetzt deinen Drehthermostaten. Wenn Dein Drehthermostat auf einer UP Dose sitzt, bekommst Du den Aktor in die Dose und den Wandthermostaten oben drauf. Wenn nur ein Kabel aus der Wand kommt, klemmst Du den Aktor an das andere Ende des Kabels. Insgesamt ist der alte Zustand jederzeit wieder herstellbar.
Gruß Otto
Um kurz auf den OT zu antworten:
Bei mir hängt der FHEM-Server über eine FitzDECT200 (DECT Funksteckdose) am Strom. Falls der Server mal nicht mehr tut kann ich über die Fritz.Box immer noch den Server neu starten (Strom aus und wieder an). Geht natürlich nur wenn du auch eine Fritz.Box als Router hast.
Hi,
jetzt muss ich auch mal wieder das Übliche loswerden:
Der Brenner meiner Heizung fällt viel öfter aus als mein FHEM. Es steht etwa 25:0.
Als ultimative "Rückfallmethode" habe ich ein paar manuelle Heizungsventile. Wenn das ganze elektrische Geraffel mal ausfallen sollte, dann sind die ganz schnell draufgeschraubt. Das geht ganz ohne die Elektr(on)ik anzufassen. Bei einer FB-Heizung kann man die normalerweise in den Kasten mit den Ventilen legen.
Gruß,
Thorsten
Die Rückfallmethode für eine Fußbodenheizung ist die thermoelektrischen Antriebe von den Ventilen abzuziehen; als Resultat hat man eine ungeregelte, aber funktionierende Heizung.
Bisher hab ich in den letzten 3 Jahren nicht erlebt, dass Fhem komplett ausgestiegen ist. Die Ausfälle, die ich hatte, hab ich durch fehlerhafte Programmierung selbst verursacht.
Hardwarefehler, z.B. durch einen defekten Kondensator können immer passieren, ganz unabhängig von Fhem. Ausfallsicherheit müsste man durch eine unabhängige Backuplösung generieren, aber wer hat denn sowas bei sich zuhause?
Habe im Zuge der Hausautomatisierung unsere alten Wandthermostate gegen digitale ausgetauscht. Diese heissen Eberle FITnp 3R und regeln so konstant die Raumtemperatur, dass es nur so eine Freude ist. Das war mit den analogen mit Bimetallzunge wesentlich unkonstanter. Ich habe dann die Überwachung der Heikkreissteuerng via Fhem umgesetzt. Wenn es dich interessiert, dann kannst du das hier nachlesen: http://tips-und-mehr.de/projekt-warmwasser-fussbodenheizung-heizkreisverteiler-schaltzustaende-der-stelltriebe-mit-homematic-visualisieren/