FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: dreche am 21 März 2017, 11:14:25

Titel: Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 21 März 2017, 11:14:25
Hallo zusammen,
ich habe von ELV einen Aktor (FS20 ST-2) und einen Sensor (FS20 S4-A-2) die ich verbunden habe (2-Kanal Hauscode: 12341234 Button:00).
Nun habe ich auf einem RPi 2 FHEM eingerichtet und einen CUL eingebunden. In FHEM ist Autocreate aktiviert und der CUL initialisiert.
Ich habe den Aktor in FHEM definiert und kann diesen nun vom Sensor und FHEM aus schalten.
Meine Frage:
Kann ich den Sensor nur über Autocreate einbinden oder auch manuell.
Ich habe das bis jetzt immer nur so verstanden, dass wenn Autocreate aktiviert ist FHEM den bei Bedienung direkt erkennt und einbindet, was bei mir aber einfach nicht klappen will.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Da das meine erste Aktion in dem Forum ist hoffe ich, dass ich alles richtig gemacht habe.

Falls Ihr noch mehr Infos braucht oder das Thema woanders hingehört bitte Bescheid geben.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Brice am 21 März 2017, 11:34:37
Du hast zwei Aktoren: FS20ST2 und FS20 S4A-2 2-/4-Kanal-Aufputz-Wandsender. Dem Wandschalter weist du gem. Bedienungsanleitung einen 8stelligen Hauscode, eine 2stellige Adressgruppe sowie eine 2stelligen Unteradressen zu, z.B. 12341234 1111. Bei aktiviertem autocreate die FS20ST2 in den Programmiermodus versetzen (Bedientaste für mind. 5 Sekunden betätigen, bis Kontrolleuchte blinkt) und dann die Taste des Wandschalters drücken.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 21 März 2017, 11:53:51
Vielen Dank für die schnelle Antwort aber leider funktioniert es nicht.
Ich kann weiterhin die FS20 ST-2 von FHEM und FS20 S4-A-2 aus schalten bekomme jedoch weiterhin nicht den FS20 S4A-2 in FHEM eingebunden.
Auch im Eventmonitor wird mir diesbezüglich nichts angezeigt.
Kann es sein, dass auch wenn die Verbindung zur Steckdose funktioniert ich trotzdem noch fehlerhafte Einstellungen am CUL habe?
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Brice am 21 März 2017, 12:01:27
FS20 S4A-2 fungiert doch nur als "Fernbedienung". Was soll der in der FHEM-Oberfläche? Der wird auch nicht per autocreate angelegt.

Falls du den unbedingt einbinden möchtest, dann als Dummy-Device.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 21 März 2017, 12:14:37
In dem Dokument "Heimautomatisierung mit fhem", die als Pflichtlektüre beschrieben wird, gibt es auf der Seite 29 einen Vergleich zwischen direkter und indirekter Schaltung einer Steckdose. Das Beispiel trifft im Prinzip genau meinen Aufbau zu. Dort wird beschriebn, das der Sensor (FS20 S4A-2) nicht direkt die Steckdose schaltet, sondern an FHEM sendet, welches daraufhin selber an die Steckdose sendet.
Mein Problem ist, dass ich dies nicht realisiert bekomme, da mein Sensor nur an die Steckdose sendet allerdings nicht an FHEM.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Brice am 21 März 2017, 12:35:55
Du hast zwei FS20 Devices, die direkt schalten. Mehr braucht es nicht.

Die indirekte Schaltung ist dann notwendig, wenn du mit dem FS20-Wandtaster einen Aktor eines anderen Systems ansprechen möchtest, also z.B. mit deinem FS20-Wandtaster eine Homematic oder DECT!200 Funkschaltsteckdose bedienen möchtest. Oder aus meinem System: ich nutze Wandtaster, um unterschiedliche Radiosender auf den WLan-Lautsprecher zu streamen. Dazu ist dann ein Dummy-Device (für den Wandtaster) in Verbindung mit einem Notify (was soll geschaltet werden) notwendig.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 21 März 2017, 16:46:25
Ich glaube wir reden irgendwie ein bisschen aneinander vorbei.
Ich habe mein Wissen hauptsächlich aus diesem Dokument https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf), was auf der Hauptseite von FHEM.de genannt wird.
Ich habe genau den selben "Sensor" wie auf Seite 11 und möchte diesen nun wie auf Seite 18 erklärt einbinden, was in meinem Fall einfach nicht funktioniert.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Brice am 21 März 2017, 17:14:54
Das glaube ich auch :)
Zitat von: dreche am 21 März 2017, 11:14:25Ich habe den Aktor in FHEM definiert und kann diesen nun vom Sensor und FHEM aus schalten.
Du kannst nach meinem Verständnis die FS20ST sowohl über das Webfrontend als auch über den Wandtaster schalten.
Was fehlt dir denn?

Edit: wir reden wirklich aneinander vorbei. Der Wandtaster FS20S4 ist für mich entgegen dem Einsteiger-PDF kein Sensor, sondern ein Aktor. Ein Sensor ist m.M.n. z.B: ein Fühler, der etwas zum späteren Auswerten erfassen kann, etwa ein Temperaturfühler oder eine Wetterstation. Der Wandtaster liefert keine Daten, sondern sendet Befehle. Was sollte damit ausgewertet werden, oder warum möchtest du eine "Fernbedienung" in FHEM einbinden? Gibt es da einen besonderen Grund?
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 22 März 2017, 10:26:13
Bei meinem jetzigen Stand ist das Problem, dass FHEM nicht mitbekommt wenn ich mit dem Taster die Steckdose schalte.
Bsp.:
-Steckdose ist aus und wird auch so im Webfronted angezeigt.
-Ich schalte über den Taster die Steckdose ein
-Die Steckdose geht auch an
-Die Steckdose wird allerdings im Webfronted trotzdem als ausgeschaltet angezeigt

Für mich ist das ja auch alles logisch, da FHEM ja keine Infos vom Taster oder der Steckdose bekommt, dass sie geschaltet wurde, nur als Grund warum ich den Taster einbinden möchte.

Es wird ja auch überall beschrieben, dass man diesen über autocreate einbinden kann. Mein Problem ist nur, dass es nicht funktioniert wie beschrieben und ich nicht weiß warum.
Habe ich falsche Einstellungen bei Autocreate, CUL oder sonst wo.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 11:18:32
ZitatFS20 S4A-2 fungiert doch nur als "Fernbedienung". Was soll der in der FHEM-Oberfläche? Der wird auch nicht per autocreate angelegt.

Das ist einfach falsch, bitte aufhören, solche Nebelkerzen zu zünden. Es handelt sich auch nicht um zwei Aktoren - sondern um einen Sensor (=Wandsender) und einen Aktor (=Schaltsteckdose).

NUR der Sensor (=Wandsender) kann von FHEM per autocreate erkannt werden, denn nur dieser sendet etwas.

Wenn diese Erkennung durchgeführt wurde, reagiert das entsprechend angelegte FHEM-Device selbstredend auf die vom S4A empfangenen Befehle (WENN sie denn empfangen werden), und erzeugt entsprechende Events.

Der Aktor (=Schaltsteckdose) hingegen wird NICHT per autocreate erkannt, weil er niemals etwas sendet (das ist ja der Nachteil von FS20 ...)

Nun kann man entweder
- einen beliebigen virtuellen Sensor (=virtuellen Taster) in FHEM definieren, der (bei gleichem Hauscode) einen Funkbefehl via CUL sendet, und dann den Aktor (=Schaltsteckdose) auf dieses Signal anlernen.
- oder man bedient das per autocreate erzeugte FHEM-Device mit der Maus. Dann werden dieselben Funkbefehle, die bisher nur vom Sensor (=Wandsender) kamen, jetzt von FHEM per CUL ausgesendet.

Ich nehme an, genau das Letztere ist hier geschehen - es wurde EBEN NICHT der Aktor (=Schaltsteckdose) in FHEM angelegt, sondern eine Kopie des Sensors (=Wandsender). Das müsste aber noch einmal überprüft werden - denn im Regelfall (aber eben nicht immer, wegen des fehlenden Bestätigungssignals bei FS20) reagiert das FHEM-Device (also die virtuelle Kopie des Sensors) ebenfalls, wenn sie von außen ein entsprechendes Funksignal empfängt. Zur Überprüfung kann man einfach den Event-Monitor nutzen und schauen, was dieser für das betreffende FHEM-Device anzeigt, wenn der real vorhandene Wandsender betätigt wird.

LG

pah
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Omega-5 am 22 März 2017, 11:22:05
Hallo,
mach doch bitte mal ein List auf dein FS20 ST-2 Device. Bei mir sieht das dann so aus:

list ke_Licht

ZitatInternals:
   BTN        01
   DEF        22c9 01
   IODev      microCUL
   LASTInputDev microCUL
   MSGCNT     6
   NAME       ke_Licht
   NR         70
   STATE      off
   TYPE       FS20
   XMIT       22c9
   microCUL_MSGCNT 6
   microCUL_RAWMSG 810b04xx0101a00122c9010000
   microCUL_RSSI -77
   microCUL_TIME 2017-03-22 10:55:40
   Code:
     1          22c9 01
   Readings:
     2017-03-22 10:55:40   state           off
Attributes:
   IODev      microCUL
   group      Schalter
   room       FS20

Ich habe zwar eine FS20 S20-3 Fernbedienung, aber die sollte sich gleich verhalten. Bei mir wird der Zustand der Steckdose auf jeden Fall in FHEM angezeigt.
Was nicht geht ist wenn du den Taster an der Steckdose betätigst. Der wird nicht an FHEM übermittelt.

Gruß Friedrich

PS: Zwischenzeitlich hat pah was geschrieben und er hat natürlich Recht.  ;)
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 11:25:52
Und das hier ist, natürlich, ein Trugschluss:

ZitatBei mir wird der Zustand der Steckdose auf jeden Fall in FHEM angezeigt.

Das ist eben nur der Zustand eines internen FHEM-Device - und nicht notwendigerweise der realen Steckdose.

LG

pah
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Omega-5 am 22 März 2017, 11:42:59
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 11:25:52
Das ist eben nur der Zustand eines internen FHEM-Device - und nicht der realen Steckdose.

Danke für den Schupser. Da ist mein Gaul wieder zu schnell gewesen und voll ins Hinderniss gelaufen.  ;)
Du sprichst da ja auch gleich das Problem der fehlenden Rückmeldung von FS20 Aktoren an.

Gruß Friedrich
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 22 März 2017, 13:04:33
Erstmal vielen Dank, dass sich noch andere zu meinem Thema äußern.

Nocheinmal was ich bisher gemacht habe.
-Aktor (FS20-ST-2) und Sensor(FS20 S4-A) verbunden (2 Kanal; Hauscode:12341234; Button:00)
-FHEM mit CUL auf RPi2 eingerichtet
-den Aktor in FHEM definiert siehe https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) Seite 29/30

Was ich bisher schalten kann.
-den Aktor vom Webfronted über das definierte Device
-den Aktor vom Sensor

Was mir bisher fehlt.
-Meldung vom Sensor an FHEM

Was ich gerne machen würde.
-den Sensor wie hier https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf)auf Seite 18 einbinden

Hier noch die List von meinem Device
ZitatInternals:
   BTN        00
   DEF        12341234 1111
   IODev      CUL
   NAME       Nachttischlampe
   NR         23
   STATE      off
   TYPE       FS20
   XMIT       1b1b
   Code:
     1          1b1b 00
   Readings:
     2017-03-22 12:41:08   state           off
Attributes:
   IODev      CUL
   room       Test
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 14:29:05
Wie kommt es nur, dass ich das Gefühl habe, gegen Wände zu reden ?

NEIN, es wurde nicht der Aktor in FHEM angelegt - sondern eine Kopie des Sensors. Nämlich mit demselben Hauscode und derselben Adresse.

Aus diesem Grund passiert durch autocreate auch nichts Neues - das Device ist ja schon da.

Allerdings sollte sich ein empfanges Funksignal des realen Sensors im FHEM-Device wiederspiegeln. Darum sage ich zum zweiten Mal: Event-Monitor starten und schauen, was das FHEM-Device beim Druck der realen Taste als Event ausgibt.

pah
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 22 März 2017, 14:50:01
Tut mir leid, dass ich das noch nicht verinnerlicht habe. Das liegt vllt daran, dass hier https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf)auf Seite 29 gesagt wird
ZitatFür indirektes Pairing muss ein Aktor ,manuell' in fhem eingerichtet werden.
.

Beim Drücken einer Taste des realen Sensors passiert im Eventmonitor nichts.

Beim Drücken auf das ON/OFF-Symbol meines Devices kommt folgendes:
Zitat2017-03-22 14:48:24 FS20 Nachttischlampe on
2017-03-22 14:48:24 FS20 Nachttischlampe off
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Beta-User am 22 März 2017, 15:14:41
Ist der CUL richtig für FS20-Empfang eingerichtet? (Aus dem Kopf: sollte slowRF sein)

Mach doch mal ein list...
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 22 März 2017, 16:24:30
Ich hatte gelesen, dass der standardmäßig auf slowRF eingestellt wäre.
Ich habe es aber auch ausprobiert wenn ich den auf slowRF stelle.

Frage dazu ich habe gelesen, dass FS20 die Frequenz 868,35MHz benutzt und der CUL für FS20 auf slowRF eingestellt werden muss. Wenn ich den CUL allerdings abfrage sagt der er wäre auf 433MHz eingestellt. Liegt hier vllt mein Problem.

Die List vom CUL
ZitatInternals:
   CMDS       BbCFiAZEkGMKUYRTVWXefmltux
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         10
   FHTID      1034
   NAME       CUL
   NR         22
   NR_CMD_LAST_H 2
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.61 CUL868
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
   Readings:
     2017-03-22 16:20:17   ccconf          freq:433.000MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
     2017-03-21 17:17:06   cmds             B b C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2017-03-21 17:17:06   state           Initialized
   XMIT_TIME:
     1490190504.01929
     1490190504.95774
Attributes:
   rfmode     SlowRF
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Beta-User am 22 März 2017, 16:39:08
Zitat von: dreche am 22 März 2017, 16:24:30
allerdings abfrage sagt der er wäre auf 433MHz eingestellt. Liegt hier vllt mein Problem.
...test it...
Hoffentlich klappt es dann!

Btw.: Es heißt in einem der angepinnten Beiträge im Anfängerbereich nicht umsonst sinngemäß: "Bitte in list aller beteiligten Geräte..."

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 16:46:31
Meine Erklärung ist doch sehr deutlich. Warum also werde ich laufend mit den irreführenden Zitaten aus der Anfängerdoku konfrontiert ? ("Aber da steht doch...")

pah
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 22 März 2017, 17:31:01
Tut mir leid aber ich habe deinen Rat doch befolgt:
- Ich habe beobachtet was im Eventmonitor passiert, wenn ich die reale Taste drücke.
Ergebnis:
-im Eventmonitor wurde nichts angezeigt

Ich habe jetzt mal mein Device entfernt. Ich habe also im Moment kein FS20-Gerät in irgendeiner Weise mit FHEM verbunden.
CUL ist intialized, auf slowRF eingestellt und Autocreate ist active.

Wenn ich nun eine Taste des realen Sensors drücke, sollte der Eventmonitor doch etwas anzeigen oder??? Bei mir tut er es nämlich nicht.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Omega-5 am 22 März 2017, 17:41:37
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 14:29:05
NEIN, es wurde nicht der Aktor in FHEM angelegt - sondern eine Kopie des Sensors. Nämlich mit demselben Hauscode und derselben Adresse.

Hallo pah,

das habe ich verstanden. Wenn ich mit
define lamp FS20 7777 00
attr IODev CUL
attr model fs20as1

ein Actor-Device manuell anlege, worin unterscheidet es sich dann von der Kopie des Sensors?
Nur am model? Oder wird es intern anders behandelt?

Gruß Friedrich
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 20:51:06
@Omega-5: Kann man sich sehr leicht im Modul 00_FS20.pm ansehen: die verschiedenen Modelle werden alle auf einen von insgesamt drei möglichen Werten abgebildet: "sender", "dimmer" oder "simple". Je nachdem, welchem dieser 3 Werte das "model" entspricht, wird nur die Liste der zur Verfügung stehenden "set"-Kommandos geändert - sonst nichts. Dass das sonst ohne Bedeutung ist, steht übrigens auch in der Commandref, die von Anfängern offenbar prinzipiell nicht gelesen wird.

@dreche: Ja, und ? Das bedeutet, dass der CUL NICHTS von FS20 empfängt. Entweder CUl defekt, oder falsche Empfangsparameter.

LG

pah


Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 22 März 2017, 21:00:49
Vielen Dank pah
Was habe ich denn bei den Empfansgsparametern zu berücksichtigen?
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Omega-5 am 22 März 2017, 21:48:32
Wenn du doch festgestellt hast, dass cconf 433MHz ausgibt, warum machst du dann kein set CUL freq 868.300? Eigentlich sollte das Standard beim CUL868 sein.
Ist es ein original CUL oder ein Nachbau? Woher kommt die Firmware?

Gruß Friedrich
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: dreche am 23 März 2017, 12:50:01
Endlich geschafft.

Ich habe wie Omega-5 gesagt den CUL nicht auf slowRF gestellt sondern einfach die Frequenz auf 868.300 gesetzt und schon hat es geklappt.
Nur wieso konnte der CUL vorher trotzdem senden?

Vielen Dank an alle die sich Gedanken zu meinem Problem gemacht haben.
Titel: Antw:Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 März 2017, 16:51:56
Weil "senden" etwas Anderes ist, als "empfangen". Beim Senden wird die Frequenz vorher auf den nötigen Wert eingestellt - der Empfänger muss ständig auf einer Frequenz lauschen.

pah