FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: basti2s am 21 März 2017, 20:35:33

Titel: 433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: basti2s am 21 März 2017, 20:35:33
Hallo zusammen,

ich habe es mittlerweile hinbekommen, meine Baumarkt Funksteckdosen über einen 433MHz Sender, welcher direkt am GPIO an meinem Pi angeschlossen ist mit FHEM zu schalten.
Nun habe ich mir 433Mhz Wandtaster gekauft, mit denen über FHEM auch die Steckdosen geschalten werden sollen.
Dazu habe ich bereits einen 433Mhz Empfänger an meinem GPIO angeschlossen (Empfang ist noch bissel unzuverlässig, aber ich werde noch eine Antenne dran löten).
Nun kann ich schon mit Pilight-recieve den Code vom Taster empfangen. Leider habe ich keine Ahnung wie es jetzt weiter geht?
Also wie kann ich den Empfangenen Code mit dem Pi auswerten und die Entsprechende Funksteckdose über FHEM schalten?

Ich habe schon lange im Internet nach einer Lösung gesucht. Bin aber nicht fündig geworden. Bis auf einen Forenbeitrag, in dem ich nur Bahnhof verstehe.
Kann mir da jemand vielleicht unter die Arme greifen und mir das evtl. etwas besser erklären?
Konkret habe ich folgendes gefunden:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=33660.0

Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin nicht zu faul mich da einzulesen, ich verstehe es einfach nicht...

Schon mal danke für eure Hilfe

Grüße
Titel: Antw:433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 März 2017, 11:31:12
Hi,
dieser Beitrag hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,33660.msg260858.html#msg260858
...deutet darauf hin, dass es ein Modul 98_PILIGHTrec gibt. Vielleicht hilft das?
Gruß,
    Thorsten
Titel: Antw:433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: DeeSPe am 22 März 2017, 11:35:30
Ich würde mir lieber für unter 10€ einen miniCUL mit 433 MHz bauen.
Der erweitert die Möglichkeiten ungemein und der kann sowohl senden als auch empfangen (und das nochmal wesentlich besser als diese Module an den GPIOs).

Gruß
Dan
Titel: Antw:433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: cs-online am 22 März 2017, 12:49:46
Dem würde ich zustimmen, einen Mini- oder NanoCul, evtl. mit aFW (alternative Firmware), hat den Vorteil, den kann man mittels USB-Kabel auch noch günstiger positionieren. Bei Antennenkabel auf die richtige Länge achten, sonst wird das nichts...

Dann autocreate an und wenn es was bekanntes ist, wird automatisch ein Schalter angelegt... einfach geht's kaum. Einfach in die Suche "nanocul" eingeben...

Grüße
Christian
Titel: Antw:433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: basti2s am 23 März 2017, 20:22:54
Vielen dank für eure Antworten.
Ich wollte das mit dem nano cul eigentlich umgehen, da ich hier keine Lötstation usw. habe.

Ich habe mir bei Amazon die smartwares wireless schalter gekauft. Meint ihr die funktionieren mit dem nanocul?
Titel: Antw:433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: Puschel74 am 23 März 2017, 20:35:00
Wäre nett wenn du die Teile mal verlinken könntest.
Sonst kann man hier nur raten und das geht dann idR so aus:
Ja.
Nein.
Vielleicht.

Mit smartwares wireless als Suchbegriff auf Amazon.de bekomme ich
- Kameras
- Magnetkontakte
- Wetterstationen
- ...
und als Schalter nur sowas: SmartHome integrierte Schalter 400 W, Modell sh5-rbs-04 a
und die Beschreibung zu dem Teil ist ja grottenschlecht übersetzt
ZitatEs kann als Ersatz der vorhandenen Wandschalter verwendet werden ohne Drähte schneidet.
Tja, Google-Translator  ::)
Titel: Antw:433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: basti2s am 23 März 2017, 21:55:05
sorry, habe ich total vergessen, hier der Link:
https://www.amazon.de/dp/B00WI2H736/ref=twister_B017HICM8A?_encoding=UTF8&psc=1
Titel: Antw:433Mhz Taster in FHEM auswerten
Beitrag von: cs-online am 24 März 2017, 12:40:48
Hi,

da steht

Kompatibel mit der HomeEasy

also ein Protokoll, das der NanoCul kann. Ich habe einen original-HomeEasy mit NanoCul und das läuft (solala, weil HE aufgrund der monodirektionalen Technik nicht 100% Schalttreue erzeugt, aber da gibt's verschiedene Meinungen zu). Schalter als Input und dann FHEM-kompatible Aktoren / Zwischenstecker, etc.

Du kannst, wenn Du nicht löten willst s.g. Jumperkabel nehmen, die haben beidseitig buchsen und kannst den Arduino mit dem Funkmodul koppeln und das ganze evtl. neutral in ein Gehäuse packen. Ist in 5 Min. zusammengesteckt, Kosten ca. 15 Euro aus Chinaland.

Der Schalter müßte sich mit autocreate anlegen lassen, mit einem kleinen Notify kann man dann schon tolle Sachen machen.

Grüße

Christian