FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 17 Januar 2012, 00:32:46

Titel: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 17 Januar 2012, 00:32:46
Originally posted by: <email address deleted>

hallo liebe fhem freunde.

nachdem ich mit dem cul + fb7930 + FHEM super grunderfahrungen
gesammelt habe,
wollte ich nun auf ein bidirektionales system umsteigen, um letzten
endes saubere skripts schreiben
zu können, wo jeder status 99,9% abgefragt werden kann.

da ich kein eigenheim habe, lag homematic am nähesten.
voller eifer habe ich im conrad einen sack voller komponenten gekauft
und schloss sie erwartungsvoll an...

beide funkzwischensteckdosen HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL
bieten in den FHEM optionen nur schaltoptionen an.
was absolut richtig ist. das menu zeigt nur optionen die wirklich
funktionieren.
die mir noch bekannten kommandos der fs20 zwischensteckdose wie dimup
usw habe ich per set ausprobiert und führten zu keinem erfolg.
scheinbar hat elv/conrad/der teufel die steuerkommandos geändert?

ich gehe ja grundsätzlich davon aus, dass die steckdosen das könnten
was sie versprechen.
sprich, dimmen. oder sehe ich das falsch? so stehts zumindest auf den
kartons :-)

kann ich die steckdosen z.b. per 19 tasten fernbedienung koppeln, zum
dimmen bringen und den
funkverkehr tracen oder in einer anderen art und weise auswerten, um
an die steuer kommandos zu kommen?
oder liegen die flashfiles der firmwares der elv/conrad module
irgendwo bereit, dass man sie mal durch scannt? normalerweise gibts
doch sämtliche dimmer usw. in dem "elv journal" bastler magazin.
daher sollte das doch ganz gut dokumentiert sein.
wenn ich die steuerkommandos wüsste, könnte ich sie im per set setzen.

wie schaut das denn mit den anderen dimmern aus? funktionieren die
eibau dimmer auch nicht?
das wäre ja fatal. wo kriege ich denn raus, welche dimm module
homematic mit cul+fhem funzen?

meine anfängliche euphorie ist im monent etwas getrübt, zumal das
homematic system erheblich teurer ist...

gruß,

dirk (Orgathm Tech)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 Januar 2012, 09:39:06
                                                   

> scheinbar hat elv/conrad/der teufel die steuerkommandos geändert?

Der Teufel nennt sich mWn eQ3, und das FS20 Protokol verhaelt sich zu HM wie
Deutsch zum Gesang der Wale.


> sprich, dimmen. oder sehe ich das falsch? so stehts zumindest auf den
> kartons :-)

Auf dem Karton steht aber bestimmt nicht, dass diese mit fhem kompatibel sind
:)

Wenn das Anlernen funktioniert hat (im DetailAnsicht des Geraetes in fhem
findet man CommandAccepted=Yes), und als subType dimmer eingetragen ist, dann
sollte "set ?" eine Liste mit Zahlen zw. 0 und 100 zurueckliefern.


> kann ich die steckdosen z.b. per 19 tasten fernbedienung koppeln, zum dimmen
> bringen und den funkverkehr tracen oder in einer anderen art und weise
> auswerten, um an die steuer kommandos zu kommen?

Hilfe ist immer willkommen. Ist leider viel zu selten, meistens hoere ich nur
"tut nicht, fix mal, ich kann nicht, kann kein perl" :)


> oder liegen die flashfiles der firmwares der elv/conrad module
> irgendwo bereit, dass man sie mal durch scannt?

Soweit ich es (als nicht-Elektriker) sehe, ist ELV sehr grosszuegig mit
Hardware-Anleitungen, sobald es zu Software/Protokolle kommt, sind sie extrem
zugeknoepft. Beide Funk-Protokolle kennen wird nur durch mitlauschen des
Funkferkehrs und kraeftiges Raten: leider ist HM _deutlich_ komplexer als FS20.


> meine anfängliche euphorie ist im monent etwas getrübt, zumal das
> homematic system erheblich teurer ist...

Und sowohl fuer den Endanwender als auch fuer den Protokoll-Programmierer
komplizierter. Sogar der Original-Firmware-Bauer hat es nicht leicht: FS20
Fehler habe ich noch keine gesehen, HM Fehler (siehe toggle mit AES) schon.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 17 Januar 2012, 10:11:40
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

zu deinem Dimmer hätte ich vielleicht eine "Übergangslösung." Ich habe
bei mir einen Lichtschlauch unter dem Bett verlegt, der über eine
DImmbare Steckdose von HM angeschlossen ist. Dazu habe ich die
Fernbedienung mit vier Buttons. Die in der ersten Reihe schalten das
Licht an und aus. Da ich das auch gerne mit der Fernbedienung dimmen
wollte, habe ich mir testweise folgendes auf die beiden anderen
Buttons gelegt:

define WZ_FB_Btn2_on notify wz_Fernbedienung_4_1:Btn2.on.* { my $a =
$value{sz_Lichtschlauch};; if( $a eq "on" ) { fhem "set
sz_Lichtschlauch 90"};; $a = substr($a,0,2);; if( $a gt "20" ) { my $b
= $a-10;; fhem "set sz_Lichtschlauch $b";;}}
attr WZ_FB_Btn2_on room Schlafzimmer

define WZ_FB_Btn2_off notify wz_Fernbedienung_4_1:Btn2.off.* { my $a =
$value{sz_Lichtschlauch};; if( $a eq "off" ) { fhem "set
sz_Lichtschlauch 20"};; $a = substr($a,0,2);; if( $a lt "90" ) { my $b
= $a+10;; fhem "set sz_Lichtschlauch $b";;}}
attr WZ_FB_Btn2_off room Schlafzimmer


Damit kann ich per Tastendruck den Schlauch hoch oder runterdimmen.
Funktioniert bis jetzt ohne Probleme-

Hat aber bestimmt noch verbesserungspotential:-)

On 17 Jan., 09:39, Rudolf Koenig wrote:
> > scheinbar hat elv/conrad/der teufel die steuerkommandos ge ndert?
>
> Der Teufel nennt sich mWn eQ3, und das FS20 Protokol verhaelt sich zu HM wie
> Deutsch zum Gesang der Wale.
>
> > sprich, dimmen. oder sehe ich das falsch? so stehts zumindest auf den
> > kartons :-)
>
> Auf dem Karton steht aber bestimmt nicht, dass diese mit fhem kompatibel sind
> :)
>
> Wenn das Anlernen funktioniert hat (im DetailAnsicht des Geraetes in fhem
> findet man CommandAccepted=Yes), und als subType dimmer eingetragen ist, dann
> sollte "set ?" eine Liste mit Zahlen zw. 0 und 100 zurueckliefern.
>
> > kann ich die steckdosen z.b. per 19 tasten fernbedienung koppeln, zum dimmen
> > bringen und den funkverkehr tracen oder in einer anderen art und weise
> > auswerten, um an die steuer kommandos zu kommen?
>
> Hilfe ist immer willkommen. Ist leider viel zu selten, meistens hoere ich nur
> "tut nicht, fix mal, ich kann nicht, kann kein perl" :)
>
> > oder liegen die flashfiles der firmwares der elv/conrad module
> > irgendwo bereit, dass man sie mal durch scannt?
>
> Soweit ich es (als nicht-Elektriker) sehe, ist ELV sehr grosszuegig mit
> Hardware-Anleitungen, sobald es zu Software/Protokolle kommt, sind sie extrem
> zugeknoepft. Beide Funk-Protokolle kennen wird nur durch mitlauschen des
> Funkferkehrs und kraeftiges Raten: leider ist HM _deutlich_ komplexer als FS20.
>
> > meine anf ngliche euphorie ist im monent etwas getr bt, zumal das
> > homematic system erheblich teurer ist...
>
> Und sowohl fuer den Endanwender als auch fuer den Protokoll-Programmierer
> komplizierter. Sogar der Original-Firmware-Bauer hat es nicht leicht: FS20
> Fehler habe ich noch keine gesehen, HM Fehler (siehe toggle mit AES) schon.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: tiptronic am 17 Januar 2012, 10:39:51
                                                 

Am 17.01.2012 um 09:39 schrieb Rudolf Koenig:

>> kann ich die steckdosen z.b. per 19 tasten fernbedienung koppeln, zum dimmen
>> bringen und den funkverkehr tracen oder in einer anderen art und weise
>> auswerten, um an die steuer kommandos zu kommen?
>
> Hilfe ist immer willkommen. Ist leider viel zu selten, meistens hoere ich nur
> "tut nicht, fix mal, ich kann nicht, kann kein perl" :)

Ich gehe mal davon aus, dass das in den meisten Fällen einfach das Haupt-Hindernis ist. Darüberhinaus ist aber der Code auch so gut wie nicht kommentiert und die Variablen sind kurz und nicht sprechend. Das macht die Einstiegshürde einfach extrem hoch.

Wenn es etwas gibt, wie man mithelfen könnte und wo die Hürde nicht so hoch ist, dann wäre es einfacher. Gibt's eigentlich ein Entwickler-Wiki (oder was auch immer) wo steht, was so als nächstes ansteht?

Gruß

Andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 Januar 2012, 11:04:00
                                                   

> > "tut nicht, fix mal, ich kann nicht, kann kein perl" :)

> Ich gehe mal davon aus, dass das in den meisten Fällen einfach das
> Haupt-Hindernis ist.

Was wuerdest Du denn Vorschlagen?  Ich glaube man kann als Programmiersprache
aussuchen was man will, die meisten wuerden sagen, nee, genau das kann ich
natuerlich nicht.  Weiterhin muesste man bei Sprachen wie C/C++/ObjC/Java, die
keinen "eval" mitbringen, auch noch einen Interpreter einbauen, damit man
"Einzeiler" verwenden kann.


> Darüberhinaus ist aber der Code auch so gut wie nicht kommentiert und die
> Variablen sind kurz und nicht sprechend. Das macht die Einstiegshürde einfach
> extrem hoch.

Vielleicht liegt das daran, dass die wenigen Programmierer die fuer fhem was
tun in der Freizeit Spass haben wollen, und Code zu dokumentieren gehoert nicht
dazu.


> Wenn es etwas gibt, wie man mithelfen könnte und wo die Hürde nicht so hoch
> ist, dann wäre es einfacher.

Wie waers mit Doku verbessern oder gar uebersetzen? Dazu braucht man keine
perl Kenntnisse :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 17 Januar 2012, 11:12:17
Originally posted by: <email address deleted>

Ich bin auch an besserer Unterstützung für die Homematic Komponenten
interssiert, allerdings liegen meine Programmier Erfaheungen gut 25 bis 30
Jahre zurück, und ein begesiterter Programmierer bin ich auch nicht, wie
man daraus sieht. Doku aus Englisch isn deutsche zu übersetzen, oder so was
könnte ich mir vorstellen.

muellthos

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: tiptronic am 17 Januar 2012, 11:48:13
                                                 

Am 17.01.2012 um 11:04 schrieb Rudolf Koenig:

>>> "tut nicht, fix mal, ich kann nicht, kann kein perl" :)
>
>> Ich gehe mal davon aus, dass das in den meisten Fällen einfach das
>> Haupt-Hindernis ist.
>
> Was wuerdest Du denn Vorschlagen?  Ich glaube man kann als Programmiersprache
> aussuchen was man will, die meisten wuerden sagen, nee, genau das kann ich
> natuerlich nicht.  Weiterhin muesste man bei Sprachen wie C/C++/ObjC/Java, die
> keinen "eval" mitbringen, auch noch einen Interpreter einbauen, damit man
> "Einzeiler" verwenden kann.

Das war nur eine Feststellung. Es geht nicht darum, was ICH vorschlagen würde. Ich gebe Dir Recht - das ganze wäre mit anderen Sprachen ähnlich (ausser vielleicht man würde es auf einen Node.js Server portieren :-)


>> Darüberhinaus ist aber der Code auch so gut wie nicht kommentiert und die
>> Variablen sind kurz und nicht sprechend. Das macht die Einstiegshürde einfach
>> extrem hoch.
>
> Vielleicht liegt das daran, dass die wenigen Programmierer die fuer fhem was
> tun in der Freizeit Spass haben wollen, und Code zu dokumentieren gehoert nicht
> dazu.

Das ist die berühmte Katze, die sich in den Schwanz beisst  ;-)


>> Wenn es etwas gibt, wie man mithelfen könnte und wo die Hürde nicht so hoch
>> ist, dann wäre es einfacher.
>
> Wie waers mit Doku verbessern oder gar uebersetzen? Dazu braucht man keine
> perl Kenntnisse :)

Deshalb hatte ich gefragt, ob es eine Liste mit ToDos gibt. Dann kann man sich über solche Sachen hermachen.

Grüße

Andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 20 Januar 2012, 00:20:05
Originally posted by: <email address deleted>

sorry das ich mich jetzt erst zurück melde. ich war verhindert.


@Rudolf Koenig

> sprich, dimmen. oder sehe ich das falsch? so stehts zumindest auf den
> kartons :-)

>Auf dem Karton steht aber bestimmt nicht, dass diese mit fhem kompatibel sind
>:)

davon ging ich auch nicht grundsätzlich aus. aber es wäre sehr
erfreulich :-)


>Wenn das Anlernen funktioniert hat (im DetailAnsicht des Geraetes in fhem
>indet man CommandAccepted=Yes), und als subType dimmer eingetragen >ist, dann
>sollte "set ?" eine Liste mit Zahlen zw. 0 und 100 zurueckliefern.

das funktioniert einwandfrei und die lampen dimmen auch auf den
gewünschten wert.
bei der fs20 steckdose fand ich die dimup funktion ganz gut und die
funktion, welche das licht langsam hoch fuhr. diese steuerkommandos
fehlen
noch in fhem.
trotzdem höchsten respekt an den/die programmierer von FHEM und dessen
modulen, für all die arbeit die schon geleistet wurde.

@PoLe23
vielen dank für diese inspiration. da hätte man auch selbst drauf
kommen können. das prinzip ist ja ganz logisch. lol. aber auf die idee
einfach mehrere kommandos zu senden kam ich garnicht. zudem kenne ich
noch keine features der skriptsprache. das muss ich erstmal kurz
sacken lassen.
ich hatte erstmal genug mit den set geschichten zu tun, und dem ganzen
anderen einsteigerkram. raum zuordnen usw.
meine php kenntnisse helfen mir die befehle und variablen so einiger
maßen zu verstehen, ohne mich mit der exakten syntax
auseinandergesetzt zu haben.
ins skripting wollte ich so oder so einsteigen. mit PoLe23`s skript
wird mir der einstieg stark vereinfacht. es ist immer einfacher auf
etwas existierendem aufzubauen, als jedes mal das rad neu zu erfinden.

---

danke an alle diskussionsbeteiligten.
und falls jemand das steuerkommando für einen sunrise/
sonnen auf/untergang raus bekommt, bitte lass uns dran teilhaben ^^

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 20 Januar 2012, 09:16:27
Originally posted by: <email address deleted>

Wenn du noch an einigen Scriptsammlungen interessiert bist, dann kann
ich dir das FHEM Wiki empfehlen, dort sind auch einige schöne Sachen
dabei.

http://fhemwiki.de/wiki/FHEM

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 20 Januar 2012, 22:37:37
Originally posted by: <email address deleted>

okay, vielen dank.
in die help/wiki schaue ich so oder so ständig :-)


On 20 Jan., 09:16, PoLe23 wrote:
> Wenn du noch an einigen Scriptsammlungen interessiert bist, dann kann
> ich dir das FHEM Wiki empfehlen, dort sind auch einige schöne Sachen
> dabei.
>
> http://fhemwiki.de/wiki/FHEM

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 07 November 2012, 23:31:11
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich grab' den Thread mal aus, weil ich gerade ebenfalls nach einer dimup
Funktion für den HM-LC-DIM1T-PL gesucht habe. Oder einer Möglichkeit, die
Ramp-Time anzugeben.

Als Zwischenlösung habe ich mein Aufwachlicht so in der 99_myUtils.pm
realisiert:

sub
AufwachlichtAn ($)
{    
# 60% in 12 Stufen
# $warteZeit in Minuten bis Lampe hell ist
my ($warteZeit) = @_;
my ($prozentHelligkeit) =  '25';
my ($loopCount) = '0';
while($prozentHelligkeit <= '85')
{
InternalTimer(gettimeofday()+ ($loopCount*$warteZeit*5),
"AufwachlichtDimUp", $prozentHelligkeit, 0);
$prozentHelligkeit += 5;
$loopCount += 1;
}
}

sub
AufwachlichtDimUp ($)
{
my ($prozentHelligkeit) = @_;
if ($value{'WeckerAnRalf'} ne "Aus")
{
fhem "set Schlaf_DimmerRalf pct $prozentHelligkeit";
}
}

Übergebe ich also "20" als Parameter, dann dimmt die Lampe in 20 Minuten
von 25% auf 85% hoch. Durch die 5er Schritte ist es fast fließend, obwohl
"nur" alle 100 Sekunden ein Funksignal erfolgt.
Haupt-Nachteil dieser Methode: Die Timer-Befehle liegen alle auf dem Stapel
und ich kann die Ausführung nur mit der Dummy-Variable WeckerAnRalf
unterbinden.

Viele Grüße,
Ralf


Am Freitag, 20. Januar 2012 22:37:37 UTC+1 schrieb DOMin8or:
>
> okay, vielen dank.
> in die help/wiki schaue ich so oder so ständig :-)
>
>
> On 20 Jan., 09:16, PoLe23 wrote:
> > Wenn du noch an einigen Scriptsammlungen interessiert bist, dann kann
> > ich dir das FHEM Wiki empfehlen, dort sind auch einige schöne Sachen
> > dabei.
> >
> > http://fhemwiki.de/wiki/FHEM

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 08 November 2012, 16:00:04
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Ralf,

Du willst die Rampensteilheit aendern - richtig? Das kannst du in den
Device-registern aendern - pro angelerntem Schalter.

Schau dir mal die Register an - wenndu Fragen hast - gerne.

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 08 November 2012, 17:10:16
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

bei den Registern schreibt der Aktor doch diesen Wert in seinen
NAND-Speicher und verwendet ihn als "Default-Einstellung", oder?
Dann würde ja meine Lampe immer 20 Minuten benötigen, auch wenn ich sie nur
kurz manuell schalte (oder ich müsste bei jedem Schaltvorgang die internen
Settings überschreiben)...


Mich hat die commandref ein wenig verwirrt:

*dimmer, blindActuator*
   
   - *0 - 100 [on-time] [ramp-time]*
   set the actuator to the given value (in percent) with a resolution of
   0.5.
   Optional for dimmer on-time and ramp time can be choosen, both in
   seconds with 0.1s granularity.
   On-time is analog "on-for-timer".
   Ramp-time default is 2.5s, 0 means instantanous
   - *on* set level to 100%

Ich hab' beim dimmer nur on / off und pct
und keiner akzeptiert einen optionalen Parameter.

Allerdings bekomme ich selbst beim einfachen Anschalten diese Log-Meldung:
*2012.11.08 16:58:19.623 2: Timeout 85825945 rounded to 6709248
*
*2012.11.08 16:58:19.769 3: CUL_HM set Schlaf_DimmerRalf on*

Deshalb vermute ich, dass diese Parameter derzeit hart einkodiert sind?

Schöne Grüße,
Ralf


Am Donnerstag, 8. November 2012 16:00:04 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo Ralf,
>
> Du willst die Rampensteilheit aendern - richtig? Das kannst du in den
> Device-registern aendern - pro angelerntem Schalter.
>
> Schau dir mal die Register an - wenndu Fragen hast - gerne.
>
> Gruss
> Martin
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 08 November 2012, 17:59:57
Originally posted by: <email address deleted>

das hab ich anfang des Jahres doch selber in CUL-HM eingebaut.

wenn dein Aktor "MyDimmer" heisst kannst du z.B. mit

set MyDimmer 80 60 30

den Dimmer basierend auf dem Ist-Wert innerhalb von 60 sekunden sanft auf
80% dimmen, nach 30 Sekunden danach schaltet er dann mit seiner
Default-Ramp-Time wieder ab. Ob dabei die aus dem Register genommen wird,
weiss ich nicht genau. Meines Wissen greift die Register-Ramptime nur bei
hart verdrahteten Tastern und nicht beim Schalten über die Zentrale.

VG!

Am Donnerstag, 8. November 2012 17:10:16 UTC+1 schrieb Ralf:
>
> Hallo Martin,
>
> bei den Registern schreibt der Aktor doch diesen Wert in seinen
> NAND-Speicher und verwendet ihn als "Default-Einstellung", oder?
> Dann würde ja meine Lampe immer 20 Minuten benötigen, auch wenn ich sie
> nur kurz manuell schalte (oder ich müsste bei jedem Schaltvorgang die
> internen Settings überschreiben)...
>
>
> Mich hat die commandref ein wenig verwirrt:
>
> *dimmer, blindActuator*
>    
>    - *0 - 100 [on-time] [ramp-time]*
>    set the actuator to the given value (in percent) with a resolution of
>    0.5.
>    Optional for dimmer on-time and ramp time can be choosen, both in
>    seconds with 0.1s granularity.
>    On-time is analog "on-for-timer".
>    Ramp-time default is 2.5s, 0 means instantanous
>    - *on* set level to 100%
>
> Ich hab' beim dimmer nur on / off und pct
> und keiner akzeptiert einen optionalen Parameter.
>
> Allerdings bekomme ich selbst beim einfachen Anschalten diese Log-Meldung:
> *2012.11.08 16:58:19.623 2: Timeout 85825945 rounded to 6709248
> *
> *2012.11.08 16:58:19.769 3: CUL_HM set Schlaf_DimmerRalf on*
>
> Deshalb vermute ich, dass diese Parameter derzeit hart einkodiert sind?
>
> Schöne Grüße,
> Ralf
>
>
> Am Donnerstag, 8. November 2012 16:00:04 UTC+1 schrieb Martin:
>>
>> Hallo Ralf,
>>
>> Du willst die Rampensteilheit aendern - richtig? Das kannst du in den
>> Device-registern aendern - pro angelerntem Schalter.
>>
>> Schau dir mal die Register an - wenndu Fragen hast - gerne.
>>
>> Gruss
>> Martin
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: dimmer steckdose HM-LC-DIM1L-PL + HM-LC-DIM1T-PL keine dimmer?
Beitrag von: Guest am 08 November 2012, 20:02:08
Originally posted by: <email address deleted>

> bei den Registern schreibt der Aktor doch diesen Wert in seinen
> NAND-Speicher und verwendet ihn als "Default-Einstellung", oder?
> Dann würde ja meine Lampe immer 20 Minuten benötigen, auch wenn ich sie
> nur kurz manuell schalte (oder ich müsste bei jedem Schaltvorgang die
> internen Settings überschreiben)...
>

da hast du recht mein Fehler. Der Default wird übrigens fuer jeden schalter
extra gesetzt

>
>
> Mich hat die commandref ein wenig verwirrt:
>
> *dimmer, blindActuator*
>    
>    - *0 - 100 [on-time] [ramp-time]*
>    set the actuator to the given value (in percent) with a resolution of
>    0.5.
>    Optional for dimmer on-time and ramp time can be choosen, both in
>    seconds with 0.1s granularity.
>    On-time is analog "on-for-timer".
>    Ramp-time default is 2.5s, 0 means instantanous
>    - *on* set level to 100%
>
> Ich hab' beim dimmer nur on / off und pct
> und keiner akzeptiert einen optionalen Parameter.
>

Das sollte schon gehen:
set licht 80 0 20

pct brauchst du nicht schreiben (sollst du nicht...)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com