Hallo liebe FHEMler,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Raspi.
Ich starte den kleinen jede Nacht einmal neu. Ab und zu (alle 2-3 Wochen) passiert es, dass der Bluetooth-Adapter nicht korrekt gestartet wird. Da ich das Presence-Modul als Input für viele Dinge nutze, bringt es eine Menge Ärger. Ich mache dann meistens einen Neustart, aber wikrlich schön ist das nicht.
Was kann ich dagegen machen? Kann man den Watchdog so konfigurieren, dass er das Bluetooth startet oder das System komplett neu startet?
Ich habe nur sehr laienhafte Kenntnisse. Es würde mich daher sehr freuen, wenn ihr eure Lösungen etwas detaillierter beschreibt.
Hoffentlich könnt ihr mir helfen, mein System etwas stabiler zu machen.
Viele Grüße
bastelf(r)eak
ZitatIch starte den kleinen jede Nacht einmal neu.
Wozu?
Mach ich mit meinen nie - die laufen einfach und laufen und laufen.
Vllt. wäre es besser deinen Kleinen nicht jede Nacht neu zu starten aber du schreibst ja nicht warum du das machst.
Meine brauchen das nicht - nur so als Beispiel (ich weiß, bring dir nichts aber deine Beschreibung bringt auch nicht viel mehr).
Edith:
ZitatupTime : 228 days, 04:23:42
Der hatte seinen letzten Reboot nach einem update von FHEM - seither läuft das Kerlchen und macht nix anderes als laufen.
An meinen Firmen-RasPi komm ich leider nicht so einfach dran aber der hat noch FHEM 5.4 drauf und läuft seit ca. 3 Jahren und kümmert sich per Eltako um die Beleuchtung in 3 Etagen.
Zitat von: Puschel74 am 22 März 2017, 22:11:30
Wozu?
Mach ich mit meinen nie - die laufen einfach und laufen und laufen.
Vllt. wäre es besser deinen Kleinen nicht jede Nacht neu zu starten aber du schreibst ja nicht warum du das machst.
Meine brauchen das nicht - nur so als Beispiel (ich weiß, bring dir nichts aber deine Beschreibung bringt auch nicht viel mehr).
Dito.
Mein Hauptsystem wurde nur mal Zwangs-Gebootet, weil ich ne Sicherung "geschmissen" hab ;)
...ansonsten läuft es seit ich weiß nicht wie lange einfach durch...
Das Testsystem ab und an mal, wenn ich ganz schlimme Dinge getan hab ;)
...aber läuft eigentlich auch durch...
Ebenso mein PI mit der HUE-Bridge...
....und der mit alexa-fhem...
Nur der am "Schreibtisch" am Monitor wird runtergefahren, wenn ich ihn nicht brauche, das ist aber mehr ein "Desktop-Ersatz"...
Aber wie bereits geschrieben ohne Gründe warum und nähere Infos etc.
...stellt sich die Frage wie geholfen werden könnte...
Gruß, Joachim
Die Sorge ist, dass er sich irgendwann aufhängt.
Ich versuche einfach mal einen Dauerbetrieb. Danke für die Eingebung.
Ich hab mir erlaubt ein Edith in meinen Beitrag einzufügen.
Es gibt aber auch User da laufen die Kerlchen schon viel länger und laufen und laufen ...
ZitatDie Sorge ist, dass er sich irgendwann aufhängt.
Klar hängt er sich mal auf - wenn der Speicher voll ist, die SD-Karte den Geist aufgibt, das Netzteil den Löffel abgibt, das Haus abbrennt, ein Meteorit einschlägt, ....
Gegen einiges kann man sich schützen, gegen einiges nicht (so leicht).
Aber das lässt sich ja im Forum leicht nachlesen.
ZitatDie Sorge ist, dass er sich irgendwann aufhängt.
Dagegen hilft aber auch ein reboot nicht, im Gegenteil.
Würde mir ehere Gedanken machen, warum der Blauzahn nicht läuft. Wie merkst Du es denn?
Wie gesagt laufen die Presence-Devices über das Bluetooth, ohne Bluetooth ist also keiner mehr zu Hause. Ich lasse ihn jetzt einfach mal laufen und schaue was passiert.
Nur ... ist es ein Hrdware, ein Software oder FHEM-Problem. Wenn es auftritt ... läuft der Deamon noch?
Hallo,
ja der läuft noch. Das Bluetooth auf dem Raspberry ist einfach abgeschaltet. Bei Scan-On im hctl steht da etwas von "no Controller". Wenn man dann den Raspi neu startet läuft es wieder
Die onboard Bluetooth-Implementierung beim Raspi3 ist genau so Kacke wie die beim Cubietruck. Deshalb arbeite ich ausschliesslich mit externen USB Bluetooth Adaptern und hatte seither nie wieder Ausfälle.
d.h. auch die Systemtools geben keine Info?
Du könntest noch probieren, ob beim Ausfall ein rmmod/modprobe der Treiber Hilf
Im Moment läuft es, also der Tipp, den Raspi einfach laufen zu lassen passt soweit.
Ich denke, falls es mal wieder einen Bluetoothfehler gibt, mache ich einfach einen Reboot, vermutlich ohne zu ergründen, was sonst noch helfen könnte ;)
Naja es ist etwas die windows-Lösung (Lösen durch Neustart). Ich persönlich würde mich über die Gründe der Probleme informieren wollen .. um es eventuell zu Lösen
Ja, das ist wohl war. Es kommt jetzt darauf an, wie oft der Fall auftritt. Wie gesgat hatte ich ja einen Cron laufen, der den Pi alle 24h neu gestartet hat und alle 3-4 Wochen kam der Fehler. Wenn er stabil durchläuft, ohne Neustart, bzw. kontrolliert nach Updates, dann ist es für mich akzeptabel, wenn ich ihn ein zweites Mal neu starte, damit das Bluetooth dann wieder funktioniert. Da ist der Aufwand einfach zu gering, als dass sich eine tiefergehende Fehlersuche lohnen würde.