HY ich bin der neue... und beisse mich grade dich meine ersten Gehversuche !
Ich bin wirklich blutiger Anfänger, ich habe das Netz schon nach ner Lösung durchsucht,
finde aber keine Lösung
Ich habe versucht eine Homebridge zu installieren. Und zwar nach dieser Anleitung:
https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2016/09/14/fhem-tutorial-reihe-part-16-ios10-homekit-fhem-integration.html (https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2016/09/14/fhem-tutorial-reihe-part-16-ios10-homekit-fhem-integration.html)
bekomme aber folgende Fehlermeldung ausgeworfen :
ZitatThere was a problem reading your config.json file.
[2017-03-24 22:23:49] Please try pasting your config.json file here to validate it: http://jsonlint.com
[2017-03-24 22:23:49]
/usr/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:197
throw err;
^
SyntaxError: Unexpected token m in JSON at position 0
at Object.parse (native)
at Server._loadConfig (/usr/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:191:19)
at new Server (/usr/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:52:38)
at module.exports (/usr/lib/node_modules/homebridge/lib/cli.js:26:16)
at Object.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge:17:22)
at Module._compile (module.js:570:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:579:10)
at Module.load (module.js:487:32)
at tryModuleLoad (module.js:446:12)
at Function.Module._load (module.js:438:3)
wenn ich das richtig interpretiere, liegt das an meiner Config.json ??
diese sieht wie folgt aus :
Zitat{
"bridge": {
"name": "FHEM",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"port": 51826,
"pin": "111-22-333"
},
"platforms": [
{
"platform": "FHEM",
"name": "FHEM",
"server": "127.0.0.1",
"port": "8083",
"auth": {"user": "Sven", "pass": "xxxxxxxxx"},
"ssl": true,
"filter": "room=Homekit"
}
],
"accessories": []
}
Jemand ne Idee ?
:-[
Muss der Server nicht mit meiner Raspberry IP übereinstimmen ?
Danke für die Hilfe
PS eine schritt für Schritt für Dummys Anleitung verstehe ich auch .... ;)
hast du diesen Wiki-Eintrag schon gelesen.....vielleicht hilft dir dieser weiter
https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten
VG
klaso
Zitat von: Robohouse am 24 März 2017, 22:35:12
Muss der Server nicht mit meiner Raspberry IP übereinstimmen ?
Ja.
Aber wenn fhem und Homebridge auf dem selben Rechner/PI laufen, dann ist das ja quasi die IP des PI: 127.0.0.1 = local host
Das einzige was mir an der config.json (wenn die Meldung auch den tatsächlichen Fehler nennt) ist folgendes:
ZitatWenn für FHEMWEB kein user/password vergeben ist muss die "auth" Zeile weg gelassen werden. Wird FHEM mit SSL abgesichert, so muss zusätzlich in der Sektion "platforms" noch diese Zeile (nach "port") eingefügt werden:
"ssl": true,
Das ist aus dem in der Antwort von klaso verlinktem Wiki...
...wie relevant diese Reihenfolge ist weiß ich aber nicht...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 24 März 2017, 22:55:16
Ja.
Aber wenn fhem und Homebridge auf dem selben Rechner/PI laufen, dann ist das ja quasi die IP des PI: 127.0.0.1 = local host
Das ist bei mir so. Fhem und Homebridge laufen auf dem selben PI. Die Adresse ist aber 10.0.1.10. muss ich das nun ändern ? oder ist bezeichnet 127.0.0.1 die "Übersetzung für //localhost ?
ZitatZitat
Wenn für FHEMWEB kein user/password vergeben ist muss die "auth" Zeile weg gelassen werden. Wird FHEM mit SSL abgesichert, so muss zusätzlich in der Sektion "platforms" noch diese Zeile (nach "port") eingefügt werden:
"ssl": true,
Das ist aus dem in der Antwort von klaso verlinktem Wiki...
...wie relevant diese Reihenfolge ist weiß ich aber nicht...
[/qoute]
[/qoute]
Das hab ich ja auch drin... ich verschlüssele mit Https/SSL also habe ich auch die entsprechende Zeile eingefügt.
Wie Ihr seht habe ich das ja alles schon richtig... Läuft trotzdem nicht...
HILFE !!
So,
ich bin nun genau nach Anleitung im Wiki vorgegangen...
Nachdem ich mit dem Befehl
homebridge
starte, bekomme ich immer noch folgende Fehlermeldung :
Zitat[2017-03-25 08:30:19] There was a problem reading your config.json file.
[2017-03-25 08:30:19] Please try pasting your config.json file here to validate it: http://jsonlint.com
das habe ich jetzt mal auf der angegebenen Website getan und erhalte von www.jsonlint.com folgende Fehlermeldung:
ZitatError: Parse error on line 1:
me ": "Homebridge "
^
Expecting 'STRING', 'NUMBER', 'NULL', 'TRUE', 'FALSE', '{', '[', got 'undefined'
Was will mir die Seite denn mitteilen ?
Jemand ne idee ?
Die Fehlermeldung sagt das doch ganz genau:
irgendetwas stimmt nicht, sodass wohl nicht die komplette config.json von Anfang eingelesen wird, sodern erst bei me":"Homebridge".... geparst wird statt schon von Beginn also wird schon der Eintrag "name":"Homebridge" nicht richtig geparsed...
Warum muss man mal prüfen...
Wie hast du denn die config.json erstellt bzw. erweitert/angepasst?
Mit welchem Editor?
Wie hast du das Beispiel kopiert nach dort wo die config.json hin muss?
Wo hast du sie hin kopiert?
Mit welchem User startest du Homebridge?
Gruß, Joachim
Servus
ja das 127.0.0.1 ist der 2local host"
https://de.wikipedia.org/wiki/Localhost
Ich zähle mich auch noch zu den Anfängern. Aber vielleicht hilft das weiter
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58467.msg580760.html#msg580760
Gruß
Helmut
Hallo,
was sollen die " in deiner JSon ganz am Anfang...
VG
Pit
Ich denke die kommen vom Einfügen als Zitat hier im Forum...
...wenn ich keine übersehen hab...
Darum sollte man solche Dinge mit "Code-Tags" (das # im "Menü") einfügen...
Gruß, Joachim
Danke für eure Hilfe ! Mein Haus kann nun Sprechen !!
Der Fehler war die Config.json.
Ich habe die config.json mit copy+paste in den nano editor eingefügt. Dabei ist allerdings die hälfte verloren gegangen.
Auch wenn ich ein altes DOS Kind bin, sind die Linux Befehle noch nicht meins.
Lösung war das ich per
sudo chmod 777 Dateiname
und sudo chmod 777 Verzeichnis
die Rechte der Datei geändert habe
(für die Datei musst du vorher mit cd 7 Verzeichniss ,ins passende Verzeichniss wechseln)
Dann habe ich mir mit FileZilla die config,json auf den Rechner gezogen und mit TextWrangler( Mac-Software) editiert und wieder zurück geschickt.
Fertig ! Siri spricht ....
Danke nochmal für die Hilfe