FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: howy-1 am 26 März 2017, 13:20:47

Titel: Erledigt: Hoftor Status-LEDs überwachen und per 433MHz an Signalduino melden
Beitrag von: howy-1 am 26 März 2017, 13:20:47
Hallo zusammen,

ich bin relativ neu in der FHEM-Thematik, habe aber schon ein paar kleine Sachen zum laufen gekriegt. Mein FHEM läuft auf einem Linux-Server, daran hängt ein Eigenbau-Signalduino mit Arduino-Nano-Clone und CC1101-Modul. Culfw wollte in keiner Version laufen, immer nur "open" statt "initialized", wohingegen Signalduino zwar auch nur auf "opened" steht, aber bestens funktioniert: Düwi-FS1-Funksteckdosen lassen sich schalten, ich habe schon Nachbars Außenthermometer empfangen und auch ein Smartwares-Fensterkontakt von OBI wird erkannt und ausgelesen. Aber darum soll es nicht gehen.

Ich möchte den Status meines Hof-Rolltores abfragen, um es gezielt steuern zu können. Den Wiki-Eintrag mit Tür-/Fensterkontakten kenne ich, aber ich möchte die Status-LEDs auf der Steuerungsplatine des Torantriebes nutzen, welcher induktive Endschalter hat.
Es gibt je eine LED für "Tor offen" und "Tor zu". Um nicht an der Platine rumlöten zu müssen, hatte ich den Gedanken, mittels Isolierschlauch eine Fotodiode direkt auf die LEDs zu setzen, diese abzufragen und das Ergebnis an FHEM zu melden bzw. auch den Status von FHEM abfragen zu lassen.

Nun die eigentliche Frage:  Ich habe von den CUL-Basteleien noch Arduino-Nano und ein cc1101-Modul übrig. Ginge das damit?   Hat jemand sowas oder ähnliches am laufen? Der Arduino mit Funkmodul sollte dann mit in den Schaltkasten des Torantriebes.

Der nächste Schritt wäre dann wahrscheinlich auch das schalten des Tores über Relaiskärtchen am Nano auf den Tastereingang des Torantriebes. Momentan läuft das noch mittels Relaiskarte am Parallelport des Servers, womit der Taster einer originalen Funkfernbedienung betätigt wird.


Beste Sonntagsgrüße aus Thüringen

Dirk
Titel: Antw:Hoftorsteuerung Status-LEDs überwachen und per 433MHz an Signalduino melden
Beitrag von: howy-1 am 18 Juni 2017, 15:55:51
Nur der Vollständigkeit halber hier nun meine funktionierende Lösung:

Ich habe einen NodeMCU genommen, ESPEasy draufgeflasht und in mein WLAN integriert. 
Die Status-LEDs der Steuerplatine vom Torantrieb überwache ich, wie schon angedacht, mittels zweier Fotowiderstands-Module für Arduino am NodeMCU, die auch für digitale Ausgabe konfiguriert werden können. 
Ein ebenfalls am NodeMCU angeschlossenes Relaismodul gibt den Tasterimpuls für die Torsteuerung, wie man es auch mittels der originalen Fernbedienung tut. Es gibt nur immer diesen Impuls, für öffnen, stop und schließen. Mit der LED-Überwachung bekomme ich aber nun schonmal eine Statusmeldung für das Tor und habe mir auch schon eine Nachtschließung programmiert, mit DOIF, die das Tor, falls vergessen, um 21:00 schließt.

Grüße
Dirk
Titel: Antw:Erledigt: Hoftor Status-LEDs überwachen und per 433MHz an Signalduino melden
Beitrag von: Devender am 19 Juni 2017, 21:33:58
Wie stellte du sicher, dass nichts das Tor blockiert wenn du es um 21h automatisch Schliessen lässt?
Ich nutze zwar die Version mit Funktaster und Fensterkontakten habe aber aus dem genannten Grund nicht automatisiert.
Bietet deine Variante hier was an?
Titel: Antw:Erledigt: Hoftor Status-LEDs überwachen und per 433MHz an Signalduino melden
Beitrag von: howy-1 am 07 Januar 2018, 14:15:20
Sorry, dass ich so spät darauf antworte, aber ich habe Deine Frage eben erst gesehen. :-(

Zitat von: Devender am 19 Juni 2017, 21:33:58
Wie stellte du sicher, dass nichts das Tor blockiert wenn du es um 21h automatisch Schliessen lässt?
Ich nutze zwar die Version mit Funktaster und Fensterkontakten habe aber aus dem genannten Grund nicht automatisiert.
Bietet deine Variante hier was an?


Ich nutze dafür einfach die originale Steuerung des Tores. Es ist ein FAAC-Antrieb und der beeinhaltet eine Lichtschranke und auch eine Hinderniserkennung bei Anstoß, vermutlich durch Messung der Stromaufnahme des Motors.

Meine Schaltung zapft quasi nur die LEDs auf der Leiterplatte an und das Relais schaltet die Kontakte, die auch der ursprünliche Funkempfänger nutzt.

Gruß
Dirk