FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Koanex am 27 März 2017, 21:52:39

Titel: Hausautomatisierung
Beitrag von: Koanex am 27 März 2017, 21:52:39
Hallo!

Grundsätzliche Fragen was spricht für FHEM im Gegensatz zu Loxone usw.

Bin gerade am Beginn der Elektroplanung (Laie)

Habe Fenster mit Reed Kontakte geplant, jedoch bin ich mir noch nicht ganz sicher über welche Schnittstelle ich diese verbinde zum Raspberry Pi. (möchte vorab nur den Status abfragen ob offen oder geschlossen)

Weiters möchte ich noch die Beleuchtung dimmen zB. über Tablet oder Handy

Steuerung von Raffstore und Rollo via Tablet oder Handy

Danke im Voraus
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: der-Lolo am 27 März 2017, 21:54:27
Seh FHEM nicht als gegensatz - seh FHEM als etwas was man drüberstülpt...
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Koanex am 27 März 2017, 22:05:12
das heißt man kann alles eine oberfläche zusammenfassen

habt ihr auch eine idee zu meinen oben angeführten fragen?
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 27 März 2017, 22:49:56
Zitat von: Koanex am 27 März 2017, 22:05:12
habt ihr auch eine idee zu meinen oben angeführten fragen?
Du hast keine Fragen gestellt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Rince am 28 März 2017, 06:31:55
Einfache Antwort:
Wirf nen Blick auf das Preisschild.

Ernsthaft:
FHEM ist Software. Loxone ist ein weiterer möchtegern Hausautomatisierungsstandard. FHEM verkauft keine Hardware.
FHEM unterstützt nur diverse Hardware und macht so diverse Standards miteinander benutzbar.
Wenn du von deiner kommerziellen Hausautomatisierung die Nase voll hast, weil bestimmte Dinge mit Fremdgeräten nicht gehen, du nicht mehr Unsummen an Geld für triviale Dinge ausgeben willst...
Dann komm zu FHEM.

Aber ein einfaches lesen der Seite fhem.de sollte deine Frage beantworten.
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Koanex am 28 März 2017, 21:36:43
Habe Fenster mit Reed Kontakte geplant, jedoch bin ich mir noch nicht ganz sicher über welche Schnittstelle ich diese verbinde zum Raspberry Pi. (möchte vorab nur den Status abfragen ob offen oder geschlossen)
Welche Schnittstelle wird hier benötigt?

Weiters möchte ich noch die Beleuchtung dimmen zB. über Tablet oder Handy was wird dazu noch benötigt?

wie kopple ich das ganze und verbinde es mit dem raspberry pi?
gibt es auch schon projekt wo man zB. eine bösch erdwärme pumpe mit fhem koppelt?

danke
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Rince am 28 März 2017, 22:16:28

ZitatGrundsätzliche Fragen was spricht für FHEM im Gegensatz zu Loxone usw.
Loxone hat eindeutig die hübschere Homepage.

Und es wird von der Fachpresse besser wahrgenommen.
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-19-Fatales-Sicherheitsleck-beim-Smart-Home-System-von-Loxone-3306780.html (https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-19-Fatales-Sicherheitsleck-beim-Smart-Home-System-von-Loxone-3306780.html)


Bei FHEM musst du lesen und selber entscheiden, was du willst und tust.
Fang zum Beispiel mal da an:
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Oder schau mal ins Wiki, da steht einiges zu verschiedenen Standards drin, die FHEM unterstützt. Einfach mal nen gemütlichen Nachmittag reinschmökern...


Deine Fragen sind dermaßen allgemein, da fällt mir keine bessere Antwort drauf ein.
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: roedert am 28 März 2017, 22:42:22
Zitat von: Koanex am 28 März 2017, 21:36:43
Habe Fenster mit Reed Kontakte geplant, jedoch bin ich mir noch nicht ganz sicher über welche Schnittstelle ich diese verbinde zum Raspberry Pi. (möchte vorab nur den Status abfragen ob offen oder geschlossen)
Welche Schnittstelle wird hier benötigt?

Theoretisch kannst du die Reed-Kontakte einfach per Kabel mit den GPIO-Pins des Pi verbinden. Aber kannst du das umsetzen? Zu jeden Fensterkontakt ein zweiadriges Kabel bis zum Pi?
Ich würde da eher auf funkbasierte "Fertigprodukte" zurückgreifen. Homematic zB.
Ein HM-Funkinterface für den Pi bekommst bei ELV für knapp 20 Euro als Fertigbausatz.
Fensterkontakte gibt es diverse Möglichkeiten - Reedkontakte, optische Sensoren oder auch Teile die nur die Griffstellung auswerten.
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 28 März 2017, 23:17:09
Zitat von: Koanex am 28 März 2017, 21:36:43
Habe Fenster mit Reed Kontakte geplant, jedoch bin ich mir noch nicht ganz sicher über welche Schnittstelle ich diese verbinde zum Raspberry Pi. (möchte vorab nur den Status abfragen ob offen oder geschlossen)
Welche Schnittstelle wird hier benötigt?
Welche Reed-Kontakte genau? Willst Du viel selbst basteln oder einfach kaufen? Funk oder Kabel? Legst Du Wert auf ein System, bei dem die wichtigsten Sachen auch noch gehen, wenn die Zentrale ausfällt, oder ist das eher egal?

Zitat
Weiters möchte ich noch die Beleuchtung dimmen zB. über Tablet oder Handy was wird dazu noch benötigt?
LEDs oder "klassisch"? Funk oder Kabel? Ansonsten braucht man ein Tablet oder ein Handy...

Zitat
wie kopple ich das ganze und verbinde es mit dem raspberry pi?
Das kommt auf die Details an. Meistens per Netzwerk, serielle Schnittstelle (USB) oder direkt an die GPIOs.

Zitat
gibt es auch schon projekt wo man zB. eine bösch erdwärme pumpe mit fhem koppelt?
Keine Ahnung. Dafür gibt es den Forenbereich Heizungssteuerung/Raumklima.

Ansonsten siehe den Beitrag von Rince.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Koanex am 31 März 2017, 15:37:22
Welche Reed-Kontakte genau? Willst Du viel selbst basteln oder einfach kaufen? Funk oder Kabel? Legst Du Wert auf ein System, bei dem die wichtigsten Sachen auch noch gehen, wenn die Zentrale ausfällt, oder ist das eher egal?

Reed Kontakte beziehen ich direkt mit den Fenster (also vom Fensterhersteller bzw. Händler)
das heißt ich benötige ein Raspberry PI Extension GPIO Board für 24 Reed Kontakte.
warscheinlich muss man vorher noch abstimmen ob der reed kontakt mit dem protokoll vom GPIO kommunizieren kann oder?
Hier die Kabel Variante
Kommt drauf an wie kompliziert das Ganze das wird (ich nehme an es ist einfach wenn die Zentral ausfällt das auch der Rest nicht mehr funktioniert)

LEDs oder "klassisch"? Funk oder Kabel? Ansonsten braucht man ein Tablet oder ein Handy...
Beleuchtung LED dimmbar ebenfalls via Kabel
ebenfalls via GPIO oder anders?

danke



Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 31 März 2017, 17:06:54
Hi,
ich würde da Homematic Wired bzw. Homebrew Wired empfehlen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: roedert am 31 März 2017, 17:36:13
Zitat von: Koanex am 31 März 2017, 15:37:22Reed Kontakte beziehen ich direkt mit den Fenster (also vom Fensterhersteller bzw. Händler)
warscheinlich muss man vorher noch abstimmen ob der reed kontakt mit dem protokoll vom GPIO kommunizieren kann oder?
Über die GPIO-Pins läuft eigentlich kein spezielles Protokoll - die reagieren einfach nur auf High oder Low. Also Reed-Kontakt einfach nur gegen +5V oder GND schalten lassen und einen entsprechenden PullUp bzw. PulLDown-Widerstand dran. Bedeutet aber auch zu jeden Kontakt 1 direktes Kabel, also kein Bussystem!
Und ob man die Kabel beliebig lang machen kann ohne sich Störungen einzuhandeln wüsste ich jetzt nicht. Klingt zumindest nicht nach einer wirklich guten Lösung.
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Koanex am 07 April 2017, 16:12:03
wäre das mit homematic oder homewired einfacher als mit gpios?
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Beta-User am 07 April 2017, 16:31:00
Zitat von: Koanex am 07 April 2017, 16:12:03
wäre das mit homematic oder homewired einfacher als mit gpios?

Kommt drauf an, auf was man Wert legt...

Es ist sehr viel schwieriger, das erst mal ans Laufen zu bekommen, aber es ist eindeutig das bessere Konzept:
- Mit GPIOs am PI verbindest Du Deine Seuerungseinheit praktisch erst mal untrennbar mit der konkreten Hardware, auf der das läuft.
- Die Arbeit an den GPIO's ist sehr prozessornah, da kann leicht der PI direkt was abbekommen.
- Schaltet man einen Microcontroller dazwischen und überträg dann z.B. über ein Bussystem, kann man die entsprechende (USB-)Schnittstelle an jedem anderen Steuerungsrechner verwenden.

Der Nachteil ist, dass man statt der PI-GPIOs dann eben z.B. einen Arduino dazwischenschalten muß und den entsprechend konfigurieren. Klingt erst mal sehr abgehoben, ist aber eigentlich kein Hexenwerk...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 April 2017, 18:24:34
Zitat von: Koanex am 07 April 2017, 16:12:03
wäre das mit homematic oder homewired einfacher als mit gpios?
Hi,
also einfacher ist bestimmt ein fertiges System, also Homematic (Wired).

Zitat von: Beta-User am 07 April 2017, 16:31:00Der Nachteil ist, dass man statt der PI-GPIOs dann eben z.B. einen Arduino dazwischenschalten muß und den entsprechend konfigurieren.
Das braucht man weder für Homematic noch für Homematic Wired.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Rince am 07 April 2017, 19:02:04
Diese Diskussion um Reedkontakte hatten wir schon öfter.
Wer selber basteln will kann nen 20€ Bausatz für Funk nehmen.

Thorsten und Beta User haben beide Recht. Sie sehen es nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Solange genug GPIOs da sind, reicht ein Raspj (oder worauf dein FHEM läuft).
Wenn die nimmer reichen, oder zu weit weg sind, musst mehr GPIO Ports ranschaffen. Entweder nen Portextender, oder sowas wie ein Arduino.

Oh, und so Dinge wie ein Gehäuse brauchst auch, außer du kannst die Kontakte z.B. in deine Fensterrahmen einfräsen. (also die Aussparung fräsen natürlich).

Wenn du weißt was du tust, kann sich selber bauen lohnen. Durchaus.
Wenn du nicht weißt was du tust, und eher nicht programmieren willst, ist die "Draufzahlgefahr" recht hoch.


Du könntest übrigens auch 1 Wire nehmen :) (nur 1 Port, wenig Kabel)
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Koanex am 10 April 2017, 20:54:56
Hallo!

Nein die Reedkontakte selbst werden vom Fensterhersteller mitgeliefert.
Mir geht es in erster Linie darum und eine Alternative zu Loxone zu finden, die aber beliebig erweiterbar ist sofern man im Schaltschrank platz hat.

Möchte dann quasi FHEM drüberstülpen und via Raspberry Pi steuern bzw. auswerten.

Mit welchen Komponenten habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Bzw. welche sind auch preiswert?

mfg
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: schka17 am 10 April 2017, 22:09:55
Also wenn ich das 20 Jahre früher geahnt hätte, hätte ich viel mehr verkabelt. 1-Wire hätte ich auch vorgeschlagen, und verwende ich auch dort wo ich Kabel habe. Eine Option wäre auch noch ein Arduino mit Firmata, das kann man dann über USB, LAN, oder WLAN anbinden und auch da bindet man sich nicht an eine Plattform. Die direkte Anbindung längerer Kabel an den Rechner auf dem meine Steuerung läuft finde ich nicht so toll.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Rince am 11 April 2017, 06:59:10
ZitatDie direkte Anbindung längerer Kabel an den Rechner auf dem meine Steuerung läuft finde ich nicht so toll.
Das sehe ich auch so. Die GPIOs an den Einplatinencomputern sind nice, wenn du ein Gerät hast in dem dieser Rechner steckt.

Aber an meinen Steuerrechner würde ich nicht viele (wenn überhaupt) anklemmen.

Langzeit ist ein spannendes Wort. Dafür ist das Feld imho zu jung. Wobei es aber viele Menschen gibt die viel Geld ausgeben haben für "das System der Zukunft", dessen Namen heute nur kaum noch wer kennt...

Titel: Antw:Hausautomatisierung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 11 April 2017, 08:10:48
Zitat von: Rince am 11 April 2017, 06:59:10Langzeit ist ein spannendes Wort. Dafür ist das Feld imho zu jung. Wobei es aber viele Menschen gibt die viel Geld ausgeben haben für "das System der Zukunft", dessen Namen heute nur kaum noch wer kennt...
Auch wenn das Feld noch jung ist, und noch niemand echte Langzeiterfahrungen hat, kann man sich aber schon ein paar Gedanken über diesen Punkt machen. Meiner Meinung nach muss ein System, damit es die Chance hat, auch in 50 Jahren noch vorhanden zu sein, vor Allem offen genug sein, dass es prinzipiell jeder, der sich in der Materie auskennt, "reparieren" kann. D.h. "Closed Source", also die meisten kommerziellen Systeme, sind schon einmal außen vor. Eine Ausnahme wäre vielleicht, wenn die Schnittstellen wirklich so gut dokumentiert sind, dass man sich auch ohne Kenntnis des Sourcecode ankoppeln kann. Dabei ist es unerheblich, ob die Dokumentation vom Hersteller beabsichtigt war oder nicht.
Gruß,
   Thorsten