FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: walterschmitz am 27 März 2017, 23:32:51

Titel: ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: walterschmitz am 27 März 2017, 23:32:51
Hallo,

ich habe vor kurzem einen ZWave-USB-Dongle zugelegt und eingebaut.
Seit diesem Zeitpunkt machen meine eQ3 Heizthermostate Ärger... und es blinkt andauernd das Antennen-Symbol.

Können sich die entsprechenden Elemente (USB-Dongle) gegenseitig "behindern".

Danke für eine kurze technische Aufklärung bzw. Erläuterung, ob man auf sowas achten muss.

Danke
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: T3mplate am 28 März 2017, 22:15:04
Spontan würde ich sagen das sich diese nicht behindern, zumindest nutzen das doch viele parallel.
Ein klassisches Problem könnte aber der Stromverbrauch sein. Hast du zufällig nur ein 1Ampere Netzteil?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: walterschmitz am 29 März 2017, 23:45:18
hm. ich habe eigentlich ein "Standard-Netzteil" aber wieviel das Teil abgegeben kann weiß ich gerade nicht. Liegt leider auch hinterm Schrank und komm ich nicht in 5 min mal dran :-(

Interessanterweise blinken ALLE eQ3-MAX Thermostatet... und die Wandthermostate nicht alle. Von daher denke ich ja eher an ein Systemproblem.

Ein WT und ein HT im gleichen Raum ließen sich auch nicht mehr pairen :-(
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: mahowi am 30 März 2017, 07:05:59
Ich habe einen Z-Wave-Stick, 2 CUL868, 1 CUL433 und einen JeeLink am Pi3 hängen. Dazu noch Bluetooth eingeschaltet. Da behindern sich die Protokolle nicht.
Ich habe für den Pi ein 3A-Netzteil und einen aktiven USB-Hub. Mit einem schwächeren Netzteil hatte ich auch öfter verschiedene Probleme.
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: walterschmitz am 03 April 2017, 06:39:46
okay... wenn sich das nicht behindert?!? - ist ja schon mal gut, aber woher kommt das Phänomen, dass gerade alle HT und teilweise auch die WT aktuell "blinken" und damit vom Raspi bzw. von FHEM kein Signal mehr annehmen.

da ich gerade unterwegs bin... kann ich deassociaten und wieder associaten? Und... muss ich das wirklich mit ALLEN Geräten machen. Ich kann ja nicht genau nachschauen, welche Asscociate-Verbindung beschädigt ist, oder?

Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen sollte?

Danke
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: A.Harrenberg am 03 April 2017, 12:43:52
Hi,
auf welchen Schnittstellen sprichst Du denn die Geräte an? Teilweise ändern sich die Nummern der Schnittstellen beim erneuten Einstecken schon mal und sind dann nachher vertauscht. Möglich wäre auch das ein Gerät über dev/tty* angesprochen wird und das andere über dev/serial/by-id/*, sich dahinter aber das gleiche Gerät befindet. Dann laufen zwei Protokolle auf einer Schnittstelle und das geht definitiv nicht gut.

Soetwas hatte ich mal als mein CUL und mein ZWave-Dongle sich vertauscht hatten...

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: walterschmitz am 05 April 2017, 22:59:49
hm. wie kann ich das denn rausbekommen?
Müsste dann ja auf dem Raspi eher auf der Console nachgeschaut werden, oder?
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: A.Harrenberg am 06 April 2017, 07:10:22
Hi,
Zitat von: walterschmitz am 05 April 2017, 22:59:49
hm. wie kann ich das denn rausbekommen?
Müsste dann ja auf dem Raspi eher auf der Console nachgeschaut werden, oder?
erst mal schauen wie in FHEM die Definition der USB-Dongles lautet. Da wird wahrscheinlich etwas in der Art von "/dev/ttyACM0" auftauchen. Wenn da z.B. ttyACM0 und ttyACM1 drin steht dann sollte es keine doppelte Belegung geben.

Wenn Du da allerdings bei einem Device z.B. /dev/serial/by-id/<längerer_Name_mit_ID> drin stehen hast dann kannst Du in der Konsole ein "ls -lF /dev/serial/by-id/"  machen und bekommst dann so ein Listing:
root@FHEM-Testing:/dev/serial/by-id# ls -lF
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Dez  2 20:49 usb-0658_0200_12345678-9012-3456-7890-123456789012-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr  4 21:02 usb-busware.de_CUL868-if00 -> ../../ttyACM1

Da siehst Du dann das die nur Verweise auf ttyACM0 / ttyACM1 sind.

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:ZWAVE und CUL (eQ3 MAX)
Beitrag von: mahowi am 06 April 2017, 08:31:07
Da gab's auch mal einen "Trick der Woche" (https://wiki.fhem.de/wiki/Trick_der_Woche#CUL_.26_CO_.C3.BCber_Serial_ID-einbinden) zu im Wiki.

Wenn man alles, was an USB hängt, über die Serial ID einbindet, entfallen die Probleme mit vertauschten Schnittstellen. Ziehst Du z.B. einen Stick, der vorher den Port /dev/ttyUSB0 hatte, ab und steckst ihn dann wieder ein, bekommt er die nächste freie Nummer. Bei 2 weiteren Geräten wäre er dann an /dev/ttyUSB3. Da die ID des Sticks sich aber nicht ändert, bleibt die Bezeichnung in /dev/serial/by-id gleich.

Aber ich weiß nicht, ob das irgendwas mit dem Problem von walterschmitz zu tun hat. Wenn die Schnittstellen vertauscht wären, dürfte der Z-Wave-Stick ja auch nicht mehr erkannt werden.

Meine MAX!-Thermostate hatten ab und zu Probleme, wenn ich sie mit fakeWTs assoziert habe. Einmal die Assoziation löschen und wieder setzen hat oft schon geholfen. Und mein Wandthermostat blinkt fast die ganze Zeit vor sich hin, funktioniert aber einwandfrei. Irgendwann habe ich aufgegeben, den Fehler zu suchen.

Zitat von: walterschmitz am 03 April 2017, 06:39:46
da ich gerade unterwegs bin... kann ich deassociaten und wieder associaten?
Das sollte auch von unterwegs funktionieren. Lediglich bei Fensterkontakten musst Du am Gerät einen Knopf drücken zum Aufwecken.