Hallo zusammen,
ich bin einer der neuen und beschäftige mich seit kanpp 2 Wochen mit
Eurem Projekt.
Erstmal Hut ab vor allen die dieses Projekt mit allem drum und dran
auf die Beine gestellt haben.
Ich bin schlichtweg begeistert.
Und nun schonmal zu eine Anfängerfrage:
Ich habe eine 1&1 HomeBox (7390) mit dem Zusatzimage von AVM drauf und
drüber die fhem-5.2.image von Euch.
Anders lies sich das leider nicht zum laufen bekommen bei mir.
Anyway darum soll es hier nicht gehen.
Weiters habe ich im Moment nur FS20-Komponenten im Einsatz (7 FHT`s,
FS20as1 und as4, FS20st und di)
Ich hatte erst mit einem CUL begonnen und als dieser LOVF und EOB ins
Logfile schrieb hab ich mir noch einen
CUNO V2 geholt und in der .cfg über das attr xxx IODev ___ die Geräte
zugewiesen.
Seither keine LOVF und keine EOB mehr es sei den ich jage zuviele
Daten aufs mal an die FHT`s (gestern
habe ich an allen FHT`s die Zeiten mo-from1, mo-to1 ... und day-temp
und night-temp geändert).
OK, ich muss den beiden CUL´s Zeit geben um die Daten auch schicken zu
können.
Egal. Soweit bin ich mehr als begeistert wie das alles klappt.
Seit gut 1 1/2 Wochen logge ich die Daten unserer FHT`s mit und lass
seit 2 Tagen die Temperatur sprich Wasserpumpe über das Script auf
fhemwiki.de steuern.
Bis auf ein paar kleine Anfängerfehler (im Beispiel ist die
Statusabfrage der FTH`s kleine geschrieben "state", der FTH liefert
den Status aber als "STATE").
Mit der kleinen Variante habe ich im Logfile zumindest immer nur 18
anstelle von 00 oder 11 gehabt und mit "STATE" habe ich zumindest
schonmal immer ein 00 im Log egal ob die Pumpe läuft oder nicht aber
dafür wird sie richtig ein- und ausgeschaltet.
Nun habe ich noch die Zeiteinstellung für die FHT`s aus dem Wiki mit
übernommen - klappt auch tadellos täglich um 2 Uhr morgens.
Ich kopiere die aktuelle fhem.cfg immer mit copy&paste in Notepad++
zum bearbeiten und auf dem selben Weg wieder nach fhem inkl. save
fhem.cfg.
Ich hoffe mal das nicht da mein Fehler liegt.
Vor 2 Tagen wollte ich unsere unbekannten Geräte den Räumen zuordnen.
fhem.cfg kopieren in Notepad++ einfügen, Geräte bearbeiten (Namen
vergeben, Räumen zuordnen, IODev zuordnen) und wieder zurück nach
fhem.
save fhem.cfg ausführen lassen und Geräte die eigentlich im
Dachgeschoss zugeordnet sind (attr Gerät room Dachgeschoss) werden im
Keller angezeigt und umgekehrt obwohl die fhem.cfg richtig aussieht.
Ich hab dann die alte fhem.cfg wieder zurückkopiert, ok die Geräte
werden wieder als FHTTK etc. beschrieben aber sie sind in den
richtigen Räumen.
Gestern habe ich dann versucht mittels Piri im Wohnzimmer eine Lampe
einschalten zu lassen.
Das notify wie aus dem Wiki erstellt fhem.cfg abgespeichert und notify
wird nicht angezeigt auf der Startseite wo auch das notify für die
Wasserpumpe und für uhrzeit der FTH´s stellen steht.
Das neue notify in die Mitte der fhem.cfg kopiert und das notify wird
angezeigt.
Allerdings bekomme ich im Logfile dann die Meldung -- nach_hause
return value: Unknown command {, try help
Der Code sieht so aus:
define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
}\
}\
Ich weiß das ich da sicher einen Anfängerfehler mache aber ich bekomm
den Schnippsel nicht zum laufen.
Da dieses notify auch nur angezeigt und ausgeführt wird wenn ich es
nicht ans Ende der fhem.cfg stelle (diese ist
mittlerweile gut 220 Zeilen lang inkl. Kommentare die aber auch
verschwinden dazu habe ich den Thread aber schon gelesen das ist ok
so) dachte ich das fhem nur eine begrenzte Anzahl an Codezeilen
"antastet" und ich langsam aber sicher mit include meine
Konfigurationen einbinden müsste.
Tut mir leid für den langen Text - ich habe sicher noch das eine oder
andere wichtige vergessen zu erwähnen also bitte nicht gleich
steinigen ;-)
Sagt was ihr noch braucht und ich bring Euch die Infos.
Vielen Dank schonmal und nochmal Hut ab vor Euch - tip top was ihr
hier geleistet habt und noch leistet.
Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Habe beim kurzem Überfliegen deines Romans keine für mich
verständliche Frage gefunden.
Kannst du die eben noch mal kurz einzeln ausweisen?
Äh, halt. Es geht darum das
define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
}\
}\
nicht geht, richtig?
Versuch doch mal bitte das Ganze als Einzeiler.
define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {if ($hour > 19 ||
$hour <= 5) {fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")}}
Ich vermute Probleme mit der richtigen Anwendung der Zeilenumbrüche
bei der eingerückten Darstellung.
On 22 Jan., 09:03, "pusche...@gmx.net"
wrote:
> Hallo zusammen,
> ich bin einer der neuen und beschäftige mich seit kanpp 2 Wochen mit
> Eurem Projekt.
> Erstmal Hut ab vor allen die dieses Projekt mit allem drum und dran
> auf die Beine gestellt haben.
> Ich bin schlichtweg begeistert.
>
> Und nun schonmal zu eine Anfängerfrage:
>
> Ich habe eine 1&1 HomeBox (7390) mit dem Zusatzimage von AVM drauf und
> drüber die fhem-5.2.image von Euch.
> Anders lies sich das leider nicht zum laufen bekommen bei mir.
> Anyway darum soll es hier nicht gehen.
> Weiters habe ich im Moment nur FS20-Komponenten im Einsatz (7 FHT`s,
> FS20as1 und as4, FS20st und di)
> Ich hatte erst mit einem CUL begonnen und als dieser LOVF und EOB ins
> Logfile schrieb hab ich mir noch einen
> CUNO V2 geholt und in der .cfg über das attr xxx IODev ___ die Geräte
> zugewiesen.
> Seither keine LOVF und keine EOB mehr es sei den ich jage zuviele
> Daten aufs mal an die FHT`s (gestern
> habe ich an allen FHT`s die Zeiten mo-from1, mo-to1 ... und day-temp
> und night-temp geändert).
> OK, ich muss den beiden CUL´s Zeit geben um die Daten auch schicken zu
> können.
> Egal. Soweit bin ich mehr als begeistert wie das alles klappt.
> Seit gut 1 1/2 Wochen logge ich die Daten unserer FHT`s mit und lass
> seit 2 Tagen die Temperatur sprich Wasserpumpe über das Script auf
> fhemwiki.de steuern.
> Bis auf ein paar kleine Anfängerfehler (im Beispiel ist die
> Statusabfrage der FTH`s kleine geschrieben "state", der FTH liefert
> den Status aber als "STATE").
> Mit der kleinen Variante habe ich im Logfile zumindest immer nur 18
> anstelle von 00 oder 11 gehabt und mit "STATE" habe ich zumindest
> schonmal immer ein 00 im Log egal ob die Pumpe läuft oder nicht aber
> dafür wird sie richtig ein- und ausgeschaltet.
> Nun habe ich noch die Zeiteinstellung für die FHT`s aus dem Wiki mit
> übernommen - klappt auch tadellos täglich um 2 Uhr morgens.
> Ich kopiere die aktuelle fhem.cfg immer mit copy&paste in Notepad++
> zum bearbeiten und auf dem selben Weg wieder nach fhem inkl. save
> fhem.cfg.
> Ich hoffe mal das nicht da mein Fehler liegt.
> Vor 2 Tagen wollte ich unsere unbekannten Geräte den Räumen zuordnen.
> fhem.cfg kopieren in Notepad++ einfügen, Geräte bearbeiten (Namen
> vergeben, Räumen zuordnen, IODev zuordnen) und wieder zurück nach
> fhem.
> save fhem.cfg ausführen lassen und Geräte die eigentlich im
> Dachgeschoss zugeordnet sind (attr Gerät room Dachgeschoss) werden im
> Keller angezeigt und umgekehrt obwohl die fhem.cfg richtig aussieht.
> Ich hab dann die alte fhem.cfg wieder zurückkopiert, ok die Geräte
> werden wieder als FHTTK etc. beschrieben aber sie sind in den
> richtigen Räumen.
> Gestern habe ich dann versucht mittels Piri im Wohnzimmer eine Lampe
> einschalten zu lassen.
> Das notify wie aus dem Wiki erstellt fhem.cfg abgespeichert und notify
> wird nicht angezeigt auf der Startseite wo auch das notify für die
> Wasserpumpe und für uhrzeit der FTH´s stellen steht.
> Das neue notify in die Mitte der fhem.cfg kopiert und das notify wird
> angezeigt.
> Allerdings bekomme ich im Logfile dann die Meldung -- nach_hause
> return value: Unknown command {, try help
> Der Code sieht so aus:
> define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
> if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
> fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
> }\
> }\
>
> Ich weiß das ich da sicher einen Anfängerfehler mache aber ich bekomm
> den Schnippsel nicht zum laufen.
> Da dieses notify auch nur angezeigt und ausgeführt wird wenn ich es
> nicht ans Ende der fhem.cfg stelle (diese ist
> mittlerweile gut 220 Zeilen lang inkl. Kommentare die aber auch
> verschwinden dazu habe ich den Thread aber schon gelesen das ist ok
> so) dachte ich das fhem nur eine begrenzte Anzahl an Codezeilen
> "antastet" und ich langsam aber sicher mit include meine
> Konfigurationen einbinden müsste.
>
> Tut mir leid für den langen Text - ich habe sicher noch das eine oder
> andere wichtige vergessen zu erwähnen also bitte nicht gleich
> steinigen ;-)
> Sagt was ihr noch braucht und ich bring Euch die Infos.
>
> Vielen Dank schonmal und nochmal Hut ab vor Euch - tip top was ihr
> hier geleistet habt und noch leistet.
>
> Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo und danke für die Antwort.
OK. Anfängerfehler - keine konkrete Frage gestellt.
Ich habe deinen Einzeiler eingegeben und der funktioniert.
Danke dahingehend schonmal.
Gibt es eine Regel die mir sagt hier bitte nur Einzeiler verwenden und
hier bitte ruhig einen Mehrzeiler?
Ich habe auch das Script aus dem fhem.wiki am laufen:
define fht_setdate notify fht_setdate { \
if ( $year gt 2010 ) {\
my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
foreach(@@fhts) { \
my $cmd="set ".$_." date time";;\
fhem $cmd;;\
Log 4, "sent cmd ".$cmd;;\
} \
} else {\
Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - date
invalid?!"\
}\
}
Und das ist sicher kein Einzeiler und funktioniert auch wunderbar.
Ich hab aber grad gesehen, wenn ich Deinen Einzeiler ans Ende meiner
fhem.cfg einfüge wird das notify NICHT angezeigt und auch nicht
ausgeführt.
Ich muss Deinen Code irgendwo in die Mitte (die genaue Position wo es
noch funktioniert habe ich noch nicht herausprobiert) der fhem.cfg
stellen dann wird mir das notify angezeigt und der Befehl wird auch
ausgeführt nur eben, wie schon gesagt, nicht wenn der Einzeiler am
ENDE der fhem.cfg steht.
Meine fhem.cfg hat mittlerweile 350 Zeilen.
Die ursprüngliche Frage lautete eigentlich - gibt es eine maximale
Anzahl an Zeilen in der fhem.cfg die von fhem noch verarbeitet werden
können.
Speicherplatz, Prozessorlast etc nehme ich mal aus der Frage raus.
Wenn die fhem.cfg mehr als, sagen wir mal, 2000 Zeilen umfassen kann
dann hat sich meine Frage erübrigt.
Danke schonmal und schönen Abend noch
On 22 Jan., 19:47, "Zrrronggg!"
wrote:
> Habe beim kurzem Überfliegen deines Romans keine für mich
> verständliche Frage gefunden.
> Kannst du die eben noch mal kurz einzeln ausweisen?
>
> Äh, halt. Es geht darum das
>
> define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
> if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
> fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
> }\
> }\
>
> nicht geht, richtig?
>
> Versuch doch mal bitte das Ganze als Einzeiler.
>
> define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {if ($hour > 19 ||
> $hour <= 5) {fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")}}
>
> Ich vermute Probleme mit der richtigen Anwendung der Zeilenumbrüche
> bei der eingerückten Darstellung.
>
> On 22 Jan., 09:03, "pusche...@gmx.net" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo zusammen,
> > ich bin einer der neuen und beschäftige mich seit kanpp 2 Wochen mit
> > Eurem Projekt.
> > Erstmal Hut ab vor allen die dieses Projekt mit allem drum und dran
> > auf die Beine gestellt haben.
> > Ich bin schlichtweg begeistert.
>
> > Und nun schonmal zu eine Anfängerfrage:
>
> > Ich habe eine 1&1 HomeBox (7390) mit dem Zusatzimage von AVM drauf und
> > drüber die fhem-5.2.image von Euch.
> > Anders lies sich das leider nicht zum laufen bekommen bei mir.
> > Anyway darum soll es hier nicht gehen.
> > Weiters habe ich im Moment nur FS20-Komponenten im Einsatz (7 FHT`s,
> > FS20as1 und as4, FS20st und di)
> > Ich hatte erst mit einem CUL begonnen und als dieser LOVF und EOB ins
> > Logfile schrieb hab ich mir noch einen
> > CUNO V2 geholt und in der .cfg über das attr xxx IODev ___ die Geräte
> > zugewiesen.
> > Seither keine LOVF und keine EOB mehr es sei den ich jage zuviele
> > Daten aufs mal an die FHT`s (gestern
> > habe ich an allen FHT`s die Zeiten mo-from1, mo-to1 ... und day-temp
> > und night-temp geändert).
> > OK, ich muss den beiden CUL´s Zeit geben um die Daten auch schicken zu
> > können.
> > Egal. Soweit bin ich mehr als begeistert wie das alles klappt.
> > Seit gut 1 1/2 Wochen logge ich die Daten unserer FHT`s mit und lass
> > seit 2 Tagen die Temperatur sprich Wasserpumpe über das Script auf
> > fhemwiki.de steuern.
> > Bis auf ein paar kleine Anfängerfehler (im Beispiel ist die
> > Statusabfrage der FTH`s kleine geschrieben "state", der FTH liefert
> > den Status aber als "STATE").
> > Mit der kleinen Variante habe ich im Logfile zumindest immer nur 18
> > anstelle von 00 oder 11 gehabt und mit "STATE" habe ich zumindest
> > schonmal immer ein 00 im Log egal ob die Pumpe läuft oder nicht aber
> > dafür wird sie richtig ein- und ausgeschaltet.
> > Nun habe ich noch die Zeiteinstellung für die FHT`s aus dem Wiki mit
> > übernommen - klappt auch tadellos täglich um 2 Uhr morgens.
> > Ich kopiere die aktuelle fhem.cfg immer mit copy&paste in Notepad++
> > zum bearbeiten und auf dem selben Weg wieder nach fhem inkl. save
> > fhem.cfg.
> > Ich hoffe mal das nicht da mein Fehler liegt.
> > Vor 2 Tagen wollte ich unsere unbekannten Geräte den Räumen zuordnen.
> > fhem.cfg kopieren in Notepad++ einfügen, Geräte bearbeiten (Namen
> > vergeben, Räumen zuordnen, IODev zuordnen) und wieder zurück nach
> > fhem.
> > save fhem.cfg ausführen lassen und Geräte die eigentlich im
> > Dachgeschoss zugeordnet sind (attr Gerät room Dachgeschoss) werden im
> > Keller angezeigt und umgekehrt obwohl die fhem.cfg richtig aussieht.
> > Ich hab dann die alte fhem.cfg wieder zurückkopiert, ok die Geräte
> > werden wieder als FHTTK etc. beschrieben aber sie sind in den
> > richtigen Räumen.
> > Gestern habe ich dann versucht mittels Piri im Wohnzimmer eine Lampe
> > einschalten zu lassen.
> > Das notify wie aus dem Wiki erstellt fhem.cfg abgespeichert und notify
> > wird nicht angezeigt auf der Startseite wo auch das notify für die
> > Wasserpumpe und für uhrzeit der FTH´s stellen steht.
> > Das neue notify in die Mitte der fhem.cfg kopiert und das notify wird
> > angezeigt.
> > Allerdings bekomme ich im Logfile dann die Meldung -- nach_hause
> > return value: Unknown command {, try help
> > Der Code sieht so aus:
> > define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
> > if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
> > fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
> > }\
> > }\
>
> > Ich weiß das ich da sicher einen Anfängerfehler mache aber ich bekomm
> > den Schnippsel nicht zum laufen.
> > Da dieses notify auch nur angezeigt und ausgeführt wird wenn ich es
> > nicht ans Ende der fhem.cfg stelle (diese ist
> > mittlerweile gut 220 Zeilen lang inkl. Kommentare die aber auch
> > verschwinden dazu habe ich den Thread aber schon gelesen das ist ok
> > so) dachte ich das fhem nur eine begrenzte Anzahl an Codezeilen
> > "antastet" und ich langsam aber sicher mit include meine
> > Konfigurationen einbinden müsste.
>
> > Tut mir leid für den langen Text - ich habe sicher noch das eine oder
> > andere wichtige vergessen zu erwähnen also bitte nicht gleich
> > steinigen ;-)
> > Sagt was ihr noch braucht und ich bring Euch die Infos.
>
> > Vielen Dank schonmal und nochmal Hut ab vor Euch - tip top was ihr
> > hier geleistet habt und noch leistet.
>
> > Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
> Gibt es eine Regel die mir sagt hier bitte nur Einzeiler verwenden und
> hier bitte ruhig einen Mehrzeiler?
Nein, die sind an sich gleichwertig. Ob man das eine oder das andere
verwendet ist nur ne Frage, was man schoener findet. Die Einzeiler
werden bei komplexeren Sachen etwas unübersichtlich, die strukturierte
Darstellung ist schon State of the Art. Zumindest ich (und
möglicherweise auch du) mache bei den Einzeilern aber z.b. weniger
Klammerfehler.
> Ich habe auch das Script aus dem fhem.wiki am laufen:
> define fht_setdate notify fht_setdate { \
> if ( $year gt 2010 ) {\
> my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> foreach(@@fhts) { \
> my $cmd="set ".$_." date time";;\
> fhem $cmd;;\
> Log 4, "sent cmd ".$cmd;;\
> } \
> } else {\
> Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - date
> invalid?!"\
> }\
> }
>
> Und das ist sicher kein Einzeiler und funktioniert auch wunderbar.
Ja, und er endet mit einer geschweiften Klammer und nicht - wie dein
anderes - mit einem "\" nach der letzten Klammer (sofern das nicht ein
Copy/Paste Fehler ist). Irgendwo in so einem Detail liegt das Problem,
ich weiss es nicht genau, weil ich alles in Einzeilern mache und mich
mit er Zeilentermination bei der strukturierten Darstellung nicht
befasst habe.
Ich denke aber, die letzte Klammer darf kein "\" haben.
"\" bedeutet ja quasi (wenn ich das richtig sehe) "das nächste CR
ignorieren, es geht trotzdem weiter mit diesem Define". Wenn du das
auch hinter die letzte Klammer machst, müsste das eigentlich bewirken,
dass die nächste Zeile noch angehängt wird. Je nach dem was da drin
steht führt das bestimmt zu komischen Effekten.
Vergib mir, wenn ich nicht spezifischer sein kann. Ich benutze
strukturierte Darstellung wie gesagt nicht und habe daher nie echt
drüber nachgedacht.
> Ich hab aber grad gesehen, wenn ich Deinen Einzeiler ans Ende meiner
> fhem.cfg einfüge wird das notify NICHT angezeigt und auch nicht
> ausgeführt.
> Ich muss Deinen Code irgendwo in die Mitte (die genaue Position wo es
> noch funktioniert habe ich noch nicht herausprobiert) der fhem.cfg
> stellen dann wird mir das notify angezeigt und der Befehl wird auch
> ausgeführt nur eben, wie schon gesagt, nicht wenn der Einzeiler am
> ENDE der fhem.cfg steht.
Mir wäre nicht bewusst, das die Position eine Rolle spielt. Ganz am
Ende kommt bei mir
die Definition der Renderer. Du fügst es schon davor ein, oder?
Ausserdem ist meine letzte Zeile eine Leerzeile, oder vielmehr: die
tatsächlich letzte Textzeile schliesst mir einem CR ab. Jetzt wo ich
so drüber nachdenke: das könnte wichtig sein.
> Meine fhem.cfg hat mittlerweile 350 Zeilen.
Also eine eher mittelgrosse fhem.cfg
> Die ursprüngliche Frage lautete eigentlich - gibt es eine maximale
> Anzahl an Zeilen in der fhem.cfg die von fhem noch verarbeitet werden
> können.
Mag sein, aber sie liegt nicht bei unter 1000 Zeilen.
> Speicherplatz, Prozessorlast etc nehme ich mal aus der Frage raus.
> Wenn die fhem.cfg mehr als, sagen wir mal, 2000 Zeilen umfassen kann
Davon gehe ich aus. Ausprobiert habe ich es aber nicht, meine ist ca.
550 Zeilen lang. Wenn ich alles strukturiert schreiben würde, würde
ich sicher auf an die 900 Zeilen kommen.
> On 22 Jan., 19:47, "Zrrronggg!"
wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Habe beim kurzem Überfliegen deines Romans keine für mich
> > verständliche Frage gefunden.
> > Kannst du die eben noch mal kurz einzeln ausweisen?
>
> > Äh, halt. Es geht darum das
>
> > define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
> > if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
> > fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
> > }\
> > }\
>
> > nicht geht, richtig?
>
> > Versuch doch mal bitte das Ganze als Einzeiler.
>
> > define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {if ($hour > 19 ||
> > $hour <= 5) {fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")}}
>
> > Ich vermute Probleme mit der richtigen Anwendung der Zeilenumbrüche
> > bei der eingerückten Darstellung.
>
> > On 22 Jan., 09:03, "pusche...@gmx.net" wrote:
>
> > > Hallo zusammen,
> > > ich bin einer der neuen und beschäftige mich seit kanpp 2 Wochen mit
> > > Eurem Projekt.
> > > Erstmal Hut ab vor allen die dieses Projekt mit allem drum und dran
> > > auf die Beine gestellt haben.
> > > Ich bin schlichtweg begeistert.
>
> > > Und nun schonmal zu eine Anfängerfrage:
>
> > > Ich habe eine 1&1 HomeBox (7390) mit dem Zusatzimage von AVM drauf und
> > > drüber die fhem-5.2.image von Euch.
> > > Anders lies sich das leider nicht zum laufen bekommen bei mir.
> > > Anyway darum soll es hier nicht gehen.
> > > Weiters habe ich im Moment nur FS20-Komponenten im Einsatz (7 FHT`s,
> > > FS20as1 und as4, FS20st und di)
> > > Ich hatte erst mit einem CUL begonnen und als dieser LOVF und EOB ins
> > > Logfile schrieb hab ich mir noch einen
> > > CUNO V2 geholt und in der .cfg über das attr xxx IODev ___ die Geräte
> > > zugewiesen.
> > > Seither keine LOVF und keine EOB mehr es sei den ich jage zuviele
> > > Daten aufs mal an die FHT`s (gestern
> > > habe ich an allen FHT`s die Zeiten mo-from1, mo-to1 ... und day-temp
> > > und night-temp geändert).
> > > OK, ich muss den beiden CUL´s Zeit geben um die Daten auch schicken zu
> > > können.
> > > Egal. Soweit bin ich mehr als begeistert wie das alles klappt.
> > > Seit gut 1 1/2 Wochen logge ich die Daten unserer FHT`s mit und lass
> > > seit 2 Tagen die Temperatur sprich Wasserpumpe über das Script auf
> > > fhemwiki.de steuern.
> > > Bis auf ein paar kleine Anfängerfehler (im Beispiel ist die
> > > Statusabfrage der FTH`s kleine geschrieben "state", der FTH liefert
> > > den Status aber als "STATE").
> > > Mit der kleinen Variante habe ich im Logfile zumindest immer nur 18
> > > anstelle von 00 oder 11 gehabt und mit "STATE" habe ich zumindest
> > > schonmal immer ein 00 im Log egal ob die Pumpe läuft oder nicht aber
> > > dafür wird sie richtig ein- und ausgeschaltet.
> > > Nun habe ich noch die Zeiteinstellung für die FHT`s aus dem Wiki mit
> > > übernommen - klappt auch tadellos täglich um 2 Uhr morgens.
> > > Ich kopiere die aktuelle fhem.cfg immer mit copy&paste in Notepad++
> > > zum bearbeiten und auf dem selben Weg wieder nach fhem inkl. save
> > > fhem.cfg.
> > > Ich hoffe mal das nicht da mein Fehler liegt.
> > > Vor 2 Tagen wollte ich unsere unbekannten Geräte den Räumen zuordnen.
> > > fhem.cfg kopieren in Notepad++ einfügen, Geräte bearbeiten (Namen
> > > vergeben, Räumen zuordnen, IODev zuordnen) und wieder zurück nach
> > > fhem.
> > > save fhem.cfg ausführen lassen und Geräte die eigentlich im
> > > Dachgeschoss zugeordnet sind (attr Gerät room Dachgeschoss) werden im
> > > Keller angezeigt und umgekehrt obwohl die fhem.cfg richtig aussieht.
> > > Ich hab dann die alte fhem.cfg wieder zurückkopiert, ok die Geräte
> > > werden wieder als FHTTK etc. beschrieben aber sie sind in den
> > > richtigen Räumen.
> > > Gestern habe ich dann versucht mittels Piri im Wohnzimmer eine Lampe
> > > einschalten zu lassen.
> > > Das notify wie aus dem Wiki erstellt fhem.cfg abgespeichert und notify
> > > wird nicht angezeigt auf der Startseite wo auch das notify für die
> > > Wasserpumpe und für uhrzeit der FTH´s stellen steht.
> > > Das neue notify in die Mitte der fhem.cfg kopiert und das notify wird
> > > angezeigt.
> > > Allerdings bekomme ich im Logfile dann die Meldung -- nach_hause
> > > return value: Unknown command {, try help
> > > Der Code sieht so aus:
> > > define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
> > > if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
> > > fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
> > > }\
> > > }\
>
> > > Ich weiß das ich da sicher einen Anfängerfehler mache aber ich bekomm
> > > den Schnippsel nicht zum laufen.
> > > Da dieses notify auch nur angezeigt und ausgeführt wird wenn ich es
> > > nicht ans Ende der fhem.cfg stelle (diese ist
> > > mittlerweile gut 220 Zeilen lang inkl. Kommentare die aber auch
> > > verschwinden dazu habe ich den Thread aber schon gelesen das ist ok
> > > so) dachte ich das fhem nur eine begrenzte Anzahl an Codezeilen
> > > "antastet" und ich langsam aber sicher mit include meine
> > > Konfigurationen einbinden müsste.
>
> > > Tut mir leid für den langen Text - ich habe sicher noch das eine oder
> > > andere wichtige vergessen zu erwähnen also bitte nicht gleich
> > > steinigen ;-)
> > > Sagt was ihr noch braucht und ich bring Euch die Infos.
>
> > > Vielen Dank schonmal und nochmal Hut ab vor Euch - tip top was ihr
> > > hier geleistet habt und noch leistet.
>
> > > Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Guten morgen und danke erstmal für die ausführlichen Erklärungen.
Erstmal vorweg - stimmt das letzte \ war das Problem.
Ich sags ja - Anfängerfehler.
Ich hab ganz am Ende meiner fhem.cfg eigentlich die Geräte unseres
Nachbarn mit attr ignore stehen damit die beiden CULS die hoffentlich
nicht anfassen.
Aber ich werd mal versuchen den Codeschnipsel ans Ende zu stellen und
noch einen CR einfügen.
Bin schon gespannt obs daran liegt.
Danke auch für die Aufklärung mit der Zeilenanzahl.
Ich werd mich mal dran machen und versuchen die Konfigrationen für die
Geschosse bei uns über include einzubinden.
Ich hab schon gesehen das macht das ganze noch ein bischen
übersichtlicher.
dabei muss ich mich halt bemühen und nicht noch ein paar
Anfängerfehler einbauen.
On 23 Jan., 04:47, "Zrrronggg!"
wrote:
> Hi,
>
> > Gibt es eine Regel die mir sagt hier bitte nur Einzeiler verwenden und
> > hier bitte ruhig einen Mehrzeiler?
>
> Nein, die sind an sich gleichwertig. Ob man das eine oder das andere
> verwendet ist nur ne Frage, was man schoener findet. Die Einzeiler
> werden bei komplexeren Sachen etwas unübersichtlich, die strukturierte
> Darstellung ist schon State of the Art. Zumindest ich (und
> möglicherweise auch du) mache bei den Einzeilern aber z.b. weniger
> Klammerfehler.
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Ich habe auch das Script aus dem fhem.wiki am laufen:
> > define fht_setdate notify fht_setdate { \
> > if ( $year gt 2010 ) {\
> > my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > foreach(@@fhts) { \
> > my $cmd="set ".$_." date time";;\
> > fhem $cmd;;\
> > Log 4, "sent cmd ".$cmd;;\
> > } \
> > } else {\
> > Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - date
> > invalid?!"\
> > }\
> > }
>
> > Und das ist sicher kein Einzeiler und funktioniert auch wunderbar.
>
> Ja, und er endet mit einer geschweiften Klammer und nicht - wie dein
> anderes - mit einem "\" nach der letzten Klammer (sofern das nicht ein
> Copy/Paste Fehler ist). Irgendwo in so einem Detail liegt das Problem,
> ich weiss es nicht genau, weil ich alles in Einzeilern mache und mich
> mit er Zeilentermination bei der strukturierten Darstellung nicht
> befasst habe.
> Ich denke aber, die letzte Klammer darf kein "\" haben.
>
> "\" bedeutet ja quasi (wenn ich das richtig sehe) "das nächste CR
> ignorieren, es geht trotzdem weiter mit diesem Define". Wenn du das
> auch hinter die letzte Klammer machst, müsste das eigentlich bewirken,
> dass die nächste Zeile noch angehängt wird. Je nach dem was da drin
> steht führt das bestimmt zu komischen Effekten.
>
> Vergib mir, wenn ich nicht spezifischer sein kann. Ich benutze
> strukturierte Darstellung wie gesagt nicht und habe daher nie echt
> drüber nachgedacht.
>
> > Ich hab aber grad gesehen, wenn ich Deinen Einzeiler ans Ende meiner
> > fhem.cfg einfüge wird das notify NICHT angezeigt und auch nicht
> > ausgeführt.
> > Ich muss Deinen Code irgendwo in die Mitte (die genaue Position wo es
> > noch funktioniert habe ich noch nicht herausprobiert) der fhem.cfg
> > stellen dann wird mir das notify angezeigt und der Befehl wird auch
> > ausgeführt nur eben, wie schon gesagt, nicht wenn der Einzeiler am
> > ENDE der fhem.cfg steht.
>
> Mir wäre nicht bewusst, das die Position eine Rolle spielt. Ganz am
> Ende kommt bei mir
> die Definition der Renderer. Du fügst es schon davor ein, oder?
> Ausserdem ist meine letzte Zeile eine Leerzeile, oder vielmehr: die
> tatsächlich letzte Textzeile schliesst mir einem CR ab. Jetzt wo ich
> so drüber nachdenke: das könnte wichtig sein.
>
> > Meine fhem.cfg hat mittlerweile 350 Zeilen.
>
> Also eine eher mittelgrosse fhem.cfg
>
> > Die ursprüngliche Frage lautete eigentlich - gibt es eine maximale
> > Anzahl an Zeilen in der fhem.cfg die von fhem noch verarbeitet werden
> > können.
>
> Mag sein, aber sie liegt nicht bei unter 1000 Zeilen.
>
> > Speicherplatz, Prozessorlast etc nehme ich mal aus der Frage raus.
> > Wenn die fhem.cfg mehr als, sagen wir mal, 2000 Zeilen umfassen kann
>
> Davon gehe ich aus. Ausprobiert habe ich es aber nicht, meine ist ca.
> 550 Zeilen lang. Wenn ich alles strukturiert schreiben würde, würde
> ich sicher auf an die 900 Zeilen kommen.
>
>
>
>
>
>
>
> > On 22 Jan., 19:47, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > Habe beim kurzem Überfliegen deines Romans keine für mich
> > > verständliche Frage gefunden.
> > > Kannst du die eben noch mal kurz einzeln ausweisen?
>
> > > Äh, halt. Es geht darum das
>
> > > define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
> > > if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
> > > fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
> > > }\
> > > }\
>
> > > nicht geht, richtig?
>
> > > Versuch doch mal bitte das Ganze als Einzeiler.
>
> > > define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {if ($hour > 19 ||
> > > $hour <= 5) {fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")}}
>
> > > Ich vermute Probleme mit der richtigen Anwendung der Zeilenumbrüche
> > > bei der eingerückten Darstellung.
>
> > > On 22 Jan., 09:03, "pusche...@gmx.net" wrote:
>
> > > > Hallo zusammen,
> > > > ich bin einer der neuen und beschäftige mich seit kanpp 2 Wochen mit
> > > > Eurem Projekt.
> > > > Erstmal Hut ab vor allen die dieses Projekt mit allem drum und dran
> > > > auf die Beine gestellt haben.
> > > > Ich bin schlichtweg begeistert.
>
> > > > Und nun schonmal zu eine Anfängerfrage:
>
> > > > Ich habe eine 1&1 HomeBox (7390) mit dem Zusatzimage von AVM drauf und
> > > > drüber die fhem-5.2.image von Euch.
> > > > Anders lies sich das leider nicht zum laufen bekommen bei mir.
> > > > Anyway darum soll es hier nicht gehen.
> > > > Weiters habe ich im Moment nur FS20-Komponenten im Einsatz (7 FHT`s,
> > > > FS20as1 und as4, FS20st und di)
> > > > Ich hatte erst mit einem CUL begonnen und als dieser LOVF und EOB ins
> > > > Logfile schrieb hab ich mir noch einen
> > > > CUNO V2 geholt und in der .cfg über das attr xxx IODev ___ die Geräte
> > > > zugewiesen.
> > > > Seither keine LOVF und keine EOB mehr es sei den ich jage zuviele
> > > > Daten aufs mal an die FHT`s (gestern
> > > > habe ich an allen FHT`s die Zeiten mo-from1, mo-to1 ... und day-temp
> > > > und night-temp geändert).
> > > > OK, ich muss den beiden CUL´s Zeit geben um die Daten auch schicken zu
> > > > können.
> > > > Egal. Soweit bin ich mehr als begeistert wie das alles klappt.
> > > > Seit gut 1 1/2 Wochen logge ich die Daten unserer FHT`s mit und lass
> > > > seit 2 Tagen die Temperatur sprich Wasserpumpe über das Script auf
> > > > fhemwiki.de steuern.
> > > > Bis auf ein paar kleine Anfängerfehler (im Beispiel ist die
> > > > Statusabfrage der FTH`s kleine geschrieben "state", der FTH liefert
> > > > den Status aber als "STATE").
> > > > Mit der kleinen Variante habe ich im Logfile zumindest immer nur 18
> > > > anstelle von 00 oder 11 gehabt und mit "STATE" habe ich zumindest
> > > > schonmal immer ein 00 im Log egal ob die Pumpe läuft oder nicht aber
> > > > dafür wird sie richtig ein- und ausgeschaltet.
> > > > Nun habe ich noch die Zeiteinstellung für die FHT`s aus dem Wiki mit
> > > > übernommen - klappt auch tadellos täglich um 2 Uhr morgens.
> > > > Ich kopiere die aktuelle fhem.cfg immer mit copy&paste in Notepad++
> > > > zum bearbeiten und auf dem selben Weg wieder nach fhem inkl. save
> > > > fhem.cfg.
> > > > Ich hoffe mal das nicht da mein Fehler liegt.
> > > > Vor 2 Tagen wollte ich unsere unbekannten Geräte den Räumen zuordnen.
> > > > fhem.cfg kopieren in Notepad++ einfügen, Geräte bearbeiten (Namen
> > > > vergeben, Räumen zuordnen, IODev zuordnen) und wieder zurück nach
> > > > fhem.
> > > > save fhem.cfg ausführen lassen und Geräte die eigentlich im
> > > > Dachgeschoss zugeordnet sind (attr Gerät room Dachgeschoss) werden im
> > > > Keller angezeigt und umgekehrt obwohl die fhem.cfg richtig aussieht.
> > > > Ich hab dann die alte fhem.cfg wieder zurückkopiert, ok die Geräte
> > > > werden wieder als FHTTK etc. beschrieben aber sie sind in den
> > > > richtigen Räumen.
> > > > Gestern habe ich dann versucht mittels Piri im Wohnzimmer eine Lampe
> > > > einschalten zu lassen.
> > > > Das notify wie aus dem Wiki erstellt fhem.cfg abgespeichert und notify
> > > > wird nicht angezeigt auf der Startseite wo auch das notify für die
> > > > Wasserpumpe und für uhrzeit der FTH´s stellen steht.
> > > > Das neue notify in die Mitte der fhem.cfg kopiert und das notify wird
> > > > angezeigt.
> > > > Allerdings bekomme ich im Logfile dann die Meldung -- nach_hause
> > > > return value: Unknown command {, try help
> > > > Der Code sieht so aus:
> > > > define nach_hause notify WZ_Bewegungsmelder:on.* {\
> > > > if ($hour > 19 || $hour <= 5) {\
> > > > fhem ("set WZ_Fernsehlicht on")\
> > > > }\
> > > > }\
>
> > > > Ich weiß das ich da sicher einen Anfängerfehler mache aber ich bekomm
> > > > den Schnippsel nicht zum laufen.
> > > > Da dieses notify auch nur angezeigt und ausgeführt wird wenn ich es
> > > > nicht ans Ende der fhem.cfg stelle (diese ist
> > > > mittlerweile gut 220 Zeilen lang inkl. Kommentare die aber auch
> > > > verschwinden dazu habe ich den Thread aber schon gelesen das ist ok
> > > > so) dachte ich das fhem nur eine begrenzte Anzahl an Codezeilen
> > > > "antastet" und ich langsam aber sicher mit include meine
> > > > Konfigurationen einbinden müsste.
>
> > > > Tut mir leid für den langen Text - ich habe sicher noch das eine oder
> > > > andere wichtige vergessen zu erwähnen also bitte nicht gleich
> > > > steinigen ;-)
> > > > Sagt was ihr noch braucht und ich bring Euch die Infos.
>
> > > > Vielen Dank schonmal und nochmal Hut ab vor Euch - tip top was ihr
> > > > hier geleistet habt und noch leistet.
>
> > > > Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com