FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Torben80 am 31 März 2017, 22:01:31

Titel: FHEM - SignalDuino - und mehrere Funkmodule (868 MHz + 433 MHz)
Beitrag von: Torben80 am 31 März 2017, 22:01:31
Hallo Freunde...
Bevor ich etwas kaputt mache dachte ich mir, dass ich ERST Frage.

Ich habe an meinem Raspberry (FHEM) einen selbstgebauten SignalDuino (Bestückt mit einem CC1101 Funkmodul 868 MHz).
Wenn ich meine Funksteckdosen nun schalte (mit der Fernbedienung) kommt immer MU (Message unsynced) im Log. Ok, sie laufen auf 433 MHz so viel steht fest.

Jetzt möchte ich gerne auf dem PI direkt meine Aukru 433 MHz (FS100A) Sender / Empfänger aufstecken und versuchen in FHEM einzubinden.

Jetzt 2 Fragen dazu...

1. Kann ich das bedenkenlos tun?
2. Kann man die Parallel mit auf den SignalDuino stecken?

gruß Torben
Titel: Antw:FHEM - SignalDuino - und mehrere Funkmodule (868 MHz + 433 MHz)
Beitrag von: fstefan1960 am 31 März 2017, 22:13:15
Ja

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

Titel: Antw:FHEM - SignalDuino - und mehrere Funkmodule (868 MHz + 433 MHz)
Beitrag von: Torben80 am 01 April 2017, 22:18:05
Moin moin, ich noch einmal.

Ich habe auf meinem Signalduino schon die CC1101 drauf. Somit sind die Pins auf ihm schon belegt
Wie bekomme ich denn nun meine 5€ FS1000a (Sender / Empfänger) da rauf? Oder soll ich die einfach an den PI stecken?
Wie habt ihr das gelöst?

Gruß Torben
Titel: Antw:FHEM - SignalDuino - und mehrere Funkmodule (868 MHz + 433 MHz)
Beitrag von: Ralf9 am 02 April 2017, 00:01:26
Zitateinen selbstgebauten SignalDuino (Bestückt mit einem CC1101 Funkmodul 868 MHz)
Welche 868 MHz Sensoren möchstest Du damit empfangen.

Die Aukru 433 MHz (FS100A) Empfänger sind für den SignalDuino unbrauchbar. Wenn uberhaupt, dann ist der Empfang damit recht schlecht.
Wenn Du den CC1101 schon drauf hast, dann sind auf diesem SignalDuino keine weiteren Sender / Empfänger mehr möglich.

Gruß Ralf