Hallo zusammen,
Situation:
Ich habe in meinem Erker 5 Rollläden zu steuern. Daher habe ich mich für einen HM-PB-4DIS-WM entschieden. Die Kanäle sind wie folgt vorgesehen:
- Alle Auf
- Alle Ab
- Nr. 1 Auf
- Nr. 1 Ab
- Nr. 2 Auf
- Nr. 2 Ab
- ...
Kanal 3 - 12 (0C) funktionieren super. Nun scheitere ich aber damit alle 5 Rollläden auf den Kanälen 1 und 2 zusammenzufassen.
Mein Ansatz:
Ich möchte ein virtuelles Device erstellen, das sozusagen als mein Master vorgibt, was meine 5 Slaves tun sollen. Erstelle ich aber einen virtuellen HM-LC-BL1-FM über
def ez.wa.rol CUL_HM A10001
attr ez.wa.rol model HM-LC-BL1-FM
attr ez.wa.rol subType blindActuator
bekomme ich ständig ein Missing Ack. Den virtuellen HM-LC-BL1-FM möchte ich deshalb dafür nutzen, um mit einem Notify oder DoIf einfach nur die $EVENTs übertragen zu können.
Steh ich irgendwo komplett auf dem Schlauch? Geht das gar nicht mit einem virtuellen HM-LC-BL1-FM? Muss ich dafür Virtuelle Kanäle setzen? Wie geht das dann aber mit dem Schieberegler?
Danke für jeden Ratschlag...
Dan
du brauchst kein virtuelles device. einfach die taster mit den entsprechenden aktoren peeren.
die taster für "all" mit jedem aktor peeren, die anderen nur mit dem gewünschten aktor.
Wow...der helle Wahnsinn! Hat funktioniert.
Wie mach ich das aber, wenn ich jetzt auch alle Rollos auf einem Stockwerk mit einem virtuellen Schalter steuern will?
Danke 1000x
Dan
Entweder alle Devices mit zwei virtuellen Kanälen (am besten einer VCCU) peeren oder mal nach structure sehen (die kannst Du z.B. auch als Statusanzeige nutzen: alle enthaltenen Rolladen auf oder zu?).
Gruß, Beta-User
der vorteil des virtuellen tasters gegenüber der strukture ist dann: nur eine message wird gefunkt und alle aktoren schalten quasi gleichzeitg.
Zitat von: frank am 03 April 2017, 16:04:47
der vorteil des virtuellen tasters gegenüber der strukture ist dann: nur eine message wird gefunkt und alle aktoren schalten quasi gleichzeitg.
Korrekt, wobei sich beide Varianten nicht ausschließen.
Die structure kann man übrigens auch auf beliebige Zwischenstände setzen und ggf. ineinander verschachteln (z.B. für Beschattungslösungen). Dann hat es - je nach Anwendungsfall - seinen eigenen Charme :).
Gruß, Beta-User
OK, das mit structure habe ich hinbekommen 8)
Alle Rollos im Erdgeschoss können nun zusammen geschaltet werden. Danke dafür!
Die Variante mit dem Taster leuchtet mir noch nicht ganz ein. Ich habe eine VCCU an der zwei HMLANs hängen. Und der soll ich nun zwei virtuelle Btns verpassen und diese mir up und down aller Rollläden peeren? Oder soll ich dafür eine zweite VCCU definieren? Geht das überhaupt?
Zur VCCU solltest Du mal in die commandref schauen, aber wichtig: eine einzige VCCU!
Zitat von: dan1180 am 03 April 2017, 16:56:49Und der soll ich nun zwei virtuelle Btns verpassen und diese mir up und down aller Rollläden peeren?
So müßte es gehen (habe das aber selber noch nie getestet).
Gruß, Beta-User
Also das mit dem VCCU-Btn funktioniert auch ganz geschmeidig. Ich hab zwar erst 5 Rollos drin (ist mühsame Tastenhackerei mit dem peeren) aber die starten absolut gleichzeitig.
Einziger Wehrmutstropfen...ich kann nur ab-stop-auf-stop-ab-stop... schalten. Eine Steuerung bspw. über einen Schieberegler scheint nicht möglich zu sein?
Ich habe sowohl "single set", als auch "dual set" versucht. Ich habe dem virtuellen Btn dat Attribut model=HM-LC-BI1PBU-FM gegeben um zu sehen ob da was geht...nix. Dann hab ich mir überlegt das ganze mit 2 virtuellen Btns zu machen aber ich kann die ja nur mit einem Gerät und nicht mit den Befehlen des Geräts (up/down bzw. on/off) peeren!?
Geht das noch komfortabler als ich es habe oder ist so wirklich nur an-aus-an-aus-... möglich?
Danke
Dan
Das mit den Zwischenständen ist wirklich nicht trivial, es ist wirklich so, dass ein virtueller Button eben nur ein on oder off senden kann (spekulier: vielleicht auch die long-Variante). Man könnte das evt. durch wilde Hackereien überspielen, einfacher ist dann aber wirklich die structure-Lösung:
Zitat von: Beta-User am 03 April 2017, 16:10:18
Die structure kann man übrigens auch auf beliebige Zwischenstände setzen
Da sollte es durch wenige Attribute gehen (webCmd usw.), auch mit einem slider für alle.
Für das morgentliche "alle auf" und am Abend "alle zu" ist der VCCU-Btn aber trotzdem eine schöne, vor allem performante Lösung!
Die long-Variante funktioniert auch. Damit fang ich aber in diesem Fall nix an, da ich nur eine Zeit vorgeben kann und "alle halb zu" macht für mich weniger Sinn. Falls aber jemand etwas damit anfänft...es tut.
ZitatDa sollte es durch wenige Attribute gehen (webCmd usw.), auch mit einem slider für alle.
Damit werde ich noch ein bisschen spielen. Werde das Thema aber nun erst mal auf "gelöst" setzten.
Vielen Dank euch beiden!
Dan