Ich habe eine seit Ende 2012 gewachsene FHEM Installation und mittlerweile recht happy Nutzer nachdem ich endlich ein ordentliches Stabilitätslevel erreicht habe. Bedient wird FHEM hauptsächlich über das Wand-Tablet in der Küche und indirekt schaltende Home-Easy Schalter.
In letzter Zeit sind allerdings zwei Problemfelder aufgetaucht:
- Lagging: Kann passieren durch langsame MYSQL Zugriffe bzw. nicht Verfügbarkeit der Datenbank oder zB Hängen von Mopidy was wiederum durch das MPD Modul zu starken Schalt-Verzögerungen führt.Zum Lagging wäre mein Gedanke die klassischen RF-IO-Devices und alle Logik zum Schalten und Heizen in ein FHEM zu stecken, dass auch die UI ausliefert. In eine zweite Instanz am gleichen Gerät dann alles was quasi hängen kann.
- Zusätzliche FHEM für Sensoren/Schalten: Um Funklöcher zu umgehen würde ich gerne auf 2 rumliegende RPi FHEM installieren um per RFXTRX433 und Bluetooth Devices anzubinden die außerhalb der Reichweite des Haupt-FHEM sind
Jetzt kommt meine Frage wie ich am besten diese 4 FHEM Instanzen zusammenhänge um sie über eine UI bedienen zu können und gleichzeitig Laggen zu verhindern bzw. auch (zB von der Dachterrasse die Xiaomi Flower Info, bzw. die Bewässerung am zweiten Remote PI schalten zu können) zu bekommen. (und auch der Liste würde auch eine Alexa Integration stehen)
An Optionen kenne ich:
FHEM2FHEM / RFHEM / MQTT
Ich wäre auf der Suche nach einer möglichst generischen Lösung um auch für kommende Änderungen gerüstet zu sein.
Fahrzeugpark ergibt sich aus der Sig.
Zitat von: drdownload am 04 April 2017, 09:47:48
Ich wäre auf der Suche nach einer möglichst generischen Lösung um auch für kommende Änderungen gerüstet zu sein.
Moin,
sagt der Satz nicht ziemlich viel? Nichts ist so stabil wie die Veränderung? 8)
Ich habe zwei FHEM Instanzen ziemlich dauerhaft und zwei weitere etwas "locker" gekoppelt. Alles über FHEM2FHEM. Erfüllt für mich jeden Zweck und ist einfach zu handhaben. Den Anspruch "eine UI" habe ich nicht. Zur Administration kann ich mich einfach auf die unterschiedlichen Instanzen verbinden. Deren Oberfläche ist meist ziemlich aufgeräumt, das Wissen wo läuft was und klick auf einen Browser Link erscheint mir genauso schnell wie das "wühlen" in einer großen Struktur.
Zur Kopplung werden bloß bestimmte Events gefiltert, durch Namensgebung kann man das sehr vereinfachen. Die Events werden dann direkt verarbeitet.
Also mein Tipp: Mach nicht soviel Konzept, mach einfach ne weitere Instanz für bestimmte (thematische/räumliche) Funktionen und belasse die weitestgehend dort.
Gruß Otto
Ich habe bei mir auch 4 eigenständige FHEM Instanzen laufen. Eine für jede Etage.
Da wo ich Daten austauschen muss nutze ich RFHEM.
z.B. alle zentralen Funktionen wie Rollosteuerung z.B. laufen auf dem PI im Keller. dieser sendet dann die Befehle einfach per RFHEM hoch.
Anderstrum schreiben die Etagen ihre Temperaturen in einen dummy im KG.
also werden nur da punktuell Daten ausgetauscht wo es notwendig ist.
davon ab laufen die Instanzen getrennt voneinander.
Grüße
Frank