Hallo,
ich bin recht neu in dem FHEM/SmartHome-Thema aber recht begeistert von den Möglichkeiten. Dafür auch schon einmal einen Riesendank an alle, die dieses Forum betreiben und füllen. Hat mir schon sehr geholfen.
Nun aber zu folgendem:
Setup:
Raspberry Pi 3 Modell B
FHEM Latest Revision: 13901
CUL3-433-OEM mit Firmware V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUL433 (F-Band: 433MHz) defined als eg_wz_CUL
Autocreate ist active
Autosace ist 1
Wunsch:
Ich habe noch 6 alte Unitec 48110 bzw 48112 selbstanlernde Funksteckdosen rumliegen, welche ebenfalls auf 433MHz kommunizieren. Diese würde ich gerne ebenfalls nutzen. Um die grundlegende Funktionalität zu testen, habe ich mit auch 3 Intertechno IT-1500 gekauft, die auch super funktionieren, allerdings nicht über das autocreate angelegt.
letzte Situation: Steckdose (Unitec 48110) ist im Anlernmodus in der Wand und wird per mitgelieferter Fernbedienung angelernt und geschaltet. Ich habe allerdings keinen Eintrag im Event-Monitor sondern nur folgenden Eintrag im Log-File:
2017.04.03 19:25:35 4: CUL_Parse: eg_wz_CUL omA62920FC
2017.04.03 19:25:35 5: CUL_REDIRECT (mA62920FC) length: 9 RSSI: -76
2017.04.03 19:25:35 5: CUL_REDIRECT (mA62920FC) match Manchester COODE length: 9
2017.04.03 19:25:35 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 2 (A62920FC)
2017.04.03 19:25:35 5: bitdata: 10100110001010010010000011111100
2017.04.03 19:25:35 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 3 (A62920FC)
2017.04.03 19:25:35 5: bitdata: 10100110001010010010000011111100
2017.04.03 19:25:35 5: CUL_REDIRECT decode Hideki (A62920FC)
2017.04.03 19:25:35 5: eg_wz_CUL: search in 10100110001010010010000011111100
2017.04.03 19:25:35 5: protocol does not match, ignore received package (A62920FC) Reason: Not a hideki protocol
Der CUL ist wiefolgt konfiguriert:
rfmode ist SlowRF (unter einer anderen Einstellung empfange ich gar nichts).
Auf Basis des Berechnungsartikels für Funkcodes habe ich auch versucht die Steckdose mit dem oben genannten bitdata code anzulegen, was allerdings nicht funktioniert:
Define Teststeckdose IT 10100110001010010010000011 11 1100
Ergebnis: Define Teststeckdose: wrong Bit Group format: specify a 1 digits 0/1
Ich muss zugeben, dass ich ein ziemlicher Anfänger bin und sicherlich irgendwas falsch mache! Kann mir einer von Euch evtl. weiterhelfen?
Danke!
Such mal nach "Unitec 48110", da gibt's schon mehrere Threads zu. Aber, um es kurz zu machen, die funktionieren wohl weder mit CUL noch Signalduino. Ich habe auch noch ein Set rumliegen, das ich nicht in FHEM einbinden konnte.
In diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48515.0.html) gibt es einen Patch für die (normale) CULFW, mit der es wohl ein paar Leute geschafft haben. Bei mir hat es leider nicht funktioniert.
Hi!
Danke für die schnelle Antwort. Die Suche hatte ich schon bemüht, allerdings keine wirklich Antwort auf eine ähnliche Situation gefunden. Anscheinend empfängt mein CUL ja etwas, allerdings weiss ich nicht, wie ich das interpretieren soll. Dennoch einmal Danke. Vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee.
Viele Grüße
Ich würde mich gerne in diesen Thread einklinken, da mich dieses Problem auch schon wochenlang beschäftigt.
Die Suchfunktion hat mir aber auch noch nichts brauchbares gebracht. Die neueste Erfolgsmeldung fand ich im englischen Teil (https://forum.fhem.de/index.php/topic,69253.0.html) "Flashed the newest a-culfw and it worked".
Ich habe die gleichen Steckdosen und die Einstellungen auf ccconf. Ich habe alles geflasht, was es seit der behaupteten Unterstützung für Unitec gibt. V1.23.02, V1.23.09, V1.24.01, aber mehr als die ober beschriebenen omAxxxxxx Codes habe ich noch nicht bekommen.
Nachdem ich aus einem original busware CUL nichts herausbekam, habe ich mir noch einen SIGNALduino besorgt. Der hat auch nicht geholfen und so habe ich mir noch zwei nanoCULs mit CC1101 gebaut.
Original Intertechno-Dosen werden von allen problemlos geschaltet, aber mit meinen Unitec 48110 komme ich keinen Schritt weiter.
Vielleicht hat doch noch jemand einen Tip. Wie gesagt, die Suchfunktion bemühe ich seit Wochen und habe alle die über 30 Threads gelesen.
cu
Walter
Das hilft Dir vielleicht nicht weiter, aber ich hab mir einfach irgendwann für 12,95 das Funksteckdosen-Set mit 3 Steckdosen (http://www.pollin.de/shop/dt/MzMzOTQ0OTk-/Haustechnik_Sicherheitstechnik/Hausautomation/Funksteckdosen/Funksteckdosen_Set_mit_3_Steckdosen.html) von Pollin geholt und die Unitecs unter Lehrgeld verbucht. Die Pollin-Steckdosen funktionieren absolut zuverlässig und sind günstig.
Hallo zusammen,
wollte das Thema mal wieder auffrischen, ob hier jemand weiter gekommen ist?
Ich habe auch noch einige Unitec 48110 zuhause liegen und habe grade versucht diese per autocreate anzulegen. Bisher natürlich Fehlanzeige aber glaube die Daten aus dem Verbose 5 Log, hab ich bisher noch nicht im Forum entdeckt. Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen?
017.06.18 16:15:30 5: CUL/RAW: /omB5564C2E
2017.06.18 16:15:30 4: CUL_Parse: CUL1 omB5564C2E
2017.06.18 16:15:30 5: CUL1: dispatch omB5564C2E
2017.06.18 16:15:30 5: CUL_REDIRECT (mB5564C2E) length: 9 RSSI: -51
2017.06.18 16:15:30 5: CUL_REDIRECT (mB5564C2E) match Manchester COODE length: 9
2017.06.18 16:15:30 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 2 (B5564C2E)
2017.06.18 16:15:30 5: bitdata: 10110101010101100100110000101110
2017.06.18 16:15:30 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 3 (B5564C2E)
2017.06.18 16:15:30 5: bitdata: 10110101010101100100110000101110
2017.06.18 16:15:30 5: CUL_REDIRECT decode Hideki (B5564C2E)
2017.06.18 16:15:30 5: CUL1: search in 10110101010101100100110000101110
2017.06.18 16:15:30 5: protocol does not match, ignore received package (B5564C2E) Reason: Not a hideki protocol
Ich habe einen selbstgebauten nanoCUL im Einsatz mit a-culfw.
Auch ich habe nun Interesse an diesem Thema und hänge mich in den alten Thread, weil ein neuer nur das Thema weiter zerpflückt, als es eh schon ist:
- Fhem unter Ubuntu auf'm Tablett-PC ("Küchentablett") mit einem zWave-Dongle und einem Selbstbau-CUL auf jetzt der neuesten culfw 1.67 mit der quad-Erweiterung aus
- Haus voller Fronius-Solaranlage, Buderus-Heizung, etwa 50 zWave-Schaltern und 5 Somfy-Rolladen
- nun Bedarf zum Steuern zweier kleiner Lasten (Sat-Empfänger, LED-Leuchte), für die mir zWave mit 50 Euro pro Kanal zu teuer ist --> im Baumarkt eine Packung Voltomat 2254 1673 -Steckdosen gekauft (weil im Forum irgendwo stand, dass das Voltomat im Gehäuse irgendwas Intertechno-kompatibles sei - nur eben Nummern nicht crossgecheckt ;-((( ) - so selbstlernende auf 433,92MHz.
--> Fhem/Cul kann diese Dosen weder sehen noch mit irgendeiner intertechno-V3-Zahlenkolonne anlernen.
Was ich bisher getan habe:
-Forum durchsucht (Dank an die vielen Helfer!!) und gefunden, dass das letztlich unter Unitec 48110 läuft (Fotos, Typennummern etc.)
- Cul von 1.62 auf 1.67 aktualisiert -> bringt erstmal nix.
- in 1.67 die intertechno.c mit der quad-fähigen aus
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48515.msg536855.html#msg536855
ersetzt - bringt irgendwie auch nix: autocreate sieht die Fernbedienung nicht, müllt aber mein System mit Heizungsreglern, Garagentoren etc. aus der Nachbarschaft zu...
- aculfw 1.26 wurde zwar als Cul erkannt, hat aber meine Somfy's nicht ansprechen wollen, hab ich also wieder entfernt.
--> Kann mal bitte jemand mit Ahnung einen systematischen Weg (will sagen Tutorial) posten, wie ich mit Funksteckdosen vom Baumarkt X der Marke Y, Model Z auf 433,x MHz eine Verbindung zu nem Cul (ohne Raspi-spezifische Sondertools) unter FHEM hinbekomme - das sollte doch mal die große Stärke von FHEM und CUL sein, dass man allerlei billig-Gedöns relativ einfach anhängen kann!?!? - Nur bin ich jetzt schon das zweite Mal zu planlos (Aldi-Steckdosen von 2007 nach Quigg 7000 mögen auch nicht, u.a. hat wer die FB entrümpelt...)
- zuerst mal: Was mach ich falsch? Es gibt doch Beiträge im Forum, die wenigstens autocreate-messages im Log sehen mit diesen 48110-Dosen?
- zu Intertechno: Gibt es irgendwo Regeln, was an 1 und 0 an welchen Stellen der 26+1+4-Zahlenkolonne stehen MUSS, damit das gültig ist? Mir scheint ja, diese tristate-Einschränkung dürfte ne Menge Kombis verbieten - womöglich probier ich da ja was falsches?
Grüße erstmal und Danke für Tipsschonmal
Torsten
aculfw war schon der richtige Ansatz. Wenn Dir da Somfy fehlt, musst Du die board.h aus den Sourcen anpassen u. selber kompilieren.
Intertechno-Infos gibt es hier (https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung).
Grüße Markus
So...
@KölnSolar:Danke für den IT-Link,klärt vieles ein wenig auf...Und: Dankefürden a-cculfw-Hinweis...
Habe jetzt also einen aktuellen aculfw mit reincompilierter Somfy-Unterstützung.
Und ich sehe mehr oder weniger dieselben Verbose-5-Meldungen, bei mir ist der Code aber omAAAA...- mit je nach Taste verschiedenen Enden und manchmal wird auch mal ein Bit nicht gesehen und es kommt Durcheinander raus. Die Kaskade Manchester-Oregon2-Orgeon3-Hideki hab ich auch, und es wird halt nicht erkannt, Ende.
Wie nu weiter? Ist irgendwie blöd(aber ich bin zugegeben selber manchmal so): "Die Leute" jammern über die Probleme und verschwinden dann mit "geht jetzt". Aber wie die Lösung genau geht, sagen sie nicht.... ;-((
Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
die Unitec's werden nicht als IT erkannt. Deshalb die 3 Fehlermeldungen(Hideki...).
Ich hab mir den raw code nicht genau angesehen, aber ich denke, dass das an den Pulsweiten liegt.
Du könntest zum Test den CUL als Signalduino flashen. Der schmeißt einem relativ gut und einfach die raw Daten und die Pulslängen raus. raw senden geht auch relativ leicht. Das so ermittelte Protokoll könnte man gegen das IT-Protokoll der aculfw prüfen und ggfs. die aculfw darauf anpassen(oder Du bleibst beim Signalduino :D)
Grüße Markus
Hallo KölnSolar,
...irgendwie steh ich grade komplett auf m Schlauch...
Ich sehe das so:
- Der CUL sieht ja das (nicht-ganz-IT-konforme) Telegramm, sagen wir mal AAAAAA80EE. Das wird dann binär übersetzt zu sowas wie 1010..(6x)..10101000000011101110. Bis hier kommt mir das "verstanden" vor... - daraus kann man ja dann entweder ne Definition für IT machen (aber da stimmt ja die Anzahl der Bits offenbar eher nicht) oder eben raw senden. Denke ich.
Und da hört mein Durchblick auf: Wie bestimme ich aus der Bitfolge (10 Zeichen je 4 Bit = 40 Bit oder 20 Quad-"bit" nach IT-Denke?) entweder die IT-Definition oder eben den raw-Befehl für'n CUL?
Oder wenn eben vermutlich das Timing meiner empfangenen 40 Bit mglw. nicht passt - wie lese ich das richtig aus ? --- ok, das dürfte der Tip mit dem Signalduino sein. Ist mir im Moment zu komplex (man sieht ja an meinen zögerlichen Antworten, dass ich grad irgendwie keine Zeit hab...) - geht das irgendwie auch mit CUL direkt?
Torsten
Hi Torsten,
mit den Funkprotokollen ist das leider schon etwas komplizierter.....
Wir sehen bisher nur, dass etwas erkannt wurde, was OOK moduliert sein könnte(könnte deshalb, weil es sich durchaus auch um eine Fehlinterpretation handeln könnte). Länge 32 bits(bitdata). IT-V1 zeichnet sich aber(je nach Betrachtungsweise) durch 24(48) bit bzw. 12 Tristates aus. (Von Pulsweiten, Sync-Pulsen wollen wir an dieser Stelle mal gar nicht reden).
Folglich wird eben lediglich erkannt, dass es sich um ein 32 bit langes Signal handeln könnte, welches Manchester kodiert ist deshalb om.... bzw. der Durchlauf bzw. weitere Prüfung(durch das FHEM-CUL-Modul), ob es sich evtl. um ein Oregon- oder Hideki-Protokoll handelt.
Kurz: mit IT hat das erst einmal recht wenig zu tun :'(
Der Signalduino hat den großen Vorteil bei der Analyse unbekannter Funksignale, dass der die Pulsweiten aufzeichnet und detailliert die Pulse auflistet, wie sie im Funkchip(CC1101) ankommen. Die (a)culfw dagegen versucht bereits in der firmware anhand von Pulslängen,-folgen ein der firmware bekanntes Protokoll zu ermitteln.
Das Flashen ist gar nicht sooooo problematisch und komplex.....
Hallo,
das Thema ist ja schon was älter und Unitec scheint auch neuere Geräte herausgebracht zu haben.
Das Problem ist das alte: Funksteckdosen im FHEM einzubinden.
Die Ergebnisse scheinen aber (zumindest bei mir) etwas anders zu sein. Vielleicht finden wir ja eine Lösung für Alle.
Die Situation:
Ich bin absoluter FHEM-Newbie, mit mäßigen Programmierkenntnissen und noch viel geringeren Elektrotechnik-Kenntnissen.
Ich betreibe seit Anfang Februar im Wesentlichen eine MAX!-Heizungssteuerung mit 14 Thermostaten und fast ebensovielen Fensterkontakten.
Ich habe FHEM auf einem RasPi 4b laufen und funke über einen MapleCUN (1x433, 3x868Mhz) den ich per Wlan verbunden habe.
Neuerdings habe ich noch 3 Steckdosen mit Schalter bei Hagebau gekauft, es gibt keine Seriennummer darauf, aber es ist die übliche blaue Unitec-Verpackung mit 3 Steckdosen, allerdings sind sie für 3680W zugelassen.
Die Dosen sind selbstlernend, haben nur ein Blinklicht, keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten.
Im FHEM werden die Dosen auf Anhieb erkannt:
2023.02.26 15:35:18 2: autocreate: define IT_1527x3e7fe IT 1527x3e7fe 0110 0000
2023.02.26 15:35:18 2: autocreate: define FileLog_IT_1527x3e7fe FileLog ./log/IT_1527x3e7fe-%Y.log IT_1527x3e7fe
Dann geht es aber auch schon los mit den Fehlermeldungen:
2023.02.26 15:41:09 3: SMH_1_433: Unknown code P12#751ABA8A0C4037AE, help me!
2023.02.26 15:43:51 3: SMH_1_433 IT: Code 1010 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:43:51 3: SMH_1_433 IT: Code 1010 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:43:51 3: SMH_1_433: Unknown code i3e7fea, help me!
2023.02.26 15:45:27 3: SMH_1_433: Unknown code P12#751ABA961C8090AE, help me!
2023.02.26 15:45:45 3: SMH_1_433 IT: Code 1011 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:45:45 3: SMH_1_433 IT: Code 1011 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:45:45 3: SMH_1_433: Unknown code i3e7feb, help me!
2023.02.26 15:46:42 3: SMH_1_433 IT: Code 1011 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:46:42 3: SMH_1_433 IT: Code 1011 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:46:42 3: SMH_1_433: Unknown code i3e7feb, help me!
2023.02.26 15:52:24 3: SMH_1_433 IT: Code 1000 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:52:24 3: SMH_1_433 IT: Code 1000 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:52:24 3: SMH_1_433: Unknown code i3e7fe8, help me!
2023.02.26 15:52:24 3: SMH_1_433 IT: Code 1000 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:52:24 3: SMH_1_433 IT: Code 1000 not supported by IT_1527x3e7fe.
2023.02.26 15:52:24 3: SMH_1_433: Unknown code i3e7fe8, help me!
2023.02.26 15:52:37 3: SMH_1_433: Unknown code P12#751ABACA0C403701B7, help me!
Das Ergebnis: Die Steckdosen werden mir unter IT angezeigt.
Ich kann Sie anschalten, aber nicht abschalten.
Die bemängelten Codes sind 1000, 1010, 1011, 1100
Wenn das Anschalten schon klappt, dann müsste man ihnen doch auch das Abschalten beibringen können, oder?
Vielen Dank
Harry
ZitatDie bemängelten Codes sind 1000, 1010, 1011, 1100
Dafür gibts das Attribut userV1setCodes
https://fhem.de/commandref_DE.html#userV1setCodes
damit kannst Du die Codes den Tasten zuordnen
Gruß Ralf
Hey, Danke für den Tipp!
Aber ich bekomme es leider trotzdem nicht hin.
Folgende Meldungen habe ich für die Erste Dose bekommen:
2023.02.27 00:39:39 3: SMH_1_433 IT: IT_1527x95744 off->on
2023.02.27 00:39:40 3: SMH_1_433 IT: Code 0100 not found in userV1setCodes, try XMIT
2023.02.27 00:39:40 3: SMH_1_433 IT: Code 0100 not supported by IT_1527x95744.
2023.02.27 00:39:40 3: SMH_1_433 IT: Code 0100 not found in userV1setCodes, try XMIT
2023.02.27 00:39:40 3: SMH_1_433 IT: Code 0100 not supported by IT_1527x95744.
2023.02.27 00:39:40 3: SMH_1_433: Unknown code i957444, help me!
2023.02.27 00:39:48 3: SMH_1_433 IT: Code 1000 not found in userV1setCodes, try XMIT
Deshalb habe ich entsprechend eingestellt:
attr IT_1527x95744 userV1setCodes on:1000 off:0100
Jetzt loggt er beim Drücken der Fernbedienung (korrekt):
2023.02.27 00:55:42 3: SMH_1_433 IT: IT_1527x95744 off->on
2023.02.27 00:55:46 3: SMH_1_433 IT: IT_1527x95744 on->off
Wenn ich die Befehle dann über FHEM schicke, dann geht die Dose an (wenn sie zuvor aus war), bei Off passiert aber weiterhin nichts.
Das Log meint nur
2023.02.27 00:57:51 3: SMH_1_433 IT_set: IT_1527x95744 on
2023.02.27 00:57:53 3: SMH_1_433 IT_set: IT_1527x95744 off
Vielen Dank für Eure Geduld mit mir
Harry
Zitatattr IT_1527x95744 userV1setCodes on:1000 off:0100
Demnach ist 1000 on und 0100 off
ZitatDie bemängelten Codes sind 1000, 1010, 1011, 1100
Bei welchen Tasten werden die Codes 1010, 1011 und 1100 empfangen?
Nach ein bisschen rumprobieren rausgefunden:
ON OFF Pairing (beide Tasten)
I 1000 0100 1001
II 1100 0010 1101
III 1010 0110 1011
Wenn man die Steckdosen kurz aussteckt, müssen sie zuerst wieder neu angelernt werde.
Mit der ersten Steckdose hat mit der Einstellung "attr IT_1527x95744 userV1setCodes on:1000 off:0100 Pairing:1001" das Pairing und das einschalten geklappt, das Ausschalten leider immer noch nicht.
Die 2. und 3. Steckdose habe ich entsprechend konfiguriert, da reagiert aber gar nichts.
Mehr noch: Der 1101-Code liefert Fehler für die erste Dose:
2023.02.28 00:34:01 3: SMH_1_433 IT: Code 1101 not found in userV1setCodes, try XMIT
2023.02.28 00:34:01 3: SMH_1_433 IT: Code 1101 not supported by IT_1527x95744.
2023.02.28 00:34:01 3: SMH_1_433 IT: Code 1101 not found in userV1setCodes, try XMIT
2023.02.28 00:34:01 3: SMH_1_433 IT: Code 1101 not supported by IT_1527x95744.
2023.02.28 00:34:01 3: SMH_1_433: Unknown code i95744d, help me!
Obwohl ich ihn eigentlich der 2. Dose zugewiesen hatte:
attr IT_1527x3e7ff userV1setCodes on:1100 off:0010 Pairing:1101
das ergibt dann
attr IT_1527x95744 userV1setCodes on1:1000 off1:0100 on2:1100 off2:0010 on3:1010 off3:0110
evtl passt die ITclock nicht ganz
https://fhem.de/commandref_DE.html#ITclock
beim Signalduino lässt sich die ITclock recht einfach ermitteln, beim cul kann ich nicht weiterhelfen
@KölnSolar liest Du hier mit?
Aaaargh, jetzt habe ich es verstanden:
"1527x95744" ist nicht die Steckdose, die erkannt wurde, sondern der Sender.
Also gehen alle 9 Signale auf das gleiche gerät:
attr 1527x95744 userV1setCodes on1:1000 off1:0100 Pairing1:1001 on2:1100 off2:0010 Pairing2:1101 on3:1010 off3:0110 Pairing3:1011
Mit set 1527x95744 on1
kann ich dann die erste Dose einschalten, mit off1 ausschalten (und das tut!) und so weiter.
Wie bekomme ich denn jetzt noch ein hübsches Grid hin, damit ich da auf der Oberfläche einfach nur draufklicken muss zum Einschalten?
ZitatWie bekomme ich denn jetzt noch ein hübsches Grid hin, damit ich da auf der Oberfläche einfach nur draufklicken muss zum Einschalten?
dafür gibts das Attribut webCmd
ZitatwebCmd
Durch Doppelpunkte getrennte Auflistung von Befehlen, die für ein bestimmtes Gerät gelten sollen. Funktioniert nicht mit smallscreen, ein Ersatz dafür ist der devStateIcon Befehl.
z.B:
attr 1527x95744 on1:off1:on2:off2
Hallo Ralf,
ich danke ganz herzlich für die Hilfe!
Ich glaube, ohne Eure Tipps im Forum hätte ich längst aufgegeben.
Harry